Arbeitspolitik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1984
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (467S.) |
ISBN: | 9783322893888 9783531116419 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89388-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608263 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322893888 |c Online |9 978-3-322-89388-8 | ||
020 | |a 9783531116419 |c Print |9 978-3-531-11641-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89388-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863892199 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608263 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jürgens, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitspolitik |c herausgegeben von Ulrich Jürgens, Frieder Naschold |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (467S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a I. Probleme und Konzepte der Arbeitspolitik -- Arbeitspolitik — Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen, betriebliches Bezugsproblem und theoretische Ansätze der Arbeitspolitik -- Die Entwicklung von Macht, Herrschaft und Kontrolle im Betrieb als politischer Prozeß — Eine Problemskizze zur Arbeitspolitik -- Rationalisierung und betriebliche Arbeitspolitik — Ansatzpunkte und Problemstellungen der Industriesoziologie -- Arbeitskraft als unbestimmte Größe? Frauenarbeit als Leerstelle in Forschung und Politik -- Die Reservearmee im Betrieb — Machttheoretische Überlegungen zu den Konzepten der "Kontrolle", der "Eigentumsrechte" und der "Sozialen Schließung" -- Das Konzept der innerbetrieblichen Handlungskonstellation als Instrument der Analyse von Rationalisierungsprozessen in der Verwaltung -- II. Veränderungen in den betrieblichen Macht- und Kontrollstrukturen durch neue Techniken -- Kontrolle durch Informationstechnologien in Gesellschaft und Betrieb -- | |
505 | 0 | |a Nur ISA kennt sie alle — Personalinformationssysteme als angewandte Informationstechnologie -- Ansätze zur schöpferischen Aneignung von Computertechnologie durch die Beschäftigten -- Erfahrungswissen versus Planungswissen. Facharbeiterkompetenz und informationstechnologische Kontrolle am Beispiel der betrieblichen Instandhaltung -- Betriebliche Kontrollstrategien bei computerisierten Arbeitsprozessen. Ein deutsch-englisches Vergleichsprojekt -- Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Technologiekontrolle durch gewerkschaftliche Innovationsberatung in kleinen und mittleren Unternehmen -- III. Interaktionsformen zwischen Betrieb und Staat in der Arbeitspolitik -- Klassenverhältnis und Staat als Strukturelemente des Professionalisierungsprozesses -- Der Einfluß von Betriebsräten auf die betriebliche Umsetzung öffentlicher Arbeitsmarktpolitik. Dargestellt am Beispiel des Arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms von 1979 -- | |
505 | 0 | |a Betriebliche und staatliche Arbeitspolitik — am Beispiel der beruflichen Integration Schwerbehinderter -- IV. Betriebliche Kontrolle, Arbeitsmarktentwicklung, Schranken staatlicher Modernisierungspolitik -- Arbeitszeit und Arbeitspolitik -- Negative Kontrolle über den Arbeitsprozeß als Modernisierungsschranke: Arbeitsbeziehungen in Osteuropa -- Modernisierungspolitik als arbeitspolitische Arena — Überlegungen zu ambivalenten Funktionen eines neuen Politiktypus -- V. Nachlese zum Politikbegriff -- Politisiert die Arbeit — Eine Anregung für Theorie und Praxis -- Autorenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitspolitik |0 (DE-588)4112577-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeit |0 (DE-588)4002567-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebssoziologie |0 (DE-588)4145064-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitspolitik |0 (DE-588)4112577-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeit |0 (DE-588)4002567-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Betriebssoziologie |0 (DE-588)4145064-4 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Naschold, Frieder |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89388-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049397 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89388-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89388-8 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807172149248 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jürgens, Ulrich |
author_facet | Jürgens, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Jürgens, Ulrich |
author_variant | u j uj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608263 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Probleme und Konzepte der Arbeitspolitik -- Arbeitspolitik — Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen, betriebliches Bezugsproblem und theoretische Ansätze der Arbeitspolitik -- Die Entwicklung von Macht, Herrschaft und Kontrolle im Betrieb als politischer Prozeß — Eine Problemskizze zur Arbeitspolitik -- Rationalisierung und betriebliche Arbeitspolitik — Ansatzpunkte und Problemstellungen der Industriesoziologie -- Arbeitskraft als unbestimmte Größe? Frauenarbeit als Leerstelle in Forschung und Politik -- Die Reservearmee im Betrieb — Machttheoretische Überlegungen zu den Konzepten der "Kontrolle", der "Eigentumsrechte" und der "Sozialen Schließung" -- Das Konzept der innerbetrieblichen Handlungskonstellation als Instrument der Analyse von Rationalisierungsprozessen in der Verwaltung -- II. Veränderungen in den betrieblichen Macht- und Kontrollstrukturen durch neue Techniken -- Kontrolle durch Informationstechnologien in Gesellschaft und Betrieb -- Nur ISA kennt sie alle — Personalinformationssysteme als angewandte Informationstechnologie -- Ansätze zur schöpferischen Aneignung von Computertechnologie durch die Beschäftigten -- Erfahrungswissen versus Planungswissen. Facharbeiterkompetenz und informationstechnologische Kontrolle am Beispiel der betrieblichen Instandhaltung -- Betriebliche Kontrollstrategien bei computerisierten Arbeitsprozessen. Ein deutsch-englisches Vergleichsprojekt -- Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Technologiekontrolle durch gewerkschaftliche Innovationsberatung in kleinen und mittleren Unternehmen -- III. Interaktionsformen zwischen Betrieb und Staat in der Arbeitspolitik -- Klassenverhältnis und Staat als Strukturelemente des Professionalisierungsprozesses -- Der Einfluß von Betriebsräten auf die betriebliche Umsetzung öffentlicher Arbeitsmarktpolitik. Dargestellt am Beispiel des Arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms von 1979 -- Betriebliche und staatliche Arbeitspolitik — am Beispiel der beruflichen Integration Schwerbehinderter -- IV. Betriebliche Kontrolle, Arbeitsmarktentwicklung, Schranken staatlicher Modernisierungspolitik -- Arbeitszeit und Arbeitspolitik -- Negative Kontrolle über den Arbeitsprozeß als Modernisierungsschranke: Arbeitsbeziehungen in Osteuropa -- Modernisierungspolitik als arbeitspolitische Arena — Überlegungen zu ambivalenten Funktionen eines neuen Politiktypus -- V. Nachlese zum Politikbegriff -- Politisiert die Arbeit — Eine Anregung für Theorie und Praxis -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863892199 (DE-599)BVBBV041608263 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89388-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05916nmm a2200841zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608263</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322893888</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89388-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531116419</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11641-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89388-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863892199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608263</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jürgens, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitspolitik</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Ulrich Jürgens, Frieder Naschold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (467S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Probleme und Konzepte der Arbeitspolitik -- Arbeitspolitik — Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen, betriebliches Bezugsproblem und theoretische Ansätze der Arbeitspolitik -- Die Entwicklung von Macht, Herrschaft und Kontrolle im Betrieb als politischer Prozeß — Eine Problemskizze zur Arbeitspolitik -- Rationalisierung und betriebliche Arbeitspolitik — Ansatzpunkte und Problemstellungen der Industriesoziologie -- Arbeitskraft als unbestimmte Größe? Frauenarbeit als Leerstelle in Forschung und Politik -- Die Reservearmee im Betrieb — Machttheoretische Überlegungen zu den Konzepten der "Kontrolle", der "Eigentumsrechte" und der "Sozialen Schließung" -- Das Konzept der innerbetrieblichen Handlungskonstellation als Instrument der Analyse von Rationalisierungsprozessen in der Verwaltung -- II. Veränderungen in den betrieblichen Macht- und Kontrollstrukturen durch neue Techniken -- Kontrolle durch Informationstechnologien in Gesellschaft und Betrieb --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Nur ISA kennt sie alle — Personalinformationssysteme als angewandte Informationstechnologie -- Ansätze zur schöpferischen Aneignung von Computertechnologie durch die Beschäftigten -- Erfahrungswissen versus Planungswissen. Facharbeiterkompetenz und informationstechnologische Kontrolle am Beispiel der betrieblichen Instandhaltung -- Betriebliche Kontrollstrategien bei computerisierten Arbeitsprozessen. Ein deutsch-englisches Vergleichsprojekt -- Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Technologiekontrolle durch gewerkschaftliche Innovationsberatung in kleinen und mittleren Unternehmen -- III. Interaktionsformen zwischen Betrieb und Staat in der Arbeitspolitik -- Klassenverhältnis und Staat als Strukturelemente des Professionalisierungsprozesses -- Der Einfluß von Betriebsräten auf die betriebliche Umsetzung öffentlicher Arbeitsmarktpolitik. Dargestellt am Beispiel des Arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms von 1979 --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebliche und staatliche Arbeitspolitik — am Beispiel der beruflichen Integration Schwerbehinderter -- IV. Betriebliche Kontrolle, Arbeitsmarktentwicklung, Schranken staatlicher Modernisierungspolitik -- Arbeitszeit und Arbeitspolitik -- Negative Kontrolle über den Arbeitsprozeß als Modernisierungsschranke: Arbeitsbeziehungen in Osteuropa -- Modernisierungspolitik als arbeitspolitische Arena — Überlegungen zu ambivalenten Funktionen eines neuen Politiktypus -- V. Nachlese zum Politikbegriff -- Politisiert die Arbeit — Eine Anregung für Theorie und Praxis -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112577-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002567-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145064-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112577-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002567-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Betriebssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145064-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naschold, Frieder</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89388-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049397</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89388-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89388-8</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041608263 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322893888 9783531116419 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049397 |
oclc_num | 863892199 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (467S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Jürgens, Ulrich Verfasser aut Arbeitspolitik herausgegeben von Ulrich Jürgens, Frieder Naschold Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1984 1 Online-Ressource (467S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier I. Probleme und Konzepte der Arbeitspolitik -- Arbeitspolitik — Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen, betriebliches Bezugsproblem und theoretische Ansätze der Arbeitspolitik -- Die Entwicklung von Macht, Herrschaft und Kontrolle im Betrieb als politischer Prozeß — Eine Problemskizze zur Arbeitspolitik -- Rationalisierung und betriebliche Arbeitspolitik — Ansatzpunkte und Problemstellungen der Industriesoziologie -- Arbeitskraft als unbestimmte Größe? Frauenarbeit als Leerstelle in Forschung und Politik -- Die Reservearmee im Betrieb — Machttheoretische Überlegungen zu den Konzepten der "Kontrolle", der "Eigentumsrechte" und der "Sozialen Schließung" -- Das Konzept der innerbetrieblichen Handlungskonstellation als Instrument der Analyse von Rationalisierungsprozessen in der Verwaltung -- II. Veränderungen in den betrieblichen Macht- und Kontrollstrukturen durch neue Techniken -- Kontrolle durch Informationstechnologien in Gesellschaft und Betrieb -- Nur ISA kennt sie alle — Personalinformationssysteme als angewandte Informationstechnologie -- Ansätze zur schöpferischen Aneignung von Computertechnologie durch die Beschäftigten -- Erfahrungswissen versus Planungswissen. Facharbeiterkompetenz und informationstechnologische Kontrolle am Beispiel der betrieblichen Instandhaltung -- Betriebliche Kontrollstrategien bei computerisierten Arbeitsprozessen. Ein deutsch-englisches Vergleichsprojekt -- Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Technologiekontrolle durch gewerkschaftliche Innovationsberatung in kleinen und mittleren Unternehmen -- III. Interaktionsformen zwischen Betrieb und Staat in der Arbeitspolitik -- Klassenverhältnis und Staat als Strukturelemente des Professionalisierungsprozesses -- Der Einfluß von Betriebsräten auf die betriebliche Umsetzung öffentlicher Arbeitsmarktpolitik. Dargestellt am Beispiel des Arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms von 1979 -- Betriebliche und staatliche Arbeitspolitik — am Beispiel der beruflichen Integration Schwerbehinderter -- IV. Betriebliche Kontrolle, Arbeitsmarktentwicklung, Schranken staatlicher Modernisierungspolitik -- Arbeitszeit und Arbeitspolitik -- Negative Kontrolle über den Arbeitsprozeß als Modernisierungsschranke: Arbeitsbeziehungen in Osteuropa -- Modernisierungspolitik als arbeitspolitische Arena — Überlegungen zu ambivalenten Funktionen eines neuen Politiktypus -- V. Nachlese zum Politikbegriff -- Politisiert die Arbeit — Eine Anregung für Theorie und Praxis -- Autorenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd rswk-swf Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd rswk-swf Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd rswk-swf Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd rswk-swf Arbeitspolitik (DE-588)4112577-0 gnd rswk-swf Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd rswk-swf Betriebssoziologie (DE-588)4145064-4 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Arbeitspolitik (DE-588)4112577-0 s Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 s Betrieb (DE-588)4006138-3 s 2\p DE-604 Arbeit (DE-588)4002567-6 s Politik (DE-588)4046514-7 s 3\p DE-604 Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 s 4\p DE-604 Betriebssoziologie (DE-588)4145064-4 s 5\p DE-604 Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 s 6\p DE-604 Naschold, Frieder Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-89388-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jürgens, Ulrich Arbeitspolitik I. Probleme und Konzepte der Arbeitspolitik -- Arbeitspolitik — Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen, betriebliches Bezugsproblem und theoretische Ansätze der Arbeitspolitik -- Die Entwicklung von Macht, Herrschaft und Kontrolle im Betrieb als politischer Prozeß — Eine Problemskizze zur Arbeitspolitik -- Rationalisierung und betriebliche Arbeitspolitik — Ansatzpunkte und Problemstellungen der Industriesoziologie -- Arbeitskraft als unbestimmte Größe? Frauenarbeit als Leerstelle in Forschung und Politik -- Die Reservearmee im Betrieb — Machttheoretische Überlegungen zu den Konzepten der "Kontrolle", der "Eigentumsrechte" und der "Sozialen Schließung" -- Das Konzept der innerbetrieblichen Handlungskonstellation als Instrument der Analyse von Rationalisierungsprozessen in der Verwaltung -- II. Veränderungen in den betrieblichen Macht- und Kontrollstrukturen durch neue Techniken -- Kontrolle durch Informationstechnologien in Gesellschaft und Betrieb -- Nur ISA kennt sie alle — Personalinformationssysteme als angewandte Informationstechnologie -- Ansätze zur schöpferischen Aneignung von Computertechnologie durch die Beschäftigten -- Erfahrungswissen versus Planungswissen. Facharbeiterkompetenz und informationstechnologische Kontrolle am Beispiel der betrieblichen Instandhaltung -- Betriebliche Kontrollstrategien bei computerisierten Arbeitsprozessen. Ein deutsch-englisches Vergleichsprojekt -- Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Technologiekontrolle durch gewerkschaftliche Innovationsberatung in kleinen und mittleren Unternehmen -- III. Interaktionsformen zwischen Betrieb und Staat in der Arbeitspolitik -- Klassenverhältnis und Staat als Strukturelemente des Professionalisierungsprozesses -- Der Einfluß von Betriebsräten auf die betriebliche Umsetzung öffentlicher Arbeitsmarktpolitik. Dargestellt am Beispiel des Arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms von 1979 -- Betriebliche und staatliche Arbeitspolitik — am Beispiel der beruflichen Integration Schwerbehinderter -- IV. Betriebliche Kontrolle, Arbeitsmarktentwicklung, Schranken staatlicher Modernisierungspolitik -- Arbeitszeit und Arbeitspolitik -- Negative Kontrolle über den Arbeitsprozeß als Modernisierungsschranke: Arbeitsbeziehungen in Osteuropa -- Modernisierungspolitik als arbeitspolitische Arena — Überlegungen zu ambivalenten Funktionen eines neuen Politiktypus -- V. Nachlese zum Politikbegriff -- Politisiert die Arbeit — Eine Anregung für Theorie und Praxis -- Autorenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd Arbeitspolitik (DE-588)4112577-0 gnd Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd Betriebssoziologie (DE-588)4145064-4 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002752-1 (DE-588)4059252-2 (DE-588)4006138-3 (DE-588)4002617-6 (DE-588)4112577-0 (DE-588)4002567-6 (DE-588)4145064-4 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4046514-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Arbeitspolitik |
title_auth | Arbeitspolitik |
title_exact_search | Arbeitspolitik |
title_full | Arbeitspolitik herausgegeben von Ulrich Jürgens, Frieder Naschold |
title_fullStr | Arbeitspolitik herausgegeben von Ulrich Jürgens, Frieder Naschold |
title_full_unstemmed | Arbeitspolitik herausgegeben von Ulrich Jürgens, Frieder Naschold |
title_short | Arbeitspolitik |
title_sort | arbeitspolitik |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd Arbeitspolitik (DE-588)4112577-0 gnd Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd Betriebssoziologie (DE-588)4145064-4 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Arbeitsorganisation Technischer Fortschritt Betrieb Arbeitsbeziehungen Arbeitspolitik Arbeit Betriebssoziologie Arbeitnehmer Politik Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89388-8 |
work_keys_str_mv | AT jurgensulrich arbeitspolitik AT nascholdfrieder arbeitspolitik |