Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil: Mit Customer Experience Management Marken und Märkte Gewinn bringend gestalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Es macht wirklich keinen Spaß, ein Kunde in Deutschland zu sein. Kaufhäuser sind zu Warenhausdeponien verkommen. Produkte sind nicht innovativ. Den Service kann man meist vergessen. Damit muss jetzt Schluss sein - so die provokante Forderung der Autoren. Nehmen Sie Ihre Kunden endlich ernst! "Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil" präsentiert das von Bernd Schmitt an der Columbia University entwickelte und in der Praxis erfolgreiche Kundenerlebnis-Modell. Es zeigt, wie Kunden Ihr Unternehmen wahrnehmen und wie Sie innovative Angebote schaffen, die Kunden begeistern, Ihre Marke aus Kundensicht neu positionieren, alle Kontaktpunkte konsequent auf den Kunden ausrichten und schließlich mit dem Fünf-Stufen-Plan und ausgewählten Werkzeugen das Marken-Erlebnis nachhaltig verbessern. Fallbeispiele von Apple, Mini, O2, Red Bull, Segafredo Zanetti, SevenOne Media und VW Golf GTI illustrieren, wie führende Unternehmen Kundenerlebnisse systematisch managen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (183S.) |
ISBN: | 9783322903211 9783322903228 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90321-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608452 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322903211 |c Online |9 978-3-322-90321-1 | ||
020 | |a 9783322903228 |c Print |9 978-3-322-90322-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90321-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863989969 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608452 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmitt, Bernd H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil |b Mit Customer Experience Management Marken und Märkte Gewinn bringend gestalten |c von Bernd H. Schmitt, Marc Mangold |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (183S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Es macht wirklich keinen Spaß, ein Kunde in Deutschland zu sein. Kaufhäuser sind zu Warenhausdeponien verkommen. Produkte sind nicht innovativ. Den Service kann man meist vergessen. Damit muss jetzt Schluss sein - so die provokante Forderung der Autoren. Nehmen Sie Ihre Kunden endlich ernst! "Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil" präsentiert das von Bernd Schmitt an der Columbia University entwickelte und in der Praxis erfolgreiche Kundenerlebnis-Modell. Es zeigt, wie Kunden Ihr Unternehmen wahrnehmen und wie Sie innovative Angebote schaffen, die Kunden begeistern, Ihre Marke aus Kundensicht neu positionieren, alle Kontaktpunkte konsequent auf den Kunden ausrichten und schließlich mit dem Fünf-Stufen-Plan und ausgewählten Werkzeugen das Marken-Erlebnis nachhaltig verbessern. Fallbeispiele von Apple, Mini, O2, Red Bull, Segafredo Zanetti, SevenOne Media und VW Golf GTI illustrieren, wie führende Unternehmen Kundenerlebnisse systematisch managen | ||
505 | 0 | |a 1 Nehmen Sie Ihre Kunden endlich ernst! -- Traditionelle Management-Ansätze -- CEM — Der neue Management-Ansatz -- Die Grundlagen des CEM-Ansatzes -- Zusammenfassung -- 2 Analysieren Sie die Erlebniswelt des Kunden -- Carnegie Hall: Das Erlebnis eines Konzertbesuchs -- Customer Insight -- Wie Innovation das Kundenerlebnis verändert -- KEA: Die drei Schritte der Kundenerlebnis-Analyse -- Methoden zur Analyse der Erlebniswelt -- ... und wie genau macht man das? -- Zusammenfassung -- 3 Entwickeln Sie die Erlebnisplattform -- Apple — benutzerfreundlich und innovativ -- Die Vorteile der Erlebnisplattform -- Red Bull -- Die drei Komponenten der Erlebnisplattform -- So erarbeiten und präsentieren Sie die Erlebnisplattform -- Das Erlebnisrad — Ihr Werkzeug zum Aufbau von holistischen Erlebnissen -- Die Erlebnismatrix: Das Bindeglied zur Implementierung -- Zusammenfassung -- 4 Designen Sie das Markenerlebnis -- MINI -The world’s most exciting premium small car -- Erlebnistreiber der Marke -- Wie schafft man ein Markenerlebnis? -- 5 Gestalten Sie die Kundenschnittstellen -- Zu Gast bei Hilton -- Der CEM-Ansatz und die Kundenschnittstellen -- Erlebnistreiber der Kundenschnittstellen -- Segafredo Zanetti — Der Mitarbeiter in der Espresso Bar -- Die drei Hauptbestandteile des Schnittstellen-Designs -- Emotionen an der Kundenschnittstelle -- Wie Technologie das Schnittstellen-Erlebnis steigert -- Zusammenfassung -- 6 Richten Sie Ihr Unternehmen auf Kundenerlebnis-Management aus -- Der Kunde als Vermögenswert -- So verknüpfen Sie das Kundenerlebnis mit der Customer Equity -- Organisatorische Anforderungen an den CEM-Ansatz -- Messung der internen Ressourcen -- O2 — Can do -- Das Erlebnis der Mitarbeiter -- Zusammenfassung -- Die Autoren | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Erlebnismarketing |0 (DE-588)4318118-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketingstrategie |0 (DE-588)4120697-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Erlebnismarketing |0 (DE-588)4318118-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marketingstrategie |0 (DE-588)4120697-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mangold, Marc |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90321-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049586 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807607308288 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmitt, Bernd H. |
author_facet | Schmitt, Bernd H. |
author_role | aut |
author_sort | Schmitt, Bernd H. |
author_variant | b h s bh bhs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608452 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Nehmen Sie Ihre Kunden endlich ernst! -- Traditionelle Management-Ansätze -- CEM — Der neue Management-Ansatz -- Die Grundlagen des CEM-Ansatzes -- Zusammenfassung -- 2 Analysieren Sie die Erlebniswelt des Kunden -- Carnegie Hall: Das Erlebnis eines Konzertbesuchs -- Customer Insight -- Wie Innovation das Kundenerlebnis verändert -- KEA: Die drei Schritte der Kundenerlebnis-Analyse -- Methoden zur Analyse der Erlebniswelt -- ... und wie genau macht man das? -- Zusammenfassung -- 3 Entwickeln Sie die Erlebnisplattform -- Apple — benutzerfreundlich und innovativ -- Die Vorteile der Erlebnisplattform -- Red Bull -- Die drei Komponenten der Erlebnisplattform -- So erarbeiten und präsentieren Sie die Erlebnisplattform -- Das Erlebnisrad — Ihr Werkzeug zum Aufbau von holistischen Erlebnissen -- Die Erlebnismatrix: Das Bindeglied zur Implementierung -- Zusammenfassung -- 4 Designen Sie das Markenerlebnis -- MINI -The world’s most exciting premium small car -- Erlebnistreiber der Marke -- Wie schafft man ein Markenerlebnis? -- 5 Gestalten Sie die Kundenschnittstellen -- Zu Gast bei Hilton -- Der CEM-Ansatz und die Kundenschnittstellen -- Erlebnistreiber der Kundenschnittstellen -- Segafredo Zanetti — Der Mitarbeiter in der Espresso Bar -- Die drei Hauptbestandteile des Schnittstellen-Designs -- Emotionen an der Kundenschnittstelle -- Wie Technologie das Schnittstellen-Erlebnis steigert -- Zusammenfassung -- 6 Richten Sie Ihr Unternehmen auf Kundenerlebnis-Management aus -- Der Kunde als Vermögenswert -- So verknüpfen Sie das Kundenerlebnis mit der Customer Equity -- Organisatorische Anforderungen an den CEM-Ansatz -- Messung der internen Ressourcen -- O2 — Can do -- Das Erlebnis der Mitarbeiter -- Zusammenfassung -- Die Autoren |
ctrlnum | (OCoLC)863989969 (DE-599)BVBBV041608452 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90321-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04571nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608452</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322903211</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90321-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322903228</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-90322-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90321-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863989969</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608452</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Bernd H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="b">Mit Customer Experience Management Marken und Märkte Gewinn bringend gestalten</subfield><subfield code="c">von Bernd H. Schmitt, Marc Mangold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (183S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es macht wirklich keinen Spaß, ein Kunde in Deutschland zu sein. Kaufhäuser sind zu Warenhausdeponien verkommen. Produkte sind nicht innovativ. Den Service kann man meist vergessen. Damit muss jetzt Schluss sein - so die provokante Forderung der Autoren. Nehmen Sie Ihre Kunden endlich ernst! "Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil" präsentiert das von Bernd Schmitt an der Columbia University entwickelte und in der Praxis erfolgreiche Kundenerlebnis-Modell. Es zeigt, wie Kunden Ihr Unternehmen wahrnehmen und wie Sie innovative Angebote schaffen, die Kunden begeistern, Ihre Marke aus Kundensicht neu positionieren, alle Kontaktpunkte konsequent auf den Kunden ausrichten und schließlich mit dem Fünf-Stufen-Plan und ausgewählten Werkzeugen das Marken-Erlebnis nachhaltig verbessern. Fallbeispiele von Apple, Mini, O2, Red Bull, Segafredo Zanetti, SevenOne Media und VW Golf GTI illustrieren, wie führende Unternehmen Kundenerlebnisse systematisch managen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Nehmen Sie Ihre Kunden endlich ernst! -- Traditionelle Management-Ansätze -- CEM — Der neue Management-Ansatz -- Die Grundlagen des CEM-Ansatzes -- Zusammenfassung -- 2 Analysieren Sie die Erlebniswelt des Kunden -- Carnegie Hall: Das Erlebnis eines Konzertbesuchs -- Customer Insight -- Wie Innovation das Kundenerlebnis verändert -- KEA: Die drei Schritte der Kundenerlebnis-Analyse -- Methoden zur Analyse der Erlebniswelt -- ... und wie genau macht man das? -- Zusammenfassung -- 3 Entwickeln Sie die Erlebnisplattform -- Apple — benutzerfreundlich und innovativ -- Die Vorteile der Erlebnisplattform -- Red Bull -- Die drei Komponenten der Erlebnisplattform -- So erarbeiten und präsentieren Sie die Erlebnisplattform -- Das Erlebnisrad — Ihr Werkzeug zum Aufbau von holistischen Erlebnissen -- Die Erlebnismatrix: Das Bindeglied zur Implementierung -- Zusammenfassung -- 4 Designen Sie das Markenerlebnis -- MINI -The world’s most exciting premium small car -- Erlebnistreiber der Marke -- Wie schafft man ein Markenerlebnis? -- 5 Gestalten Sie die Kundenschnittstellen -- Zu Gast bei Hilton -- Der CEM-Ansatz und die Kundenschnittstellen -- Erlebnistreiber der Kundenschnittstellen -- Segafredo Zanetti — Der Mitarbeiter in der Espresso Bar -- Die drei Hauptbestandteile des Schnittstellen-Designs -- Emotionen an der Kundenschnittstelle -- Wie Technologie das Schnittstellen-Erlebnis steigert -- Zusammenfassung -- 6 Richten Sie Ihr Unternehmen auf Kundenerlebnis-Management aus -- Der Kunde als Vermögenswert -- So verknüpfen Sie das Kundenerlebnis mit der Customer Equity -- Organisatorische Anforderungen an den CEM-Ansatz -- Messung der internen Ressourcen -- O2 — Can do -- Das Erlebnis der Mitarbeiter -- Zusammenfassung -- Die Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erlebnismarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318118-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketingstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120697-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erlebnismarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318118-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marketingstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120697-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mangold, Marc</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90321-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049586</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041608452 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322903211 9783322903228 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049586 |
oclc_num | 863989969 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (183S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schmitt, Bernd H. Verfasser aut Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil Mit Customer Experience Management Marken und Märkte Gewinn bringend gestalten von Bernd H. Schmitt, Marc Mangold Wiesbaden Gabler Verlag 2004 1 Online-Ressource (183S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Es macht wirklich keinen Spaß, ein Kunde in Deutschland zu sein. Kaufhäuser sind zu Warenhausdeponien verkommen. Produkte sind nicht innovativ. Den Service kann man meist vergessen. Damit muss jetzt Schluss sein - so die provokante Forderung der Autoren. Nehmen Sie Ihre Kunden endlich ernst! "Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil" präsentiert das von Bernd Schmitt an der Columbia University entwickelte und in der Praxis erfolgreiche Kundenerlebnis-Modell. Es zeigt, wie Kunden Ihr Unternehmen wahrnehmen und wie Sie innovative Angebote schaffen, die Kunden begeistern, Ihre Marke aus Kundensicht neu positionieren, alle Kontaktpunkte konsequent auf den Kunden ausrichten und schließlich mit dem Fünf-Stufen-Plan und ausgewählten Werkzeugen das Marken-Erlebnis nachhaltig verbessern. Fallbeispiele von Apple, Mini, O2, Red Bull, Segafredo Zanetti, SevenOne Media und VW Golf GTI illustrieren, wie führende Unternehmen Kundenerlebnisse systematisch managen 1 Nehmen Sie Ihre Kunden endlich ernst! -- Traditionelle Management-Ansätze -- CEM — Der neue Management-Ansatz -- Die Grundlagen des CEM-Ansatzes -- Zusammenfassung -- 2 Analysieren Sie die Erlebniswelt des Kunden -- Carnegie Hall: Das Erlebnis eines Konzertbesuchs -- Customer Insight -- Wie Innovation das Kundenerlebnis verändert -- KEA: Die drei Schritte der Kundenerlebnis-Analyse -- Methoden zur Analyse der Erlebniswelt -- ... und wie genau macht man das? -- Zusammenfassung -- 3 Entwickeln Sie die Erlebnisplattform -- Apple — benutzerfreundlich und innovativ -- Die Vorteile der Erlebnisplattform -- Red Bull -- Die drei Komponenten der Erlebnisplattform -- So erarbeiten und präsentieren Sie die Erlebnisplattform -- Das Erlebnisrad — Ihr Werkzeug zum Aufbau von holistischen Erlebnissen -- Die Erlebnismatrix: Das Bindeglied zur Implementierung -- Zusammenfassung -- 4 Designen Sie das Markenerlebnis -- MINI -The world’s most exciting premium small car -- Erlebnistreiber der Marke -- Wie schafft man ein Markenerlebnis? -- 5 Gestalten Sie die Kundenschnittstellen -- Zu Gast bei Hilton -- Der CEM-Ansatz und die Kundenschnittstellen -- Erlebnistreiber der Kundenschnittstellen -- Segafredo Zanetti — Der Mitarbeiter in der Espresso Bar -- Die drei Hauptbestandteile des Schnittstellen-Designs -- Emotionen an der Kundenschnittstelle -- Wie Technologie das Schnittstellen-Erlebnis steigert -- Zusammenfassung -- 6 Richten Sie Ihr Unternehmen auf Kundenerlebnis-Management aus -- Der Kunde als Vermögenswert -- So verknüpfen Sie das Kundenerlebnis mit der Customer Equity -- Organisatorische Anforderungen an den CEM-Ansatz -- Messung der internen Ressourcen -- O2 — Can do -- Das Erlebnis der Mitarbeiter -- Zusammenfassung -- Die Autoren Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Erlebnismarketing (DE-588)4318118-1 gnd rswk-swf Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd rswk-swf Erlebnismarketing (DE-588)4318118-1 s Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 s 1\p DE-604 Mangold, Marc Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-90321-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmitt, Bernd H. Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil Mit Customer Experience Management Marken und Märkte Gewinn bringend gestalten 1 Nehmen Sie Ihre Kunden endlich ernst! -- Traditionelle Management-Ansätze -- CEM — Der neue Management-Ansatz -- Die Grundlagen des CEM-Ansatzes -- Zusammenfassung -- 2 Analysieren Sie die Erlebniswelt des Kunden -- Carnegie Hall: Das Erlebnis eines Konzertbesuchs -- Customer Insight -- Wie Innovation das Kundenerlebnis verändert -- KEA: Die drei Schritte der Kundenerlebnis-Analyse -- Methoden zur Analyse der Erlebniswelt -- ... und wie genau macht man das? -- Zusammenfassung -- 3 Entwickeln Sie die Erlebnisplattform -- Apple — benutzerfreundlich und innovativ -- Die Vorteile der Erlebnisplattform -- Red Bull -- Die drei Komponenten der Erlebnisplattform -- So erarbeiten und präsentieren Sie die Erlebnisplattform -- Das Erlebnisrad — Ihr Werkzeug zum Aufbau von holistischen Erlebnissen -- Die Erlebnismatrix: Das Bindeglied zur Implementierung -- Zusammenfassung -- 4 Designen Sie das Markenerlebnis -- MINI -The world’s most exciting premium small car -- Erlebnistreiber der Marke -- Wie schafft man ein Markenerlebnis? -- 5 Gestalten Sie die Kundenschnittstellen -- Zu Gast bei Hilton -- Der CEM-Ansatz und die Kundenschnittstellen -- Erlebnistreiber der Kundenschnittstellen -- Segafredo Zanetti — Der Mitarbeiter in der Espresso Bar -- Die drei Hauptbestandteile des Schnittstellen-Designs -- Emotionen an der Kundenschnittstelle -- Wie Technologie das Schnittstellen-Erlebnis steigert -- Zusammenfassung -- 6 Richten Sie Ihr Unternehmen auf Kundenerlebnis-Management aus -- Der Kunde als Vermögenswert -- So verknüpfen Sie das Kundenerlebnis mit der Customer Equity -- Organisatorische Anforderungen an den CEM-Ansatz -- Messung der internen Ressourcen -- O2 — Can do -- Das Erlebnis der Mitarbeiter -- Zusammenfassung -- Die Autoren Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Erlebnismarketing (DE-588)4318118-1 gnd Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4318118-1 (DE-588)4120697-6 |
title | Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil Mit Customer Experience Management Marken und Märkte Gewinn bringend gestalten |
title_auth | Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil Mit Customer Experience Management Marken und Märkte Gewinn bringend gestalten |
title_exact_search | Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil Mit Customer Experience Management Marken und Märkte Gewinn bringend gestalten |
title_full | Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil Mit Customer Experience Management Marken und Märkte Gewinn bringend gestalten von Bernd H. Schmitt, Marc Mangold |
title_fullStr | Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil Mit Customer Experience Management Marken und Märkte Gewinn bringend gestalten von Bernd H. Schmitt, Marc Mangold |
title_full_unstemmed | Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil Mit Customer Experience Management Marken und Märkte Gewinn bringend gestalten von Bernd H. Schmitt, Marc Mangold |
title_short | Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil |
title_sort | kundenerlebnis als wettbewerbsvorteil mit customer experience management marken und markte gewinn bringend gestalten |
title_sub | Mit Customer Experience Management Marken und Märkte Gewinn bringend gestalten |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Erlebnismarketing (DE-588)4318118-1 gnd Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Erlebnismarketing Marketingstrategie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90321-1 |
work_keys_str_mv | AT schmittberndh kundenerlebnisalswettbewerbsvorteilmitcustomerexperiencemanagementmarkenundmarktegewinnbringendgestalten AT mangoldmarc kundenerlebnisalswettbewerbsvorteilmitcustomerexperiencemanagementmarkenundmarktegewinnbringendgestalten |