Unternehmensbewertung und Marktpreisfindung: Zur Mikrostruktur des Kapitalmarktes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2000
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der bei einer Börsentransaktion realisierte Preis ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen Käufer und Verkäufer. Er ist als Kompromiss zweier unterschiedlicher Wertvorstellungen zu verstehen. Die Einigung zwischen Käufer und Verkäufer erfolgt unter Beachtung der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Börse. Im Rahmen der Unternehmenswertbestimmung untersucht Christopher Casey die Determinanten der subjektiven Wertvorstellungen der Marktteilnehmer über den Unternehmenswert. Er zeigt, wie Ertragswertverteilungen bzw. aus ihnen abgeleitete Risikoprofile gewonnen werden können. Möglichkeiten zur Objektivierung von Risikozuschlägen im Risikozuschlagsmodell und marktorientierte Bewertungsmethoden werden diskutiert. Im Rahmen der Wertpapierpreisbestimmung wird untersucht, wie der Markt als Steuerungsmechanismus subjektive Vorstellungen der Marktteilnehmer in objektiv beobachtbare Preise transformiert. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Analyse der individuellen Intra-day-Entscheidungsprozesse der Marktteilnehmer bezüglich der Durchführung von Kauf- und Verkaufaktionen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXXIV, 339S. 111 Abb) |
ISBN: | 9783322904799 9783824470471 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90479-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608519 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322904799 |c Online |9 978-3-322-90479-9 | ||
020 | |a 9783824470471 |c Print |9 978-3-8244-7047-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90479-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864009410 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608519 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Casey, Christopher |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensbewertung und Marktpreisfindung |b Zur Mikrostruktur des Kapitalmarktes |c von Christopher Casey |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität GH Paderborn 1998 |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXIV, 339S. 111 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der bei einer Börsentransaktion realisierte Preis ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen Käufer und Verkäufer. Er ist als Kompromiss zweier unterschiedlicher Wertvorstellungen zu verstehen. Die Einigung zwischen Käufer und Verkäufer erfolgt unter Beachtung der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Börse. Im Rahmen der Unternehmenswertbestimmung untersucht Christopher Casey die Determinanten der subjektiven Wertvorstellungen der Marktteilnehmer über den Unternehmenswert. Er zeigt, wie Ertragswertverteilungen bzw. aus ihnen abgeleitete Risikoprofile gewonnen werden können. Möglichkeiten zur Objektivierung von Risikozuschlägen im Risikozuschlagsmodell und marktorientierte Bewertungsmethoden werden diskutiert. Im Rahmen der Wertpapierpreisbestimmung wird untersucht, wie der Markt als Steuerungsmechanismus subjektive Vorstellungen der Marktteilnehmer in objektiv beobachtbare Preise transformiert. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Analyse der individuellen Intra-day-Entscheidungsprozesse der Marktteilnehmer bezüglich der Durchführung von Kauf- und Verkaufaktionen | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Unternehmenswertbestimmung -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Das Ertragswertverfahren als vereinfachendes Lösungsverfahren -- 2.3 Ein formales Modell zur ertragsorientierten Unternehmensbewertung -- 2.4 Optionstheoretische Unternehmensbewertung -- 3 Preisbestimmung auf organisierten Kapitalmärkten -- 3.1 Kapitalmarktmikrogeschehen und Modellstruktur -- 3.2 Das Kapitalmarktmodell von Landes/Loistl (1992) -- 4 Analyse des Marktmodells -- 4.1 Der individuelle Planungsprozeß aus entscheidungstheoretischer Sicht -- 4.2 Deterministischer Nutzen von Handlungen und stochastisches Auswahlverhalten -- 4.3 Die Portfoliostrategie -- 4.4 Konstruktion einer preis-/mengenabhängigen Präferenzfunktion -- 5. Schlußwort -- Anhang I: Herleitung der Erwartungswerte der Barwertverteilungen der-Kapitalpositionen -- Anhang II: Herleitung der Bestimmungsgleichung der erwarteten Eigenkapitalrendite -- Anhang III: Herleitung der diskontierten Verteilung des künftigen Options-rechtswertes | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Mikrostrukturtheorie |g Kapitalmarkttheorie |0 (DE-588)4508395-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktmodell |0 (DE-588)4245169-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapierkurs |0 (DE-588)4065681-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktmodell |0 (DE-588)4245169-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wertpapierkurs |0 (DE-588)4065681-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mikrostrukturtheorie |g Kapitalmarkttheorie |0 (DE-588)4508395-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90479-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049653 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807733137409 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Casey, Christopher |
author_facet | Casey, Christopher |
author_role | aut |
author_sort | Casey, Christopher |
author_variant | c c cc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608519 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Unternehmenswertbestimmung -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Das Ertragswertverfahren als vereinfachendes Lösungsverfahren -- 2.3 Ein formales Modell zur ertragsorientierten Unternehmensbewertung -- 2.4 Optionstheoretische Unternehmensbewertung -- 3 Preisbestimmung auf organisierten Kapitalmärkten -- 3.1 Kapitalmarktmikrogeschehen und Modellstruktur -- 3.2 Das Kapitalmarktmodell von Landes/Loistl (1992) -- 4 Analyse des Marktmodells -- 4.1 Der individuelle Planungsprozeß aus entscheidungstheoretischer Sicht -- 4.2 Deterministischer Nutzen von Handlungen und stochastisches Auswahlverhalten -- 4.3 Die Portfoliostrategie -- 4.4 Konstruktion einer preis-/mengenabhängigen Präferenzfunktion -- 5. Schlußwort -- Anhang I: Herleitung der Erwartungswerte der Barwertverteilungen der-Kapitalpositionen -- Anhang II: Herleitung der Bestimmungsgleichung der erwarteten Eigenkapitalrendite -- Anhang III: Herleitung der diskontierten Verteilung des künftigen Options-rechtswertes |
ctrlnum | (OCoLC)864009410 (DE-599)BVBBV041608519 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90479-9 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04802nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608519</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322904799</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90479-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824470471</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7047-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90479-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864009410</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608519</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Casey, Christopher</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung und Marktpreisfindung</subfield><subfield code="b">Zur Mikrostruktur des Kapitalmarktes</subfield><subfield code="c">von Christopher Casey</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität GH Paderborn 1998</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXIV, 339S. 111 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der bei einer Börsentransaktion realisierte Preis ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen Käufer und Verkäufer. Er ist als Kompromiss zweier unterschiedlicher Wertvorstellungen zu verstehen. Die Einigung zwischen Käufer und Verkäufer erfolgt unter Beachtung der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Börse. Im Rahmen der Unternehmenswertbestimmung untersucht Christopher Casey die Determinanten der subjektiven Wertvorstellungen der Marktteilnehmer über den Unternehmenswert. Er zeigt, wie Ertragswertverteilungen bzw. aus ihnen abgeleitete Risikoprofile gewonnen werden können. Möglichkeiten zur Objektivierung von Risikozuschlägen im Risikozuschlagsmodell und marktorientierte Bewertungsmethoden werden diskutiert. Im Rahmen der Wertpapierpreisbestimmung wird untersucht, wie der Markt als Steuerungsmechanismus subjektive Vorstellungen der Marktteilnehmer in objektiv beobachtbare Preise transformiert. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Analyse der individuellen Intra-day-Entscheidungsprozesse der Marktteilnehmer bezüglich der Durchführung von Kauf- und Verkaufaktionen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Unternehmenswertbestimmung -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Das Ertragswertverfahren als vereinfachendes Lösungsverfahren -- 2.3 Ein formales Modell zur ertragsorientierten Unternehmensbewertung -- 2.4 Optionstheoretische Unternehmensbewertung -- 3 Preisbestimmung auf organisierten Kapitalmärkten -- 3.1 Kapitalmarktmikrogeschehen und Modellstruktur -- 3.2 Das Kapitalmarktmodell von Landes/Loistl (1992) -- 4 Analyse des Marktmodells -- 4.1 Der individuelle Planungsprozeß aus entscheidungstheoretischer Sicht -- 4.2 Deterministischer Nutzen von Handlungen und stochastisches Auswahlverhalten -- 4.3 Die Portfoliostrategie -- 4.4 Konstruktion einer preis-/mengenabhängigen Präferenzfunktion -- 5. Schlußwort -- Anhang I: Herleitung der Erwartungswerte der Barwertverteilungen der-Kapitalpositionen -- Anhang II: Herleitung der Bestimmungsgleichung der erwarteten Eigenkapitalrendite -- Anhang III: Herleitung der diskontierten Verteilung des künftigen Options-rechtswertes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrostrukturtheorie</subfield><subfield code="g">Kapitalmarkttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4508395-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245169-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapierkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065681-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245169-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertpapierkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065681-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mikrostrukturtheorie</subfield><subfield code="g">Kapitalmarkttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4508395-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90479-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049653</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608519 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322904799 9783824470471 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049653 |
oclc_num | 864009410 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXXIV, 339S. 111 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Casey, Christopher Verfasser aut Unternehmensbewertung und Marktpreisfindung Zur Mikrostruktur des Kapitalmarktes von Christopher Casey Dissertation Universität GH Paderborn 1998 Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2000 1 Online-Ressource (XXXIV, 339S. 111 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der bei einer Börsentransaktion realisierte Preis ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen Käufer und Verkäufer. Er ist als Kompromiss zweier unterschiedlicher Wertvorstellungen zu verstehen. Die Einigung zwischen Käufer und Verkäufer erfolgt unter Beachtung der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Börse. Im Rahmen der Unternehmenswertbestimmung untersucht Christopher Casey die Determinanten der subjektiven Wertvorstellungen der Marktteilnehmer über den Unternehmenswert. Er zeigt, wie Ertragswertverteilungen bzw. aus ihnen abgeleitete Risikoprofile gewonnen werden können. Möglichkeiten zur Objektivierung von Risikozuschlägen im Risikozuschlagsmodell und marktorientierte Bewertungsmethoden werden diskutiert. Im Rahmen der Wertpapierpreisbestimmung wird untersucht, wie der Markt als Steuerungsmechanismus subjektive Vorstellungen der Marktteilnehmer in objektiv beobachtbare Preise transformiert. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Analyse der individuellen Intra-day-Entscheidungsprozesse der Marktteilnehmer bezüglich der Durchführung von Kauf- und Verkaufaktionen 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Unternehmenswertbestimmung -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Das Ertragswertverfahren als vereinfachendes Lösungsverfahren -- 2.3 Ein formales Modell zur ertragsorientierten Unternehmensbewertung -- 2.4 Optionstheoretische Unternehmensbewertung -- 3 Preisbestimmung auf organisierten Kapitalmärkten -- 3.1 Kapitalmarktmikrogeschehen und Modellstruktur -- 3.2 Das Kapitalmarktmodell von Landes/Loistl (1992) -- 4 Analyse des Marktmodells -- 4.1 Der individuelle Planungsprozeß aus entscheidungstheoretischer Sicht -- 4.2 Deterministischer Nutzen von Handlungen und stochastisches Auswahlverhalten -- 4.3 Die Portfoliostrategie -- 4.4 Konstruktion einer preis-/mengenabhängigen Präferenzfunktion -- 5. Schlußwort -- Anhang I: Herleitung der Erwartungswerte der Barwertverteilungen der-Kapitalpositionen -- Anhang II: Herleitung der Bestimmungsgleichung der erwarteten Eigenkapitalrendite -- Anhang III: Herleitung der diskontierten Verteilung des künftigen Options-rechtswertes Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mikrostrukturtheorie Kapitalmarkttheorie (DE-588)4508395-2 gnd rswk-swf Marktmodell (DE-588)4245169-3 gnd rswk-swf Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf Wertpapierkurs (DE-588)4065681-0 gnd rswk-swf Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 s Marktmodell (DE-588)4245169-3 s 2\p DE-604 Wertpapierkurs (DE-588)4065681-0 s Mikrostrukturtheorie Kapitalmarkttheorie (DE-588)4508395-2 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90479-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Casey, Christopher Unternehmensbewertung und Marktpreisfindung Zur Mikrostruktur des Kapitalmarktes 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Unternehmenswertbestimmung -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Das Ertragswertverfahren als vereinfachendes Lösungsverfahren -- 2.3 Ein formales Modell zur ertragsorientierten Unternehmensbewertung -- 2.4 Optionstheoretische Unternehmensbewertung -- 3 Preisbestimmung auf organisierten Kapitalmärkten -- 3.1 Kapitalmarktmikrogeschehen und Modellstruktur -- 3.2 Das Kapitalmarktmodell von Landes/Loistl (1992) -- 4 Analyse des Marktmodells -- 4.1 Der individuelle Planungsprozeß aus entscheidungstheoretischer Sicht -- 4.2 Deterministischer Nutzen von Handlungen und stochastisches Auswahlverhalten -- 4.3 Die Portfoliostrategie -- 4.4 Konstruktion einer preis-/mengenabhängigen Präferenzfunktion -- 5. Schlußwort -- Anhang I: Herleitung der Erwartungswerte der Barwertverteilungen der-Kapitalpositionen -- Anhang II: Herleitung der Bestimmungsgleichung der erwarteten Eigenkapitalrendite -- Anhang III: Herleitung der diskontierten Verteilung des künftigen Options-rechtswertes Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mikrostrukturtheorie Kapitalmarkttheorie (DE-588)4508395-2 gnd Marktmodell (DE-588)4245169-3 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Wertpapierkurs (DE-588)4065681-0 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4508395-2 (DE-588)4245169-3 (DE-588)4078594-4 (DE-588)4065681-0 (DE-588)4029578-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensbewertung und Marktpreisfindung Zur Mikrostruktur des Kapitalmarktes |
title_alt | Dissertation Universität GH Paderborn 1998 |
title_auth | Unternehmensbewertung und Marktpreisfindung Zur Mikrostruktur des Kapitalmarktes |
title_exact_search | Unternehmensbewertung und Marktpreisfindung Zur Mikrostruktur des Kapitalmarktes |
title_full | Unternehmensbewertung und Marktpreisfindung Zur Mikrostruktur des Kapitalmarktes von Christopher Casey |
title_fullStr | Unternehmensbewertung und Marktpreisfindung Zur Mikrostruktur des Kapitalmarktes von Christopher Casey |
title_full_unstemmed | Unternehmensbewertung und Marktpreisfindung Zur Mikrostruktur des Kapitalmarktes von Christopher Casey |
title_short | Unternehmensbewertung und Marktpreisfindung |
title_sort | unternehmensbewertung und marktpreisfindung zur mikrostruktur des kapitalmarktes |
title_sub | Zur Mikrostruktur des Kapitalmarktes |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mikrostrukturtheorie Kapitalmarkttheorie (DE-588)4508395-2 gnd Marktmodell (DE-588)4245169-3 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Wertpapierkurs (DE-588)4065681-0 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mikrostrukturtheorie Kapitalmarkttheorie Marktmodell Unternehmensbewertung Wertpapierkurs Kapitalmarkt Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90479-9 |
work_keys_str_mv | AT caseychristopher unternehmensbewertungundmarktpreisfindungzurmikrostrukturdeskapitalmarktes AT caseychristopher dissertationuniversitatghpaderborn1998 |