Einstellungsforschung und Kundenbindung: Zur Erklärung des Treueverhaltens von Konsumenten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Seit Mitte der neunziger Jahre findet das Phänomen Kundenbindung im Marketing zunehmend Beachtung. Doch trotz zahlreicher Untersuchungen gelang es bisher nicht, das Treueverhalten von Konsumenten vollständig zu erklären. Christine Braunstein analysiert Erkenntnisse der neueren Einstellungs- und Willensforschung im Hinblick auf Kundenbindung, -loyalität und -zufriedenheit und entwirft ein Kundenbindungsmodell, in dem auch die Interaktionseffekte zwischen den Modellkomponenten berücksichtigt werden. Anhand einer empirischen Untersuchung in der Filmtheaterbranche überprüft sie die Eignung des Ansatzes. Als relevante Determinanten eines Kundenbindungsmanagements lassen sich neben der Zufriedenheit mit der Nutzenerfüllung, die Zufriedenheit mit der Reaktion des sozialen Umfelds und die vom Kunden wahrgenommenen Kontrollmöglichkeiten des Treueverhaltens identifizieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 405 S.) |
ISBN: | 9783322896513 9783824473625 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89651-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608315 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322896513 |c Online |9 978-3-322-89651-3 | ||
020 | |a 9783824473625 |c Print |9 978-3-8244-7362-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89651-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860317697 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608315 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Braunstein, Christine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einstellungsforschung und Kundenbindung |b Zur Erklärung des Treueverhaltens von Konsumenten |c von Christine Braunstein |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 405 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Seit Mitte der neunziger Jahre findet das Phänomen Kundenbindung im Marketing zunehmend Beachtung. Doch trotz zahlreicher Untersuchungen gelang es bisher nicht, das Treueverhalten von Konsumenten vollständig zu erklären. Christine Braunstein analysiert Erkenntnisse der neueren Einstellungs- und Willensforschung im Hinblick auf Kundenbindung, -loyalität und -zufriedenheit und entwirft ein Kundenbindungsmodell, in dem auch die Interaktionseffekte zwischen den Modellkomponenten berücksichtigt werden. Anhand einer empirischen Untersuchung in der Filmtheaterbranche überprüft sie die Eignung des Ansatzes. Als relevante Determinanten eines Kundenbindungsmanagements lassen sich neben der Zufriedenheit mit der Nutzenerfüllung, die Zufriedenheit mit der Reaktion des sozialen Umfelds und die vom Kunden wahrgenommenen Kontrollmöglichkeiten des Treueverhaltens identifizieren | ||
505 | 0 | |a 1 Zum Nutzen der neueren Einstellungstheorie für die Kundenbindungsforschung -- 2 Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze der Kundenbindung -- 3 Zur Eignung der Einstellungstheorie als Erklärungsansatz der Kundenbindung -- 4 Ein Kundenbindungsmodell auf Basis der neueren Einstellungstheorie -- 5 Spezifizierte Struktur des Kundenbindungsmodells -- 6 Methodische Grundlagen der Modellschätzung -- 1 Konzeption einer empirischen Studie in der Filmtheaterbranche -- 2 Empirische Ergebnisse der Studie in der Filmtheaterbranche -- 3 Implikationen des Kundenbindungsmodells -- 4 Fazit | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kundenbindung |0 (DE-588)4384508-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publikum |0 (DE-588)4047764-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kino |0 (DE-588)4129654-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherforschung |0 (DE-588)4187567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kino |0 (DE-588)4129654-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Publikum |0 (DE-588)4047764-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kundenbindung |0 (DE-588)4384508-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kundenbindung |0 (DE-588)4384508-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verbraucherforschung |0 (DE-588)4187567-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89651-3 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049449 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822588551800291328 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Braunstein, Christine |
author_facet | Braunstein, Christine |
author_role | aut |
author_sort | Braunstein, Christine |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608315 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Zum Nutzen der neueren Einstellungstheorie für die Kundenbindungsforschung -- 2 Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze der Kundenbindung -- 3 Zur Eignung der Einstellungstheorie als Erklärungsansatz der Kundenbindung -- 4 Ein Kundenbindungsmodell auf Basis der neueren Einstellungstheorie -- 5 Spezifizierte Struktur des Kundenbindungsmodells -- 6 Methodische Grundlagen der Modellschätzung -- 1 Konzeption einer empirischen Studie in der Filmtheaterbranche -- 2 Empirische Ergebnisse der Studie in der Filmtheaterbranche -- 3 Implikationen des Kundenbindungsmodells -- 4 Fazit |
ctrlnum | (OCoLC)860317697 (DE-599)BVBBV041608315 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89651-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608315</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322896513</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89651-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824473625</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7362-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89651-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860317697</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608315</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braunstein, Christine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einstellungsforschung und Kundenbindung</subfield><subfield code="b">Zur Erklärung des Treueverhaltens von Konsumenten</subfield><subfield code="c">von Christine Braunstein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 405 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit Mitte der neunziger Jahre findet das Phänomen Kundenbindung im Marketing zunehmend Beachtung. Doch trotz zahlreicher Untersuchungen gelang es bisher nicht, das Treueverhalten von Konsumenten vollständig zu erklären. Christine Braunstein analysiert Erkenntnisse der neueren Einstellungs- und Willensforschung im Hinblick auf Kundenbindung, -loyalität und -zufriedenheit und entwirft ein Kundenbindungsmodell, in dem auch die Interaktionseffekte zwischen den Modellkomponenten berücksichtigt werden. Anhand einer empirischen Untersuchung in der Filmtheaterbranche überprüft sie die Eignung des Ansatzes. Als relevante Determinanten eines Kundenbindungsmanagements lassen sich neben der Zufriedenheit mit der Nutzenerfüllung, die Zufriedenheit mit der Reaktion des sozialen Umfelds und die vom Kunden wahrgenommenen Kontrollmöglichkeiten des Treueverhaltens identifizieren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Zum Nutzen der neueren Einstellungstheorie für die Kundenbindungsforschung -- 2 Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze der Kundenbindung -- 3 Zur Eignung der Einstellungstheorie als Erklärungsansatz der Kundenbindung -- 4 Ein Kundenbindungsmodell auf Basis der neueren Einstellungstheorie -- 5 Spezifizierte Struktur des Kundenbindungsmodells -- 6 Methodische Grundlagen der Modellschätzung -- 1 Konzeption einer empirischen Studie in der Filmtheaterbranche -- 2 Empirische Ergebnisse der Studie in der Filmtheaterbranche -- 3 Implikationen des Kundenbindungsmodells -- 4 Fazit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384508-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047764-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kino</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129654-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kino</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129654-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Publikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047764-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kundenbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384508-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384508-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89651-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049449</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608315 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T13:04:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322896513 9783824473625 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049449 |
oclc_num | 860317697 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 405 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Braunstein, Christine Verfasser aut Einstellungsforschung und Kundenbindung Zur Erklärung des Treueverhaltens von Konsumenten von Christine Braunstein Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XXIV, 405 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Seit Mitte der neunziger Jahre findet das Phänomen Kundenbindung im Marketing zunehmend Beachtung. Doch trotz zahlreicher Untersuchungen gelang es bisher nicht, das Treueverhalten von Konsumenten vollständig zu erklären. Christine Braunstein analysiert Erkenntnisse der neueren Einstellungs- und Willensforschung im Hinblick auf Kundenbindung, -loyalität und -zufriedenheit und entwirft ein Kundenbindungsmodell, in dem auch die Interaktionseffekte zwischen den Modellkomponenten berücksichtigt werden. Anhand einer empirischen Untersuchung in der Filmtheaterbranche überprüft sie die Eignung des Ansatzes. Als relevante Determinanten eines Kundenbindungsmanagements lassen sich neben der Zufriedenheit mit der Nutzenerfüllung, die Zufriedenheit mit der Reaktion des sozialen Umfelds und die vom Kunden wahrgenommenen Kontrollmöglichkeiten des Treueverhaltens identifizieren 1 Zum Nutzen der neueren Einstellungstheorie für die Kundenbindungsforschung -- 2 Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze der Kundenbindung -- 3 Zur Eignung der Einstellungstheorie als Erklärungsansatz der Kundenbindung -- 4 Ein Kundenbindungsmodell auf Basis der neueren Einstellungstheorie -- 5 Spezifizierte Struktur des Kundenbindungsmodells -- 6 Methodische Grundlagen der Modellschätzung -- 1 Konzeption einer empirischen Studie in der Filmtheaterbranche -- 2 Empirische Ergebnisse der Studie in der Filmtheaterbranche -- 3 Implikationen des Kundenbindungsmodells -- 4 Fazit Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd rswk-swf Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd rswk-swf Publikum (DE-588)4047764-2 gnd rswk-swf Kino (DE-588)4129654-0 gnd rswk-swf Verbraucherforschung (DE-588)4187567-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kino (DE-588)4129654-0 s Publikum (DE-588)4047764-2 s Kundenbindung (DE-588)4384508-3 s Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 s 2\p DE-604 Verbraucherforschung (DE-588)4187567-9 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89651-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Braunstein, Christine Einstellungsforschung und Kundenbindung Zur Erklärung des Treueverhaltens von Konsumenten 1 Zum Nutzen der neueren Einstellungstheorie für die Kundenbindungsforschung -- 2 Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze der Kundenbindung -- 3 Zur Eignung der Einstellungstheorie als Erklärungsansatz der Kundenbindung -- 4 Ein Kundenbindungsmodell auf Basis der neueren Einstellungstheorie -- 5 Spezifizierte Struktur des Kundenbindungsmodells -- 6 Methodische Grundlagen der Modellschätzung -- 1 Konzeption einer empirischen Studie in der Filmtheaterbranche -- 2 Empirische Ergebnisse der Studie in der Filmtheaterbranche -- 3 Implikationen des Kundenbindungsmodells -- 4 Fazit Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Publikum (DE-588)4047764-2 gnd Kino (DE-588)4129654-0 gnd Verbraucherforschung (DE-588)4187567-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4384508-3 (DE-588)4326109-7 (DE-588)4047764-2 (DE-588)4129654-0 (DE-588)4187567-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Einstellungsforschung und Kundenbindung Zur Erklärung des Treueverhaltens von Konsumenten |
title_auth | Einstellungsforschung und Kundenbindung Zur Erklärung des Treueverhaltens von Konsumenten |
title_exact_search | Einstellungsforschung und Kundenbindung Zur Erklärung des Treueverhaltens von Konsumenten |
title_full | Einstellungsforschung und Kundenbindung Zur Erklärung des Treueverhaltens von Konsumenten von Christine Braunstein |
title_fullStr | Einstellungsforschung und Kundenbindung Zur Erklärung des Treueverhaltens von Konsumenten von Christine Braunstein |
title_full_unstemmed | Einstellungsforschung und Kundenbindung Zur Erklärung des Treueverhaltens von Konsumenten von Christine Braunstein |
title_short | Einstellungsforschung und Kundenbindung |
title_sort | einstellungsforschung und kundenbindung zur erklarung des treueverhaltens von konsumenten |
title_sub | Zur Erklärung des Treueverhaltens von Konsumenten |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Publikum (DE-588)4047764-2 gnd Kino (DE-588)4129654-0 gnd Verbraucherforschung (DE-588)4187567-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kundenbindung Beziehungsmanagement Publikum Kino Verbraucherforschung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89651-3 |
work_keys_str_mv | AT braunsteinchristine einstellungsforschungundkundenbindungzurerklarungdestreueverhaltensvonkonsumenten |