Modellierung von OLAP- und Data-Warehouse-Systemen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2000
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit den Konzepten des Data Warehouse und des On-Line Analytical Processing (OLAP) haben multidimensionale Informationssysteme Einzug in die Unternehmenspraxis gehalten. Die am Markt vorhandenen Produkte ermöglichen eine konsequent multidimensionale Sichtweise für Controllinganalysen großer Datenbestände in einer intuitiven Form. Auf Basis von Data-Warehouse- und OLAP-Konzepten analysiert Andreas Totok multidimensionale Controllinginformationssysteme sowohl aus informationstechnischer als auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Ziel ist die Verknüpfung beider Sichtweisen, um betriebswirtschaftliche Anforderungen semantisch und logisch korrekt abzubilden. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die semantische Modellierung multidimensionaler Informationssysteme |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 285S. 104 Abb) |
ISBN: | 9783322907608 9783824471102 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90760-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608625 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220623 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322907608 |c Online |9 978-3-322-90760-8 | ||
020 | |a 9783824471102 |c Print |9 978-3-8244-7110-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90760-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863873651 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608625 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Totok, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modellierung von OLAP- und Data-Warehouse-Systemen |c von Andreas Totok |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Technische Universität Braunschweig 1999 |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 285S. 104 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit den Konzepten des Data Warehouse und des On-Line Analytical Processing (OLAP) haben multidimensionale Informationssysteme Einzug in die Unternehmenspraxis gehalten. Die am Markt vorhandenen Produkte ermöglichen eine konsequent multidimensionale Sichtweise für Controllinganalysen großer Datenbestände in einer intuitiven Form. Auf Basis von Data-Warehouse- und OLAP-Konzepten analysiert Andreas Totok multidimensionale Controllinginformationssysteme sowohl aus informationstechnischer als auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Ziel ist die Verknüpfung beider Sichtweisen, um betriebswirtschaftliche Anforderungen semantisch und logisch korrekt abzubilden. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die semantische Modellierung multidimensionaler Informationssysteme | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Braunschweig |d 1999 | ||
505 | 0 | |a 1 Einführung -- 1.1 Problem -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Hintergrund -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Controlling und Informationsversorgungsfunktion -- 2.1 Controlling -- 2.2 Information -- 2.3 Informationskongruenz -- 2.4 Informationsversorgung in ausgewählten Controllingkonzepten -- 2.5 Schnittstellen zwischen Controlling und Informationsmanagement -- 2.6 Berichtssysteme -- 3 Controllinginformationssysteme im Kontext der betrieblichen Informationssysteme -- 3.1 Integration der Informationssysteme -- 3.2 Administrations- und Dispositionssysteme -- 3.3 Data-Warehouse-Konzept -- 3.4 Controllinginformationssysteme -- 3.5 On-Line Analytical Processing -- 3.6 Data Mining -- 4 Das multidimensionale Modell -- 4.1 Grundrechnung -- 4.2 Kernelemente von multidimensionalen Controllinginformationssystemen -- 4.3 Modellierung -- 5 Semantische Modellierung -- 5.1 Ansätze auf Basis des Entity-Relationship Model -- 5.2 Application Design for Analytical Processing Technologies -- 5.3 Ansätze auf Basis der objektorientierten Modellierung -- 5.4 Weitere Ansätze -- 5.5 Bewertung -- 5.6 Objektorientierter multidimensionaler Modellrahmen -- 6 Logische Modellierung -- 6.1 Modellierung von MOLAP- oder ROLAP-Lösungen -- 6.2 Star Schema -- 6.3 Snowflake Schema -- 6.4 Fact Constellation Schema -- 6.5 Modellierung von Veränderungen -- 6.6 Ableitungs- und Integritätsregeln -- 7 Anwendungen -- 7.1 Anwendungsgebiete -- 7.2 Controllinginformationssystem für die Produktanalyse -- 7.3 Controllinginformationssystem für die Produktion -- 7.4 Informationssysteme im Konzern -- 7.5 Praktische Probleme beim Aufbau von multidimensionalen Systemen -- 8 Ausblick -- A Oracle Express -- A.1 Express-Serie -- A.2 Server -- A.3 Verwaltungswerkzeuge -- A.4 Analysekomponenten -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Data-Warehouse-Konzept |0 (DE-588)4406462-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a OLAP |0 (DE-588)4481345-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Data-Warehouse-Konzept |0 (DE-588)4406462-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a OLAP |0 (DE-588)4481345-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90760-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049759 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807969067008 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Totok, Andreas |
author_facet | Totok, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Totok, Andreas |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608625 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einführung -- 1.1 Problem -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Hintergrund -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Controlling und Informationsversorgungsfunktion -- 2.1 Controlling -- 2.2 Information -- 2.3 Informationskongruenz -- 2.4 Informationsversorgung in ausgewählten Controllingkonzepten -- 2.5 Schnittstellen zwischen Controlling und Informationsmanagement -- 2.6 Berichtssysteme -- 3 Controllinginformationssysteme im Kontext der betrieblichen Informationssysteme -- 3.1 Integration der Informationssysteme -- 3.2 Administrations- und Dispositionssysteme -- 3.3 Data-Warehouse-Konzept -- 3.4 Controllinginformationssysteme -- 3.5 On-Line Analytical Processing -- 3.6 Data Mining -- 4 Das multidimensionale Modell -- 4.1 Grundrechnung -- 4.2 Kernelemente von multidimensionalen Controllinginformationssystemen -- 4.3 Modellierung -- 5 Semantische Modellierung -- 5.1 Ansätze auf Basis des Entity-Relationship Model -- 5.2 Application Design for Analytical Processing Technologies -- 5.3 Ansätze auf Basis der objektorientierten Modellierung -- 5.4 Weitere Ansätze -- 5.5 Bewertung -- 5.6 Objektorientierter multidimensionaler Modellrahmen -- 6 Logische Modellierung -- 6.1 Modellierung von MOLAP- oder ROLAP-Lösungen -- 6.2 Star Schema -- 6.3 Snowflake Schema -- 6.4 Fact Constellation Schema -- 6.5 Modellierung von Veränderungen -- 6.6 Ableitungs- und Integritätsregeln -- 7 Anwendungen -- 7.1 Anwendungsgebiete -- 7.2 Controllinginformationssystem für die Produktanalyse -- 7.3 Controllinginformationssystem für die Produktion -- 7.4 Informationssysteme im Konzern -- 7.5 Praktische Probleme beim Aufbau von multidimensionalen Systemen -- 8 Ausblick -- A Oracle Express -- A.1 Express-Serie -- A.2 Server -- A.3 Verwaltungswerkzeuge -- A.4 Analysekomponenten -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863873651 (DE-599)BVBBV041608625 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90760-8 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04951nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608625</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220623 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322907608</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90760-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824471102</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7110-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90760-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863873651</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608625</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Totok, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modellierung von OLAP- und Data-Warehouse-Systemen</subfield><subfield code="c">von Andreas Totok</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Technische Universität Braunschweig 1999</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 285S. 104 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit den Konzepten des Data Warehouse und des On-Line Analytical Processing (OLAP) haben multidimensionale Informationssysteme Einzug in die Unternehmenspraxis gehalten. Die am Markt vorhandenen Produkte ermöglichen eine konsequent multidimensionale Sichtweise für Controllinganalysen großer Datenbestände in einer intuitiven Form. Auf Basis von Data-Warehouse- und OLAP-Konzepten analysiert Andreas Totok multidimensionale Controllinginformationssysteme sowohl aus informationstechnischer als auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Ziel ist die Verknüpfung beider Sichtweisen, um betriebswirtschaftliche Anforderungen semantisch und logisch korrekt abzubilden. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die semantische Modellierung multidimensionaler Informationssysteme</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Braunschweig</subfield><subfield code="d">1999</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einführung -- 1.1 Problem -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Hintergrund -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Controlling und Informationsversorgungsfunktion -- 2.1 Controlling -- 2.2 Information -- 2.3 Informationskongruenz -- 2.4 Informationsversorgung in ausgewählten Controllingkonzepten -- 2.5 Schnittstellen zwischen Controlling und Informationsmanagement -- 2.6 Berichtssysteme -- 3 Controllinginformationssysteme im Kontext der betrieblichen Informationssysteme -- 3.1 Integration der Informationssysteme -- 3.2 Administrations- und Dispositionssysteme -- 3.3 Data-Warehouse-Konzept -- 3.4 Controllinginformationssysteme -- 3.5 On-Line Analytical Processing -- 3.6 Data Mining -- 4 Das multidimensionale Modell -- 4.1 Grundrechnung -- 4.2 Kernelemente von multidimensionalen Controllinginformationssystemen -- 4.3 Modellierung -- 5 Semantische Modellierung -- 5.1 Ansätze auf Basis des Entity-Relationship Model -- 5.2 Application Design for Analytical Processing Technologies -- 5.3 Ansätze auf Basis der objektorientierten Modellierung -- 5.4 Weitere Ansätze -- 5.5 Bewertung -- 5.6 Objektorientierter multidimensionaler Modellrahmen -- 6 Logische Modellierung -- 6.1 Modellierung von MOLAP- oder ROLAP-Lösungen -- 6.2 Star Schema -- 6.3 Snowflake Schema -- 6.4 Fact Constellation Schema -- 6.5 Modellierung von Veränderungen -- 6.6 Ableitungs- und Integritätsregeln -- 7 Anwendungen -- 7.1 Anwendungsgebiete -- 7.2 Controllinginformationssystem für die Produktanalyse -- 7.3 Controllinginformationssystem für die Produktion -- 7.4 Informationssysteme im Konzern -- 7.5 Praktische Probleme beim Aufbau von multidimensionalen Systemen -- 8 Ausblick -- A Oracle Express -- A.1 Express-Serie -- A.2 Server -- A.3 Verwaltungswerkzeuge -- A.4 Analysekomponenten -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Data-Warehouse-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406462-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">OLAP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481345-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Data-Warehouse-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406462-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">OLAP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481345-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90760-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049759</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608625 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322907608 9783824471102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049759 |
oclc_num | 863873651 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 285S. 104 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Totok, Andreas Verfasser aut Modellierung von OLAP- und Data-Warehouse-Systemen von Andreas Totok Dissertation Technische Universität Braunschweig 1999 Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2000 1 Online-Ressource (XX, 285S. 104 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit den Konzepten des Data Warehouse und des On-Line Analytical Processing (OLAP) haben multidimensionale Informationssysteme Einzug in die Unternehmenspraxis gehalten. Die am Markt vorhandenen Produkte ermöglichen eine konsequent multidimensionale Sichtweise für Controllinganalysen großer Datenbestände in einer intuitiven Form. Auf Basis von Data-Warehouse- und OLAP-Konzepten analysiert Andreas Totok multidimensionale Controllinginformationssysteme sowohl aus informationstechnischer als auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Ziel ist die Verknüpfung beider Sichtweisen, um betriebswirtschaftliche Anforderungen semantisch und logisch korrekt abzubilden. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die semantische Modellierung multidimensionaler Informationssysteme 1 Einführung -- 1.1 Problem -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Hintergrund -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Controlling und Informationsversorgungsfunktion -- 2.1 Controlling -- 2.2 Information -- 2.3 Informationskongruenz -- 2.4 Informationsversorgung in ausgewählten Controllingkonzepten -- 2.5 Schnittstellen zwischen Controlling und Informationsmanagement -- 2.6 Berichtssysteme -- 3 Controllinginformationssysteme im Kontext der betrieblichen Informationssysteme -- 3.1 Integration der Informationssysteme -- 3.2 Administrations- und Dispositionssysteme -- 3.3 Data-Warehouse-Konzept -- 3.4 Controllinginformationssysteme -- 3.5 On-Line Analytical Processing -- 3.6 Data Mining -- 4 Das multidimensionale Modell -- 4.1 Grundrechnung -- 4.2 Kernelemente von multidimensionalen Controllinginformationssystemen -- 4.3 Modellierung -- 5 Semantische Modellierung -- 5.1 Ansätze auf Basis des Entity-Relationship Model -- 5.2 Application Design for Analytical Processing Technologies -- 5.3 Ansätze auf Basis der objektorientierten Modellierung -- 5.4 Weitere Ansätze -- 5.5 Bewertung -- 5.6 Objektorientierter multidimensionaler Modellrahmen -- 6 Logische Modellierung -- 6.1 Modellierung von MOLAP- oder ROLAP-Lösungen -- 6.2 Star Schema -- 6.3 Snowflake Schema -- 6.4 Fact Constellation Schema -- 6.5 Modellierung von Veränderungen -- 6.6 Ableitungs- und Integritätsregeln -- 7 Anwendungen -- 7.1 Anwendungsgebiete -- 7.2 Controllinginformationssystem für die Produktanalyse -- 7.3 Controllinginformationssystem für die Produktion -- 7.4 Informationssysteme im Konzern -- 7.5 Praktische Probleme beim Aufbau von multidimensionalen Systemen -- 8 Ausblick -- A Oracle Express -- A.1 Express-Serie -- A.2 Server -- A.3 Verwaltungswerkzeuge -- A.4 Analysekomponenten -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf OLAP (DE-588)4481345-4 gnd rswk-swf Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 s OLAP (DE-588)4481345-4 s Modellierung (DE-588)4170297-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90760-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Totok, Andreas Modellierung von OLAP- und Data-Warehouse-Systemen 1 Einführung -- 1.1 Problem -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Hintergrund -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Controlling und Informationsversorgungsfunktion -- 2.1 Controlling -- 2.2 Information -- 2.3 Informationskongruenz -- 2.4 Informationsversorgung in ausgewählten Controllingkonzepten -- 2.5 Schnittstellen zwischen Controlling und Informationsmanagement -- 2.6 Berichtssysteme -- 3 Controllinginformationssysteme im Kontext der betrieblichen Informationssysteme -- 3.1 Integration der Informationssysteme -- 3.2 Administrations- und Dispositionssysteme -- 3.3 Data-Warehouse-Konzept -- 3.4 Controllinginformationssysteme -- 3.5 On-Line Analytical Processing -- 3.6 Data Mining -- 4 Das multidimensionale Modell -- 4.1 Grundrechnung -- 4.2 Kernelemente von multidimensionalen Controllinginformationssystemen -- 4.3 Modellierung -- 5 Semantische Modellierung -- 5.1 Ansätze auf Basis des Entity-Relationship Model -- 5.2 Application Design for Analytical Processing Technologies -- 5.3 Ansätze auf Basis der objektorientierten Modellierung -- 5.4 Weitere Ansätze -- 5.5 Bewertung -- 5.6 Objektorientierter multidimensionaler Modellrahmen -- 6 Logische Modellierung -- 6.1 Modellierung von MOLAP- oder ROLAP-Lösungen -- 6.2 Star Schema -- 6.3 Snowflake Schema -- 6.4 Fact Constellation Schema -- 6.5 Modellierung von Veränderungen -- 6.6 Ableitungs- und Integritätsregeln -- 7 Anwendungen -- 7.1 Anwendungsgebiete -- 7.2 Controllinginformationssystem für die Produktanalyse -- 7.3 Controllinginformationssystem für die Produktion -- 7.4 Informationssysteme im Konzern -- 7.5 Praktische Probleme beim Aufbau von multidimensionalen Systemen -- 8 Ausblick -- A Oracle Express -- A.1 Express-Serie -- A.2 Server -- A.3 Verwaltungswerkzeuge -- A.4 Analysekomponenten -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd OLAP (DE-588)4481345-4 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4406462-7 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4481345-4 (DE-588)4170297-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Modellierung von OLAP- und Data-Warehouse-Systemen |
title_alt | Dissertation Technische Universität Braunschweig 1999 |
title_auth | Modellierung von OLAP- und Data-Warehouse-Systemen |
title_exact_search | Modellierung von OLAP- und Data-Warehouse-Systemen |
title_full | Modellierung von OLAP- und Data-Warehouse-Systemen von Andreas Totok |
title_fullStr | Modellierung von OLAP- und Data-Warehouse-Systemen von Andreas Totok |
title_full_unstemmed | Modellierung von OLAP- und Data-Warehouse-Systemen von Andreas Totok |
title_short | Modellierung von OLAP- und Data-Warehouse-Systemen |
title_sort | modellierung von olap und data warehouse systemen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd OLAP (DE-588)4481345-4 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Data-Warehouse-Konzept Betriebliches Informationssystem OLAP Modellierung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90760-8 |
work_keys_str_mv | AT totokandreas modellierungvonolapunddatawarehousesystemen AT totokandreas dissertationtechnischeuniversitatbraunschweig1999 |