Wettbewerberreputation für Aggressivität: Ein Schlüsselkonstrukt im Marketingwettbewerb
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Während die traditionelle Marketingforschung die Konsumenten in den Vordergrund stellt, gilt seit neuem der Marketingwettbewerb als eine der wichtigsten Herausforderungen in Wissenschaft und Praxis; denn das Verhalten von Konkurrenten determiniert Markterfolg einer Firma grundlegend. Aufbauend auf verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen untersucht Oliver W. Kaul die Entstehung von Wettbewerberreputation für Aggressivität (WRA) sowie deren Bedeutung für zukünftiges Wettbewerbsverhalten. Der Autor entwickelt ein theoretisches Rahmenwerk, das er empirisch testet, und zeigt Implikationen für die Marketingpraxis auf |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 240S. 7 Abb) |
ISBN: | 9783322908162 9783824474172 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90816-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608642 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322908162 |c Online |9 978-3-322-90816-2 | ||
020 | |a 9783824474172 |c Print |9 978-3-8244-7417-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90816-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863989570 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608642 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kaul, Oliver W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerberreputation für Aggressivität |b Ein Schlüsselkonstrukt im Marketingwettbewerb |c von Oliver W. Kaul |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 240S. 7 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Während die traditionelle Marketingforschung die Konsumenten in den Vordergrund stellt, gilt seit neuem der Marketingwettbewerb als eine der wichtigsten Herausforderungen in Wissenschaft und Praxis; denn das Verhalten von Konkurrenten determiniert Markterfolg einer Firma grundlegend. Aufbauend auf verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen untersucht Oliver W. Kaul die Entstehung von Wettbewerberreputation für Aggressivität (WRA) sowie deren Bedeutung für zukünftiges Wettbewerbsverhalten. Der Autor entwickelt ein theoretisches Rahmenwerk, das er empirisch testet, und zeigt Implikationen für die Marketingpraxis auf | ||
505 | 0 | |a 1 Einführung -- 1.1 Die Bedeutung von Wettbewerberreputation für Aggressivität im Marketing -- 1.2 Wissenschaftlicher Beitrag der Dissertation -- 1.3 Überblick über die folgenden Kapitel -- 2 Definition und Abgrenzung von Wettbewerberreputation für Aggressivität -- 2.1 Der Begriff Reputation in allgemeinem Kontext -- 2.2 Reputation im Wettbewerbskontext -- 2.3 Abgrenzung von Reputation zum Begriff Image -- 2.4 Wettbewerberreputation für Aggressivität -- 3 Literatur zu Wettbewerberreputation für Aggressivität -- 3.1 Literatur aus der Spieltheorie -- 3.2 Literatur aus dem Marketing -- 3.3 Literatur aus dem Bereich Business Strategy -- 3.4 Literatur aus dem Bereich der Institutionenökonomik -- 3.5 Literatur aus dem Bereich der Sozialpsychologie -- 3.6 Schlußfolgerung aus der relevanten Literatur zur Reputation -- 3.7 Ziele der vorliegenden Arbeit -- 4 Theoretisches Rahmenwerk -- 4.1 Attribution von Wettbewerberverhalten und die WRA agierender Firmen -- | |
505 | 0 | |a 4.2 Konsequenzen des Verhaltens agierender Firmen auf deren WRA -- 4.3 Die Bedeutung von Lerneffekten für die WRA agierender Firmen -- 4.4 Sequenzeffekte von Wettbewerbsaktionen und die WRA agierender Firmen -- 4.5 Die Bedeutung von Markterfolg für die WRA agierender Firmen -- 4.6 Wahrnehmungsverzerrungen und die WRA agierender Firmen -- 5 Wissenschaftliche Methode -- 5.1 Überblick über alternative Untersuchungsdesigns -- 5.2 Primäres vs. sekundäres Datenmaterial -- 5.3 Experimente -- 5.4 Die MARKSTRAT2 Wettbewerbssimulation als experimenteller Rahmen zur Sammlung von Wettbewerbsdaten -- 5.5 Rolle der COMPTRACK Software in dem experimentellen Setting -- 5.6 Experimentelle Struktur der Datenerhebung -- 5.7 Erfassung der Informationen -- 5.8 Experimentelle Prozedur -- 5.9 Entwicklung der Meßinstrumente für die relevanten Marketingkonstrukte -- 5.10 Diskussion der angewendeten Auswertungsverfahren -- 6 Empirische Analyse der vorgeschlagenen Hypothesen -- | |
505 | 0 | |a 6.1 Empirischer Test I: Attribution von Wettbewerberverhalten und WRA agierender Firmen -- 6.2 Empirischer Test II: Asymmetrische Wahrnehmung und WRA agierender Firmen -- 6.3 Empirischer Test III: Betroffenheit beobachtender Firmen und WRA agierender Firmen -- 6.4 Empirischer Test IV: Nutzen aus aggressivem Wettbewerberverhalten und die WRA agierender Firmen -- 6.5 Empirischer Test V: Selbsteinschätzung beobachtender Firmen und WRA agierender Firmen -- 7 Resultate -- 7.1 Resultate I: Attribution von Wettbewerberverhalten und WRA agierender Firmen -- 7.2 Resultate II: Asymmetrische Wahrnehmung und WRA agierender Firmen -- 7.3 Resultate III: Betroffenheit beobachtender Firmen und WRA agierender Firmen -- 7.4 Resultate IV: Nutzen aus aggressivem Wettbewerberverhalten und die WRA agierender Firmen -- 7.5 Resultate V: Selbsteinschätzung beobachtender Firmen und die WRA agierender Firmen -- 8 Diskussion der empirischen Ergebnisse -- 9 Implikationen für Manager -- | |
505 | 0 | |a 10 Implikationen für zukünftige Forschung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsverhalten |0 (DE-588)4128269-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konkurrent |0 (DE-588)4165037-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aggressivität |0 (DE-588)4141621-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konkurrent |0 (DE-588)4165037-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsverhalten |0 (DE-588)4128269-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aggressivität |0 (DE-588)4141621-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90816-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049776 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807994232832 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kaul, Oliver W. |
author_facet | Kaul, Oliver W. |
author_role | aut |
author_sort | Kaul, Oliver W. |
author_variant | o w k ow owk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608642 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einführung -- 1.1 Die Bedeutung von Wettbewerberreputation für Aggressivität im Marketing -- 1.2 Wissenschaftlicher Beitrag der Dissertation -- 1.3 Überblick über die folgenden Kapitel -- 2 Definition und Abgrenzung von Wettbewerberreputation für Aggressivität -- 2.1 Der Begriff Reputation in allgemeinem Kontext -- 2.2 Reputation im Wettbewerbskontext -- 2.3 Abgrenzung von Reputation zum Begriff Image -- 2.4 Wettbewerberreputation für Aggressivität -- 3 Literatur zu Wettbewerberreputation für Aggressivität -- 3.1 Literatur aus der Spieltheorie -- 3.2 Literatur aus dem Marketing -- 3.3 Literatur aus dem Bereich Business Strategy -- 3.4 Literatur aus dem Bereich der Institutionenökonomik -- 3.5 Literatur aus dem Bereich der Sozialpsychologie -- 3.6 Schlußfolgerung aus der relevanten Literatur zur Reputation -- 3.7 Ziele der vorliegenden Arbeit -- 4 Theoretisches Rahmenwerk -- 4.1 Attribution von Wettbewerberverhalten und die WRA agierender Firmen -- 4.2 Konsequenzen des Verhaltens agierender Firmen auf deren WRA -- 4.3 Die Bedeutung von Lerneffekten für die WRA agierender Firmen -- 4.4 Sequenzeffekte von Wettbewerbsaktionen und die WRA agierender Firmen -- 4.5 Die Bedeutung von Markterfolg für die WRA agierender Firmen -- 4.6 Wahrnehmungsverzerrungen und die WRA agierender Firmen -- 5 Wissenschaftliche Methode -- 5.1 Überblick über alternative Untersuchungsdesigns -- 5.2 Primäres vs. sekundäres Datenmaterial -- 5.3 Experimente -- 5.4 Die MARKSTRAT2 Wettbewerbssimulation als experimenteller Rahmen zur Sammlung von Wettbewerbsdaten -- 5.5 Rolle der COMPTRACK Software in dem experimentellen Setting -- 5.6 Experimentelle Struktur der Datenerhebung -- 5.7 Erfassung der Informationen -- 5.8 Experimentelle Prozedur -- 5.9 Entwicklung der Meßinstrumente für die relevanten Marketingkonstrukte -- 5.10 Diskussion der angewendeten Auswertungsverfahren -- 6 Empirische Analyse der vorgeschlagenen Hypothesen -- 6.1 Empirischer Test I: Attribution von Wettbewerberverhalten und WRA agierender Firmen -- 6.2 Empirischer Test II: Asymmetrische Wahrnehmung und WRA agierender Firmen -- 6.3 Empirischer Test III: Betroffenheit beobachtender Firmen und WRA agierender Firmen -- 6.4 Empirischer Test IV: Nutzen aus aggressivem Wettbewerberverhalten und die WRA agierender Firmen -- 6.5 Empirischer Test V: Selbsteinschätzung beobachtender Firmen und WRA agierender Firmen -- 7 Resultate -- 7.1 Resultate I: Attribution von Wettbewerberverhalten und WRA agierender Firmen -- 7.2 Resultate II: Asymmetrische Wahrnehmung und WRA agierender Firmen -- 7.3 Resultate III: Betroffenheit beobachtender Firmen und WRA agierender Firmen -- 7.4 Resultate IV: Nutzen aus aggressivem Wettbewerberverhalten und die WRA agierender Firmen -- 7.5 Resultate V: Selbsteinschätzung beobachtender Firmen und die WRA agierender Firmen -- 8 Diskussion der empirischen Ergebnisse -- 9 Implikationen für Manager -- 10 Implikationen für zukünftige Forschung |
ctrlnum | (OCoLC)863989570 (DE-599)BVBBV041608642 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90816-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05709nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608642</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322908162</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90816-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824474172</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7417-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90816-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863989570</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608642</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaul, Oliver W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerberreputation für Aggressivität</subfield><subfield code="b">Ein Schlüsselkonstrukt im Marketingwettbewerb</subfield><subfield code="c">von Oliver W. Kaul</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 240S. 7 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während die traditionelle Marketingforschung die Konsumenten in den Vordergrund stellt, gilt seit neuem der Marketingwettbewerb als eine der wichtigsten Herausforderungen in Wissenschaft und Praxis; denn das Verhalten von Konkurrenten determiniert Markterfolg einer Firma grundlegend. Aufbauend auf verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen untersucht Oliver W. Kaul die Entstehung von Wettbewerberreputation für Aggressivität (WRA) sowie deren Bedeutung für zukünftiges Wettbewerbsverhalten. Der Autor entwickelt ein theoretisches Rahmenwerk, das er empirisch testet, und zeigt Implikationen für die Marketingpraxis auf</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einführung -- 1.1 Die Bedeutung von Wettbewerberreputation für Aggressivität im Marketing -- 1.2 Wissenschaftlicher Beitrag der Dissertation -- 1.3 Überblick über die folgenden Kapitel -- 2 Definition und Abgrenzung von Wettbewerberreputation für Aggressivität -- 2.1 Der Begriff Reputation in allgemeinem Kontext -- 2.2 Reputation im Wettbewerbskontext -- 2.3 Abgrenzung von Reputation zum Begriff Image -- 2.4 Wettbewerberreputation für Aggressivität -- 3 Literatur zu Wettbewerberreputation für Aggressivität -- 3.1 Literatur aus der Spieltheorie -- 3.2 Literatur aus dem Marketing -- 3.3 Literatur aus dem Bereich Business Strategy -- 3.4 Literatur aus dem Bereich der Institutionenökonomik -- 3.5 Literatur aus dem Bereich der Sozialpsychologie -- 3.6 Schlußfolgerung aus der relevanten Literatur zur Reputation -- 3.7 Ziele der vorliegenden Arbeit -- 4 Theoretisches Rahmenwerk -- 4.1 Attribution von Wettbewerberverhalten und die WRA agierender Firmen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.2 Konsequenzen des Verhaltens agierender Firmen auf deren WRA -- 4.3 Die Bedeutung von Lerneffekten für die WRA agierender Firmen -- 4.4 Sequenzeffekte von Wettbewerbsaktionen und die WRA agierender Firmen -- 4.5 Die Bedeutung von Markterfolg für die WRA agierender Firmen -- 4.6 Wahrnehmungsverzerrungen und die WRA agierender Firmen -- 5 Wissenschaftliche Methode -- 5.1 Überblick über alternative Untersuchungsdesigns -- 5.2 Primäres vs. sekundäres Datenmaterial -- 5.3 Experimente -- 5.4 Die MARKSTRAT2 Wettbewerbssimulation als experimenteller Rahmen zur Sammlung von Wettbewerbsdaten -- 5.5 Rolle der COMPTRACK Software in dem experimentellen Setting -- 5.6 Experimentelle Struktur der Datenerhebung -- 5.7 Erfassung der Informationen -- 5.8 Experimentelle Prozedur -- 5.9 Entwicklung der Meßinstrumente für die relevanten Marketingkonstrukte -- 5.10 Diskussion der angewendeten Auswertungsverfahren -- 6 Empirische Analyse der vorgeschlagenen Hypothesen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.1 Empirischer Test I: Attribution von Wettbewerberverhalten und WRA agierender Firmen -- 6.2 Empirischer Test II: Asymmetrische Wahrnehmung und WRA agierender Firmen -- 6.3 Empirischer Test III: Betroffenheit beobachtender Firmen und WRA agierender Firmen -- 6.4 Empirischer Test IV: Nutzen aus aggressivem Wettbewerberverhalten und die WRA agierender Firmen -- 6.5 Empirischer Test V: Selbsteinschätzung beobachtender Firmen und WRA agierender Firmen -- 7 Resultate -- 7.1 Resultate I: Attribution von Wettbewerberverhalten und WRA agierender Firmen -- 7.2 Resultate II: Asymmetrische Wahrnehmung und WRA agierender Firmen -- 7.3 Resultate III: Betroffenheit beobachtender Firmen und WRA agierender Firmen -- 7.4 Resultate IV: Nutzen aus aggressivem Wettbewerberverhalten und die WRA agierender Firmen -- 7.5 Resultate V: Selbsteinschätzung beobachtender Firmen und die WRA agierender Firmen -- 8 Diskussion der empirischen Ergebnisse -- 9 Implikationen für Manager --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">10 Implikationen für zukünftige Forschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128269-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konkurrent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165037-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aggressivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141621-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konkurrent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165037-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128269-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aggressivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141621-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90816-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049776</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608642 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322908162 9783824474172 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049776 |
oclc_num | 863989570 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 240S. 7 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Kaul, Oliver W. Verfasser aut Wettbewerberreputation für Aggressivität Ein Schlüsselkonstrukt im Marketingwettbewerb von Oliver W. Kaul Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XXII, 240S. 7 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Während die traditionelle Marketingforschung die Konsumenten in den Vordergrund stellt, gilt seit neuem der Marketingwettbewerb als eine der wichtigsten Herausforderungen in Wissenschaft und Praxis; denn das Verhalten von Konkurrenten determiniert Markterfolg einer Firma grundlegend. Aufbauend auf verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen untersucht Oliver W. Kaul die Entstehung von Wettbewerberreputation für Aggressivität (WRA) sowie deren Bedeutung für zukünftiges Wettbewerbsverhalten. Der Autor entwickelt ein theoretisches Rahmenwerk, das er empirisch testet, und zeigt Implikationen für die Marketingpraxis auf 1 Einführung -- 1.1 Die Bedeutung von Wettbewerberreputation für Aggressivität im Marketing -- 1.2 Wissenschaftlicher Beitrag der Dissertation -- 1.3 Überblick über die folgenden Kapitel -- 2 Definition und Abgrenzung von Wettbewerberreputation für Aggressivität -- 2.1 Der Begriff Reputation in allgemeinem Kontext -- 2.2 Reputation im Wettbewerbskontext -- 2.3 Abgrenzung von Reputation zum Begriff Image -- 2.4 Wettbewerberreputation für Aggressivität -- 3 Literatur zu Wettbewerberreputation für Aggressivität -- 3.1 Literatur aus der Spieltheorie -- 3.2 Literatur aus dem Marketing -- 3.3 Literatur aus dem Bereich Business Strategy -- 3.4 Literatur aus dem Bereich der Institutionenökonomik -- 3.5 Literatur aus dem Bereich der Sozialpsychologie -- 3.6 Schlußfolgerung aus der relevanten Literatur zur Reputation -- 3.7 Ziele der vorliegenden Arbeit -- 4 Theoretisches Rahmenwerk -- 4.1 Attribution von Wettbewerberverhalten und die WRA agierender Firmen -- 4.2 Konsequenzen des Verhaltens agierender Firmen auf deren WRA -- 4.3 Die Bedeutung von Lerneffekten für die WRA agierender Firmen -- 4.4 Sequenzeffekte von Wettbewerbsaktionen und die WRA agierender Firmen -- 4.5 Die Bedeutung von Markterfolg für die WRA agierender Firmen -- 4.6 Wahrnehmungsverzerrungen und die WRA agierender Firmen -- 5 Wissenschaftliche Methode -- 5.1 Überblick über alternative Untersuchungsdesigns -- 5.2 Primäres vs. sekundäres Datenmaterial -- 5.3 Experimente -- 5.4 Die MARKSTRAT2 Wettbewerbssimulation als experimenteller Rahmen zur Sammlung von Wettbewerbsdaten -- 5.5 Rolle der COMPTRACK Software in dem experimentellen Setting -- 5.6 Experimentelle Struktur der Datenerhebung -- 5.7 Erfassung der Informationen -- 5.8 Experimentelle Prozedur -- 5.9 Entwicklung der Meßinstrumente für die relevanten Marketingkonstrukte -- 5.10 Diskussion der angewendeten Auswertungsverfahren -- 6 Empirische Analyse der vorgeschlagenen Hypothesen -- 6.1 Empirischer Test I: Attribution von Wettbewerberverhalten und WRA agierender Firmen -- 6.2 Empirischer Test II: Asymmetrische Wahrnehmung und WRA agierender Firmen -- 6.3 Empirischer Test III: Betroffenheit beobachtender Firmen und WRA agierender Firmen -- 6.4 Empirischer Test IV: Nutzen aus aggressivem Wettbewerberverhalten und die WRA agierender Firmen -- 6.5 Empirischer Test V: Selbsteinschätzung beobachtender Firmen und WRA agierender Firmen -- 7 Resultate -- 7.1 Resultate I: Attribution von Wettbewerberverhalten und WRA agierender Firmen -- 7.2 Resultate II: Asymmetrische Wahrnehmung und WRA agierender Firmen -- 7.3 Resultate III: Betroffenheit beobachtender Firmen und WRA agierender Firmen -- 7.4 Resultate IV: Nutzen aus aggressivem Wettbewerberverhalten und die WRA agierender Firmen -- 7.5 Resultate V: Selbsteinschätzung beobachtender Firmen und die WRA agierender Firmen -- 8 Diskussion der empirischen Ergebnisse -- 9 Implikationen für Manager -- 10 Implikationen für zukünftige Forschung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wettbewerbsverhalten (DE-588)4128269-3 gnd rswk-swf Konkurrent (DE-588)4165037-2 gnd rswk-swf Aggressivität (DE-588)4141621-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konkurrent (DE-588)4165037-2 s Wettbewerbsverhalten (DE-588)4128269-3 s Aggressivität (DE-588)4141621-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90816-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kaul, Oliver W. Wettbewerberreputation für Aggressivität Ein Schlüsselkonstrukt im Marketingwettbewerb 1 Einführung -- 1.1 Die Bedeutung von Wettbewerberreputation für Aggressivität im Marketing -- 1.2 Wissenschaftlicher Beitrag der Dissertation -- 1.3 Überblick über die folgenden Kapitel -- 2 Definition und Abgrenzung von Wettbewerberreputation für Aggressivität -- 2.1 Der Begriff Reputation in allgemeinem Kontext -- 2.2 Reputation im Wettbewerbskontext -- 2.3 Abgrenzung von Reputation zum Begriff Image -- 2.4 Wettbewerberreputation für Aggressivität -- 3 Literatur zu Wettbewerberreputation für Aggressivität -- 3.1 Literatur aus der Spieltheorie -- 3.2 Literatur aus dem Marketing -- 3.3 Literatur aus dem Bereich Business Strategy -- 3.4 Literatur aus dem Bereich der Institutionenökonomik -- 3.5 Literatur aus dem Bereich der Sozialpsychologie -- 3.6 Schlußfolgerung aus der relevanten Literatur zur Reputation -- 3.7 Ziele der vorliegenden Arbeit -- 4 Theoretisches Rahmenwerk -- 4.1 Attribution von Wettbewerberverhalten und die WRA agierender Firmen -- 4.2 Konsequenzen des Verhaltens agierender Firmen auf deren WRA -- 4.3 Die Bedeutung von Lerneffekten für die WRA agierender Firmen -- 4.4 Sequenzeffekte von Wettbewerbsaktionen und die WRA agierender Firmen -- 4.5 Die Bedeutung von Markterfolg für die WRA agierender Firmen -- 4.6 Wahrnehmungsverzerrungen und die WRA agierender Firmen -- 5 Wissenschaftliche Methode -- 5.1 Überblick über alternative Untersuchungsdesigns -- 5.2 Primäres vs. sekundäres Datenmaterial -- 5.3 Experimente -- 5.4 Die MARKSTRAT2 Wettbewerbssimulation als experimenteller Rahmen zur Sammlung von Wettbewerbsdaten -- 5.5 Rolle der COMPTRACK Software in dem experimentellen Setting -- 5.6 Experimentelle Struktur der Datenerhebung -- 5.7 Erfassung der Informationen -- 5.8 Experimentelle Prozedur -- 5.9 Entwicklung der Meßinstrumente für die relevanten Marketingkonstrukte -- 5.10 Diskussion der angewendeten Auswertungsverfahren -- 6 Empirische Analyse der vorgeschlagenen Hypothesen -- 6.1 Empirischer Test I: Attribution von Wettbewerberverhalten und WRA agierender Firmen -- 6.2 Empirischer Test II: Asymmetrische Wahrnehmung und WRA agierender Firmen -- 6.3 Empirischer Test III: Betroffenheit beobachtender Firmen und WRA agierender Firmen -- 6.4 Empirischer Test IV: Nutzen aus aggressivem Wettbewerberverhalten und die WRA agierender Firmen -- 6.5 Empirischer Test V: Selbsteinschätzung beobachtender Firmen und WRA agierender Firmen -- 7 Resultate -- 7.1 Resultate I: Attribution von Wettbewerberverhalten und WRA agierender Firmen -- 7.2 Resultate II: Asymmetrische Wahrnehmung und WRA agierender Firmen -- 7.3 Resultate III: Betroffenheit beobachtender Firmen und WRA agierender Firmen -- 7.4 Resultate IV: Nutzen aus aggressivem Wettbewerberverhalten und die WRA agierender Firmen -- 7.5 Resultate V: Selbsteinschätzung beobachtender Firmen und die WRA agierender Firmen -- 8 Diskussion der empirischen Ergebnisse -- 9 Implikationen für Manager -- 10 Implikationen für zukünftige Forschung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wettbewerbsverhalten (DE-588)4128269-3 gnd Konkurrent (DE-588)4165037-2 gnd Aggressivität (DE-588)4141621-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128269-3 (DE-588)4165037-2 (DE-588)4141621-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Wettbewerberreputation für Aggressivität Ein Schlüsselkonstrukt im Marketingwettbewerb |
title_auth | Wettbewerberreputation für Aggressivität Ein Schlüsselkonstrukt im Marketingwettbewerb |
title_exact_search | Wettbewerberreputation für Aggressivität Ein Schlüsselkonstrukt im Marketingwettbewerb |
title_full | Wettbewerberreputation für Aggressivität Ein Schlüsselkonstrukt im Marketingwettbewerb von Oliver W. Kaul |
title_fullStr | Wettbewerberreputation für Aggressivität Ein Schlüsselkonstrukt im Marketingwettbewerb von Oliver W. Kaul |
title_full_unstemmed | Wettbewerberreputation für Aggressivität Ein Schlüsselkonstrukt im Marketingwettbewerb von Oliver W. Kaul |
title_short | Wettbewerberreputation für Aggressivität |
title_sort | wettbewerberreputation fur aggressivitat ein schlusselkonstrukt im marketingwettbewerb |
title_sub | Ein Schlüsselkonstrukt im Marketingwettbewerb |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wettbewerbsverhalten (DE-588)4128269-3 gnd Konkurrent (DE-588)4165037-2 gnd Aggressivität (DE-588)4141621-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wettbewerbsverhalten Konkurrent Aggressivität Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90816-2 |
work_keys_str_mv | AT kauloliverw wettbewerberreputationfuraggressivitateinschlusselkonstruktimmarketingwettbewerb |