Die Wirkung vergleichender Werbung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Seit kurzem ist in Deutschland vergleichende Werbung gestattet, wenn auch nur unter Einhaltung besonderer Gestaltungsmerkmale. Die Wirkung dieses Instrumentariums ist aber bisher weitgehend unerforscht: In seiner Darstellung des state-of-the-art zeigt Carsten Rennhak gravierende Widersprüche in den bisher veröffentlichten empirischen Studien zu diesem Thema. Der Autor entwickelt einen speziell auf die deutsche Rechtslage zugeschnittenen Modellansatz und überprüft ihn mit realen Werbemitteln aus den Branchen Automobil und Telekommunikation. Aus unterschiedlichen Einschätzungen der Überlegenheit bestimmter Anbieter schließt er dabei auf (kurzfristige) Werbewirkungen. Sein Fazit: Vergleichende Werbung führt vor allem zu einer mehr kognitiven Verarbeitung der Werbeinhalte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 307S. 39 Abb) |
ISBN: | 9783322908612 9783824475063 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90861-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608667 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201105 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322908612 |c Online |9 978-3-322-90861-2 | ||
020 | |a 9783824475063 |c Print |9 978-3-8244-7506-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90861-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864044818 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608667 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rennhak, Carsten |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)122618114 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wirkung vergleichender Werbung |c von Carsten H. Rennhak |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 307S. 39 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Seit kurzem ist in Deutschland vergleichende Werbung gestattet, wenn auch nur unter Einhaltung besonderer Gestaltungsmerkmale. Die Wirkung dieses Instrumentariums ist aber bisher weitgehend unerforscht: In seiner Darstellung des state-of-the-art zeigt Carsten Rennhak gravierende Widersprüche in den bisher veröffentlichten empirischen Studien zu diesem Thema. Der Autor entwickelt einen speziell auf die deutsche Rechtslage zugeschnittenen Modellansatz und überprüft ihn mit realen Werbemitteln aus den Branchen Automobil und Telekommunikation. Aus unterschiedlichen Einschätzungen der Überlegenheit bestimmter Anbieter schließt er dabei auf (kurzfristige) Werbewirkungen. Sein Fazit: Vergleichende Werbung führt vor allem zu einer mehr kognitiven Verarbeitung der Werbeinhalte | ||
505 | 0 | |a 1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.1 Die Deregulierung der vergleichenden Werbung in Deutschland -- 1.2 Motivation -- 1.3 Grundlagen -- 1.4 Weitere Vorgehensweise -- 2 Modelltheoretische Ansätze zur Erklärung der Werbewirkung -- 2.1 Das Hierarchy of Effects-Modell -- 2.2 Das Elaboration Likelihood-Modell -- 2.3 Das Situational Effects-Modell -- 2.4 Das Modell der Wirkungspfade -- 2.5 Das erweiterte Modell der Wirkungspfade -- 2.6 Zwischenergebnis -- 3 Ergebnisse der empirischen Forschung zur vergleichenden Werbung -- 3.1 Untersuchungen auf der Basis des Hierarchy of Effects-Modells -- 3.2 Untersuchungen auf der Basis des Elaboration Likelihood-Modells -- 3.3 Untersuchungen auf der Basis des Situational Effects-Modells -- 3.4 Zwischenergebnis -- 4 Entwicklung eines Modellansatzes zur Erklärung der Wirkung vergleichender Werbung -- 4.1 Die Entscheidung des Rezipienten -- 4.2 Die Wirkungskomponenten im Modell -- 4.3 Die Wirkungsdeterminanten im Modell -- 4.4 Das Modell -- 4.5 Zwischenergebnis -- 5 Empirische Überprüfung des Modellansatzes -- 5.1 Operationalisierung der Untersuchungsvariablen -- 5.2 Auswahl der Probanden -- 5.3 Ergebnisse der Studie -- 5.4 Zwischenergebnis -- 6 Schlußbetrachtung -- 6.1 Abweichendes Entscheidungsverhalten -- 6.2 Anregungen für die zukünftige Forschung -- 6.3 Fazit und Ausblick -- Meßinstrumente -- Fragebogen Telekommunikation -- Fragebogen Automobil -- Fragebogen Kontrollgruppe -- Antworten auf die offenen Fragen zu Likes und Dislikes bzgl. der Werbemittel -- Likes vergleichende Werbung Automobil -- Dislikes vergleichende Werbung Automobil -- Likes nicht-vergleichende Werbung Automobil -- Dislikes nicht-vergleichende Werbung Automobil -- Likes vergleichende Werbung Telekommunikation -- Dislikes vergleichende Werbung Telekommunikation -- Likes nicht-vergleichende Werbung Telekommunikation -- Dislikes nicht-vergleichende Werbung Telekommunikation -- Personenregister -- Schlagwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Werbewirkung |0 (DE-588)4189647-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werbewirkungsanalyse |0 (DE-588)4244492-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergleichende Werbung |0 (DE-588)4187743-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vergleichende Werbung |0 (DE-588)4187743-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Werbewirkung |0 (DE-588)4189647-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Vergleichende Werbung |0 (DE-588)4187743-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Werbewirkungsanalyse |0 (DE-588)4244492-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90861-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049801 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808059244544 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rennhak, Carsten 1971- |
author_GND | (DE-588)122618114 |
author_facet | Rennhak, Carsten 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Rennhak, Carsten 1971- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608667 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.1 Die Deregulierung der vergleichenden Werbung in Deutschland -- 1.2 Motivation -- 1.3 Grundlagen -- 1.4 Weitere Vorgehensweise -- 2 Modelltheoretische Ansätze zur Erklärung der Werbewirkung -- 2.1 Das Hierarchy of Effects-Modell -- 2.2 Das Elaboration Likelihood-Modell -- 2.3 Das Situational Effects-Modell -- 2.4 Das Modell der Wirkungspfade -- 2.5 Das erweiterte Modell der Wirkungspfade -- 2.6 Zwischenergebnis -- 3 Ergebnisse der empirischen Forschung zur vergleichenden Werbung -- 3.1 Untersuchungen auf der Basis des Hierarchy of Effects-Modells -- 3.2 Untersuchungen auf der Basis des Elaboration Likelihood-Modells -- 3.3 Untersuchungen auf der Basis des Situational Effects-Modells -- 3.4 Zwischenergebnis -- 4 Entwicklung eines Modellansatzes zur Erklärung der Wirkung vergleichender Werbung -- 4.1 Die Entscheidung des Rezipienten -- 4.2 Die Wirkungskomponenten im Modell -- 4.3 Die Wirkungsdeterminanten im Modell -- 4.4 Das Modell -- 4.5 Zwischenergebnis -- 5 Empirische Überprüfung des Modellansatzes -- 5.1 Operationalisierung der Untersuchungsvariablen -- 5.2 Auswahl der Probanden -- 5.3 Ergebnisse der Studie -- 5.4 Zwischenergebnis -- 6 Schlußbetrachtung -- 6.1 Abweichendes Entscheidungsverhalten -- 6.2 Anregungen für die zukünftige Forschung -- 6.3 Fazit und Ausblick -- Meßinstrumente -- Fragebogen Telekommunikation -- Fragebogen Automobil -- Fragebogen Kontrollgruppe -- Antworten auf die offenen Fragen zu Likes und Dislikes bzgl. der Werbemittel -- Likes vergleichende Werbung Automobil -- Dislikes vergleichende Werbung Automobil -- Likes nicht-vergleichende Werbung Automobil -- Dislikes nicht-vergleichende Werbung Automobil -- Likes vergleichende Werbung Telekommunikation -- Dislikes vergleichende Werbung Telekommunikation -- Likes nicht-vergleichende Werbung Telekommunikation -- Dislikes nicht-vergleichende Werbung Telekommunikation -- Personenregister -- Schlagwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864044818 (DE-599)BVBBV041608667 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90861-2 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05190nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608667</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201105 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322908612</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90861-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824475063</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7506-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90861-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864044818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608667</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rennhak, Carsten</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122618114</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wirkung vergleichender Werbung</subfield><subfield code="c">von Carsten H. Rennhak</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 307S. 39 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit kurzem ist in Deutschland vergleichende Werbung gestattet, wenn auch nur unter Einhaltung besonderer Gestaltungsmerkmale. Die Wirkung dieses Instrumentariums ist aber bisher weitgehend unerforscht: In seiner Darstellung des state-of-the-art zeigt Carsten Rennhak gravierende Widersprüche in den bisher veröffentlichten empirischen Studien zu diesem Thema. Der Autor entwickelt einen speziell auf die deutsche Rechtslage zugeschnittenen Modellansatz und überprüft ihn mit realen Werbemitteln aus den Branchen Automobil und Telekommunikation. Aus unterschiedlichen Einschätzungen der Überlegenheit bestimmter Anbieter schließt er dabei auf (kurzfristige) Werbewirkungen. Sein Fazit: Vergleichende Werbung führt vor allem zu einer mehr kognitiven Verarbeitung der Werbeinhalte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.1 Die Deregulierung der vergleichenden Werbung in Deutschland -- 1.2 Motivation -- 1.3 Grundlagen -- 1.4 Weitere Vorgehensweise -- 2 Modelltheoretische Ansätze zur Erklärung der Werbewirkung -- 2.1 Das Hierarchy of Effects-Modell -- 2.2 Das Elaboration Likelihood-Modell -- 2.3 Das Situational Effects-Modell -- 2.4 Das Modell der Wirkungspfade -- 2.5 Das erweiterte Modell der Wirkungspfade -- 2.6 Zwischenergebnis -- 3 Ergebnisse der empirischen Forschung zur vergleichenden Werbung -- 3.1 Untersuchungen auf der Basis des Hierarchy of Effects-Modells -- 3.2 Untersuchungen auf der Basis des Elaboration Likelihood-Modells -- 3.3 Untersuchungen auf der Basis des Situational Effects-Modells -- 3.4 Zwischenergebnis -- 4 Entwicklung eines Modellansatzes zur Erklärung der Wirkung vergleichender Werbung -- 4.1 Die Entscheidung des Rezipienten -- 4.2 Die Wirkungskomponenten im Modell -- 4.3 Die Wirkungsdeterminanten im Modell -- 4.4 Das Modell -- 4.5 Zwischenergebnis -- 5 Empirische Überprüfung des Modellansatzes -- 5.1 Operationalisierung der Untersuchungsvariablen -- 5.2 Auswahl der Probanden -- 5.3 Ergebnisse der Studie -- 5.4 Zwischenergebnis -- 6 Schlußbetrachtung -- 6.1 Abweichendes Entscheidungsverhalten -- 6.2 Anregungen für die zukünftige Forschung -- 6.3 Fazit und Ausblick -- Meßinstrumente -- Fragebogen Telekommunikation -- Fragebogen Automobil -- Fragebogen Kontrollgruppe -- Antworten auf die offenen Fragen zu Likes und Dislikes bzgl. der Werbemittel -- Likes vergleichende Werbung Automobil -- Dislikes vergleichende Werbung Automobil -- Likes nicht-vergleichende Werbung Automobil -- Dislikes nicht-vergleichende Werbung Automobil -- Likes vergleichende Werbung Telekommunikation -- Dislikes vergleichende Werbung Telekommunikation -- Likes nicht-vergleichende Werbung Telekommunikation -- Dislikes nicht-vergleichende Werbung Telekommunikation -- Personenregister -- Schlagwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werbewirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189647-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werbewirkungsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4244492-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergleichende Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187743-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vergleichende Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187743-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Werbewirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189647-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vergleichende Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187743-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Werbewirkungsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4244492-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90861-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049801</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041608667 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322908612 9783824475063 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049801 |
oclc_num | 864044818 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 307S. 39 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Rennhak, Carsten 1971- Verfasser (DE-588)122618114 aut Die Wirkung vergleichender Werbung von Carsten H. Rennhak Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XX, 307S. 39 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Seit kurzem ist in Deutschland vergleichende Werbung gestattet, wenn auch nur unter Einhaltung besonderer Gestaltungsmerkmale. Die Wirkung dieses Instrumentariums ist aber bisher weitgehend unerforscht: In seiner Darstellung des state-of-the-art zeigt Carsten Rennhak gravierende Widersprüche in den bisher veröffentlichten empirischen Studien zu diesem Thema. Der Autor entwickelt einen speziell auf die deutsche Rechtslage zugeschnittenen Modellansatz und überprüft ihn mit realen Werbemitteln aus den Branchen Automobil und Telekommunikation. Aus unterschiedlichen Einschätzungen der Überlegenheit bestimmter Anbieter schließt er dabei auf (kurzfristige) Werbewirkungen. Sein Fazit: Vergleichende Werbung führt vor allem zu einer mehr kognitiven Verarbeitung der Werbeinhalte 1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.1 Die Deregulierung der vergleichenden Werbung in Deutschland -- 1.2 Motivation -- 1.3 Grundlagen -- 1.4 Weitere Vorgehensweise -- 2 Modelltheoretische Ansätze zur Erklärung der Werbewirkung -- 2.1 Das Hierarchy of Effects-Modell -- 2.2 Das Elaboration Likelihood-Modell -- 2.3 Das Situational Effects-Modell -- 2.4 Das Modell der Wirkungspfade -- 2.5 Das erweiterte Modell der Wirkungspfade -- 2.6 Zwischenergebnis -- 3 Ergebnisse der empirischen Forschung zur vergleichenden Werbung -- 3.1 Untersuchungen auf der Basis des Hierarchy of Effects-Modells -- 3.2 Untersuchungen auf der Basis des Elaboration Likelihood-Modells -- 3.3 Untersuchungen auf der Basis des Situational Effects-Modells -- 3.4 Zwischenergebnis -- 4 Entwicklung eines Modellansatzes zur Erklärung der Wirkung vergleichender Werbung -- 4.1 Die Entscheidung des Rezipienten -- 4.2 Die Wirkungskomponenten im Modell -- 4.3 Die Wirkungsdeterminanten im Modell -- 4.4 Das Modell -- 4.5 Zwischenergebnis -- 5 Empirische Überprüfung des Modellansatzes -- 5.1 Operationalisierung der Untersuchungsvariablen -- 5.2 Auswahl der Probanden -- 5.3 Ergebnisse der Studie -- 5.4 Zwischenergebnis -- 6 Schlußbetrachtung -- 6.1 Abweichendes Entscheidungsverhalten -- 6.2 Anregungen für die zukünftige Forschung -- 6.3 Fazit und Ausblick -- Meßinstrumente -- Fragebogen Telekommunikation -- Fragebogen Automobil -- Fragebogen Kontrollgruppe -- Antworten auf die offenen Fragen zu Likes und Dislikes bzgl. der Werbemittel -- Likes vergleichende Werbung Automobil -- Dislikes vergleichende Werbung Automobil -- Likes nicht-vergleichende Werbung Automobil -- Dislikes nicht-vergleichende Werbung Automobil -- Likes vergleichende Werbung Telekommunikation -- Dislikes vergleichende Werbung Telekommunikation -- Likes nicht-vergleichende Werbung Telekommunikation -- Dislikes nicht-vergleichende Werbung Telekommunikation -- Personenregister -- Schlagwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Werbewirkung (DE-588)4189647-6 gnd rswk-swf Werbewirkungsanalyse (DE-588)4244492-5 gnd rswk-swf Vergleichende Werbung (DE-588)4187743-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vergleichende Werbung (DE-588)4187743-3 s Werbewirkung (DE-588)4189647-6 s 2\p DE-604 Werbewirkungsanalyse (DE-588)4244492-5 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90861-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rennhak, Carsten 1971- Die Wirkung vergleichender Werbung 1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.1 Die Deregulierung der vergleichenden Werbung in Deutschland -- 1.2 Motivation -- 1.3 Grundlagen -- 1.4 Weitere Vorgehensweise -- 2 Modelltheoretische Ansätze zur Erklärung der Werbewirkung -- 2.1 Das Hierarchy of Effects-Modell -- 2.2 Das Elaboration Likelihood-Modell -- 2.3 Das Situational Effects-Modell -- 2.4 Das Modell der Wirkungspfade -- 2.5 Das erweiterte Modell der Wirkungspfade -- 2.6 Zwischenergebnis -- 3 Ergebnisse der empirischen Forschung zur vergleichenden Werbung -- 3.1 Untersuchungen auf der Basis des Hierarchy of Effects-Modells -- 3.2 Untersuchungen auf der Basis des Elaboration Likelihood-Modells -- 3.3 Untersuchungen auf der Basis des Situational Effects-Modells -- 3.4 Zwischenergebnis -- 4 Entwicklung eines Modellansatzes zur Erklärung der Wirkung vergleichender Werbung -- 4.1 Die Entscheidung des Rezipienten -- 4.2 Die Wirkungskomponenten im Modell -- 4.3 Die Wirkungsdeterminanten im Modell -- 4.4 Das Modell -- 4.5 Zwischenergebnis -- 5 Empirische Überprüfung des Modellansatzes -- 5.1 Operationalisierung der Untersuchungsvariablen -- 5.2 Auswahl der Probanden -- 5.3 Ergebnisse der Studie -- 5.4 Zwischenergebnis -- 6 Schlußbetrachtung -- 6.1 Abweichendes Entscheidungsverhalten -- 6.2 Anregungen für die zukünftige Forschung -- 6.3 Fazit und Ausblick -- Meßinstrumente -- Fragebogen Telekommunikation -- Fragebogen Automobil -- Fragebogen Kontrollgruppe -- Antworten auf die offenen Fragen zu Likes und Dislikes bzgl. der Werbemittel -- Likes vergleichende Werbung Automobil -- Dislikes vergleichende Werbung Automobil -- Likes nicht-vergleichende Werbung Automobil -- Dislikes nicht-vergleichende Werbung Automobil -- Likes vergleichende Werbung Telekommunikation -- Dislikes vergleichende Werbung Telekommunikation -- Likes nicht-vergleichende Werbung Telekommunikation -- Dislikes nicht-vergleichende Werbung Telekommunikation -- Personenregister -- Schlagwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Werbewirkung (DE-588)4189647-6 gnd Werbewirkungsanalyse (DE-588)4244492-5 gnd Vergleichende Werbung (DE-588)4187743-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4189647-6 (DE-588)4244492-5 (DE-588)4187743-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Wirkung vergleichender Werbung |
title_auth | Die Wirkung vergleichender Werbung |
title_exact_search | Die Wirkung vergleichender Werbung |
title_full | Die Wirkung vergleichender Werbung von Carsten H. Rennhak |
title_fullStr | Die Wirkung vergleichender Werbung von Carsten H. Rennhak |
title_full_unstemmed | Die Wirkung vergleichender Werbung von Carsten H. Rennhak |
title_short | Die Wirkung vergleichender Werbung |
title_sort | die wirkung vergleichender werbung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Werbewirkung (DE-588)4189647-6 gnd Werbewirkungsanalyse (DE-588)4244492-5 gnd Vergleichende Werbung (DE-588)4187743-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Werbewirkung Werbewirkungsanalyse Vergleichende Werbung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90861-2 |
work_keys_str_mv | AT rennhakcarsten diewirkungvergleichenderwerbung |