Vom Broadcast zum Personalcast: Ökonomische Potenziale der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Markt- und Unternehmensentwicklung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Umwandlung des Fernsehens zu einem Medium, das anstelle der auf den durchschnittlichen Konsumenten zugeschnittenen Massenkommunikation (Broadcasting) für jeden Zuschauer ein an seinen persönlichen Präferenzen orientiertes Angebot (Personalcasting) bereitstellt, ist seit einiger Zeit Thema der Kommunikationswissenschaften. Innovationen in der Fernsehtechnologie erweitern zwar schon jetzt die Möglichkeit eines individuellen Zugriffs auf die Inhalte, aber durch die Konvergenz von Medien-, Computer- und Kommunikationstechnologien hat die Vision vom individuellen Fernsehkanal an Aktualität gewonnen. Michael Hermann untersucht, welche Potenziale sich aus den Fortschritten der Informations- und Kommunikationstechnologien für eine Individualisierung der vom traditionellen Fernsehen angebotenen audiovisuellen Medienprodukte ergeben. Auf der Basis einer eingehenden Analyse der Bereiche der Medienwertkette werden aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Instrumente und Konzepte themenspezifisch angewendet und an Beispielen im Bereich des traditionellen Fernsehens veranschaulicht. Abschließend wird ein Weg zur Entwicklung individualisierter Medienprodukte aufgezeigt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 236S. 35 Abb) |
ISBN: | 9783322909442 9783824475919 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90944-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608686 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322909442 |c Online |9 978-3-322-90944-2 | ||
020 | |a 9783824475919 |c Print |9 978-3-8244-7591-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90944-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864047346 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608686 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hermann, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Broadcast zum Personalcast |b Ökonomische Potenziale der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte |c von Michael Hermann |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 236S. 35 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Markt- und Unternehmensentwicklung | |
500 | |a Die Umwandlung des Fernsehens zu einem Medium, das anstelle der auf den durchschnittlichen Konsumenten zugeschnittenen Massenkommunikation (Broadcasting) für jeden Zuschauer ein an seinen persönlichen Präferenzen orientiertes Angebot (Personalcasting) bereitstellt, ist seit einiger Zeit Thema der Kommunikationswissenschaften. Innovationen in der Fernsehtechnologie erweitern zwar schon jetzt die Möglichkeit eines individuellen Zugriffs auf die Inhalte, aber durch die Konvergenz von Medien-, Computer- und Kommunikationstechnologien hat die Vision vom individuellen Fernsehkanal an Aktualität gewonnen. Michael Hermann untersucht, welche Potenziale sich aus den Fortschritten der Informations- und Kommunikationstechnologien für eine Individualisierung der vom traditionellen Fernsehen angebotenen audiovisuellen Medienprodukte ergeben. Auf der Basis einer eingehenden Analyse der Bereiche der Medienwertkette werden aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Instrumente und Konzepte themenspezifisch angewendet und an Beispielen im Bereich des traditionellen Fernsehens veranschaulicht. Abschließend wird ein Weg zur Entwicklung individualisierter Medienprodukte aufgezeigt | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Die Vision des Cyber-TV: Hinftihrung zum Thema und Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Definition und Abgrenzung individualisierter audiovisueller Medienprodukte -- 2.1 Informationen als Wirtschaftsgut -- 2.2 Formen der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte -- 3 Veränderte Rahmenbedingungen für das Angebot audiovisueller Medienprodukte -- 3.1 Digitalisierung und Konvergenz als Enabler für innovative Medienangebote -- 3.2 Realisierungsformen individualisierter Angebote von Medienprodukten -- 3.3 Auswirkungen gesellschaftlicher Individualisierungstrends auf die Nachfrage nach Medienprodukten -- 3.4 Politische Rahmenbedingung: Regulierung, Urheberrecht und Datenschutz -- 4 Ökonomik der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte -- 4.1 Die Medienwertschöpfungskette als Bezugsrahmen für die ökonomische Analyse -- 4.2 Individualisierung der Produktion audiovisueller Medienprodukte -- 4.3 Individualisierung der Aggregation digitaler Medienprodukte -- 4.4 Individualisierung der Distribution digitaler Medienprodukte -- 4.5 Individualisierung der Rezeption digitaler Medienprodukte -- 4.6 Implikationen der Individualisierung für die Finanzierung digitaler Medienprodukte -- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wertschöpfungskette |0 (DE-588)4346401-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Individualisierung |0 (DE-588)4161542-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Audiovisuelle Medien |0 (DE-588)4068939-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienmarkt |0 (DE-588)4234513-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Audiovisuelle Medien |0 (DE-588)4068939-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Individualisierung |0 (DE-588)4161542-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wertschöpfungskette |0 (DE-588)4346401-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Audiovisuelle Medien |0 (DE-588)4068939-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Medienmarkt |0 (DE-588)4234513-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Individualisierung |0 (DE-588)4161542-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90944-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049820 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808098041856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hermann, Michael |
author_facet | Hermann, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Hermann, Michael |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608686 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Die Vision des Cyber-TV: Hinftihrung zum Thema und Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Definition und Abgrenzung individualisierter audiovisueller Medienprodukte -- 2.1 Informationen als Wirtschaftsgut -- 2.2 Formen der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte -- 3 Veränderte Rahmenbedingungen für das Angebot audiovisueller Medienprodukte -- 3.1 Digitalisierung und Konvergenz als Enabler für innovative Medienangebote -- 3.2 Realisierungsformen individualisierter Angebote von Medienprodukten -- 3.3 Auswirkungen gesellschaftlicher Individualisierungstrends auf die Nachfrage nach Medienprodukten -- 3.4 Politische Rahmenbedingung: Regulierung, Urheberrecht und Datenschutz -- 4 Ökonomik der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte -- 4.1 Die Medienwertschöpfungskette als Bezugsrahmen für die ökonomische Analyse -- 4.2 Individualisierung der Produktion audiovisueller Medienprodukte -- 4.3 Individualisierung der Aggregation digitaler Medienprodukte -- 4.4 Individualisierung der Distribution digitaler Medienprodukte -- 4.5 Individualisierung der Rezeption digitaler Medienprodukte -- 4.6 Implikationen der Individualisierung für die Finanzierung digitaler Medienprodukte -- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864047346 (DE-599)BVBBV041608686 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90944-2 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05024nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608686</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322909442</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90944-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824475919</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7591-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90944-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864047346</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608686</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hermann, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Broadcast zum Personalcast</subfield><subfield code="b">Ökonomische Potenziale der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte</subfield><subfield code="c">von Michael Hermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 236S. 35 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Markt- und Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Umwandlung des Fernsehens zu einem Medium, das anstelle der auf den durchschnittlichen Konsumenten zugeschnittenen Massenkommunikation (Broadcasting) für jeden Zuschauer ein an seinen persönlichen Präferenzen orientiertes Angebot (Personalcasting) bereitstellt, ist seit einiger Zeit Thema der Kommunikationswissenschaften. Innovationen in der Fernsehtechnologie erweitern zwar schon jetzt die Möglichkeit eines individuellen Zugriffs auf die Inhalte, aber durch die Konvergenz von Medien-, Computer- und Kommunikationstechnologien hat die Vision vom individuellen Fernsehkanal an Aktualität gewonnen. Michael Hermann untersucht, welche Potenziale sich aus den Fortschritten der Informations- und Kommunikationstechnologien für eine Individualisierung der vom traditionellen Fernsehen angebotenen audiovisuellen Medienprodukte ergeben. Auf der Basis einer eingehenden Analyse der Bereiche der Medienwertkette werden aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Instrumente und Konzepte themenspezifisch angewendet und an Beispielen im Bereich des traditionellen Fernsehens veranschaulicht. Abschließend wird ein Weg zur Entwicklung individualisierter Medienprodukte aufgezeigt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Die Vision des Cyber-TV: Hinftihrung zum Thema und Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Definition und Abgrenzung individualisierter audiovisueller Medienprodukte -- 2.1 Informationen als Wirtschaftsgut -- 2.2 Formen der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte -- 3 Veränderte Rahmenbedingungen für das Angebot audiovisueller Medienprodukte -- 3.1 Digitalisierung und Konvergenz als Enabler für innovative Medienangebote -- 3.2 Realisierungsformen individualisierter Angebote von Medienprodukten -- 3.3 Auswirkungen gesellschaftlicher Individualisierungstrends auf die Nachfrage nach Medienprodukten -- 3.4 Politische Rahmenbedingung: Regulierung, Urheberrecht und Datenschutz -- 4 Ökonomik der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte -- 4.1 Die Medienwertschöpfungskette als Bezugsrahmen für die ökonomische Analyse -- 4.2 Individualisierung der Produktion audiovisueller Medienprodukte -- 4.3 Individualisierung der Aggregation digitaler Medienprodukte -- 4.4 Individualisierung der Distribution digitaler Medienprodukte -- 4.5 Individualisierung der Rezeption digitaler Medienprodukte -- 4.6 Implikationen der Individualisierung für die Finanzierung digitaler Medienprodukte -- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertschöpfungskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346401-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161542-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Audiovisuelle Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068939-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234513-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Audiovisuelle Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068939-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Individualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161542-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wertschöpfungskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346401-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Audiovisuelle Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068939-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Medienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234513-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Individualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161542-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90944-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049820</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608686 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322909442 9783824475919 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049820 |
oclc_num | 864047346 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 236S. 35 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Markt- und Unternehmensentwicklung |
spelling | Hermann, Michael Verfasser aut Vom Broadcast zum Personalcast Ökonomische Potenziale der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte von Michael Hermann Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002 1 Online-Ressource (XVII, 236S. 35 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Markt- und Unternehmensentwicklung Die Umwandlung des Fernsehens zu einem Medium, das anstelle der auf den durchschnittlichen Konsumenten zugeschnittenen Massenkommunikation (Broadcasting) für jeden Zuschauer ein an seinen persönlichen Präferenzen orientiertes Angebot (Personalcasting) bereitstellt, ist seit einiger Zeit Thema der Kommunikationswissenschaften. Innovationen in der Fernsehtechnologie erweitern zwar schon jetzt die Möglichkeit eines individuellen Zugriffs auf die Inhalte, aber durch die Konvergenz von Medien-, Computer- und Kommunikationstechnologien hat die Vision vom individuellen Fernsehkanal an Aktualität gewonnen. Michael Hermann untersucht, welche Potenziale sich aus den Fortschritten der Informations- und Kommunikationstechnologien für eine Individualisierung der vom traditionellen Fernsehen angebotenen audiovisuellen Medienprodukte ergeben. Auf der Basis einer eingehenden Analyse der Bereiche der Medienwertkette werden aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Instrumente und Konzepte themenspezifisch angewendet und an Beispielen im Bereich des traditionellen Fernsehens veranschaulicht. Abschließend wird ein Weg zur Entwicklung individualisierter Medienprodukte aufgezeigt 1 Einleitung -- 1.1 Die Vision des Cyber-TV: Hinftihrung zum Thema und Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Definition und Abgrenzung individualisierter audiovisueller Medienprodukte -- 2.1 Informationen als Wirtschaftsgut -- 2.2 Formen der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte -- 3 Veränderte Rahmenbedingungen für das Angebot audiovisueller Medienprodukte -- 3.1 Digitalisierung und Konvergenz als Enabler für innovative Medienangebote -- 3.2 Realisierungsformen individualisierter Angebote von Medienprodukten -- 3.3 Auswirkungen gesellschaftlicher Individualisierungstrends auf die Nachfrage nach Medienprodukten -- 3.4 Politische Rahmenbedingung: Regulierung, Urheberrecht und Datenschutz -- 4 Ökonomik der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte -- 4.1 Die Medienwertschöpfungskette als Bezugsrahmen für die ökonomische Analyse -- 4.2 Individualisierung der Produktion audiovisueller Medienprodukte -- 4.3 Individualisierung der Aggregation digitaler Medienprodukte -- 4.4 Individualisierung der Distribution digitaler Medienprodukte -- 4.5 Individualisierung der Rezeption digitaler Medienprodukte -- 4.6 Implikationen der Individualisierung für die Finanzierung digitaler Medienprodukte -- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 gnd rswk-swf Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd rswk-swf Audiovisuelle Medien (DE-588)4068939-6 gnd rswk-swf Medienmarkt (DE-588)4234513-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Audiovisuelle Medien (DE-588)4068939-6 s Individualisierung (DE-588)4161542-6 s Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 s 2\p DE-604 Medienmarkt (DE-588)4234513-3 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90944-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hermann, Michael Vom Broadcast zum Personalcast Ökonomische Potenziale der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte 1 Einleitung -- 1.1 Die Vision des Cyber-TV: Hinftihrung zum Thema und Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Definition und Abgrenzung individualisierter audiovisueller Medienprodukte -- 2.1 Informationen als Wirtschaftsgut -- 2.2 Formen der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte -- 3 Veränderte Rahmenbedingungen für das Angebot audiovisueller Medienprodukte -- 3.1 Digitalisierung und Konvergenz als Enabler für innovative Medienangebote -- 3.2 Realisierungsformen individualisierter Angebote von Medienprodukten -- 3.3 Auswirkungen gesellschaftlicher Individualisierungstrends auf die Nachfrage nach Medienprodukten -- 3.4 Politische Rahmenbedingung: Regulierung, Urheberrecht und Datenschutz -- 4 Ökonomik der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte -- 4.1 Die Medienwertschöpfungskette als Bezugsrahmen für die ökonomische Analyse -- 4.2 Individualisierung der Produktion audiovisueller Medienprodukte -- 4.3 Individualisierung der Aggregation digitaler Medienprodukte -- 4.4 Individualisierung der Distribution digitaler Medienprodukte -- 4.5 Individualisierung der Rezeption digitaler Medienprodukte -- 4.6 Implikationen der Individualisierung für die Finanzierung digitaler Medienprodukte -- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 gnd Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd Audiovisuelle Medien (DE-588)4068939-6 gnd Medienmarkt (DE-588)4234513-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4346401-4 (DE-588)4161542-6 (DE-588)4068939-6 (DE-588)4234513-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Vom Broadcast zum Personalcast Ökonomische Potenziale der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte |
title_auth | Vom Broadcast zum Personalcast Ökonomische Potenziale der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte |
title_exact_search | Vom Broadcast zum Personalcast Ökonomische Potenziale der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte |
title_full | Vom Broadcast zum Personalcast Ökonomische Potenziale der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte von Michael Hermann |
title_fullStr | Vom Broadcast zum Personalcast Ökonomische Potenziale der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte von Michael Hermann |
title_full_unstemmed | Vom Broadcast zum Personalcast Ökonomische Potenziale der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte von Michael Hermann |
title_short | Vom Broadcast zum Personalcast |
title_sort | vom broadcast zum personalcast okonomische potenziale der individualisierung audiovisueller medienprodukte |
title_sub | Ökonomische Potenziale der Individualisierung audiovisueller Medienprodukte |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 gnd Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd Audiovisuelle Medien (DE-588)4068939-6 gnd Medienmarkt (DE-588)4234513-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wertschöpfungskette Individualisierung Audiovisuelle Medien Medienmarkt Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90944-2 |
work_keys_str_mv | AT hermannmichael vombroadcastzumpersonalcastokonomischepotenzialederindividualisierungaudiovisuellermedienprodukte |