Einzel- und volkswirtschaftliche Wirkungen effizienter Wissensnutzung: Eine institutionenökonomische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Schriftenreihe: | DUV Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die fortschreitende Globalisierung der Güter-, Arbeits- und Kapitalmärkte und der sich verschärfende internationale Standortwettbewerb haben Wissen als zentrale Determinante des wirtschaftlichen Wachstums in das Blickfeld der wirtschaftspolitischen Diskussion gerückt. In der Literatur mangelt es allerdings an integrierenden Ansätzen, die neben den makroökonomischen Größen auch einzelwirtschaftliche Innovations- und Lernprozesse in die Analyse einfließen lassen. Kerstin Baumgart führt den Beitrag von Wissen und Humankapital zum Wachstum von Volkswirtschaften auf die Wissensschöpfung in Lernenden Unternehmungen zurück. In einem ersten Schritt untersucht sie dabei die einzelwirtschaftliche Wissensnutzung auf Basis der wissensorientierten Theorie der Unternehmung. Dieser Ansatz nimmt an, dass Unternehmungen eine elementare Bedeutung für die Produktion volkswirtschaftlichen Wissens besitzen und dass sie in Innovations-, Forschungs- und Bildungsprozessen ökonomisch relevantes Wissen erzeugen, verarbeiten und diffundieren. Daran anschließend analysiert die Autorin die institutionellen Rahmenbedingungen und die Organisation der Forschungs- und Bildungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland und leitet daraus Hinweise auf wachstumspolitische Reformerfordernisse ab |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 231S. 10 Abb) |
ISBN: | 9783322904812 9783824406180 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90481-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608520 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322904812 |c Online |9 978-3-322-90481-2 | ||
020 | |a 9783824406180 |c Print |9 978-3-8244-0618-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90481-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864064487 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608520 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Baumgart, Kerstin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einzel- und volkswirtschaftliche Wirkungen effizienter Wissensnutzung |b Eine institutionenökonomische Analyse |c von Kerstin Baumgart |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 231S. 10 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Die fortschreitende Globalisierung der Güter-, Arbeits- und Kapitalmärkte und der sich verschärfende internationale Standortwettbewerb haben Wissen als zentrale Determinante des wirtschaftlichen Wachstums in das Blickfeld der wirtschaftspolitischen Diskussion gerückt. In der Literatur mangelt es allerdings an integrierenden Ansätzen, die neben den makroökonomischen Größen auch einzelwirtschaftliche Innovations- und Lernprozesse in die Analyse einfließen lassen. Kerstin Baumgart führt den Beitrag von Wissen und Humankapital zum Wachstum von Volkswirtschaften auf die Wissensschöpfung in Lernenden Unternehmungen zurück. In einem ersten Schritt untersucht sie dabei die einzelwirtschaftliche Wissensnutzung auf Basis der wissensorientierten Theorie der Unternehmung. Dieser Ansatz nimmt an, dass Unternehmungen eine elementare Bedeutung für die Produktion volkswirtschaftlichen Wissens besitzen und dass sie in Innovations-, Forschungs- und Bildungsprozessen ökonomisch relevantes Wissen erzeugen, verarbeiten und diffundieren. Daran anschließend analysiert die Autorin die institutionellen Rahmenbedingungen und die Organisation der Forschungs- und Bildungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland und leitet daraus Hinweise auf wachstumspolitische Reformerfordernisse ab | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zentrale Fragen und Methodologie -- 1.3 Zum Aufbau der Arbeit -- 2 Die Bedeutung von Wissen für wirtschaftliches Wachstum in den Volkswirtschaften des 21. Jahrhunderts -- 2.1 Die wirtschaftlichen Entwicklungsprozesse in wissensintensiven Ökonomien -- 2.2 Wissen als volkswirtschaftlicher Produktionsfaktor — Eine begriffliche Abgrenzung -- 2.3 Wissen als volkswirtschaftlicher Produktionsfaktor — Eine theoretische Analyse -- 2.4 Das Erfordernis der einzelwirtschaftlichen Analyse von Prozessen der Wissensnutzung und -diffusion -- 3 Wissensproduktion, Wissensnutzung und Wissensaustausch in Lernenden Unternehmungen -- 3.1 Die organisationale Wissensbasis -- 3.2 Charakteristika organisationaler Lernprozesse -- 3.3 Organisationale Lernprozesse und ihre Verknüpfung mit den elementaren Wissensarten -- 3.4 Die systemischen Ebenen des einzelwirtschaftlichen Wissenskreislaufs -- 3.5 Einzelwirtschaftliche Koordinationshemmnisse und Ansatzpunkte zur Förderung organisationaler Lernprozesse -- 3.6 Die Implementierung organisationaler Lernprozesse — Erfahrungen aus der Unternehmungspraxis -- 3.7 Effiziente Koordinations- und Organisationsstrukturen Lernender Unternehmungen -- 3.8 Die effiziente Wissensschöpfung in Lernenden Unternehmungen — Ein Zwischenfazit -- 4 Die institutionellen Rahmenbedingungen einzelwirtschaftlicher Wissensschöpfungsprozesse -- 4.1 Einführende Bemerkungen -- 4.2 Die volkswirtschaftliche Wissensbasis -- 4.3 National Systems of Innovation — Das Innovationssystem von Volkswirtschaften des 21. Jahrhunderts -- 4.4 Institutionelle Hemmnisse effizienter Wissensschöpfungsprozesse und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen -- 5 Schlußbetrachtung und Ausblick -- Fragebogen zur Unternehmensbefragung -- Verzeichnis der Gesprächspartner | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90481-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049654 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807738380288 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Baumgart, Kerstin |
author_facet | Baumgart, Kerstin |
author_role | aut |
author_sort | Baumgart, Kerstin |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608520 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zentrale Fragen und Methodologie -- 1.3 Zum Aufbau der Arbeit -- 2 Die Bedeutung von Wissen für wirtschaftliches Wachstum in den Volkswirtschaften des 21. Jahrhunderts -- 2.1 Die wirtschaftlichen Entwicklungsprozesse in wissensintensiven Ökonomien -- 2.2 Wissen als volkswirtschaftlicher Produktionsfaktor — Eine begriffliche Abgrenzung -- 2.3 Wissen als volkswirtschaftlicher Produktionsfaktor — Eine theoretische Analyse -- 2.4 Das Erfordernis der einzelwirtschaftlichen Analyse von Prozessen der Wissensnutzung und -diffusion -- 3 Wissensproduktion, Wissensnutzung und Wissensaustausch in Lernenden Unternehmungen -- 3.1 Die organisationale Wissensbasis -- 3.2 Charakteristika organisationaler Lernprozesse -- 3.3 Organisationale Lernprozesse und ihre Verknüpfung mit den elementaren Wissensarten -- 3.4 Die systemischen Ebenen des einzelwirtschaftlichen Wissenskreislaufs -- 3.5 Einzelwirtschaftliche Koordinationshemmnisse und Ansatzpunkte zur Förderung organisationaler Lernprozesse -- 3.6 Die Implementierung organisationaler Lernprozesse — Erfahrungen aus der Unternehmungspraxis -- 3.7 Effiziente Koordinations- und Organisationsstrukturen Lernender Unternehmungen -- 3.8 Die effiziente Wissensschöpfung in Lernenden Unternehmungen — Ein Zwischenfazit -- 4 Die institutionellen Rahmenbedingungen einzelwirtschaftlicher Wissensschöpfungsprozesse -- 4.1 Einführende Bemerkungen -- 4.2 Die volkswirtschaftliche Wissensbasis -- 4.3 National Systems of Innovation — Das Innovationssystem von Volkswirtschaften des 21. Jahrhunderts -- 4.4 Institutionelle Hemmnisse effizienter Wissensschöpfungsprozesse und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen -- 5 Schlußbetrachtung und Ausblick -- Fragebogen zur Unternehmensbefragung -- Verzeichnis der Gesprächspartner |
ctrlnum | (OCoLC)864064487 (DE-599)BVBBV041608520 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90481-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05151nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322904812</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90481-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824406180</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0618-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90481-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864064487</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608520</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumgart, Kerstin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einzel- und volkswirtschaftliche Wirkungen effizienter Wissensnutzung</subfield><subfield code="b">Eine institutionenökonomische Analyse</subfield><subfield code="c">von Kerstin Baumgart</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 231S. 10 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die fortschreitende Globalisierung der Güter-, Arbeits- und Kapitalmärkte und der sich verschärfende internationale Standortwettbewerb haben Wissen als zentrale Determinante des wirtschaftlichen Wachstums in das Blickfeld der wirtschaftspolitischen Diskussion gerückt. In der Literatur mangelt es allerdings an integrierenden Ansätzen, die neben den makroökonomischen Größen auch einzelwirtschaftliche Innovations- und Lernprozesse in die Analyse einfließen lassen. Kerstin Baumgart führt den Beitrag von Wissen und Humankapital zum Wachstum von Volkswirtschaften auf die Wissensschöpfung in Lernenden Unternehmungen zurück. In einem ersten Schritt untersucht sie dabei die einzelwirtschaftliche Wissensnutzung auf Basis der wissensorientierten Theorie der Unternehmung. Dieser Ansatz nimmt an, dass Unternehmungen eine elementare Bedeutung für die Produktion volkswirtschaftlichen Wissens besitzen und dass sie in Innovations-, Forschungs- und Bildungsprozessen ökonomisch relevantes Wissen erzeugen, verarbeiten und diffundieren. Daran anschließend analysiert die Autorin die institutionellen Rahmenbedingungen und die Organisation der Forschungs- und Bildungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland und leitet daraus Hinweise auf wachstumspolitische Reformerfordernisse ab</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zentrale Fragen und Methodologie -- 1.3 Zum Aufbau der Arbeit -- 2 Die Bedeutung von Wissen für wirtschaftliches Wachstum in den Volkswirtschaften des 21. Jahrhunderts -- 2.1 Die wirtschaftlichen Entwicklungsprozesse in wissensintensiven Ökonomien -- 2.2 Wissen als volkswirtschaftlicher Produktionsfaktor — Eine begriffliche Abgrenzung -- 2.3 Wissen als volkswirtschaftlicher Produktionsfaktor — Eine theoretische Analyse -- 2.4 Das Erfordernis der einzelwirtschaftlichen Analyse von Prozessen der Wissensnutzung und -diffusion -- 3 Wissensproduktion, Wissensnutzung und Wissensaustausch in Lernenden Unternehmungen -- 3.1 Die organisationale Wissensbasis -- 3.2 Charakteristika organisationaler Lernprozesse -- 3.3 Organisationale Lernprozesse und ihre Verknüpfung mit den elementaren Wissensarten -- 3.4 Die systemischen Ebenen des einzelwirtschaftlichen Wissenskreislaufs -- 3.5 Einzelwirtschaftliche Koordinationshemmnisse und Ansatzpunkte zur Förderung organisationaler Lernprozesse -- 3.6 Die Implementierung organisationaler Lernprozesse — Erfahrungen aus der Unternehmungspraxis -- 3.7 Effiziente Koordinations- und Organisationsstrukturen Lernender Unternehmungen -- 3.8 Die effiziente Wissensschöpfung in Lernenden Unternehmungen — Ein Zwischenfazit -- 4 Die institutionellen Rahmenbedingungen einzelwirtschaftlicher Wissensschöpfungsprozesse -- 4.1 Einführende Bemerkungen -- 4.2 Die volkswirtschaftliche Wissensbasis -- 4.3 National Systems of Innovation — Das Innovationssystem von Volkswirtschaften des 21. Jahrhunderts -- 4.4 Institutionelle Hemmnisse effizienter Wissensschöpfungsprozesse und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen -- 5 Schlußbetrachtung und Ausblick -- Fragebogen zur Unternehmensbefragung -- Verzeichnis der Gesprächspartner</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90481-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049654</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608520 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322904812 9783824406180 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049654 |
oclc_num | 864064487 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 231S. 10 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DUV Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Baumgart, Kerstin Verfasser aut Einzel- und volkswirtschaftliche Wirkungen effizienter Wissensnutzung Eine institutionenökonomische Analyse von Kerstin Baumgart Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002 1 Online-Ressource (XVI, 231S. 10 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DUV Wirtschaftswissenschaft Die fortschreitende Globalisierung der Güter-, Arbeits- und Kapitalmärkte und der sich verschärfende internationale Standortwettbewerb haben Wissen als zentrale Determinante des wirtschaftlichen Wachstums in das Blickfeld der wirtschaftspolitischen Diskussion gerückt. In der Literatur mangelt es allerdings an integrierenden Ansätzen, die neben den makroökonomischen Größen auch einzelwirtschaftliche Innovations- und Lernprozesse in die Analyse einfließen lassen. Kerstin Baumgart führt den Beitrag von Wissen und Humankapital zum Wachstum von Volkswirtschaften auf die Wissensschöpfung in Lernenden Unternehmungen zurück. In einem ersten Schritt untersucht sie dabei die einzelwirtschaftliche Wissensnutzung auf Basis der wissensorientierten Theorie der Unternehmung. Dieser Ansatz nimmt an, dass Unternehmungen eine elementare Bedeutung für die Produktion volkswirtschaftlichen Wissens besitzen und dass sie in Innovations-, Forschungs- und Bildungsprozessen ökonomisch relevantes Wissen erzeugen, verarbeiten und diffundieren. Daran anschließend analysiert die Autorin die institutionellen Rahmenbedingungen und die Organisation der Forschungs- und Bildungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland und leitet daraus Hinweise auf wachstumspolitische Reformerfordernisse ab 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zentrale Fragen und Methodologie -- 1.3 Zum Aufbau der Arbeit -- 2 Die Bedeutung von Wissen für wirtschaftliches Wachstum in den Volkswirtschaften des 21. Jahrhunderts -- 2.1 Die wirtschaftlichen Entwicklungsprozesse in wissensintensiven Ökonomien -- 2.2 Wissen als volkswirtschaftlicher Produktionsfaktor — Eine begriffliche Abgrenzung -- 2.3 Wissen als volkswirtschaftlicher Produktionsfaktor — Eine theoretische Analyse -- 2.4 Das Erfordernis der einzelwirtschaftlichen Analyse von Prozessen der Wissensnutzung und -diffusion -- 3 Wissensproduktion, Wissensnutzung und Wissensaustausch in Lernenden Unternehmungen -- 3.1 Die organisationale Wissensbasis -- 3.2 Charakteristika organisationaler Lernprozesse -- 3.3 Organisationale Lernprozesse und ihre Verknüpfung mit den elementaren Wissensarten -- 3.4 Die systemischen Ebenen des einzelwirtschaftlichen Wissenskreislaufs -- 3.5 Einzelwirtschaftliche Koordinationshemmnisse und Ansatzpunkte zur Förderung organisationaler Lernprozesse -- 3.6 Die Implementierung organisationaler Lernprozesse — Erfahrungen aus der Unternehmungspraxis -- 3.7 Effiziente Koordinations- und Organisationsstrukturen Lernender Unternehmungen -- 3.8 Die effiziente Wissensschöpfung in Lernenden Unternehmungen — Ein Zwischenfazit -- 4 Die institutionellen Rahmenbedingungen einzelwirtschaftlicher Wissensschöpfungsprozesse -- 4.1 Einführende Bemerkungen -- 4.2 Die volkswirtschaftliche Wissensbasis -- 4.3 National Systems of Innovation — Das Innovationssystem von Volkswirtschaften des 21. Jahrhunderts -- 4.4 Institutionelle Hemmnisse effizienter Wissensschöpfungsprozesse und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen -- 5 Schlußbetrachtung und Ausblick -- Fragebogen zur Unternehmensbefragung -- Verzeichnis der Gesprächspartner Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90481-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Baumgart, Kerstin Einzel- und volkswirtschaftliche Wirkungen effizienter Wissensnutzung Eine institutionenökonomische Analyse 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zentrale Fragen und Methodologie -- 1.3 Zum Aufbau der Arbeit -- 2 Die Bedeutung von Wissen für wirtschaftliches Wachstum in den Volkswirtschaften des 21. Jahrhunderts -- 2.1 Die wirtschaftlichen Entwicklungsprozesse in wissensintensiven Ökonomien -- 2.2 Wissen als volkswirtschaftlicher Produktionsfaktor — Eine begriffliche Abgrenzung -- 2.3 Wissen als volkswirtschaftlicher Produktionsfaktor — Eine theoretische Analyse -- 2.4 Das Erfordernis der einzelwirtschaftlichen Analyse von Prozessen der Wissensnutzung und -diffusion -- 3 Wissensproduktion, Wissensnutzung und Wissensaustausch in Lernenden Unternehmungen -- 3.1 Die organisationale Wissensbasis -- 3.2 Charakteristika organisationaler Lernprozesse -- 3.3 Organisationale Lernprozesse und ihre Verknüpfung mit den elementaren Wissensarten -- 3.4 Die systemischen Ebenen des einzelwirtschaftlichen Wissenskreislaufs -- 3.5 Einzelwirtschaftliche Koordinationshemmnisse und Ansatzpunkte zur Förderung organisationaler Lernprozesse -- 3.6 Die Implementierung organisationaler Lernprozesse — Erfahrungen aus der Unternehmungspraxis -- 3.7 Effiziente Koordinations- und Organisationsstrukturen Lernender Unternehmungen -- 3.8 Die effiziente Wissensschöpfung in Lernenden Unternehmungen — Ein Zwischenfazit -- 4 Die institutionellen Rahmenbedingungen einzelwirtschaftlicher Wissensschöpfungsprozesse -- 4.1 Einführende Bemerkungen -- 4.2 Die volkswirtschaftliche Wissensbasis -- 4.3 National Systems of Innovation — Das Innovationssystem von Volkswirtschaften des 21. Jahrhunderts -- 4.4 Institutionelle Hemmnisse effizienter Wissensschöpfungsprozesse und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen -- 5 Schlußbetrachtung und Ausblick -- Fragebogen zur Unternehmensbefragung -- Verzeichnis der Gesprächspartner Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027208-4 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Einzel- und volkswirtschaftliche Wirkungen effizienter Wissensnutzung Eine institutionenökonomische Analyse |
title_auth | Einzel- und volkswirtschaftliche Wirkungen effizienter Wissensnutzung Eine institutionenökonomische Analyse |
title_exact_search | Einzel- und volkswirtschaftliche Wirkungen effizienter Wissensnutzung Eine institutionenökonomische Analyse |
title_full | Einzel- und volkswirtschaftliche Wirkungen effizienter Wissensnutzung Eine institutionenökonomische Analyse von Kerstin Baumgart |
title_fullStr | Einzel- und volkswirtschaftliche Wirkungen effizienter Wissensnutzung Eine institutionenökonomische Analyse von Kerstin Baumgart |
title_full_unstemmed | Einzel- und volkswirtschaftliche Wirkungen effizienter Wissensnutzung Eine institutionenökonomische Analyse von Kerstin Baumgart |
title_short | Einzel- und volkswirtschaftliche Wirkungen effizienter Wissensnutzung |
title_sort | einzel und volkswirtschaftliche wirkungen effizienter wissensnutzung eine institutionenokonomische analyse |
title_sub | Eine institutionenökonomische Analyse |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Institutionenökonomie Wissensmanagement Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90481-2 |
work_keys_str_mv | AT baumgartkerstin einzelundvolkswirtschaftlichewirkungeneffizienterwissensnutzungeineinstitutionenokonomischeanalyse |