Die Europäische Währungsunion und das Management von Aktienportfolios: Auswirkungen für europäische Investoren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Durch die Europäische Währungsunion entstand einer der drei größten Aktienmärkte der Welt. Dies brachte nicht nur eine bedeutende Umwälzung des weltweiten Kapitalmarktsystems mit sich, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf den Anlagespielraum der europäischen Investoren. Mit Hilfe der modernen Portfolio- und Kapitalmarkttheorie untersucht Isa Schulz, welche Veränderungen sich konkret für das passive, das aktive und das semiaktive Portfoliomanagement auf dem Euro-Kapitalmarkt ergeben. Im Mittelpunkt stehen die Eigenschaften des neu entstandenen Euro-Aktienmarktes: die optimale Replikation gesamteuropäischer Aktienindizes, die Länder-versus-Branchenallokation-Problematik, die Eignung makroökonomischer Erklärungsmodelle und die Schwierigkeit der divergierenden Rechnungslegungssysteme sowie ihre potenzielle Lösbarkeit in mikroökonomischen Modellen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVII, 331 S.) |
ISBN: | 9783322908063 9783824474080 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90806-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608638 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322908063 |c Online |9 978-3-322-90806-3 | ||
020 | |a 9783824474080 |c Print |9 978-3-8244-7408-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90806-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863892529 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608638 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schulz, Isa |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Europäische Währungsunion und das Management von Aktienportfolios |b Auswirkungen für europäische Investoren |c von Isa Schulz |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVII, 331 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Durch die Europäische Währungsunion entstand einer der drei größten Aktienmärkte der Welt. Dies brachte nicht nur eine bedeutende Umwälzung des weltweiten Kapitalmarktsystems mit sich, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf den Anlagespielraum der europäischen Investoren. Mit Hilfe der modernen Portfolio- und Kapitalmarkttheorie untersucht Isa Schulz, welche Veränderungen sich konkret für das passive, das aktive und das semiaktive Portfoliomanagement auf dem Euro-Kapitalmarkt ergeben. Im Mittelpunkt stehen die Eigenschaften des neu entstandenen Euro-Aktienmarktes: die optimale Replikation gesamteuropäischer Aktienindizes, die Länder-versus-Branchenallokation-Problematik, die Eignung makroökonomischer Erklärungsmodelle und die Schwierigkeit der divergierenden Rechnungslegungssysteme sowie ihre potenzielle Lösbarkeit in mikroökonomischen Modellen | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Zielsetzung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Die Europäische Währungsunion — Motive, Umsetzung, Folgen -- 2.1 Hauptmotive für die Europäische Währungsunion -- 2.2 Umsetzung der Europäischen Währungsunion -- 2.3 Folgen der Europäischen Währungsunion -- 2.4 Fazit für Portfoliomanager -- 3 Überblick über die moderne Portfolio- und Kapitalmarkttheorie -- 3.1 Normative und Prognosemodelle -- 3.2 Gleichgewichtsmodelle -- 3.3 Fazit: Der Einsatz der Modelle im Rahmen dieser Arbeit -- 4 Anlagestrategien -- 4.1 Beschreibung der verschiedenen Anlagestrategien -- 4.2 Überlegungen zum Grad der Informationseffizienz in der Realität -- 4.3 Auswirkung der EWU auf die Entscheidung zwischen den verschiedenen Managementstilen -- 5 Passives Portfoliomanagement -- 5.1 Die Integration des europäischen Kapitalmarkts -- 5.2 Die Umsetzung im Portfoliomanagement -- 5.3 Fazit -- 6 Semiaktives Portfoliomanagement -- | |
505 | 0 | |a 6.1 Bisherige empirische Untersuchungen zum Thema: "Länder- versus Branchenallokation" -- 6.2 Eigene empirische Studie: Dynamische Analyse der Länder-, Branchen- und Europa- bzw. Welteffekte -- 6.3 Untersuchungsergebnisse -- 6.4 Prognose für die Entwicklung nach der Euroeinführung -- 6.5 Schlußfolgerungen für das Portfoliomanagement -- 7 Aktives Portfoliomanagement -- 7.1 Bisherige theoretische und empirische Erkenntnisse über europäische Multifaktormodelle -- 7.2 Eigene Empirische Studie: Ein europäisches Multifaktormodell -- 7.3 Untersuchungsergebnisse -- 7.4 Schlußfolgerungen für das Portfoliomanagement: Konzentration auf mikroökonomische Charakteristika -- 8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- Annex -- A) Mathematische Herleitungen -- A1) Zusammenhang zwischen ständiger Kaufkraftparität und einheitlicher Entwikklung der Kaufkraft -- A2) Zusammenhang zwischen Tracking Error, Beta-Faktor und Korrelationskoeffizient -- | |
505 | 0 | |a B) Beispielunternehmen zur Demonstration der divergierenden Rechnungslegung in Europa -- C) Daten: Liste der verwendeten Aktienkurse | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Euroaktienmarkt |0 (DE-588)4214102-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienportefeuille |0 (DE-588)4141737-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Euroaktienmarkt |0 (DE-588)4214102-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Aktienportefeuille |0 (DE-588)4141737-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90806-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049772 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807983747072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schulz, Isa |
author_facet | Schulz, Isa |
author_role | aut |
author_sort | Schulz, Isa |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608638 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Zielsetzung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Die Europäische Währungsunion — Motive, Umsetzung, Folgen -- 2.1 Hauptmotive für die Europäische Währungsunion -- 2.2 Umsetzung der Europäischen Währungsunion -- 2.3 Folgen der Europäischen Währungsunion -- 2.4 Fazit für Portfoliomanager -- 3 Überblick über die moderne Portfolio- und Kapitalmarkttheorie -- 3.1 Normative und Prognosemodelle -- 3.2 Gleichgewichtsmodelle -- 3.3 Fazit: Der Einsatz der Modelle im Rahmen dieser Arbeit -- 4 Anlagestrategien -- 4.1 Beschreibung der verschiedenen Anlagestrategien -- 4.2 Überlegungen zum Grad der Informationseffizienz in der Realität -- 4.3 Auswirkung der EWU auf die Entscheidung zwischen den verschiedenen Managementstilen -- 5 Passives Portfoliomanagement -- 5.1 Die Integration des europäischen Kapitalmarkts -- 5.2 Die Umsetzung im Portfoliomanagement -- 5.3 Fazit -- 6 Semiaktives Portfoliomanagement -- 6.1 Bisherige empirische Untersuchungen zum Thema: "Länder- versus Branchenallokation" -- 6.2 Eigene empirische Studie: Dynamische Analyse der Länder-, Branchen- und Europa- bzw. Welteffekte -- 6.3 Untersuchungsergebnisse -- 6.4 Prognose für die Entwicklung nach der Euroeinführung -- 6.5 Schlußfolgerungen für das Portfoliomanagement -- 7 Aktives Portfoliomanagement -- 7.1 Bisherige theoretische und empirische Erkenntnisse über europäische Multifaktormodelle -- 7.2 Eigene Empirische Studie: Ein europäisches Multifaktormodell -- 7.3 Untersuchungsergebnisse -- 7.4 Schlußfolgerungen für das Portfoliomanagement: Konzentration auf mikroökonomische Charakteristika -- 8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- Annex -- A) Mathematische Herleitungen -- A1) Zusammenhang zwischen ständiger Kaufkraftparität und einheitlicher Entwikklung der Kaufkraft -- A2) Zusammenhang zwischen Tracking Error, Beta-Faktor und Korrelationskoeffizient -- B) Beispielunternehmen zur Demonstration der divergierenden Rechnungslegung in Europa -- C) Daten: Liste der verwendeten Aktienkurse |
ctrlnum | (OCoLC)863892529 (DE-599)BVBBV041608638 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90806-3 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05095nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608638</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322908063</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90806-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824474080</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7408-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90806-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863892529</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608638</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Isa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europäische Währungsunion und das Management von Aktienportfolios</subfield><subfield code="b">Auswirkungen für europäische Investoren</subfield><subfield code="c">von Isa Schulz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVII, 331 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durch die Europäische Währungsunion entstand einer der drei größten Aktienmärkte der Welt. Dies brachte nicht nur eine bedeutende Umwälzung des weltweiten Kapitalmarktsystems mit sich, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf den Anlagespielraum der europäischen Investoren. Mit Hilfe der modernen Portfolio- und Kapitalmarkttheorie untersucht Isa Schulz, welche Veränderungen sich konkret für das passive, das aktive und das semiaktive Portfoliomanagement auf dem Euro-Kapitalmarkt ergeben. Im Mittelpunkt stehen die Eigenschaften des neu entstandenen Euro-Aktienmarktes: die optimale Replikation gesamteuropäischer Aktienindizes, die Länder-versus-Branchenallokation-Problematik, die Eignung makroökonomischer Erklärungsmodelle und die Schwierigkeit der divergierenden Rechnungslegungssysteme sowie ihre potenzielle Lösbarkeit in mikroökonomischen Modellen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Zielsetzung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Die Europäische Währungsunion — Motive, Umsetzung, Folgen -- 2.1 Hauptmotive für die Europäische Währungsunion -- 2.2 Umsetzung der Europäischen Währungsunion -- 2.3 Folgen der Europäischen Währungsunion -- 2.4 Fazit für Portfoliomanager -- 3 Überblick über die moderne Portfolio- und Kapitalmarkttheorie -- 3.1 Normative und Prognosemodelle -- 3.2 Gleichgewichtsmodelle -- 3.3 Fazit: Der Einsatz der Modelle im Rahmen dieser Arbeit -- 4 Anlagestrategien -- 4.1 Beschreibung der verschiedenen Anlagestrategien -- 4.2 Überlegungen zum Grad der Informationseffizienz in der Realität -- 4.3 Auswirkung der EWU auf die Entscheidung zwischen den verschiedenen Managementstilen -- 5 Passives Portfoliomanagement -- 5.1 Die Integration des europäischen Kapitalmarkts -- 5.2 Die Umsetzung im Portfoliomanagement -- 5.3 Fazit -- 6 Semiaktives Portfoliomanagement --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.1 Bisherige empirische Untersuchungen zum Thema: "Länder- versus Branchenallokation" -- 6.2 Eigene empirische Studie: Dynamische Analyse der Länder-, Branchen- und Europa- bzw. Welteffekte -- 6.3 Untersuchungsergebnisse -- 6.4 Prognose für die Entwicklung nach der Euroeinführung -- 6.5 Schlußfolgerungen für das Portfoliomanagement -- 7 Aktives Portfoliomanagement -- 7.1 Bisherige theoretische und empirische Erkenntnisse über europäische Multifaktormodelle -- 7.2 Eigene Empirische Studie: Ein europäisches Multifaktormodell -- 7.3 Untersuchungsergebnisse -- 7.4 Schlußfolgerungen für das Portfoliomanagement: Konzentration auf mikroökonomische Charakteristika -- 8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- Annex -- A) Mathematische Herleitungen -- A1) Zusammenhang zwischen ständiger Kaufkraftparität und einheitlicher Entwikklung der Kaufkraft -- A2) Zusammenhang zwischen Tracking Error, Beta-Faktor und Korrelationskoeffizient --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">B) Beispielunternehmen zur Demonstration der divergierenden Rechnungslegung in Europa -- C) Daten: Liste der verwendeten Aktienkurse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Euroaktienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214102-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienportefeuille</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141737-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Euroaktienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214102-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktienportefeuille</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141737-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90806-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049772</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608638 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322908063 9783824474080 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049772 |
oclc_num | 863892529 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVII, 331 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Schulz, Isa Verfasser aut Die Europäische Währungsunion und das Management von Aktienportfolios Auswirkungen für europäische Investoren von Isa Schulz Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XXVII, 331 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Durch die Europäische Währungsunion entstand einer der drei größten Aktienmärkte der Welt. Dies brachte nicht nur eine bedeutende Umwälzung des weltweiten Kapitalmarktsystems mit sich, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf den Anlagespielraum der europäischen Investoren. Mit Hilfe der modernen Portfolio- und Kapitalmarkttheorie untersucht Isa Schulz, welche Veränderungen sich konkret für das passive, das aktive und das semiaktive Portfoliomanagement auf dem Euro-Kapitalmarkt ergeben. Im Mittelpunkt stehen die Eigenschaften des neu entstandenen Euro-Aktienmarktes: die optimale Replikation gesamteuropäischer Aktienindizes, die Länder-versus-Branchenallokation-Problematik, die Eignung makroökonomischer Erklärungsmodelle und die Schwierigkeit der divergierenden Rechnungslegungssysteme sowie ihre potenzielle Lösbarkeit in mikroökonomischen Modellen 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Zielsetzung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Die Europäische Währungsunion — Motive, Umsetzung, Folgen -- 2.1 Hauptmotive für die Europäische Währungsunion -- 2.2 Umsetzung der Europäischen Währungsunion -- 2.3 Folgen der Europäischen Währungsunion -- 2.4 Fazit für Portfoliomanager -- 3 Überblick über die moderne Portfolio- und Kapitalmarkttheorie -- 3.1 Normative und Prognosemodelle -- 3.2 Gleichgewichtsmodelle -- 3.3 Fazit: Der Einsatz der Modelle im Rahmen dieser Arbeit -- 4 Anlagestrategien -- 4.1 Beschreibung der verschiedenen Anlagestrategien -- 4.2 Überlegungen zum Grad der Informationseffizienz in der Realität -- 4.3 Auswirkung der EWU auf die Entscheidung zwischen den verschiedenen Managementstilen -- 5 Passives Portfoliomanagement -- 5.1 Die Integration des europäischen Kapitalmarkts -- 5.2 Die Umsetzung im Portfoliomanagement -- 5.3 Fazit -- 6 Semiaktives Portfoliomanagement -- 6.1 Bisherige empirische Untersuchungen zum Thema: "Länder- versus Branchenallokation" -- 6.2 Eigene empirische Studie: Dynamische Analyse der Länder-, Branchen- und Europa- bzw. Welteffekte -- 6.3 Untersuchungsergebnisse -- 6.4 Prognose für die Entwicklung nach der Euroeinführung -- 6.5 Schlußfolgerungen für das Portfoliomanagement -- 7 Aktives Portfoliomanagement -- 7.1 Bisherige theoretische und empirische Erkenntnisse über europäische Multifaktormodelle -- 7.2 Eigene Empirische Studie: Ein europäisches Multifaktormodell -- 7.3 Untersuchungsergebnisse -- 7.4 Schlußfolgerungen für das Portfoliomanagement: Konzentration auf mikroökonomische Charakteristika -- 8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- Annex -- A) Mathematische Herleitungen -- A1) Zusammenhang zwischen ständiger Kaufkraftparität und einheitlicher Entwikklung der Kaufkraft -- A2) Zusammenhang zwischen Tracking Error, Beta-Faktor und Korrelationskoeffizient -- B) Beispielunternehmen zur Demonstration der divergierenden Rechnungslegung in Europa -- C) Daten: Liste der verwendeten Aktienkurse Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd rswk-swf Euroaktienmarkt (DE-588)4214102-3 gnd rswk-swf Aktienportefeuille (DE-588)4141737-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Euroaktienmarkt (DE-588)4214102-3 s Aktienportefeuille (DE-588)4141737-9 s Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90806-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schulz, Isa Die Europäische Währungsunion und das Management von Aktienportfolios Auswirkungen für europäische Investoren 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Zielsetzung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Die Europäische Währungsunion — Motive, Umsetzung, Folgen -- 2.1 Hauptmotive für die Europäische Währungsunion -- 2.2 Umsetzung der Europäischen Währungsunion -- 2.3 Folgen der Europäischen Währungsunion -- 2.4 Fazit für Portfoliomanager -- 3 Überblick über die moderne Portfolio- und Kapitalmarkttheorie -- 3.1 Normative und Prognosemodelle -- 3.2 Gleichgewichtsmodelle -- 3.3 Fazit: Der Einsatz der Modelle im Rahmen dieser Arbeit -- 4 Anlagestrategien -- 4.1 Beschreibung der verschiedenen Anlagestrategien -- 4.2 Überlegungen zum Grad der Informationseffizienz in der Realität -- 4.3 Auswirkung der EWU auf die Entscheidung zwischen den verschiedenen Managementstilen -- 5 Passives Portfoliomanagement -- 5.1 Die Integration des europäischen Kapitalmarkts -- 5.2 Die Umsetzung im Portfoliomanagement -- 5.3 Fazit -- 6 Semiaktives Portfoliomanagement -- 6.1 Bisherige empirische Untersuchungen zum Thema: "Länder- versus Branchenallokation" -- 6.2 Eigene empirische Studie: Dynamische Analyse der Länder-, Branchen- und Europa- bzw. Welteffekte -- 6.3 Untersuchungsergebnisse -- 6.4 Prognose für die Entwicklung nach der Euroeinführung -- 6.5 Schlußfolgerungen für das Portfoliomanagement -- 7 Aktives Portfoliomanagement -- 7.1 Bisherige theoretische und empirische Erkenntnisse über europäische Multifaktormodelle -- 7.2 Eigene Empirische Studie: Ein europäisches Multifaktormodell -- 7.3 Untersuchungsergebnisse -- 7.4 Schlußfolgerungen für das Portfoliomanagement: Konzentration auf mikroökonomische Charakteristika -- 8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- Annex -- A) Mathematische Herleitungen -- A1) Zusammenhang zwischen ständiger Kaufkraftparität und einheitlicher Entwikklung der Kaufkraft -- A2) Zusammenhang zwischen Tracking Error, Beta-Faktor und Korrelationskoeffizient -- B) Beispielunternehmen zur Demonstration der divergierenden Rechnungslegung in Europa -- C) Daten: Liste der verwendeten Aktienkurse Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Euroaktienmarkt (DE-588)4214102-3 gnd Aktienportefeuille (DE-588)4141737-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046834-3 (DE-588)4214102-3 (DE-588)4141737-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Europäische Währungsunion und das Management von Aktienportfolios Auswirkungen für europäische Investoren |
title_auth | Die Europäische Währungsunion und das Management von Aktienportfolios Auswirkungen für europäische Investoren |
title_exact_search | Die Europäische Währungsunion und das Management von Aktienportfolios Auswirkungen für europäische Investoren |
title_full | Die Europäische Währungsunion und das Management von Aktienportfolios Auswirkungen für europäische Investoren von Isa Schulz |
title_fullStr | Die Europäische Währungsunion und das Management von Aktienportfolios Auswirkungen für europäische Investoren von Isa Schulz |
title_full_unstemmed | Die Europäische Währungsunion und das Management von Aktienportfolios Auswirkungen für europäische Investoren von Isa Schulz |
title_short | Die Europäische Währungsunion und das Management von Aktienportfolios |
title_sort | die europaische wahrungsunion und das management von aktienportfolios auswirkungen fur europaische investoren |
title_sub | Auswirkungen für europäische Investoren |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Euroaktienmarkt (DE-588)4214102-3 gnd Aktienportefeuille (DE-588)4141737-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Portfolio Selection Euroaktienmarkt Aktienportefeuille Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90806-3 |
work_keys_str_mv | AT schulzisa dieeuropaischewahrungsunionunddasmanagementvonaktienportfoliosauswirkungenfureuropaischeinvestoren |