Verbesserungsmanagement: Was gute Unternehmen erfolgreich macht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit Hilfe des Verbesserungsmanagements können sich Unternehmen dauerhaft systematisch weiterentwickeln. Dabei werden Zielvereinbarungen, KVP-Ansätze und das Arbeiten in Teams mit einem konsequenten Controlling und Benchmarking verknüpft. Alle Verbesserungsaktivitäten im Unternehmen richten sich damit systematisch an den Unternehmenszielen aus und können betriebliche Erfolgsfaktoren wie Produktqualität, Service, Kundenorientierung, Kosten oder Liefertermintreue optimieren. Albert Hurtz und Daniela Flick fügen verschiedene Ansätze der modernen Arbeitsorganisation für ihr "Verbesserungsmanagement" zusammen. Im Rahmen eines leistungsfähigen Projektmanagements sind auch die Mitarbeiter an der Entwicklung und Umsetzung eines unternehmensweiten, verknüpften Ziele- und Controllingsystems beteiligt. Das Unternehmen steht anschließend leistungsfähiger, flexibler und kostengünstiger da. Eine nützliche Anleitung zur teamorientierten Arbeitsgestaltung mit Fallbeispielen, Kennzahlen und Checklisten. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (211S.) |
ISBN: | 9783322902474 9783409120197 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90247-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608431 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230508 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322902474 |c Online |9 978-3-322-90247-4 | ||
020 | |a 9783409120197 |c Print |9 978-3-409-12019-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90247-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863983204 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608431 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hurtz, Albert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbesserungsmanagement |b Was gute Unternehmen erfolgreich macht |c von Albert Hurtz, Daniela Flick |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (211S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit Hilfe des Verbesserungsmanagements können sich Unternehmen dauerhaft systematisch weiterentwickeln. Dabei werden Zielvereinbarungen, KVP-Ansätze und das Arbeiten in Teams mit einem konsequenten Controlling und Benchmarking verknüpft. Alle Verbesserungsaktivitäten im Unternehmen richten sich damit systematisch an den Unternehmenszielen aus und können betriebliche Erfolgsfaktoren wie Produktqualität, Service, Kundenorientierung, Kosten oder Liefertermintreue optimieren. Albert Hurtz und Daniela Flick fügen verschiedene Ansätze der modernen Arbeitsorganisation für ihr "Verbesserungsmanagement" zusammen. Im Rahmen eines leistungsfähigen Projektmanagements sind auch die Mitarbeiter an der Entwicklung und Umsetzung eines unternehmensweiten, verknüpften Ziele- und Controllingsystems beteiligt. Das Unternehmen steht anschließend leistungsfähiger, flexibler und kostengünstiger da. Eine nützliche Anleitung zur teamorientierten Arbeitsgestaltung mit Fallbeispielen, Kennzahlen und Checklisten. | ||
505 | 0 | |a 1. Über den Nutzen dieses Buches — eine kleine Navigationshilfe -- 2. Unternehmen im Umbruch — von der Schwierigkeit, auf Kurs zu bleiben -- 3. Die drei Stufen zur Unternehmensentwicklung — vom Kutter zum Hochleistungsschiff -- 3.1 Der 2-Personen-Betrieb -- 3.2 Das mittelständische Unternehmen -- 3.3. Das große Unternehmen -- 4. Vertrauen als Basis jeder Unternehmensentwicklung — den Schiffsrumpf zimmern -- 4.1 Vertrauen als Basis jeder Unternehmensentwicklung -- 4.2 Vertrauen beginnt im Management -- 4.3 Merkmale einer guten Vertrauensbasis — wie es sein könnte -- 4.4 Vertrauensbildende Maßnahmen -- 5. Das Handwerkszeug des Managers — vom Mastbauen und Segel setzen -- 5.1 Führen mit Zielen und Kennzahlen -- 5.2 Potenziale im Unternehmen entdecken -- 5.3 Führungskräfte fit machen -- 5.4 Arbeiten im Team -- 6. Verbesserungsmanagement — das Schiff auf Höchstleistung trimmen -- | |
505 | 0 | |a 6.1 Managementwerkzeuge zusammenführen — Voraussetzung für das Verbesserungsmanagement -- 6.2 Wie das Verbesserungsmanagement funktioniert -- 6.3 Ein leistungsstarkes Verbesserungsmanagement aufbauen -- 6.4 Von unterschiedlichen Ausgangspunkten zum Verbesserungsmanagement aufbrechen -- 7. Methoden im Verbesserungsmanagement — mit den richtigen Steuerungsinstrumenten segeln -- 7.1 Methodisches Vorgehen bei der Erarbeitung von Verbesserungsthemen -- 7.2 Methodik zur Bearbeitung von Verbesserungsthemen -- 7.3 Organisatorische Formen der Bearbeitung von Verbesserungsthemen -- 7.4 Vorgehensweise im Verbesserungsprojekt -- 7.5 Vorgehensweise im Verbesserungsworkshop -- 7.6 Mit Checklisten Prozesse verbessern -- 7.7 Visualisierung -- 8. Führungsverhalten und Unternehmensentwicklung — eine Anweisung für Kapitäne -- 8.1 Durch Führung Vertrauen aufbauen -- 8.2 Führen mit Führungsinstrumenten -- 8.3 Führen im Verbesserungsmanagement -- 8.4 Anforderungen an Führungskräfte -- | |
505 | 0 | |a 9. Was im Verbesserungsmanagement schief gehen kann — Gefahren auf hoher See -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Flick, Daniela |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90247-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049565 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807521325056 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hurtz, Albert |
author_facet | Hurtz, Albert |
author_role | aut |
author_sort | Hurtz, Albert |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608431 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Über den Nutzen dieses Buches — eine kleine Navigationshilfe -- 2. Unternehmen im Umbruch — von der Schwierigkeit, auf Kurs zu bleiben -- 3. Die drei Stufen zur Unternehmensentwicklung — vom Kutter zum Hochleistungsschiff -- 3.1 Der 2-Personen-Betrieb -- 3.2 Das mittelständische Unternehmen -- 3.3. Das große Unternehmen -- 4. Vertrauen als Basis jeder Unternehmensentwicklung — den Schiffsrumpf zimmern -- 4.1 Vertrauen als Basis jeder Unternehmensentwicklung -- 4.2 Vertrauen beginnt im Management -- 4.3 Merkmale einer guten Vertrauensbasis — wie es sein könnte -- 4.4 Vertrauensbildende Maßnahmen -- 5. Das Handwerkszeug des Managers — vom Mastbauen und Segel setzen -- 5.1 Führen mit Zielen und Kennzahlen -- 5.2 Potenziale im Unternehmen entdecken -- 5.3 Führungskräfte fit machen -- 5.4 Arbeiten im Team -- 6. Verbesserungsmanagement — das Schiff auf Höchstleistung trimmen -- 6.1 Managementwerkzeuge zusammenführen — Voraussetzung für das Verbesserungsmanagement -- 6.2 Wie das Verbesserungsmanagement funktioniert -- 6.3 Ein leistungsstarkes Verbesserungsmanagement aufbauen -- 6.4 Von unterschiedlichen Ausgangspunkten zum Verbesserungsmanagement aufbrechen -- 7. Methoden im Verbesserungsmanagement — mit den richtigen Steuerungsinstrumenten segeln -- 7.1 Methodisches Vorgehen bei der Erarbeitung von Verbesserungsthemen -- 7.2 Methodik zur Bearbeitung von Verbesserungsthemen -- 7.3 Organisatorische Formen der Bearbeitung von Verbesserungsthemen -- 7.4 Vorgehensweise im Verbesserungsprojekt -- 7.5 Vorgehensweise im Verbesserungsworkshop -- 7.6 Mit Checklisten Prozesse verbessern -- 7.7 Visualisierung -- 8. Führungsverhalten und Unternehmensentwicklung — eine Anweisung für Kapitäne -- 8.1 Durch Führung Vertrauen aufbauen -- 8.2 Führen mit Führungsinstrumenten -- 8.3 Führen im Verbesserungsmanagement -- 8.4 Anforderungen an Führungskräfte -- 9. Was im Verbesserungsmanagement schief gehen kann — Gefahren auf hoher See -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren |
ctrlnum | (OCoLC)863983204 (DE-599)BVBBV041608431 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90247-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04883nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608431</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230508 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322902474</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90247-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409120197</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-12019-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90247-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863983204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hurtz, Albert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbesserungsmanagement</subfield><subfield code="b">Was gute Unternehmen erfolgreich macht</subfield><subfield code="c">von Albert Hurtz, Daniela Flick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (211S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit Hilfe des Verbesserungsmanagements können sich Unternehmen dauerhaft systematisch weiterentwickeln. Dabei werden Zielvereinbarungen, KVP-Ansätze und das Arbeiten in Teams mit einem konsequenten Controlling und Benchmarking verknüpft. Alle Verbesserungsaktivitäten im Unternehmen richten sich damit systematisch an den Unternehmenszielen aus und können betriebliche Erfolgsfaktoren wie Produktqualität, Service, Kundenorientierung, Kosten oder Liefertermintreue optimieren. Albert Hurtz und Daniela Flick fügen verschiedene Ansätze der modernen Arbeitsorganisation für ihr "Verbesserungsmanagement" zusammen. Im Rahmen eines leistungsfähigen Projektmanagements sind auch die Mitarbeiter an der Entwicklung und Umsetzung eines unternehmensweiten, verknüpften Ziele- und Controllingsystems beteiligt. Das Unternehmen steht anschließend leistungsfähiger, flexibler und kostengünstiger da. Eine nützliche Anleitung zur teamorientierten Arbeitsgestaltung mit Fallbeispielen, Kennzahlen und Checklisten.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Über den Nutzen dieses Buches — eine kleine Navigationshilfe -- 2. Unternehmen im Umbruch — von der Schwierigkeit, auf Kurs zu bleiben -- 3. Die drei Stufen zur Unternehmensentwicklung — vom Kutter zum Hochleistungsschiff -- 3.1 Der 2-Personen-Betrieb -- 3.2 Das mittelständische Unternehmen -- 3.3. Das große Unternehmen -- 4. Vertrauen als Basis jeder Unternehmensentwicklung — den Schiffsrumpf zimmern -- 4.1 Vertrauen als Basis jeder Unternehmensentwicklung -- 4.2 Vertrauen beginnt im Management -- 4.3 Merkmale einer guten Vertrauensbasis — wie es sein könnte -- 4.4 Vertrauensbildende Maßnahmen -- 5. Das Handwerkszeug des Managers — vom Mastbauen und Segel setzen -- 5.1 Führen mit Zielen und Kennzahlen -- 5.2 Potenziale im Unternehmen entdecken -- 5.3 Führungskräfte fit machen -- 5.4 Arbeiten im Team -- 6. Verbesserungsmanagement — das Schiff auf Höchstleistung trimmen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.1 Managementwerkzeuge zusammenführen — Voraussetzung für das Verbesserungsmanagement -- 6.2 Wie das Verbesserungsmanagement funktioniert -- 6.3 Ein leistungsstarkes Verbesserungsmanagement aufbauen -- 6.4 Von unterschiedlichen Ausgangspunkten zum Verbesserungsmanagement aufbrechen -- 7. Methoden im Verbesserungsmanagement — mit den richtigen Steuerungsinstrumenten segeln -- 7.1 Methodisches Vorgehen bei der Erarbeitung von Verbesserungsthemen -- 7.2 Methodik zur Bearbeitung von Verbesserungsthemen -- 7.3 Organisatorische Formen der Bearbeitung von Verbesserungsthemen -- 7.4 Vorgehensweise im Verbesserungsprojekt -- 7.5 Vorgehensweise im Verbesserungsworkshop -- 7.6 Mit Checklisten Prozesse verbessern -- 7.7 Visualisierung -- 8. Führungsverhalten und Unternehmensentwicklung — eine Anweisung für Kapitäne -- 8.1 Durch Führung Vertrauen aufbauen -- 8.2 Führen mit Führungsinstrumenten -- 8.3 Führen im Verbesserungsmanagement -- 8.4 Anforderungen an Führungskräfte --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">9. Was im Verbesserungsmanagement schief gehen kann — Gefahren auf hoher See -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flick, Daniela</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90247-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049565</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041608431 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322902474 9783409120197 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049565 |
oclc_num | 863983204 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (211S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hurtz, Albert Verfasser aut Verbesserungsmanagement Was gute Unternehmen erfolgreich macht von Albert Hurtz, Daniela Flick Wiesbaden Gabler Verlag 2002 1 Online-Ressource (211S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit Hilfe des Verbesserungsmanagements können sich Unternehmen dauerhaft systematisch weiterentwickeln. Dabei werden Zielvereinbarungen, KVP-Ansätze und das Arbeiten in Teams mit einem konsequenten Controlling und Benchmarking verknüpft. Alle Verbesserungsaktivitäten im Unternehmen richten sich damit systematisch an den Unternehmenszielen aus und können betriebliche Erfolgsfaktoren wie Produktqualität, Service, Kundenorientierung, Kosten oder Liefertermintreue optimieren. Albert Hurtz und Daniela Flick fügen verschiedene Ansätze der modernen Arbeitsorganisation für ihr "Verbesserungsmanagement" zusammen. Im Rahmen eines leistungsfähigen Projektmanagements sind auch die Mitarbeiter an der Entwicklung und Umsetzung eines unternehmensweiten, verknüpften Ziele- und Controllingsystems beteiligt. Das Unternehmen steht anschließend leistungsfähiger, flexibler und kostengünstiger da. Eine nützliche Anleitung zur teamorientierten Arbeitsgestaltung mit Fallbeispielen, Kennzahlen und Checklisten. 1. Über den Nutzen dieses Buches — eine kleine Navigationshilfe -- 2. Unternehmen im Umbruch — von der Schwierigkeit, auf Kurs zu bleiben -- 3. Die drei Stufen zur Unternehmensentwicklung — vom Kutter zum Hochleistungsschiff -- 3.1 Der 2-Personen-Betrieb -- 3.2 Das mittelständische Unternehmen -- 3.3. Das große Unternehmen -- 4. Vertrauen als Basis jeder Unternehmensentwicklung — den Schiffsrumpf zimmern -- 4.1 Vertrauen als Basis jeder Unternehmensentwicklung -- 4.2 Vertrauen beginnt im Management -- 4.3 Merkmale einer guten Vertrauensbasis — wie es sein könnte -- 4.4 Vertrauensbildende Maßnahmen -- 5. Das Handwerkszeug des Managers — vom Mastbauen und Segel setzen -- 5.1 Führen mit Zielen und Kennzahlen -- 5.2 Potenziale im Unternehmen entdecken -- 5.3 Führungskräfte fit machen -- 5.4 Arbeiten im Team -- 6. Verbesserungsmanagement — das Schiff auf Höchstleistung trimmen -- 6.1 Managementwerkzeuge zusammenführen — Voraussetzung für das Verbesserungsmanagement -- 6.2 Wie das Verbesserungsmanagement funktioniert -- 6.3 Ein leistungsstarkes Verbesserungsmanagement aufbauen -- 6.4 Von unterschiedlichen Ausgangspunkten zum Verbesserungsmanagement aufbrechen -- 7. Methoden im Verbesserungsmanagement — mit den richtigen Steuerungsinstrumenten segeln -- 7.1 Methodisches Vorgehen bei der Erarbeitung von Verbesserungsthemen -- 7.2 Methodik zur Bearbeitung von Verbesserungsthemen -- 7.3 Organisatorische Formen der Bearbeitung von Verbesserungsthemen -- 7.4 Vorgehensweise im Verbesserungsprojekt -- 7.5 Vorgehensweise im Verbesserungsworkshop -- 7.6 Mit Checklisten Prozesse verbessern -- 7.7 Visualisierung -- 8. Führungsverhalten und Unternehmensentwicklung — eine Anweisung für Kapitäne -- 8.1 Durch Führung Vertrauen aufbauen -- 8.2 Führen mit Führungsinstrumenten -- 8.3 Führen im Verbesserungsmanagement -- 8.4 Anforderungen an Führungskräfte -- 9. Was im Verbesserungsmanagement schief gehen kann — Gefahren auf hoher See -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s 1\p DE-604 Flick, Daniela Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-90247-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hurtz, Albert Verbesserungsmanagement Was gute Unternehmen erfolgreich macht 1. Über den Nutzen dieses Buches — eine kleine Navigationshilfe -- 2. Unternehmen im Umbruch — von der Schwierigkeit, auf Kurs zu bleiben -- 3. Die drei Stufen zur Unternehmensentwicklung — vom Kutter zum Hochleistungsschiff -- 3.1 Der 2-Personen-Betrieb -- 3.2 Das mittelständische Unternehmen -- 3.3. Das große Unternehmen -- 4. Vertrauen als Basis jeder Unternehmensentwicklung — den Schiffsrumpf zimmern -- 4.1 Vertrauen als Basis jeder Unternehmensentwicklung -- 4.2 Vertrauen beginnt im Management -- 4.3 Merkmale einer guten Vertrauensbasis — wie es sein könnte -- 4.4 Vertrauensbildende Maßnahmen -- 5. Das Handwerkszeug des Managers — vom Mastbauen und Segel setzen -- 5.1 Führen mit Zielen und Kennzahlen -- 5.2 Potenziale im Unternehmen entdecken -- 5.3 Führungskräfte fit machen -- 5.4 Arbeiten im Team -- 6. Verbesserungsmanagement — das Schiff auf Höchstleistung trimmen -- 6.1 Managementwerkzeuge zusammenführen — Voraussetzung für das Verbesserungsmanagement -- 6.2 Wie das Verbesserungsmanagement funktioniert -- 6.3 Ein leistungsstarkes Verbesserungsmanagement aufbauen -- 6.4 Von unterschiedlichen Ausgangspunkten zum Verbesserungsmanagement aufbrechen -- 7. Methoden im Verbesserungsmanagement — mit den richtigen Steuerungsinstrumenten segeln -- 7.1 Methodisches Vorgehen bei der Erarbeitung von Verbesserungsthemen -- 7.2 Methodik zur Bearbeitung von Verbesserungsthemen -- 7.3 Organisatorische Formen der Bearbeitung von Verbesserungsthemen -- 7.4 Vorgehensweise im Verbesserungsprojekt -- 7.5 Vorgehensweise im Verbesserungsworkshop -- 7.6 Mit Checklisten Prozesse verbessern -- 7.7 Visualisierung -- 8. Führungsverhalten und Unternehmensentwicklung — eine Anweisung für Kapitäne -- 8.1 Durch Führung Vertrauen aufbauen -- 8.2 Führen mit Führungsinstrumenten -- 8.3 Führen im Verbesserungsmanagement -- 8.4 Anforderungen an Führungskräfte -- 9. Was im Verbesserungsmanagement schief gehen kann — Gefahren auf hoher See -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4125011-4 |
title | Verbesserungsmanagement Was gute Unternehmen erfolgreich macht |
title_auth | Verbesserungsmanagement Was gute Unternehmen erfolgreich macht |
title_exact_search | Verbesserungsmanagement Was gute Unternehmen erfolgreich macht |
title_full | Verbesserungsmanagement Was gute Unternehmen erfolgreich macht von Albert Hurtz, Daniela Flick |
title_fullStr | Verbesserungsmanagement Was gute Unternehmen erfolgreich macht von Albert Hurtz, Daniela Flick |
title_full_unstemmed | Verbesserungsmanagement Was gute Unternehmen erfolgreich macht von Albert Hurtz, Daniela Flick |
title_short | Verbesserungsmanagement |
title_sort | verbesserungsmanagement was gute unternehmen erfolgreich macht |
title_sub | Was gute Unternehmen erfolgreich macht |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Prozessmanagement Unternehmensentwicklung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90247-4 |
work_keys_str_mv | AT hurtzalbert verbesserungsmanagementwasguteunternehmenerfolgreichmacht AT flickdaniela verbesserungsmanagementwasguteunternehmenerfolgreichmacht |