Hybride Beteiligungsformen bei Venture Capital: Finanzierung und Corporate Governance in jungen Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Junge und innovative Unternehmen spielen für das Wirtschaftswachstum und bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze eine wichtige Rolle. Um sie mit Eigenkapital zu versorgen, gewinnt Venture Capital in Europa - und insbesondere in Deutschland - zunehmend an Bedeutung. Wegen des ausgeprägten Informationsgefälles zwischen Unternehmensgründern und Kapitalgebern treten dabei zu Beginn und während der Finanzierung von Unternehmensgründungen besondere Anreiz- und Kontrollprobleme auf. Andreas Bascha zeigt, welche institutionellen und ökonomischen Mechanismen von Venture-Capital-Gesellschaften entwickelt wurden, um diese Probleme zu lösen, und untersucht den Stellenwert hybrider Finanzierungsinstrumente aus vertragstheoretischer Sicht. In einer empirischen Studie wird erstmals für den deutschen Venture-Capital-Markt gezeigt, dass hybride Finanzierungsinstrumente vor allem im Zusammenhang mit den Anreiz- und Kontrollproblemen bei der Exitentscheidung von Vorteil sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 203S. 20 Abb) |
ISBN: | 9783322904522 9783824475186 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90452-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608510 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322904522 |c Online |9 978-3-322-90452-2 | ||
020 | |a 9783824475186 |c Print |9 978-3-8244-7518-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90452-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863980058 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608510 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bascha, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hybride Beteiligungsformen bei Venture Capital |b Finanzierung und Corporate Governance in jungen Unternehmen |c von Andreas Bascha |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 203S. 20 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Junge und innovative Unternehmen spielen für das Wirtschaftswachstum und bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze eine wichtige Rolle. Um sie mit Eigenkapital zu versorgen, gewinnt Venture Capital in Europa - und insbesondere in Deutschland - zunehmend an Bedeutung. Wegen des ausgeprägten Informationsgefälles zwischen Unternehmensgründern und Kapitalgebern treten dabei zu Beginn und während der Finanzierung von Unternehmensgründungen besondere Anreiz- und Kontrollprobleme auf. Andreas Bascha zeigt, welche institutionellen und ökonomischen Mechanismen von Venture-Capital-Gesellschaften entwickelt wurden, um diese Probleme zu lösen, und untersucht den Stellenwert hybrider Finanzierungsinstrumente aus vertragstheoretischer Sicht. In einer empirischen Studie wird erstmals für den deutschen Venture-Capital-Markt gezeigt, dass hybride Finanzierungsinstrumente vor allem im Zusammenhang mit den Anreiz- und Kontrollproblemen bei der Exitentscheidung von Vorteil sind | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Ziel, Rechtfertigung und Grenzen der Arbeit -- 1.2 Aufbau und Inhalt der Arbeit -- 2 Das Phänomen Venture Capital -- 2.1 Die Gewinnung der Finanzierungsmittel -- 2.2 Der Prozeß der Venture Capital Finanzierung -- 2.3 Die Auflösung der Finanzierungsbeziehung -- 2.4 Anhang -- 3 Die Funktionen hybrider Finanzierungsinstrumente -- 3.1 Venture Capital unspezifische Funktionen -- 3.2 Agency-Probleme während der Projektphase -- 3.2.3 Probleme bei Managementfragen: Effiziente Unterstützung durch die Venture Capital Gesellschaft -- 3.3 Probleme beim Ausstieg aus der Beteiligung -- 3.4 Zusammenfassung -- 3.5 Anhang -- 4 Reputationseffekte während der Projektphase -- 4.1 Das Grundmodell -- 4.2 Moral Hazard und der Reputationseffekt -- 4.3 Finanzierungsinstrumente und effiziente Verträge -- 4.4 Verschiedene Aktienklassen und Verkaufsrechte -- 5 Endogene Wahl der Ausstiegsalternative -- 5.1 Das Grundmodell -- 5.2 Die optimale Ausstiegsregel -- 5.3 Finanzierungsinstrumente und der effiziente Vertrag -- 6 Beteiligungsfinanzierung in Deutschland -- 6.1 Eine kurze Zusammenfassung des theoretischen Hintergrunds -- 6.2 Die Datenbasis -- 6.3 Deskriptive Analyse -- 6.4 Ökonometrische Analyse -- 6.5 Theoriebewertungen durch Venture Capital Manager -- 6.6 Anhang -- 7 Schlußbetrachtung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Beteiligungsfinanzierung |0 (DE-588)4144978-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wagnisfinanzierungsgesellschaft |0 (DE-588)4192818-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrakttheorie |0 (DE-588)4128260-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beteiligungsfinanzierung |0 (DE-588)4144978-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wagnisfinanzierungsgesellschaft |0 (DE-588)4192818-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Beteiligungsfinanzierung |0 (DE-588)4144978-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kontrakttheorie |0 (DE-588)4128260-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90452-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049644 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807716360192 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bascha, Andreas |
author_facet | Bascha, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Bascha, Andreas |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608510 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Ziel, Rechtfertigung und Grenzen der Arbeit -- 1.2 Aufbau und Inhalt der Arbeit -- 2 Das Phänomen Venture Capital -- 2.1 Die Gewinnung der Finanzierungsmittel -- 2.2 Der Prozeß der Venture Capital Finanzierung -- 2.3 Die Auflösung der Finanzierungsbeziehung -- 2.4 Anhang -- 3 Die Funktionen hybrider Finanzierungsinstrumente -- 3.1 Venture Capital unspezifische Funktionen -- 3.2 Agency-Probleme während der Projektphase -- 3.2.3 Probleme bei Managementfragen: Effiziente Unterstützung durch die Venture Capital Gesellschaft -- 3.3 Probleme beim Ausstieg aus der Beteiligung -- 3.4 Zusammenfassung -- 3.5 Anhang -- 4 Reputationseffekte während der Projektphase -- 4.1 Das Grundmodell -- 4.2 Moral Hazard und der Reputationseffekt -- 4.3 Finanzierungsinstrumente und effiziente Verträge -- 4.4 Verschiedene Aktienklassen und Verkaufsrechte -- 5 Endogene Wahl der Ausstiegsalternative -- 5.1 Das Grundmodell -- 5.2 Die optimale Ausstiegsregel -- 5.3 Finanzierungsinstrumente und der effiziente Vertrag -- 6 Beteiligungsfinanzierung in Deutschland -- 6.1 Eine kurze Zusammenfassung des theoretischen Hintergrunds -- 6.2 Die Datenbasis -- 6.3 Deskriptive Analyse -- 6.4 Ökonometrische Analyse -- 6.5 Theoriebewertungen durch Venture Capital Manager -- 6.6 Anhang -- 7 Schlußbetrachtung |
ctrlnum | (OCoLC)863980058 (DE-599)BVBBV041608510 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90452-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04861nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608510</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322904522</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90452-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824475186</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7518-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90452-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863980058</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608510</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bascha, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hybride Beteiligungsformen bei Venture Capital</subfield><subfield code="b">Finanzierung und Corporate Governance in jungen Unternehmen</subfield><subfield code="c">von Andreas Bascha</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 203S. 20 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Junge und innovative Unternehmen spielen für das Wirtschaftswachstum und bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze eine wichtige Rolle. Um sie mit Eigenkapital zu versorgen, gewinnt Venture Capital in Europa - und insbesondere in Deutschland - zunehmend an Bedeutung. Wegen des ausgeprägten Informationsgefälles zwischen Unternehmensgründern und Kapitalgebern treten dabei zu Beginn und während der Finanzierung von Unternehmensgründungen besondere Anreiz- und Kontrollprobleme auf. Andreas Bascha zeigt, welche institutionellen und ökonomischen Mechanismen von Venture-Capital-Gesellschaften entwickelt wurden, um diese Probleme zu lösen, und untersucht den Stellenwert hybrider Finanzierungsinstrumente aus vertragstheoretischer Sicht. In einer empirischen Studie wird erstmals für den deutschen Venture-Capital-Markt gezeigt, dass hybride Finanzierungsinstrumente vor allem im Zusammenhang mit den Anreiz- und Kontrollproblemen bei der Exitentscheidung von Vorteil sind</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Ziel, Rechtfertigung und Grenzen der Arbeit -- 1.2 Aufbau und Inhalt der Arbeit -- 2 Das Phänomen Venture Capital -- 2.1 Die Gewinnung der Finanzierungsmittel -- 2.2 Der Prozeß der Venture Capital Finanzierung -- 2.3 Die Auflösung der Finanzierungsbeziehung -- 2.4 Anhang -- 3 Die Funktionen hybrider Finanzierungsinstrumente -- 3.1 Venture Capital unspezifische Funktionen -- 3.2 Agency-Probleme während der Projektphase -- 3.2.3 Probleme bei Managementfragen: Effiziente Unterstützung durch die Venture Capital Gesellschaft -- 3.3 Probleme beim Ausstieg aus der Beteiligung -- 3.4 Zusammenfassung -- 3.5 Anhang -- 4 Reputationseffekte während der Projektphase -- 4.1 Das Grundmodell -- 4.2 Moral Hazard und der Reputationseffekt -- 4.3 Finanzierungsinstrumente und effiziente Verträge -- 4.4 Verschiedene Aktienklassen und Verkaufsrechte -- 5 Endogene Wahl der Ausstiegsalternative -- 5.1 Das Grundmodell -- 5.2 Die optimale Ausstiegsregel -- 5.3 Finanzierungsinstrumente und der effiziente Vertrag -- 6 Beteiligungsfinanzierung in Deutschland -- 6.1 Eine kurze Zusammenfassung des theoretischen Hintergrunds -- 6.2 Die Datenbasis -- 6.3 Deskriptive Analyse -- 6.4 Ökonometrische Analyse -- 6.5 Theoriebewertungen durch Venture Capital Manager -- 6.6 Anhang -- 7 Schlußbetrachtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beteiligungsfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144978-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wagnisfinanzierungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192818-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrakttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128260-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beteiligungsfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144978-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wagnisfinanzierungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192818-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beteiligungsfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144978-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kontrakttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128260-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90452-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049644</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608510 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322904522 9783824475186 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049644 |
oclc_num | 863980058 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 203S. 20 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Bascha, Andreas Verfasser aut Hybride Beteiligungsformen bei Venture Capital Finanzierung und Corporate Governance in jungen Unternehmen von Andreas Bascha Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XX, 203S. 20 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Junge und innovative Unternehmen spielen für das Wirtschaftswachstum und bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze eine wichtige Rolle. Um sie mit Eigenkapital zu versorgen, gewinnt Venture Capital in Europa - und insbesondere in Deutschland - zunehmend an Bedeutung. Wegen des ausgeprägten Informationsgefälles zwischen Unternehmensgründern und Kapitalgebern treten dabei zu Beginn und während der Finanzierung von Unternehmensgründungen besondere Anreiz- und Kontrollprobleme auf. Andreas Bascha zeigt, welche institutionellen und ökonomischen Mechanismen von Venture-Capital-Gesellschaften entwickelt wurden, um diese Probleme zu lösen, und untersucht den Stellenwert hybrider Finanzierungsinstrumente aus vertragstheoretischer Sicht. In einer empirischen Studie wird erstmals für den deutschen Venture-Capital-Markt gezeigt, dass hybride Finanzierungsinstrumente vor allem im Zusammenhang mit den Anreiz- und Kontrollproblemen bei der Exitentscheidung von Vorteil sind 1 Einleitung -- 1.1 Ziel, Rechtfertigung und Grenzen der Arbeit -- 1.2 Aufbau und Inhalt der Arbeit -- 2 Das Phänomen Venture Capital -- 2.1 Die Gewinnung der Finanzierungsmittel -- 2.2 Der Prozeß der Venture Capital Finanzierung -- 2.3 Die Auflösung der Finanzierungsbeziehung -- 2.4 Anhang -- 3 Die Funktionen hybrider Finanzierungsinstrumente -- 3.1 Venture Capital unspezifische Funktionen -- 3.2 Agency-Probleme während der Projektphase -- 3.2.3 Probleme bei Managementfragen: Effiziente Unterstützung durch die Venture Capital Gesellschaft -- 3.3 Probleme beim Ausstieg aus der Beteiligung -- 3.4 Zusammenfassung -- 3.5 Anhang -- 4 Reputationseffekte während der Projektphase -- 4.1 Das Grundmodell -- 4.2 Moral Hazard und der Reputationseffekt -- 4.3 Finanzierungsinstrumente und effiziente Verträge -- 4.4 Verschiedene Aktienklassen und Verkaufsrechte -- 5 Endogene Wahl der Ausstiegsalternative -- 5.1 Das Grundmodell -- 5.2 Die optimale Ausstiegsregel -- 5.3 Finanzierungsinstrumente und der effiziente Vertrag -- 6 Beteiligungsfinanzierung in Deutschland -- 6.1 Eine kurze Zusammenfassung des theoretischen Hintergrunds -- 6.2 Die Datenbasis -- 6.3 Deskriptive Analyse -- 6.4 Ökonometrische Analyse -- 6.5 Theoriebewertungen durch Venture Capital Manager -- 6.6 Anhang -- 7 Schlußbetrachtung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 gnd rswk-swf Wagnisfinanzierungsgesellschaft (DE-588)4192818-0 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Kontrakttheorie (DE-588)4128260-7 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 s Wagnisfinanzierungsgesellschaft (DE-588)4192818-0 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s 2\p DE-604 Kontrakttheorie (DE-588)4128260-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90452-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bascha, Andreas Hybride Beteiligungsformen bei Venture Capital Finanzierung und Corporate Governance in jungen Unternehmen 1 Einleitung -- 1.1 Ziel, Rechtfertigung und Grenzen der Arbeit -- 1.2 Aufbau und Inhalt der Arbeit -- 2 Das Phänomen Venture Capital -- 2.1 Die Gewinnung der Finanzierungsmittel -- 2.2 Der Prozeß der Venture Capital Finanzierung -- 2.3 Die Auflösung der Finanzierungsbeziehung -- 2.4 Anhang -- 3 Die Funktionen hybrider Finanzierungsinstrumente -- 3.1 Venture Capital unspezifische Funktionen -- 3.2 Agency-Probleme während der Projektphase -- 3.2.3 Probleme bei Managementfragen: Effiziente Unterstützung durch die Venture Capital Gesellschaft -- 3.3 Probleme beim Ausstieg aus der Beteiligung -- 3.4 Zusammenfassung -- 3.5 Anhang -- 4 Reputationseffekte während der Projektphase -- 4.1 Das Grundmodell -- 4.2 Moral Hazard und der Reputationseffekt -- 4.3 Finanzierungsinstrumente und effiziente Verträge -- 4.4 Verschiedene Aktienklassen und Verkaufsrechte -- 5 Endogene Wahl der Ausstiegsalternative -- 5.1 Das Grundmodell -- 5.2 Die optimale Ausstiegsregel -- 5.3 Finanzierungsinstrumente und der effiziente Vertrag -- 6 Beteiligungsfinanzierung in Deutschland -- 6.1 Eine kurze Zusammenfassung des theoretischen Hintergrunds -- 6.2 Die Datenbasis -- 6.3 Deskriptive Analyse -- 6.4 Ökonometrische Analyse -- 6.5 Theoriebewertungen durch Venture Capital Manager -- 6.6 Anhang -- 7 Schlußbetrachtung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 gnd Wagnisfinanzierungsgesellschaft (DE-588)4192818-0 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Kontrakttheorie (DE-588)4128260-7 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144978-2 (DE-588)4192818-0 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4128260-7 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Hybride Beteiligungsformen bei Venture Capital Finanzierung und Corporate Governance in jungen Unternehmen |
title_auth | Hybride Beteiligungsformen bei Venture Capital Finanzierung und Corporate Governance in jungen Unternehmen |
title_exact_search | Hybride Beteiligungsformen bei Venture Capital Finanzierung und Corporate Governance in jungen Unternehmen |
title_full | Hybride Beteiligungsformen bei Venture Capital Finanzierung und Corporate Governance in jungen Unternehmen von Andreas Bascha |
title_fullStr | Hybride Beteiligungsformen bei Venture Capital Finanzierung und Corporate Governance in jungen Unternehmen von Andreas Bascha |
title_full_unstemmed | Hybride Beteiligungsformen bei Venture Capital Finanzierung und Corporate Governance in jungen Unternehmen von Andreas Bascha |
title_short | Hybride Beteiligungsformen bei Venture Capital |
title_sort | hybride beteiligungsformen bei venture capital finanzierung und corporate governance in jungen unternehmen |
title_sub | Finanzierung und Corporate Governance in jungen Unternehmen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 gnd Wagnisfinanzierungsgesellschaft (DE-588)4192818-0 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Kontrakttheorie (DE-588)4128260-7 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Beteiligungsfinanzierung Wagnisfinanzierungsgesellschaft Corporate Governance Kontrakttheorie Unternehmensgründung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90452-2 |
work_keys_str_mv | AT baschaandreas hybridebeteiligungsformenbeiventurecapitalfinanzierungundcorporategovernanceinjungenunternehmen |