Lieferantenrating: Instrumente, Kriterien, Checklisten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Globalisierung der Beschaffungsmärkte, die kurzen Innovations- und Lebenszyklen der Produkte, das Verlagern eigener Aktivitäten auf Lieferanten und Dienstleister verlangen eine strategische orientierte Beschaffungspolitik. Nur wer die Anforderungen sowie die Leistungsfähigkeit der Lieferanten genau kennt, wird die richtigen Partner herausfinden. Kosten im Einkauf senken, gleichzeitig aber Qualität und Nutzen der eigenen Produkte bzw. Leistungen steigern - so lautet die Devise. Es gilt, den bestgeeigneten Lieferanten auszuwählen und die vorhandenen Lieferanten regelmäßig und systematisch zu bewerten. Doch wie macht man das? Marcus Disselkamp und Rudolf Schüller stellen Methoden zur Bewertung, Auswahl, Pflege und Kontrolle von Lieferanten vor und analysieren sie. Wichtig ist, nicht nur den Preis, sondern auch Kriterien wie Qualität und Lieferfähigkeit zu berücksichtigen. Sofort nutzbare Checklisten ermöglichen es dem Leser, seine eigenen Lieferanten genauer unter die Lupe zu nehmen und gegebenenfalls Konsequenzen zu ziehen, um den Unternehmenserfolg sicherzustellen. Dr. Marcus Disselkamp berät mittelständische und große Industrieunternehmen und Händler in allen einkaufsrelevanten Themen. Rudolf Schüller ist Gründer der Advisory Services & Consulting Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Rating Advisory und Sanierungsberatung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (259 S.) |
ISBN: | 9783322904621 9783322904638 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90462-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608514 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322904621 |c Online |9 978-3-322-90462-1 | ||
020 | |a 9783322904638 |c Print |9 978-3-322-90463-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90462-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859013995 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608514 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Disselkamp, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lieferantenrating |b Instrumente, Kriterien, Checklisten |c von Markus Disselkamp, Rudolf Schüller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (259 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Globalisierung der Beschaffungsmärkte, die kurzen Innovations- und Lebenszyklen der Produkte, das Verlagern eigener Aktivitäten auf Lieferanten und Dienstleister verlangen eine strategische orientierte Beschaffungspolitik. Nur wer die Anforderungen sowie die Leistungsfähigkeit der Lieferanten genau kennt, wird die richtigen Partner herausfinden. Kosten im Einkauf senken, gleichzeitig aber Qualität und Nutzen der eigenen Produkte bzw. Leistungen steigern - so lautet die Devise. Es gilt, den bestgeeigneten Lieferanten auszuwählen und die vorhandenen Lieferanten regelmäßig und systematisch zu bewerten. Doch wie macht man das? Marcus Disselkamp und Rudolf Schüller stellen Methoden zur Bewertung, Auswahl, Pflege und Kontrolle von Lieferanten vor und analysieren sie. Wichtig ist, nicht nur den Preis, sondern auch Kriterien wie Qualität und Lieferfähigkeit zu berücksichtigen. Sofort nutzbare Checklisten ermöglichen es dem Leser, seine eigenen Lieferanten genauer unter die Lupe zu nehmen und gegebenenfalls Konsequenzen zu ziehen, um den Unternehmenserfolg sicherzustellen. Dr. Marcus Disselkamp berät mittelständische und große Industrieunternehmen und Händler in allen einkaufsrelevanten Themen. Rudolf Schüller ist Gründer der Advisory Services & Consulting Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Rating Advisory und Sanierungsberatung | ||
505 | 0 | |a 1. Grundlagen des Lieferantenratings -- 2. Lieferantenrating in der Praxis -- 3. Kriterien des Lieferantenratings -- 4. Modell der Rating-Kriterien -- 5. Einkaufspreise -- 6. Qualität -- 7. Lieferservice -- 8. Innovationskraft -- 9. Kooperationsfähigkeit -- 10. Volumen und Abhängigkeit -- 11. Finanzkraft -- 12. Soziale, ökologische und gesellschaftspolitische Faktoren -- 13. Fazit und spezielle Ratingkriterien -- 14. Organisation des Lieferantenratings -- 15. System -- 16. Ratingergebnis und Konsequenzen -- 17. Technische Umsetzung -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Die Autoren | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial procurement | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Procurement | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Lieferant |0 (DE-588)4167639-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rating |0 (DE-588)4255219-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffungspolitik |0 (DE-588)4431198-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beschaffungspolitik |0 (DE-588)4431198-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lieferant |0 (DE-588)4167639-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rating |0 (DE-588)4255219-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schüller, Rudolf |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90462-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049648 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807716360192 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Disselkamp, Markus |
author_facet | Disselkamp, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Disselkamp, Markus |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608514 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Grundlagen des Lieferantenratings -- 2. Lieferantenrating in der Praxis -- 3. Kriterien des Lieferantenratings -- 4. Modell der Rating-Kriterien -- 5. Einkaufspreise -- 6. Qualität -- 7. Lieferservice -- 8. Innovationskraft -- 9. Kooperationsfähigkeit -- 10. Volumen und Abhängigkeit -- 11. Finanzkraft -- 12. Soziale, ökologische und gesellschaftspolitische Faktoren -- 13. Fazit und spezielle Ratingkriterien -- 14. Organisation des Lieferantenratings -- 15. System -- 16. Ratingergebnis und Konsequenzen -- 17. Technische Umsetzung -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Die Autoren |
ctrlnum | (OCoLC)859013995 (DE-599)BVBBV041608514 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90462-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04062nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608514</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322904621</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90462-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322904638</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-90463-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90462-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859013995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608514</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Disselkamp, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lieferantenrating</subfield><subfield code="b">Instrumente, Kriterien, Checklisten</subfield><subfield code="c">von Markus Disselkamp, Rudolf Schüller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (259 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Globalisierung der Beschaffungsmärkte, die kurzen Innovations- und Lebenszyklen der Produkte, das Verlagern eigener Aktivitäten auf Lieferanten und Dienstleister verlangen eine strategische orientierte Beschaffungspolitik. Nur wer die Anforderungen sowie die Leistungsfähigkeit der Lieferanten genau kennt, wird die richtigen Partner herausfinden. Kosten im Einkauf senken, gleichzeitig aber Qualität und Nutzen der eigenen Produkte bzw. Leistungen steigern - so lautet die Devise. Es gilt, den bestgeeigneten Lieferanten auszuwählen und die vorhandenen Lieferanten regelmäßig und systematisch zu bewerten. Doch wie macht man das? Marcus Disselkamp und Rudolf Schüller stellen Methoden zur Bewertung, Auswahl, Pflege und Kontrolle von Lieferanten vor und analysieren sie. Wichtig ist, nicht nur den Preis, sondern auch Kriterien wie Qualität und Lieferfähigkeit zu berücksichtigen. Sofort nutzbare Checklisten ermöglichen es dem Leser, seine eigenen Lieferanten genauer unter die Lupe zu nehmen und gegebenenfalls Konsequenzen zu ziehen, um den Unternehmenserfolg sicherzustellen. Dr. Marcus Disselkamp berät mittelständische und große Industrieunternehmen und Händler in allen einkaufsrelevanten Themen. Rudolf Schüller ist Gründer der Advisory Services & Consulting Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Rating Advisory und Sanierungsberatung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Grundlagen des Lieferantenratings -- 2. Lieferantenrating in der Praxis -- 3. Kriterien des Lieferantenratings -- 4. Modell der Rating-Kriterien -- 5. Einkaufspreise -- 6. Qualität -- 7. Lieferservice -- 8. Innovationskraft -- 9. Kooperationsfähigkeit -- 10. Volumen und Abhängigkeit -- 11. Finanzkraft -- 12. Soziale, ökologische und gesellschaftspolitische Faktoren -- 13. Fazit und spezielle Ratingkriterien -- 14. Organisation des Lieferantenratings -- 15. System -- 16. Ratingergebnis und Konsequenzen -- 17. Technische Umsetzung -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Die Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial procurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Procurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lieferant</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167639-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431198-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431198-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lieferant</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167639-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüller, Rudolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90462-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049648</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041608514 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322904621 9783322904638 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049648 |
oclc_num | 859013995 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (259 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Disselkamp, Markus Verfasser aut Lieferantenrating Instrumente, Kriterien, Checklisten von Markus Disselkamp, Rudolf Schüller Wiesbaden Gabler Verlag 2004 1 Online-Ressource (259 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Globalisierung der Beschaffungsmärkte, die kurzen Innovations- und Lebenszyklen der Produkte, das Verlagern eigener Aktivitäten auf Lieferanten und Dienstleister verlangen eine strategische orientierte Beschaffungspolitik. Nur wer die Anforderungen sowie die Leistungsfähigkeit der Lieferanten genau kennt, wird die richtigen Partner herausfinden. Kosten im Einkauf senken, gleichzeitig aber Qualität und Nutzen der eigenen Produkte bzw. Leistungen steigern - so lautet die Devise. Es gilt, den bestgeeigneten Lieferanten auszuwählen und die vorhandenen Lieferanten regelmäßig und systematisch zu bewerten. Doch wie macht man das? Marcus Disselkamp und Rudolf Schüller stellen Methoden zur Bewertung, Auswahl, Pflege und Kontrolle von Lieferanten vor und analysieren sie. Wichtig ist, nicht nur den Preis, sondern auch Kriterien wie Qualität und Lieferfähigkeit zu berücksichtigen. Sofort nutzbare Checklisten ermöglichen es dem Leser, seine eigenen Lieferanten genauer unter die Lupe zu nehmen und gegebenenfalls Konsequenzen zu ziehen, um den Unternehmenserfolg sicherzustellen. Dr. Marcus Disselkamp berät mittelständische und große Industrieunternehmen und Händler in allen einkaufsrelevanten Themen. Rudolf Schüller ist Gründer der Advisory Services & Consulting Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Rating Advisory und Sanierungsberatung 1. Grundlagen des Lieferantenratings -- 2. Lieferantenrating in der Praxis -- 3. Kriterien des Lieferantenratings -- 4. Modell der Rating-Kriterien -- 5. Einkaufspreise -- 6. Qualität -- 7. Lieferservice -- 8. Innovationskraft -- 9. Kooperationsfähigkeit -- 10. Volumen und Abhängigkeit -- 11. Finanzkraft -- 12. Soziale, ökologische und gesellschaftspolitische Faktoren -- 13. Fazit und spezielle Ratingkriterien -- 14. Organisation des Lieferantenratings -- 15. System -- 16. Ratingergebnis und Konsequenzen -- 17. Technische Umsetzung -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Die Autoren Economics Industrial procurement Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Procurement Management Wirtschaft Lieferant (DE-588)4167639-7 gnd rswk-swf Rating (DE-588)4255219-9 gnd rswk-swf Beschaffungspolitik (DE-588)4431198-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Beschaffungspolitik (DE-588)4431198-9 s Lieferant (DE-588)4167639-7 s Rating (DE-588)4255219-9 s 1\p DE-604 Schüller, Rudolf Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-90462-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Disselkamp, Markus Lieferantenrating Instrumente, Kriterien, Checklisten 1. Grundlagen des Lieferantenratings -- 2. Lieferantenrating in der Praxis -- 3. Kriterien des Lieferantenratings -- 4. Modell der Rating-Kriterien -- 5. Einkaufspreise -- 6. Qualität -- 7. Lieferservice -- 8. Innovationskraft -- 9. Kooperationsfähigkeit -- 10. Volumen und Abhängigkeit -- 11. Finanzkraft -- 12. Soziale, ökologische und gesellschaftspolitische Faktoren -- 13. Fazit und spezielle Ratingkriterien -- 14. Organisation des Lieferantenratings -- 15. System -- 16. Ratingergebnis und Konsequenzen -- 17. Technische Umsetzung -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Die Autoren Economics Industrial procurement Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Procurement Management Wirtschaft Lieferant (DE-588)4167639-7 gnd Rating (DE-588)4255219-9 gnd Beschaffungspolitik (DE-588)4431198-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4167639-7 (DE-588)4255219-9 (DE-588)4431198-9 (DE-588)4061963-1 |
title | Lieferantenrating Instrumente, Kriterien, Checklisten |
title_auth | Lieferantenrating Instrumente, Kriterien, Checklisten |
title_exact_search | Lieferantenrating Instrumente, Kriterien, Checklisten |
title_full | Lieferantenrating Instrumente, Kriterien, Checklisten von Markus Disselkamp, Rudolf Schüller |
title_fullStr | Lieferantenrating Instrumente, Kriterien, Checklisten von Markus Disselkamp, Rudolf Schüller |
title_full_unstemmed | Lieferantenrating Instrumente, Kriterien, Checklisten von Markus Disselkamp, Rudolf Schüller |
title_short | Lieferantenrating |
title_sort | lieferantenrating instrumente kriterien checklisten |
title_sub | Instrumente, Kriterien, Checklisten |
topic | Economics Industrial procurement Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Procurement Management Wirtschaft Lieferant (DE-588)4167639-7 gnd Rating (DE-588)4255219-9 gnd Beschaffungspolitik (DE-588)4431198-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Economics Industrial procurement Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Procurement Management Wirtschaft Lieferant Rating Beschaffungspolitik Unternehmen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90462-1 |
work_keys_str_mv | AT disselkampmarkus lieferantenratinginstrumentekriterienchecklisten AT schullerrudolf lieferantenratinginstrumentekriterienchecklisten |