Das Büro als Milieu: Der Einfluß der Lebenswelt auf Beruf und Weiterbildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (312S.) |
ISBN: | 9783322906496 9783824441822 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90649-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608584 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220802 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322906496 |c Online |9 978-3-322-90649-6 | ||
020 | |a 9783824441822 |c Print |9 978-3-8244-4182-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90649-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863994684 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608584 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dilcher, Bettina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Büro als Milieu |b Der Einfluß der Lebenswelt auf Beruf und Weiterbildung |c von Bettina Dilcher |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (312S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Bremen |d 1992 | ||
505 | 0 | |a 1. Die Entstehung des Büros -- 1.1 Von der Kanzlei zum Büro -- 1.2 Das moderne Büro — eine Frauendomäne? -- 1.3 Vor- und Nachteile der Teilzeitarbeit -- 1.4 Büroarbeit als Belastung -- 1.5 Büroarbeit aus der Sicht der Frauenforschung -- 1.6 Weibliche Sozialisation und berufliche Orientierung -- 2. Theoretische Überlegungen zum Begriff des Milieus -- 2.1 Alltagshandeln -- 2.2 Lebenswelt und Alltag -- 2.3 Handeln und Sprache -- 2.4 Die lebensweltliche Orientierung im Alltag -- 2.5 Das Milieu als lebensweltlicher Zusammenhang -- 3. Methodologische Voraussetzungen qualitativen Forschens -- 3.1 Auf der Suche nach der "Richtigen Methode" -- 3.2 Qualitative Sozialforschung -- 4. Die Umsetzung des Forschungsvorhabens -- 4.1 Das Untersuchungsdesign -- 4.2 Erste Untersuchungsebene: Die Biographie -- 4.3 Biographischer Hintergrund aktueller Handlungsmuster -- 4.4 Zweite Untersuchungsebene: Die Interaktion -- 4.5 Zum intersubjektiven Handeln: Zwei Milieus im Vergleich -- 5. Attraktivität des Milieus — Chance und Blockierung zugleich -- 5.1 Milieuanalysen in der Praxis der Personalentwicklung -- 5.2 Die Attraktivität eines Milieus -- Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsorientierung |0 (DE-588)4140124-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Milieu |0 (DE-588)4074798-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schreibdienst |0 (DE-588)4133774-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufszufriedenheit |0 (DE-588)4144817-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Büro |0 (DE-588)4008807-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsorientierung |0 (DE-588)4140124-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schreibdienst |0 (DE-588)4133774-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Milieu |0 (DE-588)4074798-0 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Büro |0 (DE-588)4008807-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Milieu |0 (DE-588)4074798-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berufszufriedenheit |0 (DE-588)4144817-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90649-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049718 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807880986624 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dilcher, Bettina |
author_facet | Dilcher, Bettina |
author_role | aut |
author_sort | Dilcher, Bettina |
author_variant | b d bd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608584 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Die Entstehung des Büros -- 1.1 Von der Kanzlei zum Büro -- 1.2 Das moderne Büro — eine Frauendomäne? -- 1.3 Vor- und Nachteile der Teilzeitarbeit -- 1.4 Büroarbeit als Belastung -- 1.5 Büroarbeit aus der Sicht der Frauenforschung -- 1.6 Weibliche Sozialisation und berufliche Orientierung -- 2. Theoretische Überlegungen zum Begriff des Milieus -- 2.1 Alltagshandeln -- 2.2 Lebenswelt und Alltag -- 2.3 Handeln und Sprache -- 2.4 Die lebensweltliche Orientierung im Alltag -- 2.5 Das Milieu als lebensweltlicher Zusammenhang -- 3. Methodologische Voraussetzungen qualitativen Forschens -- 3.1 Auf der Suche nach der "Richtigen Methode" -- 3.2 Qualitative Sozialforschung -- 4. Die Umsetzung des Forschungsvorhabens -- 4.1 Das Untersuchungsdesign -- 4.2 Erste Untersuchungsebene: Die Biographie -- 4.3 Biographischer Hintergrund aktueller Handlungsmuster -- 4.4 Zweite Untersuchungsebene: Die Interaktion -- 4.5 Zum intersubjektiven Handeln: Zwei Milieus im Vergleich -- 5. Attraktivität des Milieus — Chance und Blockierung zugleich -- 5.1 Milieuanalysen in der Praxis der Personalentwicklung -- 5.2 Die Attraktivität eines Milieus -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)863994684 (DE-599)BVBBV041608584 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90649-6 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03998nmm a2200721zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608584</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220802 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322906496</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90649-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824441822</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4182-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90649-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863994684</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608584</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dilcher, Bettina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Büro als Milieu</subfield><subfield code="b">Der Einfluß der Lebenswelt auf Beruf und Weiterbildung</subfield><subfield code="c">von Bettina Dilcher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (312S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bremen</subfield><subfield code="d">1992</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Die Entstehung des Büros -- 1.1 Von der Kanzlei zum Büro -- 1.2 Das moderne Büro — eine Frauendomäne? -- 1.3 Vor- und Nachteile der Teilzeitarbeit -- 1.4 Büroarbeit als Belastung -- 1.5 Büroarbeit aus der Sicht der Frauenforschung -- 1.6 Weibliche Sozialisation und berufliche Orientierung -- 2. Theoretische Überlegungen zum Begriff des Milieus -- 2.1 Alltagshandeln -- 2.2 Lebenswelt und Alltag -- 2.3 Handeln und Sprache -- 2.4 Die lebensweltliche Orientierung im Alltag -- 2.5 Das Milieu als lebensweltlicher Zusammenhang -- 3. Methodologische Voraussetzungen qualitativen Forschens -- 3.1 Auf der Suche nach der "Richtigen Methode" -- 3.2 Qualitative Sozialforschung -- 4. Die Umsetzung des Forschungsvorhabens -- 4.1 Das Untersuchungsdesign -- 4.2 Erste Untersuchungsebene: Die Biographie -- 4.3 Biographischer Hintergrund aktueller Handlungsmuster -- 4.4 Zweite Untersuchungsebene: Die Interaktion -- 4.5 Zum intersubjektiven Handeln: Zwei Milieus im Vergleich -- 5. Attraktivität des Milieus — Chance und Blockierung zugleich -- 5.1 Milieuanalysen in der Praxis der Personalentwicklung -- 5.2 Die Attraktivität eines Milieus -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140124-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Milieu</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074798-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schreibdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133774-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufszufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144817-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Büro</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008807-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140124-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schreibdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133774-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Milieu</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074798-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Büro</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008807-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Milieu</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074798-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berufszufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144817-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90649-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049718</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content 2\p (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV041608584 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322906496 9783824441822 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049718 |
oclc_num | 863994684 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (312S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Dilcher, Bettina Verfasser aut Das Büro als Milieu Der Einfluß der Lebenswelt auf Beruf und Weiterbildung von Bettina Dilcher Wiesbaden Gabler Verlag 1995 1 Online-Ressource (312S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dissertation Universität Bremen 1992 1. Die Entstehung des Büros -- 1.1 Von der Kanzlei zum Büro -- 1.2 Das moderne Büro — eine Frauendomäne? -- 1.3 Vor- und Nachteile der Teilzeitarbeit -- 1.4 Büroarbeit als Belastung -- 1.5 Büroarbeit aus der Sicht der Frauenforschung -- 1.6 Weibliche Sozialisation und berufliche Orientierung -- 2. Theoretische Überlegungen zum Begriff des Milieus -- 2.1 Alltagshandeln -- 2.2 Lebenswelt und Alltag -- 2.3 Handeln und Sprache -- 2.4 Die lebensweltliche Orientierung im Alltag -- 2.5 Das Milieu als lebensweltlicher Zusammenhang -- 3. Methodologische Voraussetzungen qualitativen Forschens -- 3.1 Auf der Suche nach der "Richtigen Methode" -- 3.2 Qualitative Sozialforschung -- 4. Die Umsetzung des Forschungsvorhabens -- 4.1 Das Untersuchungsdesign -- 4.2 Erste Untersuchungsebene: Die Biographie -- 4.3 Biographischer Hintergrund aktueller Handlungsmuster -- 4.4 Zweite Untersuchungsebene: Die Interaktion -- 4.5 Zum intersubjektiven Handeln: Zwei Milieus im Vergleich -- 5. Attraktivität des Milieus — Chance und Blockierung zugleich -- 5.1 Milieuanalysen in der Praxis der Personalentwicklung -- 5.2 Die Attraktivität eines Milieus -- Literatur Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd rswk-swf Berufsorientierung (DE-588)4140124-4 gnd rswk-swf Milieu (DE-588)4074798-0 gnd rswk-swf Schreibdienst (DE-588)4133774-8 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Berufszufriedenheit (DE-588)4144817-0 gnd rswk-swf Büro (DE-588)4008807-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content 2\p (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Frau (DE-588)4018202-2 s Berufsorientierung (DE-588)4140124-4 s Schreibdienst (DE-588)4133774-8 s Milieu (DE-588)4074798-0 s 3\p DE-604 Büro (DE-588)4008807-8 s Berufszufriedenheit (DE-588)4144817-0 s Weiterbildung (DE-588)4117622-4 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90649-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dilcher, Bettina Das Büro als Milieu Der Einfluß der Lebenswelt auf Beruf und Weiterbildung 1. Die Entstehung des Büros -- 1.1 Von der Kanzlei zum Büro -- 1.2 Das moderne Büro — eine Frauendomäne? -- 1.3 Vor- und Nachteile der Teilzeitarbeit -- 1.4 Büroarbeit als Belastung -- 1.5 Büroarbeit aus der Sicht der Frauenforschung -- 1.6 Weibliche Sozialisation und berufliche Orientierung -- 2. Theoretische Überlegungen zum Begriff des Milieus -- 2.1 Alltagshandeln -- 2.2 Lebenswelt und Alltag -- 2.3 Handeln und Sprache -- 2.4 Die lebensweltliche Orientierung im Alltag -- 2.5 Das Milieu als lebensweltlicher Zusammenhang -- 3. Methodologische Voraussetzungen qualitativen Forschens -- 3.1 Auf der Suche nach der "Richtigen Methode" -- 3.2 Qualitative Sozialforschung -- 4. Die Umsetzung des Forschungsvorhabens -- 4.1 Das Untersuchungsdesign -- 4.2 Erste Untersuchungsebene: Die Biographie -- 4.3 Biographischer Hintergrund aktueller Handlungsmuster -- 4.4 Zweite Untersuchungsebene: Die Interaktion -- 4.5 Zum intersubjektiven Handeln: Zwei Milieus im Vergleich -- 5. Attraktivität des Milieus — Chance und Blockierung zugleich -- 5.1 Milieuanalysen in der Praxis der Personalentwicklung -- 5.2 Die Attraktivität eines Milieus -- Literatur Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd Berufsorientierung (DE-588)4140124-4 gnd Milieu (DE-588)4074798-0 gnd Schreibdienst (DE-588)4133774-8 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Berufszufriedenheit (DE-588)4144817-0 gnd Büro (DE-588)4008807-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117622-4 (DE-588)4140124-4 (DE-588)4074798-0 (DE-588)4133774-8 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4144817-0 (DE-588)4008807-8 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4522595-3 |
title | Das Büro als Milieu Der Einfluß der Lebenswelt auf Beruf und Weiterbildung |
title_auth | Das Büro als Milieu Der Einfluß der Lebenswelt auf Beruf und Weiterbildung |
title_exact_search | Das Büro als Milieu Der Einfluß der Lebenswelt auf Beruf und Weiterbildung |
title_full | Das Büro als Milieu Der Einfluß der Lebenswelt auf Beruf und Weiterbildung von Bettina Dilcher |
title_fullStr | Das Büro als Milieu Der Einfluß der Lebenswelt auf Beruf und Weiterbildung von Bettina Dilcher |
title_full_unstemmed | Das Büro als Milieu Der Einfluß der Lebenswelt auf Beruf und Weiterbildung von Bettina Dilcher |
title_short | Das Büro als Milieu |
title_sort | das buro als milieu der einfluß der lebenswelt auf beruf und weiterbildung |
title_sub | Der Einfluß der Lebenswelt auf Beruf und Weiterbildung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd Berufsorientierung (DE-588)4140124-4 gnd Milieu (DE-588)4074798-0 gnd Schreibdienst (DE-588)4133774-8 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Berufszufriedenheit (DE-588)4144817-0 gnd Büro (DE-588)4008807-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Weiterbildung Berufsorientierung Milieu Schreibdienst Frau Berufszufriedenheit Büro Hochschulschrift Fallstudiensammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90649-6 |
work_keys_str_mv | AT dilcherbettina dasburoalsmilieudereinflußderlebensweltaufberufundweiterbildung |