Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker: Zuverlässige Orientierung in allen kaufmännischen Fragen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2004
|
Ausgabe: | 5. vollständig neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker gibt Praktikern aller Unternehmensbereiche, kaufmännischen Quereinsteigern und Selbstständigen oder denjenigen, die es werden wollen, den betriebswirtschaftlichen Hintergrund kaufmännischen Handelns zum Nachschlagen an die Hand. Im Werk finden Sie Antwort auf Fragen zur Unternehmensplanung, zum Personalwesen, zum Marketing und zur Investition und Finanzierung. Sie erhalten Einblicke in die Zusammenhänge von Buchführung und Bilanz, Kostenrechnung und Kalkulation sowie der verschiedenen Steuerarten und in vieles anderes mehr. Durch die Vielfalt der Inhalte gewinnen Sie einen umfassenden und praxisbezogenen Überblick über die innerbetrieblichen Funktionsbereiche eines Unternehmens. Zahlreiche Beispiele machen die Inhalte verständlich. Übersichten und Vertragsmuster helfen Ihnen bei der Anwendung des Wissens |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVIII, 621S. 94 Abb) |
ISBN: | 9783322903150 9783322903167 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90315-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608449 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322903150 |c Online |9 978-3-322-90315-0 | ||
020 | |a 9783322903167 |c Print |9 978-3-322-90316-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90315-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863993018 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608449 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.4092 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Irgel, Lutz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker |b Zuverlässige Orientierung in allen kaufmännischen Fragen |c herausgegeben von Lutz Irgel |
250 | |a 5. vollständig neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVIII, 621S. 94 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker gibt Praktikern aller Unternehmensbereiche, kaufmännischen Quereinsteigern und Selbstständigen oder denjenigen, die es werden wollen, den betriebswirtschaftlichen Hintergrund kaufmännischen Handelns zum Nachschlagen an die Hand. Im Werk finden Sie Antwort auf Fragen zur Unternehmensplanung, zum Personalwesen, zum Marketing und zur Investition und Finanzierung. Sie erhalten Einblicke in die Zusammenhänge von Buchführung und Bilanz, Kostenrechnung und Kalkulation sowie der verschiedenen Steuerarten und in vieles anderes mehr. Durch die Vielfalt der Inhalte gewinnen Sie einen umfassenden und praxisbezogenen Überblick über die innerbetrieblichen Funktionsbereiche eines Unternehmens. Zahlreiche Beispiele machen die Inhalte verständlich. Übersichten und Vertragsmuster helfen Ihnen bei der Anwendung des Wissens | ||
505 | 0 | |a I. Der Kaufmann und sein Unternehmen -- 1. Kaufmann als Ausbildungsberuf -- 2. Kaufmann nach dem Handelsgesetzbuch -- 3. Kaumfann in der Praxis -- 4. Grundlagen der Selbstständigkeit -- II. Unternehmensplanung -- 1. Grundlagen wirksamer Unternehmensplanung -- 2. Strategische Unternehmensplanung -- 3. Operative Unternehmensplanung und Budgetierung -- III. Aufbauorganisation -- 1. Grundlagen der Organisation -- 2. "Bottom-up-Organlsation" — Bildung von Stellen, Abteilungen und Bereichen -- 3. "Top-Down-Organlsation" — Grundformen als Basismodelle der Organisation -- 4. Organisationsgestaltung und -Umgestaltung — Reorganisation und Change-Management -- IV. Personalwirtschaft -- 1. Aufgaben und Grundbegriffe der Personalwirtschaft -- 2. Personalplanung -- 3. Personalbeschaffung -- 4. Personaleinsatz und Arbeitszeitmanagement -- 5. Personalentlohnung -- 6. Personalentwicklung -- 7. Personalfreisetzung -- V. Investieren und Finanzieren -- | |
505 | 0 | |a 1. Zu den Begriffen Investition und Finanzierung -- 2. Ziele der Investition und Finanzierung -- 3. Investition -- 4. Finanzierung -- VI. Kostenrechnung und Kalkulation -- 1. Konzeptionelle Grundlagen der Kostenrechnung -- 2. Vollkostenrechnung als traditionelle Form des Internen Rechnungswesens -- 3. Teilkostenrechnung als Basis zur Entscheidungsunterstützung26l -- VII. Buchführung und Bilanzierung -- 1. Grundlagen zu Buchführung und Jahresabschluss -- 2. Abrechnungssystem von Buchführung und Jahresabschluss -- 3. Kontrolle der Buchführung und Erstellung des Jahresabschlusses -- 4. Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit -- 5. Ansatz und Bewertung wichtiger Bilanzpositionen -- 6. Ergänzungen der Berichterstattung -- 7. Prüfung, Feststellung und Offenlegung -- 8. Bilanzanalyse -- 9. Internationalisierung der Rechnungslegung -- VIII. Steuern -- 1. Steuergrundlagen -- 2. Ertragsteuern -- 3. Verkehrsteuern -- 4. Substanzbesteuerung -- 5.Verbrauchsteuern -- | |
505 | 0 | |a 6. Übergreifende Fragestellungen -- 7. Besteuerungsverfahren -- IX. Einkauf und Lagerhaltung -- 1. Strategische Bedeutung des Einkaufs -- 2. Inner- und zwischenbetriebliches Schnittstellenmanagement im Einkauf -- 3. Organisatorische Ausrichtung des Einkaufs -- 4. Lagerhaltung im Kontext des modernen Einkaufs -- X. Marketing -- 1. Kennzeichnung des Marketing -- 2. Charakterisierung von Märkten -- 3. Auswahl von Märkten -- 4. Strategien der Marktbearbeitung -- 5. Das Marketing-Mix -- 6. Marketingkontrolle -- XI. Verkaufsorganisation und Verkäufer -- 1. Verkaufsorganisation -- 2. Verkäufer -- 3. Das erfolgreiche Verkaufsgespräch -- XII. Innerbetriebliche Information -- 1. Informationstransparenz als Schlüssel zu Human Relations -- XIII. Rechtsfragen des Wettbewerbs -- 1. Lauterer und unlauterer Wettbewerb -- XIV. Vertragsrecht -- 1. Zustandekommen eines Vertrages -- 2. Vertragsarten -- 3. Die gesetzliche Regelung bei "Leistungsstörungen" -- | |
505 | 0 | |a 4. Wie und wann entgeht der Kaufmann seiner Leistungspflicht? -- 5. Verbrauchsgüterkauf -- 6. Allgemeine Geschäftsbedingungen -- XV. Glossar wirtschaftlicher Fachbegriffe -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Strategy/Leadership | |
650 | 4 | |a Business Taxation/Tax Law | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmännischer Beruf |0 (DE-588)4030067-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kaufmännischer Beruf |0 (DE-588)4030067-5 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90315-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049583 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807591579648 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Irgel, Lutz |
author_facet | Irgel, Lutz |
author_role | aut |
author_sort | Irgel, Lutz |
author_variant | l i li |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608449 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Der Kaufmann und sein Unternehmen -- 1. Kaufmann als Ausbildungsberuf -- 2. Kaufmann nach dem Handelsgesetzbuch -- 3. Kaumfann in der Praxis -- 4. Grundlagen der Selbstständigkeit -- II. Unternehmensplanung -- 1. Grundlagen wirksamer Unternehmensplanung -- 2. Strategische Unternehmensplanung -- 3. Operative Unternehmensplanung und Budgetierung -- III. Aufbauorganisation -- 1. Grundlagen der Organisation -- 2. "Bottom-up-Organlsation" — Bildung von Stellen, Abteilungen und Bereichen -- 3. "Top-Down-Organlsation" — Grundformen als Basismodelle der Organisation -- 4. Organisationsgestaltung und -Umgestaltung — Reorganisation und Change-Management -- IV. Personalwirtschaft -- 1. Aufgaben und Grundbegriffe der Personalwirtschaft -- 2. Personalplanung -- 3. Personalbeschaffung -- 4. Personaleinsatz und Arbeitszeitmanagement -- 5. Personalentlohnung -- 6. Personalentwicklung -- 7. Personalfreisetzung -- V. Investieren und Finanzieren -- 1. Zu den Begriffen Investition und Finanzierung -- 2. Ziele der Investition und Finanzierung -- 3. Investition -- 4. Finanzierung -- VI. Kostenrechnung und Kalkulation -- 1. Konzeptionelle Grundlagen der Kostenrechnung -- 2. Vollkostenrechnung als traditionelle Form des Internen Rechnungswesens -- 3. Teilkostenrechnung als Basis zur Entscheidungsunterstützung26l -- VII. Buchführung und Bilanzierung -- 1. Grundlagen zu Buchführung und Jahresabschluss -- 2. Abrechnungssystem von Buchführung und Jahresabschluss -- 3. Kontrolle der Buchführung und Erstellung des Jahresabschlusses -- 4. Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit -- 5. Ansatz und Bewertung wichtiger Bilanzpositionen -- 6. Ergänzungen der Berichterstattung -- 7. Prüfung, Feststellung und Offenlegung -- 8. Bilanzanalyse -- 9. Internationalisierung der Rechnungslegung -- VIII. Steuern -- 1. Steuergrundlagen -- 2. Ertragsteuern -- 3. Verkehrsteuern -- 4. Substanzbesteuerung -- 5.Verbrauchsteuern -- 6. Übergreifende Fragestellungen -- 7. Besteuerungsverfahren -- IX. Einkauf und Lagerhaltung -- 1. Strategische Bedeutung des Einkaufs -- 2. Inner- und zwischenbetriebliches Schnittstellenmanagement im Einkauf -- 3. Organisatorische Ausrichtung des Einkaufs -- 4. Lagerhaltung im Kontext des modernen Einkaufs -- X. Marketing -- 1. Kennzeichnung des Marketing -- 2. Charakterisierung von Märkten -- 3. Auswahl von Märkten -- 4. Strategien der Marktbearbeitung -- 5. Das Marketing-Mix -- 6. Marketingkontrolle -- XI. Verkaufsorganisation und Verkäufer -- 1. Verkaufsorganisation -- 2. Verkäufer -- 3. Das erfolgreiche Verkaufsgespräch -- XII. Innerbetriebliche Information -- 1. Informationstransparenz als Schlüssel zu Human Relations -- XIII. Rechtsfragen des Wettbewerbs -- 1. Lauterer und unlauterer Wettbewerb -- XIV. Vertragsrecht -- 1. Zustandekommen eines Vertrages -- 2. Vertragsarten -- 3. Die gesetzliche Regelung bei "Leistungsstörungen" -- 4. Wie und wann entgeht der Kaufmann seiner Leistungspflicht? -- 5. Verbrauchsgüterkauf -- 6. Allgemeine Geschäftsbedingungen -- XV. Glossar wirtschaftlicher Fachbegriffe -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863993018 (DE-599)BVBBV041608449 |
dewey-full | 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4092 |
dewey-search | 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90315-0 |
edition | 5. vollständig neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06325nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608449</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322903150</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90315-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322903167</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-90316-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90315-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863993018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608449</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Irgel, Lutz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker</subfield><subfield code="b">Zuverlässige Orientierung in allen kaufmännischen Fragen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Lutz Irgel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. vollständig neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVIII, 621S. 94 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker gibt Praktikern aller Unternehmensbereiche, kaufmännischen Quereinsteigern und Selbstständigen oder denjenigen, die es werden wollen, den betriebswirtschaftlichen Hintergrund kaufmännischen Handelns zum Nachschlagen an die Hand. Im Werk finden Sie Antwort auf Fragen zur Unternehmensplanung, zum Personalwesen, zum Marketing und zur Investition und Finanzierung. Sie erhalten Einblicke in die Zusammenhänge von Buchführung und Bilanz, Kostenrechnung und Kalkulation sowie der verschiedenen Steuerarten und in vieles anderes mehr. Durch die Vielfalt der Inhalte gewinnen Sie einen umfassenden und praxisbezogenen Überblick über die innerbetrieblichen Funktionsbereiche eines Unternehmens. Zahlreiche Beispiele machen die Inhalte verständlich. Übersichten und Vertragsmuster helfen Ihnen bei der Anwendung des Wissens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Der Kaufmann und sein Unternehmen -- 1. Kaufmann als Ausbildungsberuf -- 2. Kaufmann nach dem Handelsgesetzbuch -- 3. Kaumfann in der Praxis -- 4. Grundlagen der Selbstständigkeit -- II. Unternehmensplanung -- 1. Grundlagen wirksamer Unternehmensplanung -- 2. Strategische Unternehmensplanung -- 3. Operative Unternehmensplanung und Budgetierung -- III. Aufbauorganisation -- 1. Grundlagen der Organisation -- 2. "Bottom-up-Organlsation" — Bildung von Stellen, Abteilungen und Bereichen -- 3. "Top-Down-Organlsation" — Grundformen als Basismodelle der Organisation -- 4. Organisationsgestaltung und -Umgestaltung — Reorganisation und Change-Management -- IV. Personalwirtschaft -- 1. Aufgaben und Grundbegriffe der Personalwirtschaft -- 2. Personalplanung -- 3. Personalbeschaffung -- 4. Personaleinsatz und Arbeitszeitmanagement -- 5. Personalentlohnung -- 6. Personalentwicklung -- 7. Personalfreisetzung -- V. Investieren und Finanzieren --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Zu den Begriffen Investition und Finanzierung -- 2. Ziele der Investition und Finanzierung -- 3. Investition -- 4. Finanzierung -- VI. Kostenrechnung und Kalkulation -- 1. Konzeptionelle Grundlagen der Kostenrechnung -- 2. Vollkostenrechnung als traditionelle Form des Internen Rechnungswesens -- 3. Teilkostenrechnung als Basis zur Entscheidungsunterstützung26l -- VII. Buchführung und Bilanzierung -- 1. Grundlagen zu Buchführung und Jahresabschluss -- 2. Abrechnungssystem von Buchführung und Jahresabschluss -- 3. Kontrolle der Buchführung und Erstellung des Jahresabschlusses -- 4. Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit -- 5. Ansatz und Bewertung wichtiger Bilanzpositionen -- 6. Ergänzungen der Berichterstattung -- 7. Prüfung, Feststellung und Offenlegung -- 8. Bilanzanalyse -- 9. Internationalisierung der Rechnungslegung -- VIII. Steuern -- 1. Steuergrundlagen -- 2. Ertragsteuern -- 3. Verkehrsteuern -- 4. Substanzbesteuerung -- 5.Verbrauchsteuern --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6. Übergreifende Fragestellungen -- 7. Besteuerungsverfahren -- IX. Einkauf und Lagerhaltung -- 1. Strategische Bedeutung des Einkaufs -- 2. Inner- und zwischenbetriebliches Schnittstellenmanagement im Einkauf -- 3. Organisatorische Ausrichtung des Einkaufs -- 4. Lagerhaltung im Kontext des modernen Einkaufs -- X. Marketing -- 1. Kennzeichnung des Marketing -- 2. Charakterisierung von Märkten -- 3. Auswahl von Märkten -- 4. Strategien der Marktbearbeitung -- 5. Das Marketing-Mix -- 6. Marketingkontrolle -- XI. Verkaufsorganisation und Verkäufer -- 1. Verkaufsorganisation -- 2. Verkäufer -- 3. Das erfolgreiche Verkaufsgespräch -- XII. Innerbetriebliche Information -- 1. Informationstransparenz als Schlüssel zu Human Relations -- XIII. Rechtsfragen des Wettbewerbs -- 1. Lauterer und unlauterer Wettbewerb -- XIV. Vertragsrecht -- 1. Zustandekommen eines Vertrages -- 2. Vertragsarten -- 3. Die gesetzliche Regelung bei "Leistungsstörungen" --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4. Wie und wann entgeht der Kaufmann seiner Leistungspflicht? -- 5. Verbrauchsgüterkauf -- 6. Allgemeine Geschäftsbedingungen -- XV. Glossar wirtschaftlicher Fachbegriffe -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Taxation/Tax Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmännischer Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030067-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kaufmännischer Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030067-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90315-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049583</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Fachkunde Einführung |
id | DE-604.BV041608449 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322903150 9783322903167 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049583 |
oclc_num | 863993018 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVIII, 621S. 94 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Irgel, Lutz Verfasser aut Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker Zuverlässige Orientierung in allen kaufmännischen Fragen herausgegeben von Lutz Irgel 5. vollständig neubearbeitete Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 2004 1 Online-Ressource (XXVIII, 621S. 94 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker gibt Praktikern aller Unternehmensbereiche, kaufmännischen Quereinsteigern und Selbstständigen oder denjenigen, die es werden wollen, den betriebswirtschaftlichen Hintergrund kaufmännischen Handelns zum Nachschlagen an die Hand. Im Werk finden Sie Antwort auf Fragen zur Unternehmensplanung, zum Personalwesen, zum Marketing und zur Investition und Finanzierung. Sie erhalten Einblicke in die Zusammenhänge von Buchführung und Bilanz, Kostenrechnung und Kalkulation sowie der verschiedenen Steuerarten und in vieles anderes mehr. Durch die Vielfalt der Inhalte gewinnen Sie einen umfassenden und praxisbezogenen Überblick über die innerbetrieblichen Funktionsbereiche eines Unternehmens. Zahlreiche Beispiele machen die Inhalte verständlich. Übersichten und Vertragsmuster helfen Ihnen bei der Anwendung des Wissens I. Der Kaufmann und sein Unternehmen -- 1. Kaufmann als Ausbildungsberuf -- 2. Kaufmann nach dem Handelsgesetzbuch -- 3. Kaumfann in der Praxis -- 4. Grundlagen der Selbstständigkeit -- II. Unternehmensplanung -- 1. Grundlagen wirksamer Unternehmensplanung -- 2. Strategische Unternehmensplanung -- 3. Operative Unternehmensplanung und Budgetierung -- III. Aufbauorganisation -- 1. Grundlagen der Organisation -- 2. "Bottom-up-Organlsation" — Bildung von Stellen, Abteilungen und Bereichen -- 3. "Top-Down-Organlsation" — Grundformen als Basismodelle der Organisation -- 4. Organisationsgestaltung und -Umgestaltung — Reorganisation und Change-Management -- IV. Personalwirtschaft -- 1. Aufgaben und Grundbegriffe der Personalwirtschaft -- 2. Personalplanung -- 3. Personalbeschaffung -- 4. Personaleinsatz und Arbeitszeitmanagement -- 5. Personalentlohnung -- 6. Personalentwicklung -- 7. Personalfreisetzung -- V. Investieren und Finanzieren -- 1. Zu den Begriffen Investition und Finanzierung -- 2. Ziele der Investition und Finanzierung -- 3. Investition -- 4. Finanzierung -- VI. Kostenrechnung und Kalkulation -- 1. Konzeptionelle Grundlagen der Kostenrechnung -- 2. Vollkostenrechnung als traditionelle Form des Internen Rechnungswesens -- 3. Teilkostenrechnung als Basis zur Entscheidungsunterstützung26l -- VII. Buchführung und Bilanzierung -- 1. Grundlagen zu Buchführung und Jahresabschluss -- 2. Abrechnungssystem von Buchführung und Jahresabschluss -- 3. Kontrolle der Buchführung und Erstellung des Jahresabschlusses -- 4. Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit -- 5. Ansatz und Bewertung wichtiger Bilanzpositionen -- 6. Ergänzungen der Berichterstattung -- 7. Prüfung, Feststellung und Offenlegung -- 8. Bilanzanalyse -- 9. Internationalisierung der Rechnungslegung -- VIII. Steuern -- 1. Steuergrundlagen -- 2. Ertragsteuern -- 3. Verkehrsteuern -- 4. Substanzbesteuerung -- 5.Verbrauchsteuern -- 6. Übergreifende Fragestellungen -- 7. Besteuerungsverfahren -- IX. Einkauf und Lagerhaltung -- 1. Strategische Bedeutung des Einkaufs -- 2. Inner- und zwischenbetriebliches Schnittstellenmanagement im Einkauf -- 3. Organisatorische Ausrichtung des Einkaufs -- 4. Lagerhaltung im Kontext des modernen Einkaufs -- X. Marketing -- 1. Kennzeichnung des Marketing -- 2. Charakterisierung von Märkten -- 3. Auswahl von Märkten -- 4. Strategien der Marktbearbeitung -- 5. Das Marketing-Mix -- 6. Marketingkontrolle -- XI. Verkaufsorganisation und Verkäufer -- 1. Verkaufsorganisation -- 2. Verkäufer -- 3. Das erfolgreiche Verkaufsgespräch -- XII. Innerbetriebliche Information -- 1. Informationstransparenz als Schlüssel zu Human Relations -- XIII. Rechtsfragen des Wettbewerbs -- 1. Lauterer und unlauterer Wettbewerb -- XIV. Vertragsrecht -- 1. Zustandekommen eines Vertrages -- 2. Vertragsarten -- 3. Die gesetzliche Regelung bei "Leistungsstörungen" -- 4. Wie und wann entgeht der Kaufmann seiner Leistungspflicht? -- 5. Verbrauchsgüterkauf -- 6. Allgemeine Geschäftsbedingungen -- XV. Glossar wirtschaftlicher Fachbegriffe -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Business Taxation/Tax Law Management Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Kaufmännischer Beruf (DE-588)4030067-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s 3\p DE-604 Kaufmännischer Beruf (DE-588)4030067-5 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90315-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Irgel, Lutz Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker Zuverlässige Orientierung in allen kaufmännischen Fragen I. Der Kaufmann und sein Unternehmen -- 1. Kaufmann als Ausbildungsberuf -- 2. Kaufmann nach dem Handelsgesetzbuch -- 3. Kaumfann in der Praxis -- 4. Grundlagen der Selbstständigkeit -- II. Unternehmensplanung -- 1. Grundlagen wirksamer Unternehmensplanung -- 2. Strategische Unternehmensplanung -- 3. Operative Unternehmensplanung und Budgetierung -- III. Aufbauorganisation -- 1. Grundlagen der Organisation -- 2. "Bottom-up-Organlsation" — Bildung von Stellen, Abteilungen und Bereichen -- 3. "Top-Down-Organlsation" — Grundformen als Basismodelle der Organisation -- 4. Organisationsgestaltung und -Umgestaltung — Reorganisation und Change-Management -- IV. Personalwirtschaft -- 1. Aufgaben und Grundbegriffe der Personalwirtschaft -- 2. Personalplanung -- 3. Personalbeschaffung -- 4. Personaleinsatz und Arbeitszeitmanagement -- 5. Personalentlohnung -- 6. Personalentwicklung -- 7. Personalfreisetzung -- V. Investieren und Finanzieren -- 1. Zu den Begriffen Investition und Finanzierung -- 2. Ziele der Investition und Finanzierung -- 3. Investition -- 4. Finanzierung -- VI. Kostenrechnung und Kalkulation -- 1. Konzeptionelle Grundlagen der Kostenrechnung -- 2. Vollkostenrechnung als traditionelle Form des Internen Rechnungswesens -- 3. Teilkostenrechnung als Basis zur Entscheidungsunterstützung26l -- VII. Buchführung und Bilanzierung -- 1. Grundlagen zu Buchführung und Jahresabschluss -- 2. Abrechnungssystem von Buchführung und Jahresabschluss -- 3. Kontrolle der Buchführung und Erstellung des Jahresabschlusses -- 4. Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit -- 5. Ansatz und Bewertung wichtiger Bilanzpositionen -- 6. Ergänzungen der Berichterstattung -- 7. Prüfung, Feststellung und Offenlegung -- 8. Bilanzanalyse -- 9. Internationalisierung der Rechnungslegung -- VIII. Steuern -- 1. Steuergrundlagen -- 2. Ertragsteuern -- 3. Verkehrsteuern -- 4. Substanzbesteuerung -- 5.Verbrauchsteuern -- 6. Übergreifende Fragestellungen -- 7. Besteuerungsverfahren -- IX. Einkauf und Lagerhaltung -- 1. Strategische Bedeutung des Einkaufs -- 2. Inner- und zwischenbetriebliches Schnittstellenmanagement im Einkauf -- 3. Organisatorische Ausrichtung des Einkaufs -- 4. Lagerhaltung im Kontext des modernen Einkaufs -- X. Marketing -- 1. Kennzeichnung des Marketing -- 2. Charakterisierung von Märkten -- 3. Auswahl von Märkten -- 4. Strategien der Marktbearbeitung -- 5. Das Marketing-Mix -- 6. Marketingkontrolle -- XI. Verkaufsorganisation und Verkäufer -- 1. Verkaufsorganisation -- 2. Verkäufer -- 3. Das erfolgreiche Verkaufsgespräch -- XII. Innerbetriebliche Information -- 1. Informationstransparenz als Schlüssel zu Human Relations -- XIII. Rechtsfragen des Wettbewerbs -- 1. Lauterer und unlauterer Wettbewerb -- XIV. Vertragsrecht -- 1. Zustandekommen eines Vertrages -- 2. Vertragsarten -- 3. Die gesetzliche Regelung bei "Leistungsstörungen" -- 4. Wie und wann entgeht der Kaufmann seiner Leistungspflicht? -- 5. Verbrauchsgüterkauf -- 6. Allgemeine Geschäftsbedingungen -- XV. Glossar wirtschaftlicher Fachbegriffe -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Business Taxation/Tax Law Management Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Kaufmännischer Beruf (DE-588)4030067-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4030067-5 (DE-588)4153488-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker Zuverlässige Orientierung in allen kaufmännischen Fragen |
title_auth | Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker Zuverlässige Orientierung in allen kaufmännischen Fragen |
title_exact_search | Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker Zuverlässige Orientierung in allen kaufmännischen Fragen |
title_full | Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker Zuverlässige Orientierung in allen kaufmännischen Fragen herausgegeben von Lutz Irgel |
title_fullStr | Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker Zuverlässige Orientierung in allen kaufmännischen Fragen herausgegeben von Lutz Irgel |
title_full_unstemmed | Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker Zuverlässige Orientierung in allen kaufmännischen Fragen herausgegeben von Lutz Irgel |
title_short | Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker |
title_sort | gablers wirtschaftswissen fur praktiker zuverlassige orientierung in allen kaufmannischen fragen |
title_sub | Zuverlässige Orientierung in allen kaufmännischen Fragen |
topic | Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Business Taxation/Tax Law Management Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Kaufmännischer Beruf (DE-588)4030067-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Business Taxation/Tax Law Management Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre Kaufmännischer Beruf Fachkunde Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90315-0 |
work_keys_str_mv | AT irgellutz gablerswirtschaftswissenfurpraktikerzuverlassigeorientierunginallenkaufmannischenfragen |