Mobile Kommunikation: Wertschöpfung, Technologien, neue Dienste
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Möglichkeiten der mobilen Kommunikation der Zukunft werden unser Leben völlig verändern. Neue Technologien bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung der Informationsgesellschaft, in der mobile Dienste, Transaktionen und Informationsprodukte realisiert werden, die überall und zu jeder Zeit verfügbar sind. Dadurch eröffnen sich neue Geschäftspotenziale für fast alle Branchen. Die Autoren beschäftigen sich mit Fragen, die diese nachhaltige Entwicklung aufwirft. Welche strategischen Optionen stehen potenziellen Marktpartnern zur Verfügung? Welche Anwendungen und Geschäftsmodelle sind unter welchen Rahmenbedingungen sinnvoll? Wie werden sich die Technologien, die diese mobile Ökonomik erst ermöglichen, entwickeln? Welche Zukunftsszenarien sind denkbar? Die neuen, mit dem Buch vermittelten Erkenntnisse sind zugleich wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant aufbereitet, sodass sowohl Wissenschaftler als auch vor allem Praktiker damit angesprochen werden. "Mobile Kommunikation" richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Wegen seines Praxisbezuges ist es insbesondere auch für Vorstände, Geschäftsführer, Business Development Manager, Productmanager, IT Manager sowie Consultants im Bereich eBusiness und mBusiness von Interesse. Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre der Technischen Universität München und Mitglied des Vorstands des Instituts für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 563S. 105 Abb) |
ISBN: | 9783322906953 9783409118651 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90695-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608601 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322906953 |c Online |9 978-3-322-90695-3 | ||
020 | |a 9783409118651 |c Print |9 978-3-409-11865-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90695-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863878947 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608601 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reichwald, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mobile Kommunikation |b Wertschöpfung, Technologien, neue Dienste |c herausgegeben von Ralf Reichwald |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 563S. 105 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Möglichkeiten der mobilen Kommunikation der Zukunft werden unser Leben völlig verändern. Neue Technologien bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung der Informationsgesellschaft, in der mobile Dienste, Transaktionen und Informationsprodukte realisiert werden, die überall und zu jeder Zeit verfügbar sind. Dadurch eröffnen sich neue Geschäftspotenziale für fast alle Branchen. Die Autoren beschäftigen sich mit Fragen, die diese nachhaltige Entwicklung aufwirft. Welche strategischen Optionen stehen potenziellen Marktpartnern zur Verfügung? Welche Anwendungen und Geschäftsmodelle sind unter welchen Rahmenbedingungen sinnvoll? Wie werden sich die Technologien, die diese mobile Ökonomik erst ermöglichen, entwickeln? Welche Zukunftsszenarien sind denkbar? Die neuen, mit dem Buch vermittelten Erkenntnisse sind zugleich wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant aufbereitet, sodass sowohl Wissenschaftler als auch vor allem Praktiker damit angesprochen werden. "Mobile Kommunikation" richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Wegen seines Praxisbezuges ist es insbesondere auch für Vorstände, Geschäftsführer, Business Development Manager, Productmanager, IT Manager sowie Consultants im Bereich eBusiness und mBusiness von Interesse. Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre der Technischen Universität München und Mitglied des Vorstands des Instituts für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | ||
505 | 0 | |a 1: Einführung -- Die mobile Ökonomie — Definition und Spezifika -- 2: Grundlagen -- Wertschöpftingsmodelle und Wirtschaftsgüter in der mobilen Ökonomie -- Organisationsverändeningen durch Mobile Business -- Mobile Business — Erfolgsfaktoren und Voraussetzungen -- M-Business — Chancenpotenziale eines Mobilfunkbetreibers -- Auswirkungen der UMTS-Lizenzvergabe auf den Unternehmenswert und Implikationen für die Geschäftsmodelle von Mobilfunkunternehmen -- 3: Technologie -- Technische Infrastruktur für das Mobile Business -- Drahtlose Übertragungssysteme und Zugangsmedien -- Integration von web- und mobilbasierten Diensten -- Sichten auf eine M-Commerce-unterstützende Kommunikationsplattform -- Fairer Austausch im Mobile Business -- 4: Recht -- Rechtliche Rahmenbedingungen des Mobile Conmierce -- Mobile Business und Datenschutz -- 5: Konzeption mobiler Dienste -- Generierung von Kundenwert mit mobilen Diensten -- | |
505 | 0 | |a Transaktionsprozesse und strategische Positionierung im Mobile Commerce -- Wie man den "M-Commerce"-Kunden gewinnt -- M-Loyalty- Kundenbindung durch personalisierte mobile Dienste -- Mobiles Marketing im Konmiunikations-Mix innovativer Kampagnenplanung -- Mobiles Customer Relationship Management -- Kundenintegrierte Entwicklung mobiler Dienste -- Zur Integration mobiler und stationärer Online-Dienste der Medienindustrie -- Der Einfluss von "Mobile" auf das Management von Kundenbeziehungen und Personalisierung von Produkten und Dienstleistungen -- 6: Gestaltung und Umsetzung mobiler Dienste -- Geoinformationen als Basisbausteine für mobile Services -- Ortsbezogene Dienste — Kernelemente zur Wertschöpfung in mobilen Prozessen -- to Location Based Services — Markets and Technologies -- Mobile Security — A European Perspective -- Mobile Dienste im Auto — Die Perspektive für Automobilhersteller? -- Mobile Multimediadienste im Tourismus -- | |
505 | 0 | |a Mobile Finanzdienstleistungen -- Mobile virtuelle Conmiunities — Chancen und Herausforderungen des Community-Engineerings im Gesundheitsbereich -- Mobile Communities — Erweiterung von Virtuellen Communities mit mobilen Diensten -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Business/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90695-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049735 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807892520960 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reichwald, Ralf |
author_facet | Reichwald, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Reichwald, Ralf |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608601 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1: Einführung -- Die mobile Ökonomie — Definition und Spezifika -- 2: Grundlagen -- Wertschöpftingsmodelle und Wirtschaftsgüter in der mobilen Ökonomie -- Organisationsverändeningen durch Mobile Business -- Mobile Business — Erfolgsfaktoren und Voraussetzungen -- M-Business — Chancenpotenziale eines Mobilfunkbetreibers -- Auswirkungen der UMTS-Lizenzvergabe auf den Unternehmenswert und Implikationen für die Geschäftsmodelle von Mobilfunkunternehmen -- 3: Technologie -- Technische Infrastruktur für das Mobile Business -- Drahtlose Übertragungssysteme und Zugangsmedien -- Integration von web- und mobilbasierten Diensten -- Sichten auf eine M-Commerce-unterstützende Kommunikationsplattform -- Fairer Austausch im Mobile Business -- 4: Recht -- Rechtliche Rahmenbedingungen des Mobile Conmierce -- Mobile Business und Datenschutz -- 5: Konzeption mobiler Dienste -- Generierung von Kundenwert mit mobilen Diensten -- Transaktionsprozesse und strategische Positionierung im Mobile Commerce -- Wie man den "M-Commerce"-Kunden gewinnt -- M-Loyalty- Kundenbindung durch personalisierte mobile Dienste -- Mobiles Marketing im Konmiunikations-Mix innovativer Kampagnenplanung -- Mobiles Customer Relationship Management -- Kundenintegrierte Entwicklung mobiler Dienste -- Zur Integration mobiler und stationärer Online-Dienste der Medienindustrie -- Der Einfluss von "Mobile" auf das Management von Kundenbeziehungen und Personalisierung von Produkten und Dienstleistungen -- 6: Gestaltung und Umsetzung mobiler Dienste -- Geoinformationen als Basisbausteine für mobile Services -- Ortsbezogene Dienste — Kernelemente zur Wertschöpfung in mobilen Prozessen -- to Location Based Services — Markets and Technologies -- Mobile Security — A European Perspective -- Mobile Dienste im Auto — Die Perspektive für Automobilhersteller? -- Mobile Multimediadienste im Tourismus -- Mobile Finanzdienstleistungen -- Mobile virtuelle Conmiunities — Chancen und Herausforderungen des Community-Engineerings im Gesundheitsbereich -- Mobile Communities — Erweiterung von Virtuellen Communities mit mobilen Diensten -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863878947 (DE-599)BVBBV041608601 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90695-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05806nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608601</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322906953</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90695-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409118651</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-11865-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90695-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863878947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608601</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichwald, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mobile Kommunikation</subfield><subfield code="b">Wertschöpfung, Technologien, neue Dienste</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Ralf Reichwald</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 563S. 105 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Möglichkeiten der mobilen Kommunikation der Zukunft werden unser Leben völlig verändern. Neue Technologien bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung der Informationsgesellschaft, in der mobile Dienste, Transaktionen und Informationsprodukte realisiert werden, die überall und zu jeder Zeit verfügbar sind. Dadurch eröffnen sich neue Geschäftspotenziale für fast alle Branchen. Die Autoren beschäftigen sich mit Fragen, die diese nachhaltige Entwicklung aufwirft. Welche strategischen Optionen stehen potenziellen Marktpartnern zur Verfügung? Welche Anwendungen und Geschäftsmodelle sind unter welchen Rahmenbedingungen sinnvoll? Wie werden sich die Technologien, die diese mobile Ökonomik erst ermöglichen, entwickeln? Welche Zukunftsszenarien sind denkbar? Die neuen, mit dem Buch vermittelten Erkenntnisse sind zugleich wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant aufbereitet, sodass sowohl Wissenschaftler als auch vor allem Praktiker damit angesprochen werden. "Mobile Kommunikation" richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Wegen seines Praxisbezuges ist es insbesondere auch für Vorstände, Geschäftsführer, Business Development Manager, Productmanager, IT Manager sowie Consultants im Bereich eBusiness und mBusiness von Interesse. Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre der Technischen Universität München und Mitglied des Vorstands des Instituts für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1: Einführung -- Die mobile Ökonomie — Definition und Spezifika -- 2: Grundlagen -- Wertschöpftingsmodelle und Wirtschaftsgüter in der mobilen Ökonomie -- Organisationsverändeningen durch Mobile Business -- Mobile Business — Erfolgsfaktoren und Voraussetzungen -- M-Business — Chancenpotenziale eines Mobilfunkbetreibers -- Auswirkungen der UMTS-Lizenzvergabe auf den Unternehmenswert und Implikationen für die Geschäftsmodelle von Mobilfunkunternehmen -- 3: Technologie -- Technische Infrastruktur für das Mobile Business -- Drahtlose Übertragungssysteme und Zugangsmedien -- Integration von web- und mobilbasierten Diensten -- Sichten auf eine M-Commerce-unterstützende Kommunikationsplattform -- Fairer Austausch im Mobile Business -- 4: Recht -- Rechtliche Rahmenbedingungen des Mobile Conmierce -- Mobile Business und Datenschutz -- 5: Konzeption mobiler Dienste -- Generierung von Kundenwert mit mobilen Diensten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Transaktionsprozesse und strategische Positionierung im Mobile Commerce -- Wie man den "M-Commerce"-Kunden gewinnt -- M-Loyalty- Kundenbindung durch personalisierte mobile Dienste -- Mobiles Marketing im Konmiunikations-Mix innovativer Kampagnenplanung -- Mobiles Customer Relationship Management -- Kundenintegrierte Entwicklung mobiler Dienste -- Zur Integration mobiler und stationärer Online-Dienste der Medienindustrie -- Der Einfluss von "Mobile" auf das Management von Kundenbeziehungen und Personalisierung von Produkten und Dienstleistungen -- 6: Gestaltung und Umsetzung mobiler Dienste -- Geoinformationen als Basisbausteine für mobile Services -- Ortsbezogene Dienste — Kernelemente zur Wertschöpfung in mobilen Prozessen -- to Location Based Services — Markets and Technologies -- Mobile Security — A European Perspective -- Mobile Dienste im Auto — Die Perspektive für Automobilhersteller? -- Mobile Multimediadienste im Tourismus --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mobile Finanzdienstleistungen -- Mobile virtuelle Conmiunities — Chancen und Herausforderungen des Community-Engineerings im Gesundheitsbereich -- Mobile Communities — Erweiterung von Virtuellen Communities mit mobilen Diensten -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobile Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341131-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mobile Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341131-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90695-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049735</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041608601 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322906953 9783409118651 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049735 |
oclc_num | 863878947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 563S. 105 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Reichwald, Ralf Verfasser aut Mobile Kommunikation Wertschöpfung, Technologien, neue Dienste herausgegeben von Ralf Reichwald Wiesbaden Gabler Verlag 2002 1 Online-Ressource (X, 563S. 105 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Möglichkeiten der mobilen Kommunikation der Zukunft werden unser Leben völlig verändern. Neue Technologien bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung der Informationsgesellschaft, in der mobile Dienste, Transaktionen und Informationsprodukte realisiert werden, die überall und zu jeder Zeit verfügbar sind. Dadurch eröffnen sich neue Geschäftspotenziale für fast alle Branchen. Die Autoren beschäftigen sich mit Fragen, die diese nachhaltige Entwicklung aufwirft. Welche strategischen Optionen stehen potenziellen Marktpartnern zur Verfügung? Welche Anwendungen und Geschäftsmodelle sind unter welchen Rahmenbedingungen sinnvoll? Wie werden sich die Technologien, die diese mobile Ökonomik erst ermöglichen, entwickeln? Welche Zukunftsszenarien sind denkbar? Die neuen, mit dem Buch vermittelten Erkenntnisse sind zugleich wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant aufbereitet, sodass sowohl Wissenschaftler als auch vor allem Praktiker damit angesprochen werden. "Mobile Kommunikation" richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Wegen seines Praxisbezuges ist es insbesondere auch für Vorstände, Geschäftsführer, Business Development Manager, Productmanager, IT Manager sowie Consultants im Bereich eBusiness und mBusiness von Interesse. Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre der Technischen Universität München und Mitglied des Vorstands des Instituts für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften 1: Einführung -- Die mobile Ökonomie — Definition und Spezifika -- 2: Grundlagen -- Wertschöpftingsmodelle und Wirtschaftsgüter in der mobilen Ökonomie -- Organisationsverändeningen durch Mobile Business -- Mobile Business — Erfolgsfaktoren und Voraussetzungen -- M-Business — Chancenpotenziale eines Mobilfunkbetreibers -- Auswirkungen der UMTS-Lizenzvergabe auf den Unternehmenswert und Implikationen für die Geschäftsmodelle von Mobilfunkunternehmen -- 3: Technologie -- Technische Infrastruktur für das Mobile Business -- Drahtlose Übertragungssysteme und Zugangsmedien -- Integration von web- und mobilbasierten Diensten -- Sichten auf eine M-Commerce-unterstützende Kommunikationsplattform -- Fairer Austausch im Mobile Business -- 4: Recht -- Rechtliche Rahmenbedingungen des Mobile Conmierce -- Mobile Business und Datenschutz -- 5: Konzeption mobiler Dienste -- Generierung von Kundenwert mit mobilen Diensten -- Transaktionsprozesse und strategische Positionierung im Mobile Commerce -- Wie man den "M-Commerce"-Kunden gewinnt -- M-Loyalty- Kundenbindung durch personalisierte mobile Dienste -- Mobiles Marketing im Konmiunikations-Mix innovativer Kampagnenplanung -- Mobiles Customer Relationship Management -- Kundenintegrierte Entwicklung mobiler Dienste -- Zur Integration mobiler und stationärer Online-Dienste der Medienindustrie -- Der Einfluss von "Mobile" auf das Management von Kundenbeziehungen und Personalisierung von Produkten und Dienstleistungen -- 6: Gestaltung und Umsetzung mobiler Dienste -- Geoinformationen als Basisbausteine für mobile Services -- Ortsbezogene Dienste — Kernelemente zur Wertschöpfung in mobilen Prozessen -- to Location Based Services — Markets and Technologies -- Mobile Security — A European Perspective -- Mobile Dienste im Auto — Die Perspektive für Automobilhersteller? -- Mobile Multimediadienste im Tourismus -- Mobile Finanzdienstleistungen -- Mobile virtuelle Conmiunities — Chancen und Herausforderungen des Community-Engineerings im Gesundheitsbereich -- Mobile Communities — Erweiterung von Virtuellen Communities mit mobilen Diensten -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Business/Management Science, general Management Wirtschaft Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90695-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reichwald, Ralf Mobile Kommunikation Wertschöpfung, Technologien, neue Dienste 1: Einführung -- Die mobile Ökonomie — Definition und Spezifika -- 2: Grundlagen -- Wertschöpftingsmodelle und Wirtschaftsgüter in der mobilen Ökonomie -- Organisationsverändeningen durch Mobile Business -- Mobile Business — Erfolgsfaktoren und Voraussetzungen -- M-Business — Chancenpotenziale eines Mobilfunkbetreibers -- Auswirkungen der UMTS-Lizenzvergabe auf den Unternehmenswert und Implikationen für die Geschäftsmodelle von Mobilfunkunternehmen -- 3: Technologie -- Technische Infrastruktur für das Mobile Business -- Drahtlose Übertragungssysteme und Zugangsmedien -- Integration von web- und mobilbasierten Diensten -- Sichten auf eine M-Commerce-unterstützende Kommunikationsplattform -- Fairer Austausch im Mobile Business -- 4: Recht -- Rechtliche Rahmenbedingungen des Mobile Conmierce -- Mobile Business und Datenschutz -- 5: Konzeption mobiler Dienste -- Generierung von Kundenwert mit mobilen Diensten -- Transaktionsprozesse und strategische Positionierung im Mobile Commerce -- Wie man den "M-Commerce"-Kunden gewinnt -- M-Loyalty- Kundenbindung durch personalisierte mobile Dienste -- Mobiles Marketing im Konmiunikations-Mix innovativer Kampagnenplanung -- Mobiles Customer Relationship Management -- Kundenintegrierte Entwicklung mobiler Dienste -- Zur Integration mobiler und stationärer Online-Dienste der Medienindustrie -- Der Einfluss von "Mobile" auf das Management von Kundenbeziehungen und Personalisierung von Produkten und Dienstleistungen -- 6: Gestaltung und Umsetzung mobiler Dienste -- Geoinformationen als Basisbausteine für mobile Services -- Ortsbezogene Dienste — Kernelemente zur Wertschöpfung in mobilen Prozessen -- to Location Based Services — Markets and Technologies -- Mobile Security — A European Perspective -- Mobile Dienste im Auto — Die Perspektive für Automobilhersteller? -- Mobile Multimediadienste im Tourismus -- Mobile Finanzdienstleistungen -- Mobile virtuelle Conmiunities — Chancen und Herausforderungen des Community-Engineerings im Gesundheitsbereich -- Mobile Communities — Erweiterung von Virtuellen Communities mit mobilen Diensten -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Business/Management Science, general Management Wirtschaft Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4341131-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Mobile Kommunikation Wertschöpfung, Technologien, neue Dienste |
title_auth | Mobile Kommunikation Wertschöpfung, Technologien, neue Dienste |
title_exact_search | Mobile Kommunikation Wertschöpfung, Technologien, neue Dienste |
title_full | Mobile Kommunikation Wertschöpfung, Technologien, neue Dienste herausgegeben von Ralf Reichwald |
title_fullStr | Mobile Kommunikation Wertschöpfung, Technologien, neue Dienste herausgegeben von Ralf Reichwald |
title_full_unstemmed | Mobile Kommunikation Wertschöpfung, Technologien, neue Dienste herausgegeben von Ralf Reichwald |
title_short | Mobile Kommunikation |
title_sort | mobile kommunikation wertschopfung technologien neue dienste |
title_sub | Wertschöpfung, Technologien, neue Dienste |
topic | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Business/Management Science, general Management Wirtschaft Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd |
topic_facet | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Business/Management Science, general Management Wirtschaft Electronic Commerce Mobile Telekommunikation Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90695-3 |
work_keys_str_mv | AT reichwaldralf mobilekommunikationwertschopfungtechnologienneuedienste |