Virtuelle Unternehmen im interkulturellen Austausch: Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation in Netzwerken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Schriftenreihe: | DUV Wirtschaftswissenschaft, Entscheidungs- und Organisationstheorie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der globale Wettbewerb erfordert in zunehmendem Maß Flexibilität sowie Reaktions- und Innovationsfähigkeit; außerdem müssen komplexe Situationen bewältigt werden. Hierfür bietet die interkulturelle Kooperation in Form virtueller Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, allerdings ist diese Organisationsform nicht in allen Bereichen der Kooperation implementierbar. Auf der Basis des system-kybernetischen Ansatzes untersucht Sören Fischer, welchen Nutzen herkömmliche Unternehmen aus einem interkulturellen vertrauensbasierten Austausch ziehen können. Er baut bestehende dichotome Organisationsmodelle aus und entwickelt ein trichotomes Erklärungsmodell der Organisation. Ziel ist, das Verständnis für komplexe Organisationszusammenhänge zu erweitern und die eigene Organisation aus einer anderen, breiteren Perspektive zu sehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 254 S.) |
ISBN: | 9783322904096 9783824405794 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90409-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608494 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141211 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322904096 |c Online |9 978-3-322-90409-6 | ||
020 | |a 9783824405794 |c Print |9 978-3-8244-0579-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90409-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863981087 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608494 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fischer, Sören |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Virtuelle Unternehmen im interkulturellen Austausch |b Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation in Netzwerken |c von Sören Fischer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 254 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV Wirtschaftswissenschaft, Entscheidungs- und Organisationstheorie | |
500 | |a Der globale Wettbewerb erfordert in zunehmendem Maß Flexibilität sowie Reaktions- und Innovationsfähigkeit; außerdem müssen komplexe Situationen bewältigt werden. Hierfür bietet die interkulturelle Kooperation in Form virtueller Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, allerdings ist diese Organisationsform nicht in allen Bereichen der Kooperation implementierbar. Auf der Basis des system-kybernetischen Ansatzes untersucht Sören Fischer, welchen Nutzen herkömmliche Unternehmen aus einem interkulturellen vertrauensbasierten Austausch ziehen können. Er baut bestehende dichotome Organisationsmodelle aus und entwickelt ein trichotomes Erklärungsmodell der Organisation. Ziel ist, das Verständnis für komplexe Organisationszusammenhänge zu erweitern und die eigene Organisation aus einer anderen, breiteren Perspektive zu sehen | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 2. Theoretisches Referenzsystem -- 2.1. Zugrundeliegende Theorieverständnisse -- 2.2. Institutionenhierarchie -- 2.3. Kulturverständnis im interkulturellen Ansatz von Management und Organisation -- 2.4. Interkulturelles Management im Gesamtbezug -- 2.5. Vertrauen -- 2.6. Zusammenfassung -- 3. Definition eines Trichotomen Erklärungsmodells der Organisation -- 3.1. Grundlagen -- 3.2. Darstellung des Erklärungsmodells -- 3.3. Idealtypische Ausprägungen -- 3.4. Realtypische Ausprägungen -- 3.5. Zusammenfassung -- 4. Virtuelle Unternehmen -- 4.1. Kennzeichen Virtueller Unternehmen -- 4.2. Prozeßorientierung Virtueller Unternehmen -- 4.3. Organisatorische Entwicklungsvoraussetzungen auf dem Weg zur Virtuellen Organisation -- 4.4. Zusammenfassung -- 5. Virtuelle Unternehmen Zwischen Den Kulturen: Möglichkeiten und Grenzen -- 5.1. Virtuelle Unternehmen im interkulturellen Kontext -- 5.2. Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Virtueller Unternehmen -- 6. Anhang | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsmodell |0 (DE-588)4172761-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisationsmodell |0 (DE-588)4172761-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90409-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049628 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807653445632 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fischer, Sören |
author_facet | Fischer, Sören |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Sören |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608494 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 2. Theoretisches Referenzsystem -- 2.1. Zugrundeliegende Theorieverständnisse -- 2.2. Institutionenhierarchie -- 2.3. Kulturverständnis im interkulturellen Ansatz von Management und Organisation -- 2.4. Interkulturelles Management im Gesamtbezug -- 2.5. Vertrauen -- 2.6. Zusammenfassung -- 3. Definition eines Trichotomen Erklärungsmodells der Organisation -- 3.1. Grundlagen -- 3.2. Darstellung des Erklärungsmodells -- 3.3. Idealtypische Ausprägungen -- 3.4. Realtypische Ausprägungen -- 3.5. Zusammenfassung -- 4. Virtuelle Unternehmen -- 4.1. Kennzeichen Virtueller Unternehmen -- 4.2. Prozeßorientierung Virtueller Unternehmen -- 4.3. Organisatorische Entwicklungsvoraussetzungen auf dem Weg zur Virtuellen Organisation -- 4.4. Zusammenfassung -- 5. Virtuelle Unternehmen Zwischen Den Kulturen: Möglichkeiten und Grenzen -- 5.1. Virtuelle Unternehmen im interkulturellen Kontext -- 5.2. Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Virtueller Unternehmen -- 6. Anhang |
ctrlnum | (OCoLC)863981087 (DE-599)BVBBV041608494 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90409-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04400nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141211 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322904096</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90409-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824405794</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0579-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90409-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863981087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608494</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Sören</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelle Unternehmen im interkulturellen Austausch</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation in Netzwerken</subfield><subfield code="c">von Sören Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 254 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV Wirtschaftswissenschaft, Entscheidungs- und Organisationstheorie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der globale Wettbewerb erfordert in zunehmendem Maß Flexibilität sowie Reaktions- und Innovationsfähigkeit; außerdem müssen komplexe Situationen bewältigt werden. Hierfür bietet die interkulturelle Kooperation in Form virtueller Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, allerdings ist diese Organisationsform nicht in allen Bereichen der Kooperation implementierbar. Auf der Basis des system-kybernetischen Ansatzes untersucht Sören Fischer, welchen Nutzen herkömmliche Unternehmen aus einem interkulturellen vertrauensbasierten Austausch ziehen können. Er baut bestehende dichotome Organisationsmodelle aus und entwickelt ein trichotomes Erklärungsmodell der Organisation. Ziel ist, das Verständnis für komplexe Organisationszusammenhänge zu erweitern und die eigene Organisation aus einer anderen, breiteren Perspektive zu sehen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 2. Theoretisches Referenzsystem -- 2.1. Zugrundeliegende Theorieverständnisse -- 2.2. Institutionenhierarchie -- 2.3. Kulturverständnis im interkulturellen Ansatz von Management und Organisation -- 2.4. Interkulturelles Management im Gesamtbezug -- 2.5. Vertrauen -- 2.6. Zusammenfassung -- 3. Definition eines Trichotomen Erklärungsmodells der Organisation -- 3.1. Grundlagen -- 3.2. Darstellung des Erklärungsmodells -- 3.3. Idealtypische Ausprägungen -- 3.4. Realtypische Ausprägungen -- 3.5. Zusammenfassung -- 4. Virtuelle Unternehmen -- 4.1. Kennzeichen Virtueller Unternehmen -- 4.2. Prozeßorientierung Virtueller Unternehmen -- 4.3. Organisatorische Entwicklungsvoraussetzungen auf dem Weg zur Virtuellen Organisation -- 4.4. Zusammenfassung -- 5. Virtuelle Unternehmen Zwischen Den Kulturen: Möglichkeiten und Grenzen -- 5.1. Virtuelle Unternehmen im interkulturellen Kontext -- 5.2. Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Virtueller Unternehmen -- 6. Anhang</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172761-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172761-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90409-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049628</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608494 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322904096 9783824405794 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049628 |
oclc_num | 863981087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 254 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DUV Wirtschaftswissenschaft, Entscheidungs- und Organisationstheorie |
spelling | Fischer, Sören Verfasser aut Virtuelle Unternehmen im interkulturellen Austausch Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation in Netzwerken von Sören Fischer Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XVII, 254 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DUV Wirtschaftswissenschaft, Entscheidungs- und Organisationstheorie Der globale Wettbewerb erfordert in zunehmendem Maß Flexibilität sowie Reaktions- und Innovationsfähigkeit; außerdem müssen komplexe Situationen bewältigt werden. Hierfür bietet die interkulturelle Kooperation in Form virtueller Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, allerdings ist diese Organisationsform nicht in allen Bereichen der Kooperation implementierbar. Auf der Basis des system-kybernetischen Ansatzes untersucht Sören Fischer, welchen Nutzen herkömmliche Unternehmen aus einem interkulturellen vertrauensbasierten Austausch ziehen können. Er baut bestehende dichotome Organisationsmodelle aus und entwickelt ein trichotomes Erklärungsmodell der Organisation. Ziel ist, das Verständnis für komplexe Organisationszusammenhänge zu erweitern und die eigene Organisation aus einer anderen, breiteren Perspektive zu sehen 1. Einleitung -- 2. Theoretisches Referenzsystem -- 2.1. Zugrundeliegende Theorieverständnisse -- 2.2. Institutionenhierarchie -- 2.3. Kulturverständnis im interkulturellen Ansatz von Management und Organisation -- 2.4. Interkulturelles Management im Gesamtbezug -- 2.5. Vertrauen -- 2.6. Zusammenfassung -- 3. Definition eines Trichotomen Erklärungsmodells der Organisation -- 3.1. Grundlagen -- 3.2. Darstellung des Erklärungsmodells -- 3.3. Idealtypische Ausprägungen -- 3.4. Realtypische Ausprägungen -- 3.5. Zusammenfassung -- 4. Virtuelle Unternehmen -- 4.1. Kennzeichen Virtueller Unternehmen -- 4.2. Prozeßorientierung Virtueller Unternehmen -- 4.3. Organisatorische Entwicklungsvoraussetzungen auf dem Weg zur Virtuellen Organisation -- 4.4. Zusammenfassung -- 5. Virtuelle Unternehmen Zwischen Den Kulturen: Möglichkeiten und Grenzen -- 5.1. Virtuelle Unternehmen im interkulturellen Kontext -- 5.2. Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Virtueller Unternehmen -- 6. Anhang Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd rswk-swf Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd rswk-swf Organisationsmodell (DE-588)4172761-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 s Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 s Organisationsmodell (DE-588)4172761-7 s 2\p DE-604 Netzwerk (DE-588)4171529-9 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90409-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fischer, Sören Virtuelle Unternehmen im interkulturellen Austausch Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation in Netzwerken 1. Einleitung -- 2. Theoretisches Referenzsystem -- 2.1. Zugrundeliegende Theorieverständnisse -- 2.2. Institutionenhierarchie -- 2.3. Kulturverständnis im interkulturellen Ansatz von Management und Organisation -- 2.4. Interkulturelles Management im Gesamtbezug -- 2.5. Vertrauen -- 2.6. Zusammenfassung -- 3. Definition eines Trichotomen Erklärungsmodells der Organisation -- 3.1. Grundlagen -- 3.2. Darstellung des Erklärungsmodells -- 3.3. Idealtypische Ausprägungen -- 3.4. Realtypische Ausprägungen -- 3.5. Zusammenfassung -- 4. Virtuelle Unternehmen -- 4.1. Kennzeichen Virtueller Unternehmen -- 4.2. Prozeßorientierung Virtueller Unternehmen -- 4.3. Organisatorische Entwicklungsvoraussetzungen auf dem Weg zur Virtuellen Organisation -- 4.4. Zusammenfassung -- 5. Virtuelle Unternehmen Zwischen Den Kulturen: Möglichkeiten und Grenzen -- 5.1. Virtuelle Unternehmen im interkulturellen Kontext -- 5.2. Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Virtueller Unternehmen -- 6. Anhang Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd Organisationsmodell (DE-588)4172761-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4171529-9 (DE-588)4463036-0 (DE-588)4343519-1 (DE-588)4172761-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Virtuelle Unternehmen im interkulturellen Austausch Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation in Netzwerken |
title_auth | Virtuelle Unternehmen im interkulturellen Austausch Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation in Netzwerken |
title_exact_search | Virtuelle Unternehmen im interkulturellen Austausch Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation in Netzwerken |
title_full | Virtuelle Unternehmen im interkulturellen Austausch Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation in Netzwerken von Sören Fischer |
title_fullStr | Virtuelle Unternehmen im interkulturellen Austausch Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation in Netzwerken von Sören Fischer |
title_full_unstemmed | Virtuelle Unternehmen im interkulturellen Austausch Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation in Netzwerken von Sören Fischer |
title_short | Virtuelle Unternehmen im interkulturellen Austausch |
title_sort | virtuelle unternehmen im interkulturellen austausch moglichkeiten und grenzen von kooperation in netzwerken |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation in Netzwerken |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd Organisationsmodell (DE-588)4172761-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Netzwerk Virtuelles Unternehmen Interkulturelles Management Organisationsmodell Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90409-6 |
work_keys_str_mv | AT fischersoren virtuelleunternehmeniminterkulturellenaustauschmoglichkeitenundgrenzenvonkooperationinnetzwerken |