Führung von Distributionsnetzwerken: Eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient Consumer Response-Kooperationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Schriftenreihe: | Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der traditionelle Absatzkanal von Konsumgütern soll seit einigen Jahren unter dem Schlagwort "Efficient Consumer Response (ECR)" restrukturiert werden. Anstelle konfliktärer Verhaltensweisen zwischen der Hersteller- und Handelsstufe sollen abgestimmte Marketing- sowie Logistikmaßnahmen treten, um die Erwartungen der Konsumenten besser, schneller und kostengünstiger zu befriedigen. Jedoch zeigt sich, dass kleinere und mittlere Unternehmungen mit einem Jahresumsatz von weniger als 200 Mio. Euro deutlich seltener und weniger erfolgreich an ECR-Wertschöpfungspartnerschaften teilnehmen. Stefan Borchert nimmt eine situative Analyse der deutschen Lebensmitteldistribution und des Umsetzungsstatus von ECR-Partnerschaften sowie deren Realisationsprobleme und Unterlassungsgründe vor. Er entwirft eine Konzeption der Systemführung von Unternehmensnetzwerken im Sinne eines Managementansatzes, welcher auch auf andere Konsumgüterbranchen und auf Franchisesysteme übertragbar ist. In einer Praxisrückkopplung wendet der Autor die Systemführungskonzeption auf die betrachtete Branche an und erläutert Beispiele systemkopfgeführter Distributionsnetzwerke |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 246S. 24 Abb) |
ISBN: | 9783322908278 9783824474370 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90827-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608651 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322908278 |c Online |9 978-3-322-90827-8 | ||
020 | |a 9783824474370 |c Print |9 978-3-8244-7437-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90827-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864004260 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608651 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Borchert, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Führung von Distributionsnetzwerken |b Eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient Consumer Response-Kooperationen |c von Stefan Borchert |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 246S. 24 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement | |
500 | |a Der traditionelle Absatzkanal von Konsumgütern soll seit einigen Jahren unter dem Schlagwort "Efficient Consumer Response (ECR)" restrukturiert werden. Anstelle konfliktärer Verhaltensweisen zwischen der Hersteller- und Handelsstufe sollen abgestimmte Marketing- sowie Logistikmaßnahmen treten, um die Erwartungen der Konsumenten besser, schneller und kostengünstiger zu befriedigen. Jedoch zeigt sich, dass kleinere und mittlere Unternehmungen mit einem Jahresumsatz von weniger als 200 Mio. Euro deutlich seltener und weniger erfolgreich an ECR-Wertschöpfungspartnerschaften teilnehmen. Stefan Borchert nimmt eine situative Analyse der deutschen Lebensmitteldistribution und des Umsetzungsstatus von ECR-Partnerschaften sowie deren Realisationsprobleme und Unterlassungsgründe vor. Er entwirft eine Konzeption der Systemführung von Unternehmensnetzwerken im Sinne eines Managementansatzes, welcher auch auf andere Konsumgüterbranchen und auf Franchisesysteme übertragbar ist. In einer Praxisrückkopplung wendet der Autor die Systemführungskonzeption auf die betrachtete Branche an und erläutert Beispiele systemkopfgeführter Distributionsnetzwerke | ||
505 | 0 | |a 1 Distributionsnetzwerke als Antwort auf Koordinationsdefizite zwischen Unternehmungen der Lebensmittelbranche -- 1.1 Von abstimmungsdefizitären, bilateralen Efficient Consumer Response-Partnerschaften zu systemkopfgeführten Unternehmungsnetzwerken -- 1.2 Ziel und Gang der Untersuchung -- 2 Situationsanalyse der deutschen Lebensmitteldistribution -- 2.1 Die Situation der Lebensmittelbranche im Überblick -- 2.2 Die langjährig zu beobachtenden Verhaltensweisen der Marktteilnehmer -- 3 Das ECR-Konzept in der deutschen Lebensmitteldistribution -- 3.1 Das ECR-Konzept im Überblick -- 3.2 Die Ausgestaltung von Supply Side-Kooperationen -- 3.3 Die Demand Side-Ansätze des Category Management -- 3.4 Defizite einer ECR-Umsetzung in der deutschen Lebensmitteldistribution -- 4 Unternehmungsnetzwerke als wertschöpfungsstufen-übergreifende Koordinationsform -- 4.1 Charakterisierung von Unternehmungsnetzwerken -- 4.2 Zum Prozeß der Bildung von Unternehmungsnetzwerken -- 4.3 Die Systemführung von Unternehmungsnetzwerken -- 5 Die Gestaltung von Distributionsnetzwerken zur Koordination multilateraler ECR-Partnerschaften -- 5.1 Zur Charakterisierung von Distributionsnetzwerken als systemkopfgeführte Koordinationsform von ECR-Partnerschaften -- 5.2 Gestaltungsszenarien für ECR-Partnerschaften in Form von operativ und strategisch ausgerichteten Distributionsnetzwerken -- 5.3 Grenzen von systemkopfgeführten, netzwerkartigen ECR-Partnerschaften -- 6 Schlußbetrachtung mit Blick in eine vernetzte Zukunft -- 1 Liste der geführten Expertengespräche -- 2 Fragebogenkopie | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Distribution |g Physische Distribution |0 (DE-588)4012514-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ECR |g Management |0 (DE-588)4456325-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelindustrie |0 (DE-588)4034889-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lebensmittelindustrie |0 (DE-588)4034889-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Distribution |g Physische Distribution |0 (DE-588)4012514-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a ECR |g Management |0 (DE-588)4456325-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a ECR |g Management |0 (DE-588)4456325-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90827-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049785 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808016252928 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Borchert, Stefan |
author_facet | Borchert, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Borchert, Stefan |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608651 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Distributionsnetzwerke als Antwort auf Koordinationsdefizite zwischen Unternehmungen der Lebensmittelbranche -- 1.1 Von abstimmungsdefizitären, bilateralen Efficient Consumer Response-Partnerschaften zu systemkopfgeführten Unternehmungsnetzwerken -- 1.2 Ziel und Gang der Untersuchung -- 2 Situationsanalyse der deutschen Lebensmitteldistribution -- 2.1 Die Situation der Lebensmittelbranche im Überblick -- 2.2 Die langjährig zu beobachtenden Verhaltensweisen der Marktteilnehmer -- 3 Das ECR-Konzept in der deutschen Lebensmitteldistribution -- 3.1 Das ECR-Konzept im Überblick -- 3.2 Die Ausgestaltung von Supply Side-Kooperationen -- 3.3 Die Demand Side-Ansätze des Category Management -- 3.4 Defizite einer ECR-Umsetzung in der deutschen Lebensmitteldistribution -- 4 Unternehmungsnetzwerke als wertschöpfungsstufen-übergreifende Koordinationsform -- 4.1 Charakterisierung von Unternehmungsnetzwerken -- 4.2 Zum Prozeß der Bildung von Unternehmungsnetzwerken -- 4.3 Die Systemführung von Unternehmungsnetzwerken -- 5 Die Gestaltung von Distributionsnetzwerken zur Koordination multilateraler ECR-Partnerschaften -- 5.1 Zur Charakterisierung von Distributionsnetzwerken als systemkopfgeführte Koordinationsform von ECR-Partnerschaften -- 5.2 Gestaltungsszenarien für ECR-Partnerschaften in Form von operativ und strategisch ausgerichteten Distributionsnetzwerken -- 5.3 Grenzen von systemkopfgeführten, netzwerkartigen ECR-Partnerschaften -- 6 Schlußbetrachtung mit Blick in eine vernetzte Zukunft -- 1 Liste der geführten Expertengespräche -- 2 Fragebogenkopie |
ctrlnum | (OCoLC)864004260 (DE-599)BVBBV041608651 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90827-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05563nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608651</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322908278</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90827-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824474370</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7437-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90827-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864004260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608651</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borchert, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führung von Distributionsnetzwerken</subfield><subfield code="b">Eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient Consumer Response-Kooperationen</subfield><subfield code="c">von Stefan Borchert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 246S. 24 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der traditionelle Absatzkanal von Konsumgütern soll seit einigen Jahren unter dem Schlagwort "Efficient Consumer Response (ECR)" restrukturiert werden. Anstelle konfliktärer Verhaltensweisen zwischen der Hersteller- und Handelsstufe sollen abgestimmte Marketing- sowie Logistikmaßnahmen treten, um die Erwartungen der Konsumenten besser, schneller und kostengünstiger zu befriedigen. Jedoch zeigt sich, dass kleinere und mittlere Unternehmungen mit einem Jahresumsatz von weniger als 200 Mio. Euro deutlich seltener und weniger erfolgreich an ECR-Wertschöpfungspartnerschaften teilnehmen. Stefan Borchert nimmt eine situative Analyse der deutschen Lebensmitteldistribution und des Umsetzungsstatus von ECR-Partnerschaften sowie deren Realisationsprobleme und Unterlassungsgründe vor. Er entwirft eine Konzeption der Systemführung von Unternehmensnetzwerken im Sinne eines Managementansatzes, welcher auch auf andere Konsumgüterbranchen und auf Franchisesysteme übertragbar ist. In einer Praxisrückkopplung wendet der Autor die Systemführungskonzeption auf die betrachtete Branche an und erläutert Beispiele systemkopfgeführter Distributionsnetzwerke</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Distributionsnetzwerke als Antwort auf Koordinationsdefizite zwischen Unternehmungen der Lebensmittelbranche -- 1.1 Von abstimmungsdefizitären, bilateralen Efficient Consumer Response-Partnerschaften zu systemkopfgeführten Unternehmungsnetzwerken -- 1.2 Ziel und Gang der Untersuchung -- 2 Situationsanalyse der deutschen Lebensmitteldistribution -- 2.1 Die Situation der Lebensmittelbranche im Überblick -- 2.2 Die langjährig zu beobachtenden Verhaltensweisen der Marktteilnehmer -- 3 Das ECR-Konzept in der deutschen Lebensmitteldistribution -- 3.1 Das ECR-Konzept im Überblick -- 3.2 Die Ausgestaltung von Supply Side-Kooperationen -- 3.3 Die Demand Side-Ansätze des Category Management -- 3.4 Defizite einer ECR-Umsetzung in der deutschen Lebensmitteldistribution -- 4 Unternehmungsnetzwerke als wertschöpfungsstufen-übergreifende Koordinationsform -- 4.1 Charakterisierung von Unternehmungsnetzwerken -- 4.2 Zum Prozeß der Bildung von Unternehmungsnetzwerken -- 4.3 Die Systemführung von Unternehmungsnetzwerken -- 5 Die Gestaltung von Distributionsnetzwerken zur Koordination multilateraler ECR-Partnerschaften -- 5.1 Zur Charakterisierung von Distributionsnetzwerken als systemkopfgeführte Koordinationsform von ECR-Partnerschaften -- 5.2 Gestaltungsszenarien für ECR-Partnerschaften in Form von operativ und strategisch ausgerichteten Distributionsnetzwerken -- 5.3 Grenzen von systemkopfgeführten, netzwerkartigen ECR-Partnerschaften -- 6 Schlußbetrachtung mit Blick in eine vernetzte Zukunft -- 1 Liste der geführten Expertengespräche -- 2 Fragebogenkopie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Distribution</subfield><subfield code="g">Physische Distribution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012514-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ECR</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456325-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034889-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmittelindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034889-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Distribution</subfield><subfield code="g">Physische Distribution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012514-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">ECR</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456325-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">ECR</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456325-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90827-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049785</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041608651 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322908278 9783824474370 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049785 |
oclc_num | 864004260 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 246S. 24 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement |
spelling | Borchert, Stefan Verfasser aut Führung von Distributionsnetzwerken Eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient Consumer Response-Kooperationen von Stefan Borchert Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XXII, 246S. 24 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement Der traditionelle Absatzkanal von Konsumgütern soll seit einigen Jahren unter dem Schlagwort "Efficient Consumer Response (ECR)" restrukturiert werden. Anstelle konfliktärer Verhaltensweisen zwischen der Hersteller- und Handelsstufe sollen abgestimmte Marketing- sowie Logistikmaßnahmen treten, um die Erwartungen der Konsumenten besser, schneller und kostengünstiger zu befriedigen. Jedoch zeigt sich, dass kleinere und mittlere Unternehmungen mit einem Jahresumsatz von weniger als 200 Mio. Euro deutlich seltener und weniger erfolgreich an ECR-Wertschöpfungspartnerschaften teilnehmen. Stefan Borchert nimmt eine situative Analyse der deutschen Lebensmitteldistribution und des Umsetzungsstatus von ECR-Partnerschaften sowie deren Realisationsprobleme und Unterlassungsgründe vor. Er entwirft eine Konzeption der Systemführung von Unternehmensnetzwerken im Sinne eines Managementansatzes, welcher auch auf andere Konsumgüterbranchen und auf Franchisesysteme übertragbar ist. In einer Praxisrückkopplung wendet der Autor die Systemführungskonzeption auf die betrachtete Branche an und erläutert Beispiele systemkopfgeführter Distributionsnetzwerke 1 Distributionsnetzwerke als Antwort auf Koordinationsdefizite zwischen Unternehmungen der Lebensmittelbranche -- 1.1 Von abstimmungsdefizitären, bilateralen Efficient Consumer Response-Partnerschaften zu systemkopfgeführten Unternehmungsnetzwerken -- 1.2 Ziel und Gang der Untersuchung -- 2 Situationsanalyse der deutschen Lebensmitteldistribution -- 2.1 Die Situation der Lebensmittelbranche im Überblick -- 2.2 Die langjährig zu beobachtenden Verhaltensweisen der Marktteilnehmer -- 3 Das ECR-Konzept in der deutschen Lebensmitteldistribution -- 3.1 Das ECR-Konzept im Überblick -- 3.2 Die Ausgestaltung von Supply Side-Kooperationen -- 3.3 Die Demand Side-Ansätze des Category Management -- 3.4 Defizite einer ECR-Umsetzung in der deutschen Lebensmitteldistribution -- 4 Unternehmungsnetzwerke als wertschöpfungsstufen-übergreifende Koordinationsform -- 4.1 Charakterisierung von Unternehmungsnetzwerken -- 4.2 Zum Prozeß der Bildung von Unternehmungsnetzwerken -- 4.3 Die Systemführung von Unternehmungsnetzwerken -- 5 Die Gestaltung von Distributionsnetzwerken zur Koordination multilateraler ECR-Partnerschaften -- 5.1 Zur Charakterisierung von Distributionsnetzwerken als systemkopfgeführte Koordinationsform von ECR-Partnerschaften -- 5.2 Gestaltungsszenarien für ECR-Partnerschaften in Form von operativ und strategisch ausgerichteten Distributionsnetzwerken -- 5.3 Grenzen von systemkopfgeführten, netzwerkartigen ECR-Partnerschaften -- 6 Schlußbetrachtung mit Blick in eine vernetzte Zukunft -- 1 Liste der geführten Expertengespräche -- 2 Fragebogenkopie Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Distribution Physische Distribution (DE-588)4012514-2 gnd rswk-swf ECR Management (DE-588)4456325-5 gnd rswk-swf Lebensmittelindustrie (DE-588)4034889-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lebensmittelindustrie (DE-588)4034889-1 s Distribution Physische Distribution (DE-588)4012514-2 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s ECR Management (DE-588)4456325-5 s 2\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90827-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Borchert, Stefan Führung von Distributionsnetzwerken Eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient Consumer Response-Kooperationen 1 Distributionsnetzwerke als Antwort auf Koordinationsdefizite zwischen Unternehmungen der Lebensmittelbranche -- 1.1 Von abstimmungsdefizitären, bilateralen Efficient Consumer Response-Partnerschaften zu systemkopfgeführten Unternehmungsnetzwerken -- 1.2 Ziel und Gang der Untersuchung -- 2 Situationsanalyse der deutschen Lebensmitteldistribution -- 2.1 Die Situation der Lebensmittelbranche im Überblick -- 2.2 Die langjährig zu beobachtenden Verhaltensweisen der Marktteilnehmer -- 3 Das ECR-Konzept in der deutschen Lebensmitteldistribution -- 3.1 Das ECR-Konzept im Überblick -- 3.2 Die Ausgestaltung von Supply Side-Kooperationen -- 3.3 Die Demand Side-Ansätze des Category Management -- 3.4 Defizite einer ECR-Umsetzung in der deutschen Lebensmitteldistribution -- 4 Unternehmungsnetzwerke als wertschöpfungsstufen-übergreifende Koordinationsform -- 4.1 Charakterisierung von Unternehmungsnetzwerken -- 4.2 Zum Prozeß der Bildung von Unternehmungsnetzwerken -- 4.3 Die Systemführung von Unternehmungsnetzwerken -- 5 Die Gestaltung von Distributionsnetzwerken zur Koordination multilateraler ECR-Partnerschaften -- 5.1 Zur Charakterisierung von Distributionsnetzwerken als systemkopfgeführte Koordinationsform von ECR-Partnerschaften -- 5.2 Gestaltungsszenarien für ECR-Partnerschaften in Form von operativ und strategisch ausgerichteten Distributionsnetzwerken -- 5.3 Grenzen von systemkopfgeführten, netzwerkartigen ECR-Partnerschaften -- 6 Schlußbetrachtung mit Blick in eine vernetzte Zukunft -- 1 Liste der geführten Expertengespräche -- 2 Fragebogenkopie Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Distribution Physische Distribution (DE-588)4012514-2 gnd ECR Management (DE-588)4456325-5 gnd Lebensmittelindustrie (DE-588)4034889-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012514-2 (DE-588)4456325-5 (DE-588)4034889-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Führung von Distributionsnetzwerken Eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient Consumer Response-Kooperationen |
title_auth | Führung von Distributionsnetzwerken Eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient Consumer Response-Kooperationen |
title_exact_search | Führung von Distributionsnetzwerken Eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient Consumer Response-Kooperationen |
title_full | Führung von Distributionsnetzwerken Eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient Consumer Response-Kooperationen von Stefan Borchert |
title_fullStr | Führung von Distributionsnetzwerken Eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient Consumer Response-Kooperationen von Stefan Borchert |
title_full_unstemmed | Führung von Distributionsnetzwerken Eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient Consumer Response-Kooperationen von Stefan Borchert |
title_short | Führung von Distributionsnetzwerken |
title_sort | fuhrung von distributionsnetzwerken eine konzeption der systemfuhrung von unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen realisation von efficient consumer response kooperationen |
title_sub | Eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient Consumer Response-Kooperationen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Distribution Physische Distribution (DE-588)4012514-2 gnd ECR Management (DE-588)4456325-5 gnd Lebensmittelindustrie (DE-588)4034889-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Distribution Physische Distribution ECR Management Lebensmittelindustrie Unternehmen Netzwerk Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90827-8 |
work_keys_str_mv | AT borchertstefan fuhrungvondistributionsnetzwerkeneinekonzeptiondersystemfuhrungvonunternehmungsnetzwerkenzurerfolgreichenrealisationvonefficientconsumerresponsekooperationen |