Koordination im Briefpostmarkt: Generierung und Bewertung alternativer Regulierungsmaßnahmen und Leistungsangebote
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Schriftenreihe: | DUV Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Diskussion über das auslaufende Postmonopol ist geprägt von tradierten Grundannahmen, z. B., dass die Versorgung mit Briefpostleistungen flächendeckend sowie zu einheitlichen Tarifen erfolgen müsse und dass die Bedingungen durch (staatliche) Regulierung gesichert sein müssten. Wissenschaftliche Aspekte wurden bislang kaum berücksichtigt. Auf der Grundlage der Institutionenökonomik analysiert Dorit Bölsche die Koordination im Briefpostmarkt. Sie entwickelt ein Planungsmodell, das die Generierung und Bewertung unterschiedlicher Gestaltungsalternativen (z. B. Preisdifferenzierung zeitlicher, räumlicher und/oder qualitativer Art, Aufhebung der Flächendeckung sowie des Briefpostmonopols) ermöglicht. Es zeigt sich, dass alternative Leistungsangebote existieren, die das Kriterium der Paretoeffizienz erfüllen und das Ziel der Maximierung des Gewinns der Anbieter sowie des Nutzens der Absendergruppen berücksichtigen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 237S. 13 Abb) |
ISBN: | 9783322905529 9783824405732 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90552-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608547 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322905529 |c Online |9 978-3-322-90552-9 | ||
020 | |a 9783824405732 |c Print |9 978-3-8244-0573-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90552-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864064505 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608547 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bölsche, Dorit |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Koordination im Briefpostmarkt |b Generierung und Bewertung alternativer Regulierungsmaßnahmen und Leistungsangebote |c von Dorit Bölsche |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 237S. 13 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Die Diskussion über das auslaufende Postmonopol ist geprägt von tradierten Grundannahmen, z. B., dass die Versorgung mit Briefpostleistungen flächendeckend sowie zu einheitlichen Tarifen erfolgen müsse und dass die Bedingungen durch (staatliche) Regulierung gesichert sein müssten. Wissenschaftliche Aspekte wurden bislang kaum berücksichtigt. Auf der Grundlage der Institutionenökonomik analysiert Dorit Bölsche die Koordination im Briefpostmarkt. Sie entwickelt ein Planungsmodell, das die Generierung und Bewertung unterschiedlicher Gestaltungsalternativen (z. B. Preisdifferenzierung zeitlicher, räumlicher und/oder qualitativer Art, Aufhebung der Flächendeckung sowie des Briefpostmonopols) ermöglicht. Es zeigt sich, dass alternative Leistungsangebote existieren, die das Kriterium der Paretoeffizienz erfüllen und das Ziel der Maximierung des Gewinns der Anbieter sowie des Nutzens der Absendergruppen berücksichtigen | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die Problemstellung -- 1.2 Ziele der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Die historische Entwicklung des Postwesens in Deutschland -- 2.1 Einleitung und Begriffsabgrenzung -- 2.2 Die Vorläufer der Post -- 2.3 Die Post der Thurn und Taxis -- 2.4 Die Post des Norddeutschen Bundes -- 2.5 Die Deutsche Reichspost -- 2.6 Die Deutsche Bundespost -- 3 Regulierung versus Deregulierung des Marktzutritts und des Angebots -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Annahmen und nomologische Hypothesen der normativen Theorie der Regulierung -- 3.3 Technologische und institutionelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den Briefpostmarkt -- 3.4 Deregulierung des Marktzutritts und des Angebots im Briefpostmarkt -- 3.5 Beurteilung des briefpostalischen Paradigmas -- 3.6 Eignung der Institutionenökonomik zur Analyse der Koordination im Briefpostmarkt -- 4 Modellierung und Analyse der Leistungsproduktion und ihrer Koordination -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Regulierung von Monopolisten bzw. Wettbewerbern: Darstellung bestehender Principal-Agent-Modelle -- 4.3 Das Grundmodell -- 4.4 Analyse auf der Grundlage veränderter Parameterkonstellationen und Zielfunktionen -- 5 Schlußbetrachtung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Alternative |0 (DE-588)4138905-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Briefdienst |0 (DE-588)4399574-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktmodell |0 (DE-588)4245169-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Briefdienst |0 (DE-588)4399574-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Alternative |0 (DE-588)4138905-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Briefdienst |0 (DE-588)4399574-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Marktmodell |0 (DE-588)4245169-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90552-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049681 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807797100544 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bölsche, Dorit |
author_facet | Bölsche, Dorit |
author_role | aut |
author_sort | Bölsche, Dorit |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608547 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die Problemstellung -- 1.2 Ziele der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Die historische Entwicklung des Postwesens in Deutschland -- 2.1 Einleitung und Begriffsabgrenzung -- 2.2 Die Vorläufer der Post -- 2.3 Die Post der Thurn und Taxis -- 2.4 Die Post des Norddeutschen Bundes -- 2.5 Die Deutsche Reichspost -- 2.6 Die Deutsche Bundespost -- 3 Regulierung versus Deregulierung des Marktzutritts und des Angebots -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Annahmen und nomologische Hypothesen der normativen Theorie der Regulierung -- 3.3 Technologische und institutionelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den Briefpostmarkt -- 3.4 Deregulierung des Marktzutritts und des Angebots im Briefpostmarkt -- 3.5 Beurteilung des briefpostalischen Paradigmas -- 3.6 Eignung der Institutionenökonomik zur Analyse der Koordination im Briefpostmarkt -- 4 Modellierung und Analyse der Leistungsproduktion und ihrer Koordination -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Regulierung von Monopolisten bzw. Wettbewerbern: Darstellung bestehender Principal-Agent-Modelle -- 4.3 Das Grundmodell -- 4.4 Analyse auf der Grundlage veränderter Parameterkonstellationen und Zielfunktionen -- 5 Schlußbetrachtung |
ctrlnum | (OCoLC)864064505 (DE-599)BVBBV041608547 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90552-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04694nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608547</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322905529</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90552-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824405732</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0573-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90552-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864064505</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608547</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bölsche, Dorit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Koordination im Briefpostmarkt</subfield><subfield code="b">Generierung und Bewertung alternativer Regulierungsmaßnahmen und Leistungsangebote</subfield><subfield code="c">von Dorit Bölsche</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 237S. 13 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Diskussion über das auslaufende Postmonopol ist geprägt von tradierten Grundannahmen, z. B., dass die Versorgung mit Briefpostleistungen flächendeckend sowie zu einheitlichen Tarifen erfolgen müsse und dass die Bedingungen durch (staatliche) Regulierung gesichert sein müssten. Wissenschaftliche Aspekte wurden bislang kaum berücksichtigt. Auf der Grundlage der Institutionenökonomik analysiert Dorit Bölsche die Koordination im Briefpostmarkt. Sie entwickelt ein Planungsmodell, das die Generierung und Bewertung unterschiedlicher Gestaltungsalternativen (z. B. Preisdifferenzierung zeitlicher, räumlicher und/oder qualitativer Art, Aufhebung der Flächendeckung sowie des Briefpostmonopols) ermöglicht. Es zeigt sich, dass alternative Leistungsangebote existieren, die das Kriterium der Paretoeffizienz erfüllen und das Ziel der Maximierung des Gewinns der Anbieter sowie des Nutzens der Absendergruppen berücksichtigen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die Problemstellung -- 1.2 Ziele der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Die historische Entwicklung des Postwesens in Deutschland -- 2.1 Einleitung und Begriffsabgrenzung -- 2.2 Die Vorläufer der Post -- 2.3 Die Post der Thurn und Taxis -- 2.4 Die Post des Norddeutschen Bundes -- 2.5 Die Deutsche Reichspost -- 2.6 Die Deutsche Bundespost -- 3 Regulierung versus Deregulierung des Marktzutritts und des Angebots -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Annahmen und nomologische Hypothesen der normativen Theorie der Regulierung -- 3.3 Technologische und institutionelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den Briefpostmarkt -- 3.4 Deregulierung des Marktzutritts und des Angebots im Briefpostmarkt -- 3.5 Beurteilung des briefpostalischen Paradigmas -- 3.6 Eignung der Institutionenökonomik zur Analyse der Koordination im Briefpostmarkt -- 4 Modellierung und Analyse der Leistungsproduktion und ihrer Koordination -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Regulierung von Monopolisten bzw. Wettbewerbern: Darstellung bestehender Principal-Agent-Modelle -- 4.3 Das Grundmodell -- 4.4 Analyse auf der Grundlage veränderter Parameterkonstellationen und Zielfunktionen -- 5 Schlußbetrachtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alternative</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138905-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Briefdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4399574-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245169-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Briefdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4399574-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Alternative</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138905-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Briefdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4399574-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Marktmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245169-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90552-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049681</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041608547 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322905529 9783824405732 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049681 |
oclc_num | 864064505 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 237S. 13 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DUV Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Bölsche, Dorit Verfasser aut Koordination im Briefpostmarkt Generierung und Bewertung alternativer Regulierungsmaßnahmen und Leistungsangebote von Dorit Bölsche Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XX, 237S. 13 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DUV Wirtschaftswissenschaft Die Diskussion über das auslaufende Postmonopol ist geprägt von tradierten Grundannahmen, z. B., dass die Versorgung mit Briefpostleistungen flächendeckend sowie zu einheitlichen Tarifen erfolgen müsse und dass die Bedingungen durch (staatliche) Regulierung gesichert sein müssten. Wissenschaftliche Aspekte wurden bislang kaum berücksichtigt. Auf der Grundlage der Institutionenökonomik analysiert Dorit Bölsche die Koordination im Briefpostmarkt. Sie entwickelt ein Planungsmodell, das die Generierung und Bewertung unterschiedlicher Gestaltungsalternativen (z. B. Preisdifferenzierung zeitlicher, räumlicher und/oder qualitativer Art, Aufhebung der Flächendeckung sowie des Briefpostmonopols) ermöglicht. Es zeigt sich, dass alternative Leistungsangebote existieren, die das Kriterium der Paretoeffizienz erfüllen und das Ziel der Maximierung des Gewinns der Anbieter sowie des Nutzens der Absendergruppen berücksichtigen 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die Problemstellung -- 1.2 Ziele der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Die historische Entwicklung des Postwesens in Deutschland -- 2.1 Einleitung und Begriffsabgrenzung -- 2.2 Die Vorläufer der Post -- 2.3 Die Post der Thurn und Taxis -- 2.4 Die Post des Norddeutschen Bundes -- 2.5 Die Deutsche Reichspost -- 2.6 Die Deutsche Bundespost -- 3 Regulierung versus Deregulierung des Marktzutritts und des Angebots -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Annahmen und nomologische Hypothesen der normativen Theorie der Regulierung -- 3.3 Technologische und institutionelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den Briefpostmarkt -- 3.4 Deregulierung des Marktzutritts und des Angebots im Briefpostmarkt -- 3.5 Beurteilung des briefpostalischen Paradigmas -- 3.6 Eignung der Institutionenökonomik zur Analyse der Koordination im Briefpostmarkt -- 4 Modellierung und Analyse der Leistungsproduktion und ihrer Koordination -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Regulierung von Monopolisten bzw. Wettbewerbern: Darstellung bestehender Principal-Agent-Modelle -- 4.3 Das Grundmodell -- 4.4 Analyse auf der Grundlage veränderter Parameterkonstellationen und Zielfunktionen -- 5 Schlußbetrachtung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Alternative (DE-588)4138905-0 gnd rswk-swf Briefdienst (DE-588)4399574-3 gnd rswk-swf Marktmodell (DE-588)4245169-3 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Briefdienst (DE-588)4399574-3 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Alternative (DE-588)4138905-0 s 2\p DE-604 Marktmodell (DE-588)4245169-3 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90552-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bölsche, Dorit Koordination im Briefpostmarkt Generierung und Bewertung alternativer Regulierungsmaßnahmen und Leistungsangebote 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die Problemstellung -- 1.2 Ziele der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Die historische Entwicklung des Postwesens in Deutschland -- 2.1 Einleitung und Begriffsabgrenzung -- 2.2 Die Vorläufer der Post -- 2.3 Die Post der Thurn und Taxis -- 2.4 Die Post des Norddeutschen Bundes -- 2.5 Die Deutsche Reichspost -- 2.6 Die Deutsche Bundespost -- 3 Regulierung versus Deregulierung des Marktzutritts und des Angebots -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Annahmen und nomologische Hypothesen der normativen Theorie der Regulierung -- 3.3 Technologische und institutionelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den Briefpostmarkt -- 3.4 Deregulierung des Marktzutritts und des Angebots im Briefpostmarkt -- 3.5 Beurteilung des briefpostalischen Paradigmas -- 3.6 Eignung der Institutionenökonomik zur Analyse der Koordination im Briefpostmarkt -- 4 Modellierung und Analyse der Leistungsproduktion und ihrer Koordination -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Regulierung von Monopolisten bzw. Wettbewerbern: Darstellung bestehender Principal-Agent-Modelle -- 4.3 Das Grundmodell -- 4.4 Analyse auf der Grundlage veränderter Parameterkonstellationen und Zielfunktionen -- 5 Schlußbetrachtung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Alternative (DE-588)4138905-0 gnd Briefdienst (DE-588)4399574-3 gnd Marktmodell (DE-588)4245169-3 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138905-0 (DE-588)4399574-3 (DE-588)4245169-3 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Koordination im Briefpostmarkt Generierung und Bewertung alternativer Regulierungsmaßnahmen und Leistungsangebote |
title_auth | Koordination im Briefpostmarkt Generierung und Bewertung alternativer Regulierungsmaßnahmen und Leistungsangebote |
title_exact_search | Koordination im Briefpostmarkt Generierung und Bewertung alternativer Regulierungsmaßnahmen und Leistungsangebote |
title_full | Koordination im Briefpostmarkt Generierung und Bewertung alternativer Regulierungsmaßnahmen und Leistungsangebote von Dorit Bölsche |
title_fullStr | Koordination im Briefpostmarkt Generierung und Bewertung alternativer Regulierungsmaßnahmen und Leistungsangebote von Dorit Bölsche |
title_full_unstemmed | Koordination im Briefpostmarkt Generierung und Bewertung alternativer Regulierungsmaßnahmen und Leistungsangebote von Dorit Bölsche |
title_short | Koordination im Briefpostmarkt |
title_sort | koordination im briefpostmarkt generierung und bewertung alternativer regulierungsmaßnahmen und leistungsangebote |
title_sub | Generierung und Bewertung alternativer Regulierungsmaßnahmen und Leistungsangebote |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Alternative (DE-588)4138905-0 gnd Briefdienst (DE-588)4399574-3 gnd Marktmodell (DE-588)4245169-3 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Alternative Briefdienst Marktmodell Regulierung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90552-9 |
work_keys_str_mv | AT bolschedorit koordinationimbriefpostmarktgenerierungundbewertungalternativerregulierungsmaßnahmenundleistungsangebote |