Mobile Commerce: Grundlagen, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Möglichkeiten des Mobile Commerce für den Dienstleistungs- und Marketingbereich sind vielfältig. Mit mobilen Endgeräten lassen sich nicht nur weitere Kommunikations- und Absatzkanäle erschließen, sonderen sie bieten auch eine neue Dimension in der individuellen Kundenansprache. Namhafte Experten stellen in diesem Buch aktuelle Anwendungen und zukünftige Perspektiven des M-Commerce dar und beschreiben Ansatzpunkte für das Marketing: - Geschäftsmodelle und Strategien - Informationsgrundlagen: Rechtlicher Rahmen, Erfolgsplanung und -kontrolle, WAP Log Mining - Absatzpolitische Instrumente: Preispolitik, Wireless Advertising, Wireless Sponsoring, Permission Marketing, Kundenbindung - Branchenaspekte: Mobile Payment, Mobile Banking Eine aufschlussreiche Lektüre mit vielen Praxisbeispielen, die die systematische und erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen verdeutlichen. Prof. Dr. Günter Silberer ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre sowie Direktor am Institut für Marketing und Handel der Universität Göttingen. Jens Wohlfahrt und Thorsten Wilhelm sind Doktoranden am selben Institut und geschäftsführende Gesellschafter der eResult GmbH. Die Autoren sind Experten aus Wissenschaft und Praxis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 407S.) |
ISBN: | 9783322904645 9783322904652 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90464-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608515 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140728 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322904645 |c Online |9 978-3-322-90464-5 | ||
020 | |a 9783322904652 |c Print |9 978-3-322-90465-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90464-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863985102 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608515 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.81 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Silberer, Günter |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)120762668 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mobile Commerce |b Grundlagen, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren |c herausgegeben von Günter Silberer, Jens Wohlfahrt, Thorsten Wilhelm |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 407S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Möglichkeiten des Mobile Commerce für den Dienstleistungs- und Marketingbereich sind vielfältig. Mit mobilen Endgeräten lassen sich nicht nur weitere Kommunikations- und Absatzkanäle erschließen, sonderen sie bieten auch eine neue Dimension in der individuellen Kundenansprache. Namhafte Experten stellen in diesem Buch aktuelle Anwendungen und zukünftige Perspektiven des M-Commerce dar und beschreiben Ansatzpunkte für das Marketing: - Geschäftsmodelle und Strategien - Informationsgrundlagen: Rechtlicher Rahmen, Erfolgsplanung und -kontrolle, WAP Log Mining - Absatzpolitische Instrumente: Preispolitik, Wireless Advertising, Wireless Sponsoring, Permission Marketing, Kundenbindung - Branchenaspekte: Mobile Payment, Mobile Banking Eine aufschlussreiche Lektüre mit vielen Praxisbeispielen, die die systematische und erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen verdeutlichen. Prof. Dr. Günter Silberer ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre sowie Direktor am Institut für Marketing und Handel der Universität Göttingen. Jens Wohlfahrt und Thorsten Wilhelm sind Doktoranden am selben Institut und geschäftsführende Gesellschafter der eResult GmbH. Die Autoren sind Experten aus Wissenschaft und Praxis | ||
505 | 0 | |a I: Strategische Aspekte -- Kundenfokus im Mobile Commerce: Anforderungen der Kunden und Anforderungen an die Kunden -- Geschäftsmodelle im Mobile Commerce -- Wettbewerbsstrategische Positionierung von Mobilfunknetzbetreibern im Mobile Business -- Mobile Marketing als Schlüsselgröße für Multichannel-Commerce -- Das mobile Unternehmen -- II: Informationsgrundlagen -- Rechtlicher Rahmen des Mobile Commerce -- Erfolgsplanung und -kontrolle im Mobile Commerce -- WAP Log Mining als Instrument der Marketingforschung für den Mobile Commerce -- Utility und Usability im Mobile Commerce -- Übertragungsstandards und -handbreiten in der Mobilkommunikation -- III: Absatzpolitische Instrumente -- Neue Dienstleistungen im Mobile Commerce -- Preispolitik im Mobile Commerce -- Wireless Advertising -- Kosten und Wirkungen mobiler Werbung -- Wireless Sponsoring — Formen und Ansätze einer Erfolgskontrolle -- Permission Marketing im Mobile Commerce -- Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Mobile Commerce -- IV: Branchenaspekte -- Mobile Payment -- Mobile Banking und Sicherheit im Mobile Commerce -- One-to-One-Marketing für Autofahrer — Visionen, Möglichkeiten und Ansätze -- Web in the car — Mobile Commerce als Herausforderung für Automobilhersteller -- Stichwortverzeichnis -- Die Herausgeber -- Die Autoren | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Sales/Distribution/Call Center/Customer Service | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wohlfahrt, Jens |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wilhelm, Thorsten Heinrich |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90464-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049649 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807719505920 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Silberer, Günter 1944- |
author_GND | (DE-588)120762668 |
author_facet | Silberer, Günter 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Silberer, Günter 1944- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608515 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I: Strategische Aspekte -- Kundenfokus im Mobile Commerce: Anforderungen der Kunden und Anforderungen an die Kunden -- Geschäftsmodelle im Mobile Commerce -- Wettbewerbsstrategische Positionierung von Mobilfunknetzbetreibern im Mobile Business -- Mobile Marketing als Schlüsselgröße für Multichannel-Commerce -- Das mobile Unternehmen -- II: Informationsgrundlagen -- Rechtlicher Rahmen des Mobile Commerce -- Erfolgsplanung und -kontrolle im Mobile Commerce -- WAP Log Mining als Instrument der Marketingforschung für den Mobile Commerce -- Utility und Usability im Mobile Commerce -- Übertragungsstandards und -handbreiten in der Mobilkommunikation -- III: Absatzpolitische Instrumente -- Neue Dienstleistungen im Mobile Commerce -- Preispolitik im Mobile Commerce -- Wireless Advertising -- Kosten und Wirkungen mobiler Werbung -- Wireless Sponsoring — Formen und Ansätze einer Erfolgskontrolle -- Permission Marketing im Mobile Commerce -- Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Mobile Commerce -- IV: Branchenaspekte -- Mobile Payment -- Mobile Banking und Sicherheit im Mobile Commerce -- One-to-One-Marketing für Autofahrer — Visionen, Möglichkeiten und Ansätze -- Web in the car — Mobile Commerce als Herausforderung für Automobilhersteller -- Stichwortverzeichnis -- Die Herausgeber -- Die Autoren |
ctrlnum | (OCoLC)863985102 (DE-599)BVBBV041608515 |
dewey-full | 658.81 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.81 |
dewey-search | 658.81 |
dewey-sort | 3658.81 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90464-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04679nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608515</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140728 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322904645</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90464-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322904652</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-90465-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90464-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863985102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608515</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.81</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Silberer, Günter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120762668</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mobile Commerce</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Günter Silberer, Jens Wohlfahrt, Thorsten Wilhelm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 407S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Möglichkeiten des Mobile Commerce für den Dienstleistungs- und Marketingbereich sind vielfältig. Mit mobilen Endgeräten lassen sich nicht nur weitere Kommunikations- und Absatzkanäle erschließen, sonderen sie bieten auch eine neue Dimension in der individuellen Kundenansprache. Namhafte Experten stellen in diesem Buch aktuelle Anwendungen und zukünftige Perspektiven des M-Commerce dar und beschreiben Ansatzpunkte für das Marketing: - Geschäftsmodelle und Strategien - Informationsgrundlagen: Rechtlicher Rahmen, Erfolgsplanung und -kontrolle, WAP Log Mining - Absatzpolitische Instrumente: Preispolitik, Wireless Advertising, Wireless Sponsoring, Permission Marketing, Kundenbindung - Branchenaspekte: Mobile Payment, Mobile Banking Eine aufschlussreiche Lektüre mit vielen Praxisbeispielen, die die systematische und erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen verdeutlichen. Prof. Dr. Günter Silberer ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre sowie Direktor am Institut für Marketing und Handel der Universität Göttingen. Jens Wohlfahrt und Thorsten Wilhelm sind Doktoranden am selben Institut und geschäftsführende Gesellschafter der eResult GmbH. Die Autoren sind Experten aus Wissenschaft und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I: Strategische Aspekte -- Kundenfokus im Mobile Commerce: Anforderungen der Kunden und Anforderungen an die Kunden -- Geschäftsmodelle im Mobile Commerce -- Wettbewerbsstrategische Positionierung von Mobilfunknetzbetreibern im Mobile Business -- Mobile Marketing als Schlüsselgröße für Multichannel-Commerce -- Das mobile Unternehmen -- II: Informationsgrundlagen -- Rechtlicher Rahmen des Mobile Commerce -- Erfolgsplanung und -kontrolle im Mobile Commerce -- WAP Log Mining als Instrument der Marketingforschung für den Mobile Commerce -- Utility und Usability im Mobile Commerce -- Übertragungsstandards und -handbreiten in der Mobilkommunikation -- III: Absatzpolitische Instrumente -- Neue Dienstleistungen im Mobile Commerce -- Preispolitik im Mobile Commerce -- Wireless Advertising -- Kosten und Wirkungen mobiler Werbung -- Wireless Sponsoring — Formen und Ansätze einer Erfolgskontrolle -- Permission Marketing im Mobile Commerce -- Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Mobile Commerce -- IV: Branchenaspekte -- Mobile Payment -- Mobile Banking und Sicherheit im Mobile Commerce -- One-to-One-Marketing für Autofahrer — Visionen, Möglichkeiten und Ansätze -- Web in the car — Mobile Commerce als Herausforderung für Automobilhersteller -- Stichwortverzeichnis -- Die Herausgeber -- Die Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sales/Distribution/Call Center/Customer Service</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobile Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341131-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mobile Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341131-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wohlfahrt, Jens</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm, Thorsten Heinrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90464-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049649</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041608515 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322904645 9783322904652 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049649 |
oclc_num | 863985102 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 407S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Silberer, Günter 1944- Verfasser (DE-588)120762668 aut Mobile Commerce Grundlagen, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren herausgegeben von Günter Silberer, Jens Wohlfahrt, Thorsten Wilhelm Wiesbaden Gabler Verlag 2001 1 Online-Ressource (X, 407S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Möglichkeiten des Mobile Commerce für den Dienstleistungs- und Marketingbereich sind vielfältig. Mit mobilen Endgeräten lassen sich nicht nur weitere Kommunikations- und Absatzkanäle erschließen, sonderen sie bieten auch eine neue Dimension in der individuellen Kundenansprache. Namhafte Experten stellen in diesem Buch aktuelle Anwendungen und zukünftige Perspektiven des M-Commerce dar und beschreiben Ansatzpunkte für das Marketing: - Geschäftsmodelle und Strategien - Informationsgrundlagen: Rechtlicher Rahmen, Erfolgsplanung und -kontrolle, WAP Log Mining - Absatzpolitische Instrumente: Preispolitik, Wireless Advertising, Wireless Sponsoring, Permission Marketing, Kundenbindung - Branchenaspekte: Mobile Payment, Mobile Banking Eine aufschlussreiche Lektüre mit vielen Praxisbeispielen, die die systematische und erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen verdeutlichen. Prof. Dr. Günter Silberer ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre sowie Direktor am Institut für Marketing und Handel der Universität Göttingen. Jens Wohlfahrt und Thorsten Wilhelm sind Doktoranden am selben Institut und geschäftsführende Gesellschafter der eResult GmbH. Die Autoren sind Experten aus Wissenschaft und Praxis I: Strategische Aspekte -- Kundenfokus im Mobile Commerce: Anforderungen der Kunden und Anforderungen an die Kunden -- Geschäftsmodelle im Mobile Commerce -- Wettbewerbsstrategische Positionierung von Mobilfunknetzbetreibern im Mobile Business -- Mobile Marketing als Schlüsselgröße für Multichannel-Commerce -- Das mobile Unternehmen -- II: Informationsgrundlagen -- Rechtlicher Rahmen des Mobile Commerce -- Erfolgsplanung und -kontrolle im Mobile Commerce -- WAP Log Mining als Instrument der Marketingforschung für den Mobile Commerce -- Utility und Usability im Mobile Commerce -- Übertragungsstandards und -handbreiten in der Mobilkommunikation -- III: Absatzpolitische Instrumente -- Neue Dienstleistungen im Mobile Commerce -- Preispolitik im Mobile Commerce -- Wireless Advertising -- Kosten und Wirkungen mobiler Werbung -- Wireless Sponsoring — Formen und Ansätze einer Erfolgskontrolle -- Permission Marketing im Mobile Commerce -- Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Mobile Commerce -- IV: Branchenaspekte -- Mobile Payment -- Mobile Banking und Sicherheit im Mobile Commerce -- One-to-One-Marketing für Autofahrer — Visionen, Möglichkeiten und Ansätze -- Web in the car — Mobile Commerce als Herausforderung für Automobilhersteller -- Stichwortverzeichnis -- Die Herausgeber -- Die Autoren Economics Economics/Management Science Sales/Distribution/Call Center/Customer Service Management Wirtschaft Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s 2\p DE-604 Wohlfahrt, Jens Sonstige oth Wilhelm, Thorsten Heinrich Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-90464-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Silberer, Günter 1944- Mobile Commerce Grundlagen, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren I: Strategische Aspekte -- Kundenfokus im Mobile Commerce: Anforderungen der Kunden und Anforderungen an die Kunden -- Geschäftsmodelle im Mobile Commerce -- Wettbewerbsstrategische Positionierung von Mobilfunknetzbetreibern im Mobile Business -- Mobile Marketing als Schlüsselgröße für Multichannel-Commerce -- Das mobile Unternehmen -- II: Informationsgrundlagen -- Rechtlicher Rahmen des Mobile Commerce -- Erfolgsplanung und -kontrolle im Mobile Commerce -- WAP Log Mining als Instrument der Marketingforschung für den Mobile Commerce -- Utility und Usability im Mobile Commerce -- Übertragungsstandards und -handbreiten in der Mobilkommunikation -- III: Absatzpolitische Instrumente -- Neue Dienstleistungen im Mobile Commerce -- Preispolitik im Mobile Commerce -- Wireless Advertising -- Kosten und Wirkungen mobiler Werbung -- Wireless Sponsoring — Formen und Ansätze einer Erfolgskontrolle -- Permission Marketing im Mobile Commerce -- Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Mobile Commerce -- IV: Branchenaspekte -- Mobile Payment -- Mobile Banking und Sicherheit im Mobile Commerce -- One-to-One-Marketing für Autofahrer — Visionen, Möglichkeiten und Ansätze -- Web in the car — Mobile Commerce als Herausforderung für Automobilhersteller -- Stichwortverzeichnis -- Die Herausgeber -- Die Autoren Economics Economics/Management Science Sales/Distribution/Call Center/Customer Service Management Wirtschaft Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4341131-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Mobile Commerce Grundlagen, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren |
title_auth | Mobile Commerce Grundlagen, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren |
title_exact_search | Mobile Commerce Grundlagen, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren |
title_full | Mobile Commerce Grundlagen, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren herausgegeben von Günter Silberer, Jens Wohlfahrt, Thorsten Wilhelm |
title_fullStr | Mobile Commerce Grundlagen, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren herausgegeben von Günter Silberer, Jens Wohlfahrt, Thorsten Wilhelm |
title_full_unstemmed | Mobile Commerce Grundlagen, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren herausgegeben von Günter Silberer, Jens Wohlfahrt, Thorsten Wilhelm |
title_short | Mobile Commerce |
title_sort | mobile commerce grundlagen geschaftsmodelle erfolgsfaktoren |
title_sub | Grundlagen, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren |
topic | Economics Economics/Management Science Sales/Distribution/Call Center/Customer Service Management Wirtschaft Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Sales/Distribution/Call Center/Customer Service Management Wirtschaft Electronic Commerce Mobile Telekommunikation Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90464-5 |
work_keys_str_mv | AT silberergunter mobilecommercegrundlagengeschaftsmodelleerfolgsfaktoren AT wohlfahrtjens mobilecommercegrundlagengeschaftsmodelleerfolgsfaktoren AT wilhelmthorstenheinrich mobilecommercegrundlagengeschaftsmodelleerfolgsfaktoren |