Kundenempfehlungen als Marketinginstrument:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Empfehlungen von zufriedenen Kunden sind aus der Perspektive der Unternehmen ein zentraler Faktor für die Gewinnung neuer sowie die Bindung vorhandener Kunden. Umgekehrt birgt die Diffusion von Unzufriedenheit im Marktumfeld große Risiken. Sabrina Helm analysiert die Determinanten und Auswirkungen von Kundenempfehlungen. Vor dem Hintergrund der Kundenzufriedenheitsforschung werden theoretische Grundlagen der Kommunikation unter Kunden herausgearbeitet und in einer empirischen Untersuchung geprüft. Die Autorin beweist anhand eines umfassenden Maßnahmenkatalogs, dass Kundenempfehlungen durch Unternehmen beeinflussbar sind und zeigt, wie aktiv auf Kundenempfehlungen eingewirkt und entsprechende Kontrollinstrumente entwickelt werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVI, 438S.) |
ISBN: | 9783322904324 9783824471799 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90432-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608505 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322904324 |c Online |9 978-3-322-90432-4 | ||
020 | |a 9783824471799 |c Print |9 978-3-8244-7179-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90432-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863985364 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608505 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Helm, Sabrina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kundenempfehlungen als Marketinginstrument |c von Sabrina Helm |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Düsseldorf 2000 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 438S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Empfehlungen von zufriedenen Kunden sind aus der Perspektive der Unternehmen ein zentraler Faktor für die Gewinnung neuer sowie die Bindung vorhandener Kunden. Umgekehrt birgt die Diffusion von Unzufriedenheit im Marktumfeld große Risiken. Sabrina Helm analysiert die Determinanten und Auswirkungen von Kundenempfehlungen. Vor dem Hintergrund der Kundenzufriedenheitsforschung werden theoretische Grundlagen der Kommunikation unter Kunden herausgearbeitet und in einer empirischen Untersuchung geprüft. Die Autorin beweist anhand eines umfassenden Maßnahmenkatalogs, dass Kundenempfehlungen durch Unternehmen beeinflussbar sind und zeigt, wie aktiv auf Kundenempfehlungen eingewirkt und entsprechende Kontrollinstrumente entwickelt werden können | ||
505 | 0 | |a I: Einführung in das Forschungsfeld: Problemstellung, Zielsetzung und Struktur der Arbeit -- 1 Kundenempfehlungen als Analyseobjekt -- 2 Zielsetzung und Fokus der Arbeit -- 3 Struktur der Arbeit -- II: Kundenempfehlungen und Kundenzufriedenheit: Diskussion des Schlüsselkonzeptes der Arbeit -- 1 Abgrenzung des explorativen Rahmens der Arbeit -- 2 Die Kundenzufriedenheitsforschung als Schlüsselkonzept der Analyse von Kundenempfehlungen -- 3 Operationalisierung und Messung von Kundenempfehlungen -- III: Ausgewählte theoretische Erklärungsmodelle für das Problemfeld der Kundenempfehlungen -- 1 Kundenempfehlungen als Forschungsfeld: Begründung eines methodenpluralistischen Erklärungsansatzes -- 2 Informationsverhalten und persönliche Kommunikation bei Kaufentscheidungen: der Beitrag verhaltenswissenschaftlicher Konzepte zur Erklärung von Kundenempfehlungen -- | |
505 | 0 | |a 3 Kundenempfehlungen als Qualitätssignale: der Beitrag der Informationsökonomik zur Erklärung von Kundenempfehlungen -- 4 Zusammenfassung und kritische Beurteilung des Erklärungsbeitrags der theoretischen Ansätze zum Problemfeld der Kundenempfehlungen -- IV: Kundenempfehlungen als empirisches Problemfeld: Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungsverhalten im Business-to-Business-Bereich -- 1 Problemstellung und Zielsetzung der empirischen Untersuchung -- 2 Erhebungsmethodik und Vorgehensweise bei der Datenerhebung und Datenanalyse -- 3 Darstellung der Stichprobenstruktur -- 4 Empirische Ergebnisse der Studie zum Problemfeld der Kundenempfehlungen -- 5 Zwischenfazit zu ausgewählten Ergebnissen der empirischen Studie 2S -- V: Kundenempfehlungen und Referenzstrategien aus Anbietersicht: Fokussierung eines Aktionsrahmens -- 1 Die Nutzung von Kundenempfehlungen aus Anbietersicht: eine Synopse möglicher Ansätze aus Literatur und Unternehmenspraxis -- | |
505 | 0 | |a 2 Grundlagen und Ansatzpunkte der Einflußnahme auf Kundenempfehlungen -- 3 Ausgewählte Instrumente der Steuerung von Kundenempfehlungen -- 4 Der Referenzwert von Kunden als Baustein zur Beurteilung der Kundenbedeutung -- 5 Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung von Kundenempfehlungen und des Referenz-Controlling -- VI: Kundenempfehlungen im Spektrum weiterer Forschung: Ein Fazit sowie Implikationen und Forschungsperspektiven aus Sicht des Marketing -- 1 Ein Fazit zu wesentlichen Erkenntnissen der Arbeit -- 2 Ergänzende Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 3 Ausblick auf weitere Forschungsfelder | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empfehlung |0 (DE-588)4152095-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunde |0 (DE-588)4114330-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Empfehlung |0 (DE-588)4152095-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kunde |0 (DE-588)4114330-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Empfehlung |0 (DE-588)4152095-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90432-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049639 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807693291520 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Helm, Sabrina |
author_facet | Helm, Sabrina |
author_role | aut |
author_sort | Helm, Sabrina |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608505 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I: Einführung in das Forschungsfeld: Problemstellung, Zielsetzung und Struktur der Arbeit -- 1 Kundenempfehlungen als Analyseobjekt -- 2 Zielsetzung und Fokus der Arbeit -- 3 Struktur der Arbeit -- II: Kundenempfehlungen und Kundenzufriedenheit: Diskussion des Schlüsselkonzeptes der Arbeit -- 1 Abgrenzung des explorativen Rahmens der Arbeit -- 2 Die Kundenzufriedenheitsforschung als Schlüsselkonzept der Analyse von Kundenempfehlungen -- 3 Operationalisierung und Messung von Kundenempfehlungen -- III: Ausgewählte theoretische Erklärungsmodelle für das Problemfeld der Kundenempfehlungen -- 1 Kundenempfehlungen als Forschungsfeld: Begründung eines methodenpluralistischen Erklärungsansatzes -- 2 Informationsverhalten und persönliche Kommunikation bei Kaufentscheidungen: der Beitrag verhaltenswissenschaftlicher Konzepte zur Erklärung von Kundenempfehlungen -- 3 Kundenempfehlungen als Qualitätssignale: der Beitrag der Informationsökonomik zur Erklärung von Kundenempfehlungen -- 4 Zusammenfassung und kritische Beurteilung des Erklärungsbeitrags der theoretischen Ansätze zum Problemfeld der Kundenempfehlungen -- IV: Kundenempfehlungen als empirisches Problemfeld: Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungsverhalten im Business-to-Business-Bereich -- 1 Problemstellung und Zielsetzung der empirischen Untersuchung -- 2 Erhebungsmethodik und Vorgehensweise bei der Datenerhebung und Datenanalyse -- 3 Darstellung der Stichprobenstruktur -- 4 Empirische Ergebnisse der Studie zum Problemfeld der Kundenempfehlungen -- 5 Zwischenfazit zu ausgewählten Ergebnissen der empirischen Studie 2S -- V: Kundenempfehlungen und Referenzstrategien aus Anbietersicht: Fokussierung eines Aktionsrahmens -- 1 Die Nutzung von Kundenempfehlungen aus Anbietersicht: eine Synopse möglicher Ansätze aus Literatur und Unternehmenspraxis -- 2 Grundlagen und Ansatzpunkte der Einflußnahme auf Kundenempfehlungen -- 3 Ausgewählte Instrumente der Steuerung von Kundenempfehlungen -- 4 Der Referenzwert von Kunden als Baustein zur Beurteilung der Kundenbedeutung -- 5 Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung von Kundenempfehlungen und des Referenz-Controlling -- VI: Kundenempfehlungen im Spektrum weiterer Forschung: Ein Fazit sowie Implikationen und Forschungsperspektiven aus Sicht des Marketing -- 1 Ein Fazit zu wesentlichen Erkenntnissen der Arbeit -- 2 Ergänzende Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 3 Ausblick auf weitere Forschungsfelder |
ctrlnum | (OCoLC)863985364 (DE-599)BVBBV041608505 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90432-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05773nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608505</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322904324</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90432-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824471799</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7179-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90432-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863985364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608505</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helm, Sabrina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenempfehlungen als Marketinginstrument</subfield><subfield code="c">von Sabrina Helm</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Düsseldorf 2000</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 438S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Empfehlungen von zufriedenen Kunden sind aus der Perspektive der Unternehmen ein zentraler Faktor für die Gewinnung neuer sowie die Bindung vorhandener Kunden. Umgekehrt birgt die Diffusion von Unzufriedenheit im Marktumfeld große Risiken. Sabrina Helm analysiert die Determinanten und Auswirkungen von Kundenempfehlungen. Vor dem Hintergrund der Kundenzufriedenheitsforschung werden theoretische Grundlagen der Kommunikation unter Kunden herausgearbeitet und in einer empirischen Untersuchung geprüft. Die Autorin beweist anhand eines umfassenden Maßnahmenkatalogs, dass Kundenempfehlungen durch Unternehmen beeinflussbar sind und zeigt, wie aktiv auf Kundenempfehlungen eingewirkt und entsprechende Kontrollinstrumente entwickelt werden können</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I: Einführung in das Forschungsfeld: Problemstellung, Zielsetzung und Struktur der Arbeit -- 1 Kundenempfehlungen als Analyseobjekt -- 2 Zielsetzung und Fokus der Arbeit -- 3 Struktur der Arbeit -- II: Kundenempfehlungen und Kundenzufriedenheit: Diskussion des Schlüsselkonzeptes der Arbeit -- 1 Abgrenzung des explorativen Rahmens der Arbeit -- 2 Die Kundenzufriedenheitsforschung als Schlüsselkonzept der Analyse von Kundenempfehlungen -- 3 Operationalisierung und Messung von Kundenempfehlungen -- III: Ausgewählte theoretische Erklärungsmodelle für das Problemfeld der Kundenempfehlungen -- 1 Kundenempfehlungen als Forschungsfeld: Begründung eines methodenpluralistischen Erklärungsansatzes -- 2 Informationsverhalten und persönliche Kommunikation bei Kaufentscheidungen: der Beitrag verhaltenswissenschaftlicher Konzepte zur Erklärung von Kundenempfehlungen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3 Kundenempfehlungen als Qualitätssignale: der Beitrag der Informationsökonomik zur Erklärung von Kundenempfehlungen -- 4 Zusammenfassung und kritische Beurteilung des Erklärungsbeitrags der theoretischen Ansätze zum Problemfeld der Kundenempfehlungen -- IV: Kundenempfehlungen als empirisches Problemfeld: Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungsverhalten im Business-to-Business-Bereich -- 1 Problemstellung und Zielsetzung der empirischen Untersuchung -- 2 Erhebungsmethodik und Vorgehensweise bei der Datenerhebung und Datenanalyse -- 3 Darstellung der Stichprobenstruktur -- 4 Empirische Ergebnisse der Studie zum Problemfeld der Kundenempfehlungen -- 5 Zwischenfazit zu ausgewählten Ergebnissen der empirischen Studie 2S -- V: Kundenempfehlungen und Referenzstrategien aus Anbietersicht: Fokussierung eines Aktionsrahmens -- 1 Die Nutzung von Kundenempfehlungen aus Anbietersicht: eine Synopse möglicher Ansätze aus Literatur und Unternehmenspraxis --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2 Grundlagen und Ansatzpunkte der Einflußnahme auf Kundenempfehlungen -- 3 Ausgewählte Instrumente der Steuerung von Kundenempfehlungen -- 4 Der Referenzwert von Kunden als Baustein zur Beurteilung der Kundenbedeutung -- 5 Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung von Kundenempfehlungen und des Referenz-Controlling -- VI: Kundenempfehlungen im Spektrum weiterer Forschung: Ein Fazit sowie Implikationen und Forschungsperspektiven aus Sicht des Marketing -- 1 Ein Fazit zu wesentlichen Erkenntnissen der Arbeit -- 2 Ergänzende Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 3 Ausblick auf weitere Forschungsfelder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empfehlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152095-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114330-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Empfehlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152095-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114330-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Empfehlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152095-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90432-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049639</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608505 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322904324 9783824471799 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049639 |
oclc_num | 863985364 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 438S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Helm, Sabrina Verfasser aut Kundenempfehlungen als Marketinginstrument von Sabrina Helm Dissertation Universität Düsseldorf 2000 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2000 1 Online-Ressource (XXVI, 438S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Empfehlungen von zufriedenen Kunden sind aus der Perspektive der Unternehmen ein zentraler Faktor für die Gewinnung neuer sowie die Bindung vorhandener Kunden. Umgekehrt birgt die Diffusion von Unzufriedenheit im Marktumfeld große Risiken. Sabrina Helm analysiert die Determinanten und Auswirkungen von Kundenempfehlungen. Vor dem Hintergrund der Kundenzufriedenheitsforschung werden theoretische Grundlagen der Kommunikation unter Kunden herausgearbeitet und in einer empirischen Untersuchung geprüft. Die Autorin beweist anhand eines umfassenden Maßnahmenkatalogs, dass Kundenempfehlungen durch Unternehmen beeinflussbar sind und zeigt, wie aktiv auf Kundenempfehlungen eingewirkt und entsprechende Kontrollinstrumente entwickelt werden können I: Einführung in das Forschungsfeld: Problemstellung, Zielsetzung und Struktur der Arbeit -- 1 Kundenempfehlungen als Analyseobjekt -- 2 Zielsetzung und Fokus der Arbeit -- 3 Struktur der Arbeit -- II: Kundenempfehlungen und Kundenzufriedenheit: Diskussion des Schlüsselkonzeptes der Arbeit -- 1 Abgrenzung des explorativen Rahmens der Arbeit -- 2 Die Kundenzufriedenheitsforschung als Schlüsselkonzept der Analyse von Kundenempfehlungen -- 3 Operationalisierung und Messung von Kundenempfehlungen -- III: Ausgewählte theoretische Erklärungsmodelle für das Problemfeld der Kundenempfehlungen -- 1 Kundenempfehlungen als Forschungsfeld: Begründung eines methodenpluralistischen Erklärungsansatzes -- 2 Informationsverhalten und persönliche Kommunikation bei Kaufentscheidungen: der Beitrag verhaltenswissenschaftlicher Konzepte zur Erklärung von Kundenempfehlungen -- 3 Kundenempfehlungen als Qualitätssignale: der Beitrag der Informationsökonomik zur Erklärung von Kundenempfehlungen -- 4 Zusammenfassung und kritische Beurteilung des Erklärungsbeitrags der theoretischen Ansätze zum Problemfeld der Kundenempfehlungen -- IV: Kundenempfehlungen als empirisches Problemfeld: Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungsverhalten im Business-to-Business-Bereich -- 1 Problemstellung und Zielsetzung der empirischen Untersuchung -- 2 Erhebungsmethodik und Vorgehensweise bei der Datenerhebung und Datenanalyse -- 3 Darstellung der Stichprobenstruktur -- 4 Empirische Ergebnisse der Studie zum Problemfeld der Kundenempfehlungen -- 5 Zwischenfazit zu ausgewählten Ergebnissen der empirischen Studie 2S -- V: Kundenempfehlungen und Referenzstrategien aus Anbietersicht: Fokussierung eines Aktionsrahmens -- 1 Die Nutzung von Kundenempfehlungen aus Anbietersicht: eine Synopse möglicher Ansätze aus Literatur und Unternehmenspraxis -- 2 Grundlagen und Ansatzpunkte der Einflußnahme auf Kundenempfehlungen -- 3 Ausgewählte Instrumente der Steuerung von Kundenempfehlungen -- 4 Der Referenzwert von Kunden als Baustein zur Beurteilung der Kundenbedeutung -- 5 Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung von Kundenempfehlungen und des Referenz-Controlling -- VI: Kundenempfehlungen im Spektrum weiterer Forschung: Ein Fazit sowie Implikationen und Forschungsperspektiven aus Sicht des Marketing -- 1 Ein Fazit zu wesentlichen Erkenntnissen der Arbeit -- 2 Ergänzende Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 3 Ausblick auf weitere Forschungsfelder Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Empfehlung (DE-588)4152095-6 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Kunde (DE-588)4114330-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Marketing (DE-588)4037589-4 s Empfehlung (DE-588)4152095-6 s Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 s 2\p DE-604 Kunde (DE-588)4114330-9 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90432-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Helm, Sabrina Kundenempfehlungen als Marketinginstrument I: Einführung in das Forschungsfeld: Problemstellung, Zielsetzung und Struktur der Arbeit -- 1 Kundenempfehlungen als Analyseobjekt -- 2 Zielsetzung und Fokus der Arbeit -- 3 Struktur der Arbeit -- II: Kundenempfehlungen und Kundenzufriedenheit: Diskussion des Schlüsselkonzeptes der Arbeit -- 1 Abgrenzung des explorativen Rahmens der Arbeit -- 2 Die Kundenzufriedenheitsforschung als Schlüsselkonzept der Analyse von Kundenempfehlungen -- 3 Operationalisierung und Messung von Kundenempfehlungen -- III: Ausgewählte theoretische Erklärungsmodelle für das Problemfeld der Kundenempfehlungen -- 1 Kundenempfehlungen als Forschungsfeld: Begründung eines methodenpluralistischen Erklärungsansatzes -- 2 Informationsverhalten und persönliche Kommunikation bei Kaufentscheidungen: der Beitrag verhaltenswissenschaftlicher Konzepte zur Erklärung von Kundenempfehlungen -- 3 Kundenempfehlungen als Qualitätssignale: der Beitrag der Informationsökonomik zur Erklärung von Kundenempfehlungen -- 4 Zusammenfassung und kritische Beurteilung des Erklärungsbeitrags der theoretischen Ansätze zum Problemfeld der Kundenempfehlungen -- IV: Kundenempfehlungen als empirisches Problemfeld: Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungsverhalten im Business-to-Business-Bereich -- 1 Problemstellung und Zielsetzung der empirischen Untersuchung -- 2 Erhebungsmethodik und Vorgehensweise bei der Datenerhebung und Datenanalyse -- 3 Darstellung der Stichprobenstruktur -- 4 Empirische Ergebnisse der Studie zum Problemfeld der Kundenempfehlungen -- 5 Zwischenfazit zu ausgewählten Ergebnissen der empirischen Studie 2S -- V: Kundenempfehlungen und Referenzstrategien aus Anbietersicht: Fokussierung eines Aktionsrahmens -- 1 Die Nutzung von Kundenempfehlungen aus Anbietersicht: eine Synopse möglicher Ansätze aus Literatur und Unternehmenspraxis -- 2 Grundlagen und Ansatzpunkte der Einflußnahme auf Kundenempfehlungen -- 3 Ausgewählte Instrumente der Steuerung von Kundenempfehlungen -- 4 Der Referenzwert von Kunden als Baustein zur Beurteilung der Kundenbedeutung -- 5 Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung von Kundenempfehlungen und des Referenz-Controlling -- VI: Kundenempfehlungen im Spektrum weiterer Forschung: Ein Fazit sowie Implikationen und Forschungsperspektiven aus Sicht des Marketing -- 1 Ein Fazit zu wesentlichen Erkenntnissen der Arbeit -- 2 Ergänzende Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 3 Ausblick auf weitere Forschungsfelder Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Empfehlung (DE-588)4152095-6 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Kunde (DE-588)4114330-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326109-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4152095-6 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4114330-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Kundenempfehlungen als Marketinginstrument |
title_alt | Dissertation Universität Düsseldorf 2000 |
title_auth | Kundenempfehlungen als Marketinginstrument |
title_exact_search | Kundenempfehlungen als Marketinginstrument |
title_full | Kundenempfehlungen als Marketinginstrument von Sabrina Helm |
title_fullStr | Kundenempfehlungen als Marketinginstrument von Sabrina Helm |
title_full_unstemmed | Kundenempfehlungen als Marketinginstrument von Sabrina Helm |
title_short | Kundenempfehlungen als Marketinginstrument |
title_sort | kundenempfehlungen als marketinginstrument |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Empfehlung (DE-588)4152095-6 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Kunde (DE-588)4114330-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Beziehungsmanagement Unternehmen Empfehlung Marketing Kunde Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90432-4 |
work_keys_str_mv | AT helmsabrina kundenempfehlungenalsmarketinginstrument AT helmsabrina dissertationuniversitatdusseldorf2000 |