Steuerung im Konzern: Muster, Instrumente und Prozesse für Mobilisierung und Synergiemanagement
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Schriften zur Unternehmensentwicklung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Für Konzerne, d.h. multidivisionale Unternehmen, ist die Schaffung eines Mehrwertes über alle Teileinheiten hinweg ein zentrales Ziel. Dies kann grundsätzlich über die Verbesserung des Leistungsniveaus der Teileinheiten (Mobilisierung) oder über die Verbesserung von Leistungsbeziehungen zwischen den Teileinheiten (Synergiemanagement) erfolgen. Durch geeignete Muster von Steuerungsinstrumenten kann die Realisation dieser Grundstrategien unterstützt werden. Christian Backmann stellt zwei grundsätzliche Steuerungsmuster für ein Konzernmanagement vor. Für diese werden sowohl auf strategischer Ebene (Potenzialevaluation) als auch auf operativer Ebene (Potenzialrealisation) und bezogen auf Projekte und Prozesse klassische und innovative Instrumente hergeleitet. In Ergänzung gibt der Autor konkrete Hinweise für die Gestaltung der Ablauforganisation der Steuerung sowie für die Nutzung von Informationssystemen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXI, 265 S.) |
ISBN: | 9783322909558 9783824473908 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90955-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322909558 |c Online |9 978-3-322-90955-8 | ||
020 | |a 9783824473908 |c Print |9 978-3-8244-7390-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90955-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859350383 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608691 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Backmann, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerung im Konzern |b Muster, Instrumente und Prozesse für Mobilisierung und Synergiemanagement |c von Christian Backmann |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 265 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur Unternehmensentwicklung | |
500 | |a Für Konzerne, d.h. multidivisionale Unternehmen, ist die Schaffung eines Mehrwertes über alle Teileinheiten hinweg ein zentrales Ziel. Dies kann grundsätzlich über die Verbesserung des Leistungsniveaus der Teileinheiten (Mobilisierung) oder über die Verbesserung von Leistungsbeziehungen zwischen den Teileinheiten (Synergiemanagement) erfolgen. Durch geeignete Muster von Steuerungsinstrumenten kann die Realisation dieser Grundstrategien unterstützt werden. Christian Backmann stellt zwei grundsätzliche Steuerungsmuster für ein Konzernmanagement vor. Für diese werden sowohl auf strategischer Ebene (Potenzialevaluation) als auch auf operativer Ebene (Potenzialrealisation) und bezogen auf Projekte und Prozesse klassische und innovative Instrumente hergeleitet. In Ergänzung gibt der Autor konkrete Hinweise für die Gestaltung der Ablauforganisation der Steuerung sowie für die Nutzung von Informationssystemen | ||
505 | 0 | |a Einleitung: Konzernverständnis und Praktische Relevanz einer Steuerung im Konzern -- Steuerungsherausforderungen der Grundstrategien und Grundlagen einer Steuerung im Konzern -- Zwischenbetrachtung I: Konzernsteuerung Zwischen Einheit * Vielheit -- Bausteine einer Steuerung im Konzern -- Zwischenbetrachtung II: Konzernsteuerung und Einheit * Vielheit -- Die Hierarchiedynamik und Steuerungsarchitekturen -- Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernmanagement |0 (DE-588)4277607-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konzernmanagement |0 (DE-588)4277607-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90955-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049825 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808081264640 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Backmann, Christian |
author_facet | Backmann, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Backmann, Christian |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608691 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Einleitung: Konzernverständnis und Praktische Relevanz einer Steuerung im Konzern -- Steuerungsherausforderungen der Grundstrategien und Grundlagen einer Steuerung im Konzern -- Zwischenbetrachtung I: Konzernsteuerung Zwischen Einheit * Vielheit -- Bausteine einer Steuerung im Konzern -- Zwischenbetrachtung II: Konzernsteuerung und Einheit * Vielheit -- Die Hierarchiedynamik und Steuerungsarchitekturen -- Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)859350383 (DE-599)BVBBV041608691 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90955-8 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03677nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322909558</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90955-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824473908</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7390-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90955-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859350383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608691</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Backmann, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerung im Konzern</subfield><subfield code="b">Muster, Instrumente und Prozesse für Mobilisierung und Synergiemanagement</subfield><subfield code="c">von Christian Backmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 265 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für Konzerne, d.h. multidivisionale Unternehmen, ist die Schaffung eines Mehrwertes über alle Teileinheiten hinweg ein zentrales Ziel. Dies kann grundsätzlich über die Verbesserung des Leistungsniveaus der Teileinheiten (Mobilisierung) oder über die Verbesserung von Leistungsbeziehungen zwischen den Teileinheiten (Synergiemanagement) erfolgen. Durch geeignete Muster von Steuerungsinstrumenten kann die Realisation dieser Grundstrategien unterstützt werden. Christian Backmann stellt zwei grundsätzliche Steuerungsmuster für ein Konzernmanagement vor. Für diese werden sowohl auf strategischer Ebene (Potenzialevaluation) als auch auf operativer Ebene (Potenzialrealisation) und bezogen auf Projekte und Prozesse klassische und innovative Instrumente hergeleitet. In Ergänzung gibt der Autor konkrete Hinweise für die Gestaltung der Ablauforganisation der Steuerung sowie für die Nutzung von Informationssystemen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung: Konzernverständnis und Praktische Relevanz einer Steuerung im Konzern -- Steuerungsherausforderungen der Grundstrategien und Grundlagen einer Steuerung im Konzern -- Zwischenbetrachtung I: Konzernsteuerung Zwischen Einheit * Vielheit -- Bausteine einer Steuerung im Konzern -- Zwischenbetrachtung II: Konzernsteuerung und Einheit * Vielheit -- Die Hierarchiedynamik und Steuerungsarchitekturen -- Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277607-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzernmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277607-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90955-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049825</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608691 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322909558 9783824473908 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049825 |
oclc_num | 859350383 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 265 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur Unternehmensentwicklung |
spelling | Backmann, Christian Verfasser aut Steuerung im Konzern Muster, Instrumente und Prozesse für Mobilisierung und Synergiemanagement von Christian Backmann Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XXI, 265 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur Unternehmensentwicklung Für Konzerne, d.h. multidivisionale Unternehmen, ist die Schaffung eines Mehrwertes über alle Teileinheiten hinweg ein zentrales Ziel. Dies kann grundsätzlich über die Verbesserung des Leistungsniveaus der Teileinheiten (Mobilisierung) oder über die Verbesserung von Leistungsbeziehungen zwischen den Teileinheiten (Synergiemanagement) erfolgen. Durch geeignete Muster von Steuerungsinstrumenten kann die Realisation dieser Grundstrategien unterstützt werden. Christian Backmann stellt zwei grundsätzliche Steuerungsmuster für ein Konzernmanagement vor. Für diese werden sowohl auf strategischer Ebene (Potenzialevaluation) als auch auf operativer Ebene (Potenzialrealisation) und bezogen auf Projekte und Prozesse klassische und innovative Instrumente hergeleitet. In Ergänzung gibt der Autor konkrete Hinweise für die Gestaltung der Ablauforganisation der Steuerung sowie für die Nutzung von Informationssystemen Einleitung: Konzernverständnis und Praktische Relevanz einer Steuerung im Konzern -- Steuerungsherausforderungen der Grundstrategien und Grundlagen einer Steuerung im Konzern -- Zwischenbetrachtung I: Konzernsteuerung Zwischen Einheit * Vielheit -- Bausteine einer Steuerung im Konzern -- Zwischenbetrachtung II: Konzernsteuerung und Einheit * Vielheit -- Die Hierarchiedynamik und Steuerungsarchitekturen -- Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Konzernmanagement (DE-588)4277607-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konzern (DE-588)4032356-0 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s 2\p DE-604 Konzernmanagement (DE-588)4277607-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90955-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Backmann, Christian Steuerung im Konzern Muster, Instrumente und Prozesse für Mobilisierung und Synergiemanagement Einleitung: Konzernverständnis und Praktische Relevanz einer Steuerung im Konzern -- Steuerungsherausforderungen der Grundstrategien und Grundlagen einer Steuerung im Konzern -- Zwischenbetrachtung I: Konzernsteuerung Zwischen Einheit * Vielheit -- Bausteine einer Steuerung im Konzern -- Zwischenbetrachtung II: Konzernsteuerung und Einheit * Vielheit -- Die Hierarchiedynamik und Steuerungsarchitekturen -- Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Konzernmanagement (DE-588)4277607-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032356-0 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4277607-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuerung im Konzern Muster, Instrumente und Prozesse für Mobilisierung und Synergiemanagement |
title_auth | Steuerung im Konzern Muster, Instrumente und Prozesse für Mobilisierung und Synergiemanagement |
title_exact_search | Steuerung im Konzern Muster, Instrumente und Prozesse für Mobilisierung und Synergiemanagement |
title_full | Steuerung im Konzern Muster, Instrumente und Prozesse für Mobilisierung und Synergiemanagement von Christian Backmann |
title_fullStr | Steuerung im Konzern Muster, Instrumente und Prozesse für Mobilisierung und Synergiemanagement von Christian Backmann |
title_full_unstemmed | Steuerung im Konzern Muster, Instrumente und Prozesse für Mobilisierung und Synergiemanagement von Christian Backmann |
title_short | Steuerung im Konzern |
title_sort | steuerung im konzern muster instrumente und prozesse fur mobilisierung und synergiemanagement |
title_sub | Muster, Instrumente und Prozesse für Mobilisierung und Synergiemanagement |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Konzernmanagement (DE-588)4277607-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Konzern Strategisches Management Konzernmanagement Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90955-8 |
work_keys_str_mv | AT backmannchristian steuerungimkonzernmusterinstrumenteundprozessefurmobilisierungundsynergiemanagement |