Betriebliches Energiemanagement: Qualitätsmerkmale — Lieferantenfestlegung — Qualitätstechniken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Schriftenreihe: | Techno-ökonomische Forschung und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Durch die Liberalisierung der Energiemärkte ergeben sich im betrieblichen Energiemanagement neue Akzente und Aufgaben. Dabei zeigt sich, dass eine einseitig auf den Preis fokussierte Auswahl des Stromlieferanten nicht zum Ziel führt, sondern dass dabei das Preis-Nutzen-Verhältnis beachtet werden muss. Klaus Offner entwickelt ein Vorgehensmodell, wie industrielle Kunden anhand verschiedener Kriterien den geeignetsten Stromlieferanten auswählen können, und beschreibt zugleich für die Anbieter am Energiemarkt Ansatzpunkte und Methoden zur Erhöhung der Kundenorientierung und zum Aufbau von Alleinstellungsmerkmalen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 213S. 96 Abb) |
ISBN: | 9783322896193 9783824405954 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89619-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608300 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322896193 |c Online |9 978-3-322-89619-3 | ||
020 | |a 9783824405954 |c Print |9 978-3-8244-0595-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89619-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863954648 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608300 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Offner, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebliches Energiemanagement |b Qualitätsmerkmale — Lieferantenfestlegung — Qualitätstechniken |c von Klaus Offner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 213S. 96 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Techno-ökonomische Forschung und Praxis | |
500 | |a Durch die Liberalisierung der Energiemärkte ergeben sich im betrieblichen Energiemanagement neue Akzente und Aufgaben. Dabei zeigt sich, dass eine einseitig auf den Preis fokussierte Auswahl des Stromlieferanten nicht zum Ziel führt, sondern dass dabei das Preis-Nutzen-Verhältnis beachtet werden muss. Klaus Offner entwickelt ein Vorgehensmodell, wie industrielle Kunden anhand verschiedener Kriterien den geeignetsten Stromlieferanten auswählen können, und beschreibt zugleich für die Anbieter am Energiemarkt Ansatzpunkte und Methoden zur Erhöhung der Kundenorientierung und zum Aufbau von Alleinstellungsmerkmalen | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung und Problemstellung -- 1.1 Ausgangssituation -- 1.2 Elektrizitätswirtschaft und der Qualitätsbegriff -- 1.3 Praxisrelevanz der Arbeit -- 1.4 Positionierung der Arbeit -- 1.5 Allgemeine Zielsetzung und Struktur -- 2 Betriebliches Energiemanagement auf dem liberalisierten Strommarkt -- 2.1 Das betriebliche Energiemanagement -- 2.2 Erfahrungen aus liberalisierten Strommärkten -- 2.3 Analogien zur Telekommunikation -- 2.4 Besonderheiten der elektrischen Energieversorgung -- 2.5 Die Wertschöpfungskette -- 2.6 Die energetische Systemanalyse -- 3 Qualität und Qualitätsmanagement -- 3.1 Der Qualitätsbegriff -- 3.2 Qualitätsmanagement -- 3.3 Total Quality Management -- 3.4 Integration von Managementsystemen -- 3.5 Bedeutung qualitativer Aspekte -- 3.6 Zusammenfassung und spezielle Forschungsfragen -- 4 Qualitätsbetrachtungen im Energiemanagement-Prozessmodell -- 4.1 Die Produktqualität -- 4.2 Die Prozessqualität -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Vorgehensmodell zur Lieferantenfestlegung -- 5.1 Begriffsbestimmung -- 5.2 Vorgehensmodell für eine Lieferantenfestlegung -- 5.3 Energetische Beschaffungsstrategie -- 5.4 Festlegung der Anforderungen -- 5.5 Beschaffungsmarktforschung -- 5.6 Bewertung der Lieferanten -- 5.7 Kontaktaufnahme -- 5.8 Konzepterstellung -- 5.9 Vertragsgestaltung -- 5.10 Realisierung und kontinuierliche Verbesserung -- 5.11 Zusammenfassung -- 6 Qualitätstechniken im betrieblichen Energiemanagement -- 6.1 Begriffsbestimmung -- 6.2 Benchmarking -- 6.3 Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) -- 6.4 Quality Function Deployment (QFD) -- 7 Zusammenfassender Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiemanagement |0 (DE-588)4124833-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Energiemanagement |0 (DE-588)4124833-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89619-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049434 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807229820928 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Offner, Klaus |
author_facet | Offner, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Offner, Klaus |
author_variant | k o ko |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608300 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung und Problemstellung -- 1.1 Ausgangssituation -- 1.2 Elektrizitätswirtschaft und der Qualitätsbegriff -- 1.3 Praxisrelevanz der Arbeit -- 1.4 Positionierung der Arbeit -- 1.5 Allgemeine Zielsetzung und Struktur -- 2 Betriebliches Energiemanagement auf dem liberalisierten Strommarkt -- 2.1 Das betriebliche Energiemanagement -- 2.2 Erfahrungen aus liberalisierten Strommärkten -- 2.3 Analogien zur Telekommunikation -- 2.4 Besonderheiten der elektrischen Energieversorgung -- 2.5 Die Wertschöpfungskette -- 2.6 Die energetische Systemanalyse -- 3 Qualität und Qualitätsmanagement -- 3.1 Der Qualitätsbegriff -- 3.2 Qualitätsmanagement -- 3.3 Total Quality Management -- 3.4 Integration von Managementsystemen -- 3.5 Bedeutung qualitativer Aspekte -- 3.6 Zusammenfassung und spezielle Forschungsfragen -- 4 Qualitätsbetrachtungen im Energiemanagement-Prozessmodell -- 4.1 Die Produktqualität -- 4.2 Die Prozessqualität -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Vorgehensmodell zur Lieferantenfestlegung -- 5.1 Begriffsbestimmung -- 5.2 Vorgehensmodell für eine Lieferantenfestlegung -- 5.3 Energetische Beschaffungsstrategie -- 5.4 Festlegung der Anforderungen -- 5.5 Beschaffungsmarktforschung -- 5.6 Bewertung der Lieferanten -- 5.7 Kontaktaufnahme -- 5.8 Konzepterstellung -- 5.9 Vertragsgestaltung -- 5.10 Realisierung und kontinuierliche Verbesserung -- 5.11 Zusammenfassung -- 6 Qualitätstechniken im betrieblichen Energiemanagement -- 6.1 Begriffsbestimmung -- 6.2 Benchmarking -- 6.3 Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) -- 6.4 Quality Function Deployment (QFD) -- 7 Zusammenfassender Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863954648 (DE-599)BVBBV041608300 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89619-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04386nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608300</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322896193</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89619-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824405954</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0595-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89619-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863954648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608300</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Offner, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Energiemanagement</subfield><subfield code="b">Qualitätsmerkmale — Lieferantenfestlegung — Qualitätstechniken</subfield><subfield code="c">von Klaus Offner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 213S. 96 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Techno-ökonomische Forschung und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durch die Liberalisierung der Energiemärkte ergeben sich im betrieblichen Energiemanagement neue Akzente und Aufgaben. Dabei zeigt sich, dass eine einseitig auf den Preis fokussierte Auswahl des Stromlieferanten nicht zum Ziel führt, sondern dass dabei das Preis-Nutzen-Verhältnis beachtet werden muss. Klaus Offner entwickelt ein Vorgehensmodell, wie industrielle Kunden anhand verschiedener Kriterien den geeignetsten Stromlieferanten auswählen können, und beschreibt zugleich für die Anbieter am Energiemarkt Ansatzpunkte und Methoden zur Erhöhung der Kundenorientierung und zum Aufbau von Alleinstellungsmerkmalen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung und Problemstellung -- 1.1 Ausgangssituation -- 1.2 Elektrizitätswirtschaft und der Qualitätsbegriff -- 1.3 Praxisrelevanz der Arbeit -- 1.4 Positionierung der Arbeit -- 1.5 Allgemeine Zielsetzung und Struktur -- 2 Betriebliches Energiemanagement auf dem liberalisierten Strommarkt -- 2.1 Das betriebliche Energiemanagement -- 2.2 Erfahrungen aus liberalisierten Strommärkten -- 2.3 Analogien zur Telekommunikation -- 2.4 Besonderheiten der elektrischen Energieversorgung -- 2.5 Die Wertschöpfungskette -- 2.6 Die energetische Systemanalyse -- 3 Qualität und Qualitätsmanagement -- 3.1 Der Qualitätsbegriff -- 3.2 Qualitätsmanagement -- 3.3 Total Quality Management -- 3.4 Integration von Managementsystemen -- 3.5 Bedeutung qualitativer Aspekte -- 3.6 Zusammenfassung und spezielle Forschungsfragen -- 4 Qualitätsbetrachtungen im Energiemanagement-Prozessmodell -- 4.1 Die Produktqualität -- 4.2 Die Prozessqualität -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Vorgehensmodell zur Lieferantenfestlegung -- 5.1 Begriffsbestimmung -- 5.2 Vorgehensmodell für eine Lieferantenfestlegung -- 5.3 Energetische Beschaffungsstrategie -- 5.4 Festlegung der Anforderungen -- 5.5 Beschaffungsmarktforschung -- 5.6 Bewertung der Lieferanten -- 5.7 Kontaktaufnahme -- 5.8 Konzepterstellung -- 5.9 Vertragsgestaltung -- 5.10 Realisierung und kontinuierliche Verbesserung -- 5.11 Zusammenfassung -- 6 Qualitätstechniken im betrieblichen Energiemanagement -- 6.1 Begriffsbestimmung -- 6.2 Benchmarking -- 6.3 Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) -- 6.4 Quality Function Deployment (QFD) -- 7 Zusammenfassender Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124833-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124833-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89619-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049434</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608300 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322896193 9783824405954 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049434 |
oclc_num | 863954648 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 213S. 96 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Techno-ökonomische Forschung und Praxis |
spelling | Offner, Klaus Verfasser aut Betriebliches Energiemanagement Qualitätsmerkmale — Lieferantenfestlegung — Qualitätstechniken von Klaus Offner Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XIV, 213S. 96 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Techno-ökonomische Forschung und Praxis Durch die Liberalisierung der Energiemärkte ergeben sich im betrieblichen Energiemanagement neue Akzente und Aufgaben. Dabei zeigt sich, dass eine einseitig auf den Preis fokussierte Auswahl des Stromlieferanten nicht zum Ziel führt, sondern dass dabei das Preis-Nutzen-Verhältnis beachtet werden muss. Klaus Offner entwickelt ein Vorgehensmodell, wie industrielle Kunden anhand verschiedener Kriterien den geeignetsten Stromlieferanten auswählen können, und beschreibt zugleich für die Anbieter am Energiemarkt Ansatzpunkte und Methoden zur Erhöhung der Kundenorientierung und zum Aufbau von Alleinstellungsmerkmalen 1 Einleitung und Problemstellung -- 1.1 Ausgangssituation -- 1.2 Elektrizitätswirtschaft und der Qualitätsbegriff -- 1.3 Praxisrelevanz der Arbeit -- 1.4 Positionierung der Arbeit -- 1.5 Allgemeine Zielsetzung und Struktur -- 2 Betriebliches Energiemanagement auf dem liberalisierten Strommarkt -- 2.1 Das betriebliche Energiemanagement -- 2.2 Erfahrungen aus liberalisierten Strommärkten -- 2.3 Analogien zur Telekommunikation -- 2.4 Besonderheiten der elektrischen Energieversorgung -- 2.5 Die Wertschöpfungskette -- 2.6 Die energetische Systemanalyse -- 3 Qualität und Qualitätsmanagement -- 3.1 Der Qualitätsbegriff -- 3.2 Qualitätsmanagement -- 3.3 Total Quality Management -- 3.4 Integration von Managementsystemen -- 3.5 Bedeutung qualitativer Aspekte -- 3.6 Zusammenfassung und spezielle Forschungsfragen -- 4 Qualitätsbetrachtungen im Energiemanagement-Prozessmodell -- 4.1 Die Produktqualität -- 4.2 Die Prozessqualität -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Vorgehensmodell zur Lieferantenfestlegung -- 5.1 Begriffsbestimmung -- 5.2 Vorgehensmodell für eine Lieferantenfestlegung -- 5.3 Energetische Beschaffungsstrategie -- 5.4 Festlegung der Anforderungen -- 5.5 Beschaffungsmarktforschung -- 5.6 Bewertung der Lieferanten -- 5.7 Kontaktaufnahme -- 5.8 Konzepterstellung -- 5.9 Vertragsgestaltung -- 5.10 Realisierung und kontinuierliche Verbesserung -- 5.11 Zusammenfassung -- 6 Qualitätstechniken im betrieblichen Energiemanagement -- 6.1 Begriffsbestimmung -- 6.2 Benchmarking -- 6.3 Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) -- 6.4 Quality Function Deployment (QFD) -- 7 Zusammenfassender Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Energiemanagement (DE-588)4124833-8 gnd rswk-swf Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Energiemanagement (DE-588)4124833-8 s Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89619-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Offner, Klaus Betriebliches Energiemanagement Qualitätsmerkmale — Lieferantenfestlegung — Qualitätstechniken 1 Einleitung und Problemstellung -- 1.1 Ausgangssituation -- 1.2 Elektrizitätswirtschaft und der Qualitätsbegriff -- 1.3 Praxisrelevanz der Arbeit -- 1.4 Positionierung der Arbeit -- 1.5 Allgemeine Zielsetzung und Struktur -- 2 Betriebliches Energiemanagement auf dem liberalisierten Strommarkt -- 2.1 Das betriebliche Energiemanagement -- 2.2 Erfahrungen aus liberalisierten Strommärkten -- 2.3 Analogien zur Telekommunikation -- 2.4 Besonderheiten der elektrischen Energieversorgung -- 2.5 Die Wertschöpfungskette -- 2.6 Die energetische Systemanalyse -- 3 Qualität und Qualitätsmanagement -- 3.1 Der Qualitätsbegriff -- 3.2 Qualitätsmanagement -- 3.3 Total Quality Management -- 3.4 Integration von Managementsystemen -- 3.5 Bedeutung qualitativer Aspekte -- 3.6 Zusammenfassung und spezielle Forschungsfragen -- 4 Qualitätsbetrachtungen im Energiemanagement-Prozessmodell -- 4.1 Die Produktqualität -- 4.2 Die Prozessqualität -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Vorgehensmodell zur Lieferantenfestlegung -- 5.1 Begriffsbestimmung -- 5.2 Vorgehensmodell für eine Lieferantenfestlegung -- 5.3 Energetische Beschaffungsstrategie -- 5.4 Festlegung der Anforderungen -- 5.5 Beschaffungsmarktforschung -- 5.6 Bewertung der Lieferanten -- 5.7 Kontaktaufnahme -- 5.8 Konzepterstellung -- 5.9 Vertragsgestaltung -- 5.10 Realisierung und kontinuierliche Verbesserung -- 5.11 Zusammenfassung -- 6 Qualitätstechniken im betrieblichen Energiemanagement -- 6.1 Begriffsbestimmung -- 6.2 Benchmarking -- 6.3 Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) -- 6.4 Quality Function Deployment (QFD) -- 7 Zusammenfassender Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Energiemanagement (DE-588)4124833-8 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026813-5 (DE-588)4124833-8 (DE-588)4219057-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Betriebliches Energiemanagement Qualitätsmerkmale — Lieferantenfestlegung — Qualitätstechniken |
title_auth | Betriebliches Energiemanagement Qualitätsmerkmale — Lieferantenfestlegung — Qualitätstechniken |
title_exact_search | Betriebliches Energiemanagement Qualitätsmerkmale — Lieferantenfestlegung — Qualitätstechniken |
title_full | Betriebliches Energiemanagement Qualitätsmerkmale — Lieferantenfestlegung — Qualitätstechniken von Klaus Offner |
title_fullStr | Betriebliches Energiemanagement Qualitätsmerkmale — Lieferantenfestlegung — Qualitätstechniken von Klaus Offner |
title_full_unstemmed | Betriebliches Energiemanagement Qualitätsmerkmale — Lieferantenfestlegung — Qualitätstechniken von Klaus Offner |
title_short | Betriebliches Energiemanagement |
title_sort | betriebliches energiemanagement qualitatsmerkmale lieferantenfestlegung qualitatstechniken |
title_sub | Qualitätsmerkmale — Lieferantenfestlegung — Qualitätstechniken |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Energiemanagement (DE-588)4124833-8 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Industriebetrieb Energiemanagement Qualitätsmanagement Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89619-3 |
work_keys_str_mv | AT offnerklaus betrieblichesenergiemanagementqualitatsmerkmalelieferantenfestlegungqualitatstechniken |