Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm: Eine filmwissenschaftliche Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Schriftenreihe: | DUV Sozialwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Seit den 1920er Jahren beschäftigt sich der Spielfilm mit Serienmördern, wobei Fritz Lang mit "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" einen ersten Höhepunkt setzte. Seitdem sind knapp 700 Spielfilme mit diesem Erzählmotiv in Deutschland zu sehen gewesen. Karl Juhnke untersucht Ausmaß und Tradition des Motivs im Spielfilm und erarbeitet durch eine quantitative Analyse wesentliche Bestandteile der Serienmörderfilme. Darauf aufbauend stellt er Funktion und Funktionalisierung des Serienmördermotivs anhand der wesentlichen Diskurse (Gewalt, Gender, Ästhetik des Schreckens) dar. Da dieses Motiv einen ausgezeichneten Rahmen für die symbolische Abhandlung von Normalitätsstandards (normal/verrückt, legal/illegal, Subjekt/Objekt, Begehren/Verfügen, Gewalt/Macht) im jeweiligen historischen Kontext und ihrer filmästhetischen Darstellbarkeit bietet, entsteht eine umfassende kulturelle Einordnung und Gewichtung des Serienmördermotivs |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 297 S.) |
ISBN: | 9783322899552 9783824444540 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89955-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608388 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322899552 |c Online |9 978-3-322-89955-2 | ||
020 | |a 9783824444540 |c Print |9 978-3-8244-4454-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89955-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858045717 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608388 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Juhnke, Karl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm |b Eine filmwissenschaftliche Untersuchung |c von Karl Juhnke |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Hochschule für Bildende Künste Braunschweig |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 297 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV Sozialwissenschaft | |
500 | |a Seit den 1920er Jahren beschäftigt sich der Spielfilm mit Serienmördern, wobei Fritz Lang mit "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" einen ersten Höhepunkt setzte. Seitdem sind knapp 700 Spielfilme mit diesem Erzählmotiv in Deutschland zu sehen gewesen. Karl Juhnke untersucht Ausmaß und Tradition des Motivs im Spielfilm und erarbeitet durch eine quantitative Analyse wesentliche Bestandteile der Serienmörderfilme. Darauf aufbauend stellt er Funktion und Funktionalisierung des Serienmördermotivs anhand der wesentlichen Diskurse (Gewalt, Gender, Ästhetik des Schreckens) dar. Da dieses Motiv einen ausgezeichneten Rahmen für die symbolische Abhandlung von Normalitätsstandards (normal/verrückt, legal/illegal, Subjekt/Objekt, Begehren/Verfügen, Gewalt/Macht) im jeweiligen historischen Kontext und ihrer filmästhetischen Darstellbarkeit bietet, entsteht eine umfassende kulturelle Einordnung und Gewichtung des Serienmördermotivs | ||
505 | 0 | |a Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm -- Grundlagen der Untersuchungen -- Umfang der Serienmörderfilmproduktion -- Quantitative Bestimmung des Serienmördermotivs im Spielfilm -- Das Serienmördermotiv und seine Funktionen im Spielfilm -- Kulturelle und soziale Bezüge in Verfilmungen des Serienmördermotivs -- Abschließende Reflexionen über das Serienmördermotiv im Spielfilm -- Literatur -- Materialanhang | |
648 | 7 | |a Geschichte 1920-1997 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Serienmörder |g Motiv |0 (DE-588)1184433321 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Serienmörder |g Motiv |0 (DE-588)1184433321 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1920-1997 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89955-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049522 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807431147520 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Juhnke, Karl |
author_facet | Juhnke, Karl |
author_role | aut |
author_sort | Juhnke, Karl |
author_variant | k j kj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608388 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm -- Grundlagen der Untersuchungen -- Umfang der Serienmörderfilmproduktion -- Quantitative Bestimmung des Serienmördermotivs im Spielfilm -- Das Serienmördermotiv und seine Funktionen im Spielfilm -- Kulturelle und soziale Bezüge in Verfilmungen des Serienmördermotivs -- Abschließende Reflexionen über das Serienmördermotiv im Spielfilm -- Literatur -- Materialanhang |
ctrlnum | (OCoLC)858045717 (DE-599)BVBBV041608388 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89955-2 |
era | Geschichte 1920-1997 gnd |
era_facet | Geschichte 1920-1997 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03502nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608388</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322899552</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89955-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824444540</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4454-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89955-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858045717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608388</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juhnke, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm</subfield><subfield code="b">Eine filmwissenschaftliche Untersuchung</subfield><subfield code="c">von Karl Juhnke</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Hochschule für Bildende Künste Braunschweig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 297 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV Sozialwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit den 1920er Jahren beschäftigt sich der Spielfilm mit Serienmördern, wobei Fritz Lang mit "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" einen ersten Höhepunkt setzte. Seitdem sind knapp 700 Spielfilme mit diesem Erzählmotiv in Deutschland zu sehen gewesen. Karl Juhnke untersucht Ausmaß und Tradition des Motivs im Spielfilm und erarbeitet durch eine quantitative Analyse wesentliche Bestandteile der Serienmörderfilme. Darauf aufbauend stellt er Funktion und Funktionalisierung des Serienmördermotivs anhand der wesentlichen Diskurse (Gewalt, Gender, Ästhetik des Schreckens) dar. Da dieses Motiv einen ausgezeichneten Rahmen für die symbolische Abhandlung von Normalitätsstandards (normal/verrückt, legal/illegal, Subjekt/Objekt, Begehren/Verfügen, Gewalt/Macht) im jeweiligen historischen Kontext und ihrer filmästhetischen Darstellbarkeit bietet, entsteht eine umfassende kulturelle Einordnung und Gewichtung des Serienmördermotivs</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm -- Grundlagen der Untersuchungen -- Umfang der Serienmörderfilmproduktion -- Quantitative Bestimmung des Serienmördermotivs im Spielfilm -- Das Serienmördermotiv und seine Funktionen im Spielfilm -- Kulturelle und soziale Bezüge in Verfilmungen des Serienmördermotivs -- Abschließende Reflexionen über das Serienmördermotiv im Spielfilm -- Literatur -- Materialanhang</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1920-1997</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Serienmörder</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)1184433321</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Serienmörder</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)1184433321</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1920-1997</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89955-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049522</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608388 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322899552 9783824444540 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049522 |
oclc_num | 858045717 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 297 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DUV Sozialwissenschaft |
spelling | Juhnke, Karl Verfasser aut Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm Eine filmwissenschaftliche Untersuchung von Karl Juhnke Dissertation Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XIV, 297 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DUV Sozialwissenschaft Seit den 1920er Jahren beschäftigt sich der Spielfilm mit Serienmördern, wobei Fritz Lang mit "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" einen ersten Höhepunkt setzte. Seitdem sind knapp 700 Spielfilme mit diesem Erzählmotiv in Deutschland zu sehen gewesen. Karl Juhnke untersucht Ausmaß und Tradition des Motivs im Spielfilm und erarbeitet durch eine quantitative Analyse wesentliche Bestandteile der Serienmörderfilme. Darauf aufbauend stellt er Funktion und Funktionalisierung des Serienmördermotivs anhand der wesentlichen Diskurse (Gewalt, Gender, Ästhetik des Schreckens) dar. Da dieses Motiv einen ausgezeichneten Rahmen für die symbolische Abhandlung von Normalitätsstandards (normal/verrückt, legal/illegal, Subjekt/Objekt, Begehren/Verfügen, Gewalt/Macht) im jeweiligen historischen Kontext und ihrer filmästhetischen Darstellbarkeit bietet, entsteht eine umfassende kulturelle Einordnung und Gewichtung des Serienmördermotivs Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm -- Grundlagen der Untersuchungen -- Umfang der Serienmörderfilmproduktion -- Quantitative Bestimmung des Serienmördermotivs im Spielfilm -- Das Serienmördermotiv und seine Funktionen im Spielfilm -- Kulturelle und soziale Bezüge in Verfilmungen des Serienmördermotivs -- Abschließende Reflexionen über das Serienmördermotiv im Spielfilm -- Literatur -- Materialanhang Geschichte 1920-1997 gnd rswk-swf Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Film (DE-588)4017102-4 gnd rswk-swf Serienmörder Motiv (DE-588)1184433321 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Serienmörder Motiv (DE-588)1184433321 s Film (DE-588)4017102-4 s Geschichte 1920-1997 z 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89955-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Juhnke, Karl Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm Eine filmwissenschaftliche Untersuchung Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm -- Grundlagen der Untersuchungen -- Umfang der Serienmörderfilmproduktion -- Quantitative Bestimmung des Serienmördermotivs im Spielfilm -- Das Serienmördermotiv und seine Funktionen im Spielfilm -- Kulturelle und soziale Bezüge in Verfilmungen des Serienmördermotivs -- Abschließende Reflexionen über das Serienmördermotiv im Spielfilm -- Literatur -- Materialanhang Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Film (DE-588)4017102-4 gnd Serienmörder Motiv (DE-588)1184433321 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017102-4 (DE-588)1184433321 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm Eine filmwissenschaftliche Untersuchung |
title_alt | Dissertation Hochschule für Bildende Künste Braunschweig |
title_auth | Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm Eine filmwissenschaftliche Untersuchung |
title_exact_search | Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm Eine filmwissenschaftliche Untersuchung |
title_full | Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm Eine filmwissenschaftliche Untersuchung von Karl Juhnke |
title_fullStr | Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm Eine filmwissenschaftliche Untersuchung von Karl Juhnke |
title_full_unstemmed | Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm Eine filmwissenschaftliche Untersuchung von Karl Juhnke |
title_short | Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm |
title_sort | das erzahlmotiv des serienmorders im spielfilm eine filmwissenschaftliche untersuchung |
title_sub | Eine filmwissenschaftliche Untersuchung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Film (DE-588)4017102-4 gnd Serienmörder Motiv (DE-588)1184433321 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Film Serienmörder Motiv Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89955-2 |
work_keys_str_mv | AT juhnkekarl daserzahlmotivdesserienmordersimspielfilmeinefilmwissenschaftlicheuntersuchung AT juhnkekarl dissertationhochschulefurbildendekunstebraunschweig |