Segmentorientierte Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen: Ansätze für ein optimales Fencing
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Preisdifferenzierung ist eines der wichtigsten Instrumente der Preispolitik im Verkehrsdienstleistungsbereich. Das Konzept ist jedoch zum Scheitern verurteilt, wenn es dem Verkehrsdienstleister nicht gelingt, wirkungsvolle Barrieren zur Unterbindung von Arbitrage zwischen den Marktsegmenten aufzubauen. Fencing beschreibt das aktive Identifizieren, Generieren und Ausgestalten derartiger Barrieren. Markus Hunkel entwickelt einen Modellansatz, der die integrierte Optimierung von Preisen und Fencingstrukturen ermöglicht. Er stellt dar, wie die erforderliche Informationsbasis zu erheben ist, und demonstriert anhand eines Beispiels, dass das Modell als ein wertvolles Hilfsmittel zur Optimierung von Tarifsystemen dienen kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 286S. 94 Abb) |
ISBN: | 9783322903808 9783824474479 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90380-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608479 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322903808 |c Online |9 978-3-322-90380-8 | ||
020 | |a 9783824474479 |c Print |9 978-3-8244-7447-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90380-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863980043 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608479 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hunkel, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Segmentorientierte Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen |b Ansätze für ein optimales Fencing |c von Markus Hunkel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 286S. 94 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Preisdifferenzierung ist eines der wichtigsten Instrumente der Preispolitik im Verkehrsdienstleistungsbereich. Das Konzept ist jedoch zum Scheitern verurteilt, wenn es dem Verkehrsdienstleister nicht gelingt, wirkungsvolle Barrieren zur Unterbindung von Arbitrage zwischen den Marktsegmenten aufzubauen. Fencing beschreibt das aktive Identifizieren, Generieren und Ausgestalten derartiger Barrieren. Markus Hunkel entwickelt einen Modellansatz, der die integrierte Optimierung von Preisen und Fencingstrukturen ermöglicht. Er stellt dar, wie die erforderliche Informationsbasis zu erheben ist, und demonstriert anhand eines Beispiels, dass das Modell als ein wertvolles Hilfsmittel zur Optimierung von Tarifsystemen dienen kann | ||
505 | 0 | |a 1 Segmentorientierte Preisdifferenzierung — eine Herausforderung an die Preispolitik von Verkehrsdienstleistungsunternehmen -- 1.1 Zur Relevanz einer Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen -- 1.2 Detaillierung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 1.3 Besonderheiten segmentorientierter Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen -- 1.4 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung -- 2 Optimierung segmentorientierter Preisdifferenzierung -- 2.1 Preisabsatzfunktionen im Verkehrsdienstleistungsbereich -- 2.2 Aspekte segmentorientierter Preisdifferenzierung in der klassischen Preistheorie -- 2.3 Aspekte segmentorientierter Preisdifferenzierung in der marketingorientierten Preispolitik -- 2.4 Entwicklung eines relationalen Gestaltungsmodells -- 2.5 Interrelationale Erweiterung des Gestaltungsmodells -- 2.6 Das Gestaltungsmodell — eine zusammenfassende Beschreibung -- 3 Identifikation des Verkehrsdienstleistungsmarktes -- | |
505 | 0 | |a 3.1 Basisüberlegungen zur Spezifikation eines Erklärungsmodells -- 3.2 Grundlagen der Präferenzmodellierung -- 3.3 Identifikation der Makrosegmente -- 3.4 Identifikation des segment- und relationstypspezifìschen Wahlverhaltens -- 3.5 Das Erklärungsmodell — eine zusammenfassende Beschreibung -- 4 Optimierung segmentorientierter Preisdifferenzierung bei der DB Reise & Touristik AG -- 4.1 Erhebungsdesign der Primärforschung -- 4.2 Identifikation des Verkehrsdienstleistungsmarktes -- 4.3 Optimierung des Tarifsystems -- 4.4 Implikationen für die Preispolitik der DB Reise & Touristik AG -- 5 Schlußbetrachtung -- 5.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse -- 5.2 Ausblick -- A.1 Ergänzende Herleitungen und Gleichungen -- A.1.1 Herleitung Gleichung (2.10) -- A.1.2 Herleitung Gleichung (2.19) -- A.1.3 Herleitung Gleichung (2.20) -- A.1.4 Herleitung Gleichung (2.26) -- A.1.5 Herleitung Gleichung (2.27) -- A.1.6 Herleitung Gleichung (2.29) -- A.1.7 Referenztarif-Szenario -- | |
505 | 0 | |a A.1.8 Elastizitätssteigerung durch Ausweitung Tarifspektrum -- A.2 Signifikanztest auf Mittelwertunterschiede im Komfort-Sub-Design -- A.3 Parameterschätzungen des Wahlmodells -- A.3.1 Überblick Parameterwerte -- A.3.2 Vergleich unteschiedlicher Randomisierungen auf intermodaler Ebene -- A.4 Fragebögen und Interviews der empirischen Untersuchung -- A.4.1 Screening Bahn -- A.4.2 Screening Flug -- A.4.3 Screening Personenkraftwagen am Arbeitsort -- A.4.4 Screening Personenkraftwagen in Privatwohnung -- A.4.5 Hauptuntersuchung -- A.4.6 Conjoint-Designs | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90380-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049613 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807635619840 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hunkel, Markus |
author_facet | Hunkel, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Hunkel, Markus |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608479 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Segmentorientierte Preisdifferenzierung — eine Herausforderung an die Preispolitik von Verkehrsdienstleistungsunternehmen -- 1.1 Zur Relevanz einer Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen -- 1.2 Detaillierung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 1.3 Besonderheiten segmentorientierter Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen -- 1.4 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung -- 2 Optimierung segmentorientierter Preisdifferenzierung -- 2.1 Preisabsatzfunktionen im Verkehrsdienstleistungsbereich -- 2.2 Aspekte segmentorientierter Preisdifferenzierung in der klassischen Preistheorie -- 2.3 Aspekte segmentorientierter Preisdifferenzierung in der marketingorientierten Preispolitik -- 2.4 Entwicklung eines relationalen Gestaltungsmodells -- 2.5 Interrelationale Erweiterung des Gestaltungsmodells -- 2.6 Das Gestaltungsmodell — eine zusammenfassende Beschreibung -- 3 Identifikation des Verkehrsdienstleistungsmarktes -- 3.1 Basisüberlegungen zur Spezifikation eines Erklärungsmodells -- 3.2 Grundlagen der Präferenzmodellierung -- 3.3 Identifikation der Makrosegmente -- 3.4 Identifikation des segment- und relationstypspezifìschen Wahlverhaltens -- 3.5 Das Erklärungsmodell — eine zusammenfassende Beschreibung -- 4 Optimierung segmentorientierter Preisdifferenzierung bei der DB Reise & Touristik AG -- 4.1 Erhebungsdesign der Primärforschung -- 4.2 Identifikation des Verkehrsdienstleistungsmarktes -- 4.3 Optimierung des Tarifsystems -- 4.4 Implikationen für die Preispolitik der DB Reise & Touristik AG -- 5 Schlußbetrachtung -- 5.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse -- 5.2 Ausblick -- A.1 Ergänzende Herleitungen und Gleichungen -- A.1.1 Herleitung Gleichung (2.10) -- A.1.2 Herleitung Gleichung (2.19) -- A.1.3 Herleitung Gleichung (2.20) -- A.1.4 Herleitung Gleichung (2.26) -- A.1.5 Herleitung Gleichung (2.27) -- A.1.6 Herleitung Gleichung (2.29) -- A.1.7 Referenztarif-Szenario -- A.1.8 Elastizitätssteigerung durch Ausweitung Tarifspektrum -- A.2 Signifikanztest auf Mittelwertunterschiede im Komfort-Sub-Design -- A.3 Parameterschätzungen des Wahlmodells -- A.3.1 Überblick Parameterwerte -- A.3.2 Vergleich unteschiedlicher Randomisierungen auf intermodaler Ebene -- A.4 Fragebögen und Interviews der empirischen Untersuchung -- A.4.1 Screening Bahn -- A.4.2 Screening Flug -- A.4.3 Screening Personenkraftwagen am Arbeitsort -- A.4.4 Screening Personenkraftwagen in Privatwohnung -- A.4.5 Hauptuntersuchung -- A.4.6 Conjoint-Designs |
ctrlnum | (OCoLC)863980043 (DE-599)BVBBV041608479 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90380-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04730nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608479</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322903808</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90380-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824474479</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7447-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90380-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863980043</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608479</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hunkel, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Segmentorientierte Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen</subfield><subfield code="b">Ansätze für ein optimales Fencing</subfield><subfield code="c">von Markus Hunkel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 286S. 94 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preisdifferenzierung ist eines der wichtigsten Instrumente der Preispolitik im Verkehrsdienstleistungsbereich. Das Konzept ist jedoch zum Scheitern verurteilt, wenn es dem Verkehrsdienstleister nicht gelingt, wirkungsvolle Barrieren zur Unterbindung von Arbitrage zwischen den Marktsegmenten aufzubauen. Fencing beschreibt das aktive Identifizieren, Generieren und Ausgestalten derartiger Barrieren. Markus Hunkel entwickelt einen Modellansatz, der die integrierte Optimierung von Preisen und Fencingstrukturen ermöglicht. Er stellt dar, wie die erforderliche Informationsbasis zu erheben ist, und demonstriert anhand eines Beispiels, dass das Modell als ein wertvolles Hilfsmittel zur Optimierung von Tarifsystemen dienen kann</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Segmentorientierte Preisdifferenzierung — eine Herausforderung an die Preispolitik von Verkehrsdienstleistungsunternehmen -- 1.1 Zur Relevanz einer Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen -- 1.2 Detaillierung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 1.3 Besonderheiten segmentorientierter Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen -- 1.4 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung -- 2 Optimierung segmentorientierter Preisdifferenzierung -- 2.1 Preisabsatzfunktionen im Verkehrsdienstleistungsbereich -- 2.2 Aspekte segmentorientierter Preisdifferenzierung in der klassischen Preistheorie -- 2.3 Aspekte segmentorientierter Preisdifferenzierung in der marketingorientierten Preispolitik -- 2.4 Entwicklung eines relationalen Gestaltungsmodells -- 2.5 Interrelationale Erweiterung des Gestaltungsmodells -- 2.6 Das Gestaltungsmodell — eine zusammenfassende Beschreibung -- 3 Identifikation des Verkehrsdienstleistungsmarktes --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.1 Basisüberlegungen zur Spezifikation eines Erklärungsmodells -- 3.2 Grundlagen der Präferenzmodellierung -- 3.3 Identifikation der Makrosegmente -- 3.4 Identifikation des segment- und relationstypspezifìschen Wahlverhaltens -- 3.5 Das Erklärungsmodell — eine zusammenfassende Beschreibung -- 4 Optimierung segmentorientierter Preisdifferenzierung bei der DB Reise & Touristik AG -- 4.1 Erhebungsdesign der Primärforschung -- 4.2 Identifikation des Verkehrsdienstleistungsmarktes -- 4.3 Optimierung des Tarifsystems -- 4.4 Implikationen für die Preispolitik der DB Reise & Touristik AG -- 5 Schlußbetrachtung -- 5.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse -- 5.2 Ausblick -- A.1 Ergänzende Herleitungen und Gleichungen -- A.1.1 Herleitung Gleichung (2.10) -- A.1.2 Herleitung Gleichung (2.19) -- A.1.3 Herleitung Gleichung (2.20) -- A.1.4 Herleitung Gleichung (2.26) -- A.1.5 Herleitung Gleichung (2.27) -- A.1.6 Herleitung Gleichung (2.29) -- A.1.7 Referenztarif-Szenario --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A.1.8 Elastizitätssteigerung durch Ausweitung Tarifspektrum -- A.2 Signifikanztest auf Mittelwertunterschiede im Komfort-Sub-Design -- A.3 Parameterschätzungen des Wahlmodells -- A.3.1 Überblick Parameterwerte -- A.3.2 Vergleich unteschiedlicher Randomisierungen auf intermodaler Ebene -- A.4 Fragebögen und Interviews der empirischen Untersuchung -- A.4.1 Screening Bahn -- A.4.2 Screening Flug -- A.4.3 Screening Personenkraftwagen am Arbeitsort -- A.4.4 Screening Personenkraftwagen in Privatwohnung -- A.4.5 Hauptuntersuchung -- A.4.6 Conjoint-Designs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90380-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049613</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041608479 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322903808 9783824474479 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049613 |
oclc_num | 863980043 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 286S. 94 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Hunkel, Markus Verfasser aut Segmentorientierte Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen Ansätze für ein optimales Fencing von Markus Hunkel Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XXII, 286S. 94 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Preisdifferenzierung ist eines der wichtigsten Instrumente der Preispolitik im Verkehrsdienstleistungsbereich. Das Konzept ist jedoch zum Scheitern verurteilt, wenn es dem Verkehrsdienstleister nicht gelingt, wirkungsvolle Barrieren zur Unterbindung von Arbitrage zwischen den Marktsegmenten aufzubauen. Fencing beschreibt das aktive Identifizieren, Generieren und Ausgestalten derartiger Barrieren. Markus Hunkel entwickelt einen Modellansatz, der die integrierte Optimierung von Preisen und Fencingstrukturen ermöglicht. Er stellt dar, wie die erforderliche Informationsbasis zu erheben ist, und demonstriert anhand eines Beispiels, dass das Modell als ein wertvolles Hilfsmittel zur Optimierung von Tarifsystemen dienen kann 1 Segmentorientierte Preisdifferenzierung — eine Herausforderung an die Preispolitik von Verkehrsdienstleistungsunternehmen -- 1.1 Zur Relevanz einer Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen -- 1.2 Detaillierung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 1.3 Besonderheiten segmentorientierter Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen -- 1.4 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung -- 2 Optimierung segmentorientierter Preisdifferenzierung -- 2.1 Preisabsatzfunktionen im Verkehrsdienstleistungsbereich -- 2.2 Aspekte segmentorientierter Preisdifferenzierung in der klassischen Preistheorie -- 2.3 Aspekte segmentorientierter Preisdifferenzierung in der marketingorientierten Preispolitik -- 2.4 Entwicklung eines relationalen Gestaltungsmodells -- 2.5 Interrelationale Erweiterung des Gestaltungsmodells -- 2.6 Das Gestaltungsmodell — eine zusammenfassende Beschreibung -- 3 Identifikation des Verkehrsdienstleistungsmarktes -- 3.1 Basisüberlegungen zur Spezifikation eines Erklärungsmodells -- 3.2 Grundlagen der Präferenzmodellierung -- 3.3 Identifikation der Makrosegmente -- 3.4 Identifikation des segment- und relationstypspezifìschen Wahlverhaltens -- 3.5 Das Erklärungsmodell — eine zusammenfassende Beschreibung -- 4 Optimierung segmentorientierter Preisdifferenzierung bei der DB Reise & Touristik AG -- 4.1 Erhebungsdesign der Primärforschung -- 4.2 Identifikation des Verkehrsdienstleistungsmarktes -- 4.3 Optimierung des Tarifsystems -- 4.4 Implikationen für die Preispolitik der DB Reise & Touristik AG -- 5 Schlußbetrachtung -- 5.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse -- 5.2 Ausblick -- A.1 Ergänzende Herleitungen und Gleichungen -- A.1.1 Herleitung Gleichung (2.10) -- A.1.2 Herleitung Gleichung (2.19) -- A.1.3 Herleitung Gleichung (2.20) -- A.1.4 Herleitung Gleichung (2.26) -- A.1.5 Herleitung Gleichung (2.27) -- A.1.6 Herleitung Gleichung (2.29) -- A.1.7 Referenztarif-Szenario -- A.1.8 Elastizitätssteigerung durch Ausweitung Tarifspektrum -- A.2 Signifikanztest auf Mittelwertunterschiede im Komfort-Sub-Design -- A.3 Parameterschätzungen des Wahlmodells -- A.3.1 Überblick Parameterwerte -- A.3.2 Vergleich unteschiedlicher Randomisierungen auf intermodaler Ebene -- A.4 Fragebögen und Interviews der empirischen Untersuchung -- A.4.1 Screening Bahn -- A.4.2 Screening Flug -- A.4.3 Screening Personenkraftwagen am Arbeitsort -- A.4.4 Screening Personenkraftwagen in Privatwohnung -- A.4.5 Hauptuntersuchung -- A.4.6 Conjoint-Designs Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-322-90380-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Hunkel, Markus Segmentorientierte Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen Ansätze für ein optimales Fencing 1 Segmentorientierte Preisdifferenzierung — eine Herausforderung an die Preispolitik von Verkehrsdienstleistungsunternehmen -- 1.1 Zur Relevanz einer Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen -- 1.2 Detaillierung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 1.3 Besonderheiten segmentorientierter Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen -- 1.4 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung -- 2 Optimierung segmentorientierter Preisdifferenzierung -- 2.1 Preisabsatzfunktionen im Verkehrsdienstleistungsbereich -- 2.2 Aspekte segmentorientierter Preisdifferenzierung in der klassischen Preistheorie -- 2.3 Aspekte segmentorientierter Preisdifferenzierung in der marketingorientierten Preispolitik -- 2.4 Entwicklung eines relationalen Gestaltungsmodells -- 2.5 Interrelationale Erweiterung des Gestaltungsmodells -- 2.6 Das Gestaltungsmodell — eine zusammenfassende Beschreibung -- 3 Identifikation des Verkehrsdienstleistungsmarktes -- 3.1 Basisüberlegungen zur Spezifikation eines Erklärungsmodells -- 3.2 Grundlagen der Präferenzmodellierung -- 3.3 Identifikation der Makrosegmente -- 3.4 Identifikation des segment- und relationstypspezifìschen Wahlverhaltens -- 3.5 Das Erklärungsmodell — eine zusammenfassende Beschreibung -- 4 Optimierung segmentorientierter Preisdifferenzierung bei der DB Reise & Touristik AG -- 4.1 Erhebungsdesign der Primärforschung -- 4.2 Identifikation des Verkehrsdienstleistungsmarktes -- 4.3 Optimierung des Tarifsystems -- 4.4 Implikationen für die Preispolitik der DB Reise & Touristik AG -- 5 Schlußbetrachtung -- 5.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse -- 5.2 Ausblick -- A.1 Ergänzende Herleitungen und Gleichungen -- A.1.1 Herleitung Gleichung (2.10) -- A.1.2 Herleitung Gleichung (2.19) -- A.1.3 Herleitung Gleichung (2.20) -- A.1.4 Herleitung Gleichung (2.26) -- A.1.5 Herleitung Gleichung (2.27) -- A.1.6 Herleitung Gleichung (2.29) -- A.1.7 Referenztarif-Szenario -- A.1.8 Elastizitätssteigerung durch Ausweitung Tarifspektrum -- A.2 Signifikanztest auf Mittelwertunterschiede im Komfort-Sub-Design -- A.3 Parameterschätzungen des Wahlmodells -- A.3.1 Überblick Parameterwerte -- A.3.2 Vergleich unteschiedlicher Randomisierungen auf intermodaler Ebene -- A.4 Fragebögen und Interviews der empirischen Untersuchung -- A.4.1 Screening Bahn -- A.4.2 Screening Flug -- A.4.3 Screening Personenkraftwagen am Arbeitsort -- A.4.4 Screening Personenkraftwagen in Privatwohnung -- A.4.5 Hauptuntersuchung -- A.4.6 Conjoint-Designs Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
title | Segmentorientierte Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen Ansätze für ein optimales Fencing |
title_auth | Segmentorientierte Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen Ansätze für ein optimales Fencing |
title_exact_search | Segmentorientierte Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen Ansätze für ein optimales Fencing |
title_full | Segmentorientierte Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen Ansätze für ein optimales Fencing von Markus Hunkel |
title_fullStr | Segmentorientierte Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen Ansätze für ein optimales Fencing von Markus Hunkel |
title_full_unstemmed | Segmentorientierte Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen Ansätze für ein optimales Fencing von Markus Hunkel |
title_short | Segmentorientierte Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen |
title_sort | segmentorientierte preisdifferenzierung fur verkehrsdienstleistungen ansatze fur ein optimales fencing |
title_sub | Ansätze für ein optimales Fencing |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90380-8 |
work_keys_str_mv | AT hunkelmarkus segmentorientiertepreisdifferenzierungfurverkehrsdienstleistungenansatzefureinoptimalesfencing |