Internationale Unternehmensnetzwerke und regionale Wirtschaftspolitik: Kompetenzzentren in der Multimedia-Industrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Geringes Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit und strukturelle Veränderungen in der Industrie fordern von politischen Entscheidungsträgern geeignete Maßnahmen zur Förderung des regionalen Wirtschaftswachstums. In den letzten Jahren stand dabei meist die Idee im Vordergrund, regionale Kooperationen von Unternehmen zu unterstützen, um das endogene Entwicklungspotential zu aktivieren. Dag-Sven Dieckmann zeigt auf, dass auf Grund von Globalisierung und Beschleunigung der technologischen Entwicklung internationale Unternehmensnetzwerke zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zentrales Anliegen einer neuen Wirtschaftspolitik ist daher, Regionen durch die Einbindung in internationale Netzwerke verstärkt am internationalen Wertschöpfungsprozess teilhaben zu lassen und auf diese Weise das Wirtschaftswachstum zu fördern. Die Bildung regionaler Kompetenzzentren stellt hierfür einen neuen Ansatz dar, den der Autor anhand theoretischer Überlegungen und empirischer Untersuchungen entwickelt. Dabei steht die Multimedia-Industrie im Mittelpunkt der Studie, insbesondere das Projekt des Multimedia Super Corridors in Malaysia und die Landesinitiative media NRW. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 410 S.) |
ISBN: | 9783322897992 9783824404582 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89799-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608367 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322897992 |c Online |9 978-3-322-89799-2 | ||
020 | |a 9783824404582 |c Print |9 978-3-8244-0458-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89799-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860244056 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608367 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.4092 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dieckmann, Dag-Sven |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Unternehmensnetzwerke und regionale Wirtschaftspolitik |b Kompetenzzentren in der Multimedia-Industrie |c von Dag-Sven Dieckmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 410 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Geringes Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit und strukturelle Veränderungen in der Industrie fordern von politischen Entscheidungsträgern geeignete Maßnahmen zur Förderung des regionalen Wirtschaftswachstums. In den letzten Jahren stand dabei meist die Idee im Vordergrund, regionale Kooperationen von Unternehmen zu unterstützen, um das endogene Entwicklungspotential zu aktivieren. Dag-Sven Dieckmann zeigt auf, dass auf Grund von Globalisierung und Beschleunigung der technologischen Entwicklung internationale Unternehmensnetzwerke zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zentrales Anliegen einer neuen Wirtschaftspolitik ist daher, Regionen durch die Einbindung in internationale Netzwerke verstärkt am internationalen Wertschöpfungsprozess teilhaben zu lassen und auf diese Weise das Wirtschaftswachstum zu fördern. Die Bildung regionaler Kompetenzzentren stellt hierfür einen neuen Ansatz dar, den der Autor anhand theoretischer Überlegungen und empirischer Untersuchungen entwickelt. Dabei steht die Multimedia-Industrie im Mittelpunkt der Studie, insbesondere das Projekt des Multimedia Super Corridors in Malaysia und die Landesinitiative media NRW. | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Internationale Unternehmensnetzwerke -- 3 Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund der Entstehung internationaler Unternehmensnetzwerke -- 4 Die Bildung regionaler Kompetenzzentren als neuer Ansatz der regionalen Wirtschaftspolitik -- 5 Die Bildung von regionalen Kompetenzzentren in der Multimedia-Industrie -- 6 Schlußfolgerungen -- 7 Zusammenfassung -- Internetquellen -- Interviewpartner Malaysia -- Interviewpartner Nordrhein-Westfalen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economic policy | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Strategy/Leadership | |
650 | 4 | |a Economic Policy | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspolitik | |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multimediaunternehmen |0 (DE-588)4375358-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multimediaunternehmen |0 (DE-588)4375358-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89799-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049501 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807400738816 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dieckmann, Dag-Sven |
author_facet | Dieckmann, Dag-Sven |
author_role | aut |
author_sort | Dieckmann, Dag-Sven |
author_variant | d s d dsd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608367 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Internationale Unternehmensnetzwerke -- 3 Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund der Entstehung internationaler Unternehmensnetzwerke -- 4 Die Bildung regionaler Kompetenzzentren als neuer Ansatz der regionalen Wirtschaftspolitik -- 5 Die Bildung von regionalen Kompetenzzentren in der Multimedia-Industrie -- 6 Schlußfolgerungen -- 7 Zusammenfassung -- Internetquellen -- Interviewpartner Malaysia -- Interviewpartner Nordrhein-Westfalen |
ctrlnum | (OCoLC)860244056 (DE-599)BVBBV041608367 |
dewey-full | 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4092 |
dewey-search | 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89799-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04378nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608367</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322897992</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89799-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824404582</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0458-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89799-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860244056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608367</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dieckmann, Dag-Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Unternehmensnetzwerke und regionale Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="b">Kompetenzzentren in der Multimedia-Industrie</subfield><subfield code="c">von Dag-Sven Dieckmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 410 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geringes Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit und strukturelle Veränderungen in der Industrie fordern von politischen Entscheidungsträgern geeignete Maßnahmen zur Förderung des regionalen Wirtschaftswachstums. In den letzten Jahren stand dabei meist die Idee im Vordergrund, regionale Kooperationen von Unternehmen zu unterstützen, um das endogene Entwicklungspotential zu aktivieren. Dag-Sven Dieckmann zeigt auf, dass auf Grund von Globalisierung und Beschleunigung der technologischen Entwicklung internationale Unternehmensnetzwerke zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zentrales Anliegen einer neuen Wirtschaftspolitik ist daher, Regionen durch die Einbindung in internationale Netzwerke verstärkt am internationalen Wertschöpfungsprozess teilhaben zu lassen und auf diese Weise das Wirtschaftswachstum zu fördern. Die Bildung regionaler Kompetenzzentren stellt hierfür einen neuen Ansatz dar, den der Autor anhand theoretischer Überlegungen und empirischer Untersuchungen entwickelt. Dabei steht die Multimedia-Industrie im Mittelpunkt der Studie, insbesondere das Projekt des Multimedia Super Corridors in Malaysia und die Landesinitiative media NRW.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Internationale Unternehmensnetzwerke -- 3 Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund der Entstehung internationaler Unternehmensnetzwerke -- 4 Die Bildung regionaler Kompetenzzentren als neuer Ansatz der regionalen Wirtschaftspolitik -- 5 Die Bildung von regionalen Kompetenzzentren in der Multimedia-Industrie -- 6 Schlußfolgerungen -- 7 Zusammenfassung -- Internetquellen -- Interviewpartner Malaysia -- Interviewpartner Nordrhein-Westfalen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic Policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multimediaunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4375358-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multimediaunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4375358-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89799-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049501</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608367 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322897992 9783824404582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049501 |
oclc_num | 860244056 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 410 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Dieckmann, Dag-Sven Verfasser aut Internationale Unternehmensnetzwerke und regionale Wirtschaftspolitik Kompetenzzentren in der Multimedia-Industrie von Dag-Sven Dieckmann Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999 1 Online-Ressource (XXII, 410 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Geringes Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit und strukturelle Veränderungen in der Industrie fordern von politischen Entscheidungsträgern geeignete Maßnahmen zur Förderung des regionalen Wirtschaftswachstums. In den letzten Jahren stand dabei meist die Idee im Vordergrund, regionale Kooperationen von Unternehmen zu unterstützen, um das endogene Entwicklungspotential zu aktivieren. Dag-Sven Dieckmann zeigt auf, dass auf Grund von Globalisierung und Beschleunigung der technologischen Entwicklung internationale Unternehmensnetzwerke zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zentrales Anliegen einer neuen Wirtschaftspolitik ist daher, Regionen durch die Einbindung in internationale Netzwerke verstärkt am internationalen Wertschöpfungsprozess teilhaben zu lassen und auf diese Weise das Wirtschaftswachstum zu fördern. Die Bildung regionaler Kompetenzzentren stellt hierfür einen neuen Ansatz dar, den der Autor anhand theoretischer Überlegungen und empirischer Untersuchungen entwickelt. Dabei steht die Multimedia-Industrie im Mittelpunkt der Studie, insbesondere das Projekt des Multimedia Super Corridors in Malaysia und die Landesinitiative media NRW. 1 Einleitung -- 2 Internationale Unternehmensnetzwerke -- 3 Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund der Entstehung internationaler Unternehmensnetzwerke -- 4 Die Bildung regionaler Kompetenzzentren als neuer Ansatz der regionalen Wirtschaftspolitik -- 5 Die Bildung von regionalen Kompetenzzentren in der Multimedia-Industrie -- 6 Schlußfolgerungen -- 7 Zusammenfassung -- Internetquellen -- Interviewpartner Malaysia -- Interviewpartner Nordrhein-Westfalen Economics Economic policy Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Economic Policy Management Wirtschaft Wirtschaftspolitik Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd rswk-swf Multimediaunternehmen (DE-588)4375358-9 gnd rswk-swf Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Multimediaunternehmen (DE-588)4375358-9 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s Internationalisierung (DE-588)4162106-2 s Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 s 2\p DE-604 Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Corporate Network (DE-588)4402944-5 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89799-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dieckmann, Dag-Sven Internationale Unternehmensnetzwerke und regionale Wirtschaftspolitik Kompetenzzentren in der Multimedia-Industrie 1 Einleitung -- 2 Internationale Unternehmensnetzwerke -- 3 Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund der Entstehung internationaler Unternehmensnetzwerke -- 4 Die Bildung regionaler Kompetenzzentren als neuer Ansatz der regionalen Wirtschaftspolitik -- 5 Die Bildung von regionalen Kompetenzzentren in der Multimedia-Industrie -- 6 Schlußfolgerungen -- 7 Zusammenfassung -- Internetquellen -- Interviewpartner Malaysia -- Interviewpartner Nordrhein-Westfalen Economics Economic policy Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Economic Policy Management Wirtschaft Wirtschaftspolitik Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd Multimediaunternehmen (DE-588)4375358-9 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4171529-9 (DE-588)4162106-2 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4049043-9 (DE-588)4375358-9 (DE-588)4402944-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationale Unternehmensnetzwerke und regionale Wirtschaftspolitik Kompetenzzentren in der Multimedia-Industrie |
title_auth | Internationale Unternehmensnetzwerke und regionale Wirtschaftspolitik Kompetenzzentren in der Multimedia-Industrie |
title_exact_search | Internationale Unternehmensnetzwerke und regionale Wirtschaftspolitik Kompetenzzentren in der Multimedia-Industrie |
title_full | Internationale Unternehmensnetzwerke und regionale Wirtschaftspolitik Kompetenzzentren in der Multimedia-Industrie von Dag-Sven Dieckmann |
title_fullStr | Internationale Unternehmensnetzwerke und regionale Wirtschaftspolitik Kompetenzzentren in der Multimedia-Industrie von Dag-Sven Dieckmann |
title_full_unstemmed | Internationale Unternehmensnetzwerke und regionale Wirtschaftspolitik Kompetenzzentren in der Multimedia-Industrie von Dag-Sven Dieckmann |
title_short | Internationale Unternehmensnetzwerke und regionale Wirtschaftspolitik |
title_sort | internationale unternehmensnetzwerke und regionale wirtschaftspolitik kompetenzzentren in der multimedia industrie |
title_sub | Kompetenzzentren in der Multimedia-Industrie |
topic | Economics Economic policy Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Economic Policy Management Wirtschaft Wirtschaftspolitik Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd Multimediaunternehmen (DE-588)4375358-9 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd |
topic_facet | Economics Economic policy Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Economic Policy Management Wirtschaft Wirtschaftspolitik Netzwerk Internationalisierung Multinationales Unternehmen Regionalpolitik Multimediaunternehmen Corporate Network Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89799-2 |
work_keys_str_mv | AT dieckmanndagsven internationaleunternehmensnetzwerkeundregionalewirtschaftspolitikkompetenzzentrenindermultimediaindustrie |