Planung und Entscheidung: Modelle — Ziele — Methoden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1993
|
Ausgabe: | 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (519S.) |
ISBN: | 9783322893475 9783409346139 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89347-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608246 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322893475 |c Online |9 978-3-322-89347-5 | ||
020 | |a 9783409346139 |c Print |9 978-3-409-34613-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89347-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)906976155 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608246 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Adam, Dietrich |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)119331403 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Planung und Entscheidung |b Modelle — Ziele — Methoden |c von Dietrich Adam |
250 | |a 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (519S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1. Planungsprozeß und Modellbildung -- 1.1 Der Planungsbegriff -- 1.2 Der Planungsprozeß -- 1.3 Denkprinzipien in der Planung -- 1.4 Entwicklung von Planungsmodellen -- Literatur zum Kapitel 1 -- 2. Zielbildung und Bewertung von Entscheidungsalternativen -- 2.1 Die Bedeutung von Zielen für den Führungsprozeß -- 2.2 Anforderungen an Ziele -- 2.3 Beziehungstypen von Zielen -- 2.4 Hierarchische Zielsysteme -- 2.5 Relative oder absolute Ziele? -- 2.6 Techniken zur Ableitung und Gewichtung von Zielen aus singulären Urteilen -- 2.7 Entwicklung von Zielen aus der Unternehmensphilosophie, der Umfeld- und der Unternehmensanalyse -- 2.8 Bewertung von Entscheidungsalternativen -- Literatur zum Kapitel 2 -- 3. Wirkungszusammenhänge von Planungsproblemen -- 3.1 Die Bedeutung von Wirkungszusammenhängen für die Planung -- 3.2 Arten von Kopplungen zwischen den Variablen der Planung -- 3.3 Die Bedeutung von Kopplungen für die Planung -- Literatur zum Kapitel 3 -- | |
505 | 0 | |a 4. Die Entscheidungsparameter der Planung -- 4.1 Das Prognoseproblem -- 4.2 Das Unsicherheitsproblem -- Literatur zum Kapitel 4 -- 5. Aspekte für die Gestaltung des betrieblichen Planungssystems -- 5.1 Begriff und Dimensionen des Planungssystems -- 5.2 Mengen- und Wertpläne -- 5.3 Fristigkeit der Planung und Bedeutung der Planung für den Unternehmenserfolg -- 5.4 Organisationsstruktur und Planung -- 5.5 Koordination betrieblicher Teilpläne durch die Unternehmensplanung -- Literatur zum Kapitel 5 -- 6. Methoden der Planung -- 6.1 Zum Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Planungsmethoden -- 6.2 Qualitative Planungsmethoden -- 6.3 Quantitative Planungsmethoden -- Literatur zum Kapitel 6 -- 7. Fallstudien mit Aufgaben und Lösungen -- Fallstudie 1: Ermittlung relevanter Kosten -- Fallstudie 2: Prognose -- Fallstudie 3: Informationsverbesserung in der Prognose -- Fallstudie 4: Entscheidung bei Unsicherheit -- Fallstudie 5: Flexible Planung -- | |
505 | 0 | |a Fallstudie 6: Entwicklung von Zielen -- Fallstudie 7: Produktionsprogrammplanung mit Berücksichtigung von Eigen- und Fremdfertigung -- Fallstudie 8: Simultane Planung zweier betrieblicher Funktionsbereiche -- Fallstudie 9: Programmplanung und Bestellpolitik -- Fallstudie 10: Bestimmung des kurzfristigen Produktionsprogramms bei Deckungsbeitragssprüngen -- Fallstudie 11: Simulation eines Roulette-Systems -- Fallstudie 12: Lineare Programmierung in der Textilindustrie -- Fallstudie 13: Koordination dezentraler Pläne -- Literatur zum Kapitel 7 -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89347-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049380 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807119720448 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Adam, Dietrich 1936- |
author_GND | (DE-588)119331403 |
author_facet | Adam, Dietrich 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Adam, Dietrich 1936- |
author_variant | d a da |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608246 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Planungsprozeß und Modellbildung -- 1.1 Der Planungsbegriff -- 1.2 Der Planungsprozeß -- 1.3 Denkprinzipien in der Planung -- 1.4 Entwicklung von Planungsmodellen -- Literatur zum Kapitel 1 -- 2. Zielbildung und Bewertung von Entscheidungsalternativen -- 2.1 Die Bedeutung von Zielen für den Führungsprozeß -- 2.2 Anforderungen an Ziele -- 2.3 Beziehungstypen von Zielen -- 2.4 Hierarchische Zielsysteme -- 2.5 Relative oder absolute Ziele? -- 2.6 Techniken zur Ableitung und Gewichtung von Zielen aus singulären Urteilen -- 2.7 Entwicklung von Zielen aus der Unternehmensphilosophie, der Umfeld- und der Unternehmensanalyse -- 2.8 Bewertung von Entscheidungsalternativen -- Literatur zum Kapitel 2 -- 3. Wirkungszusammenhänge von Planungsproblemen -- 3.1 Die Bedeutung von Wirkungszusammenhängen für die Planung -- 3.2 Arten von Kopplungen zwischen den Variablen der Planung -- 3.3 Die Bedeutung von Kopplungen für die Planung -- Literatur zum Kapitel 3 -- 4. Die Entscheidungsparameter der Planung -- 4.1 Das Prognoseproblem -- 4.2 Das Unsicherheitsproblem -- Literatur zum Kapitel 4 -- 5. Aspekte für die Gestaltung des betrieblichen Planungssystems -- 5.1 Begriff und Dimensionen des Planungssystems -- 5.2 Mengen- und Wertpläne -- 5.3 Fristigkeit der Planung und Bedeutung der Planung für den Unternehmenserfolg -- 5.4 Organisationsstruktur und Planung -- 5.5 Koordination betrieblicher Teilpläne durch die Unternehmensplanung -- Literatur zum Kapitel 5 -- 6. Methoden der Planung -- 6.1 Zum Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Planungsmethoden -- 6.2 Qualitative Planungsmethoden -- 6.3 Quantitative Planungsmethoden -- Literatur zum Kapitel 6 -- 7. Fallstudien mit Aufgaben und Lösungen -- Fallstudie 1: Ermittlung relevanter Kosten -- Fallstudie 2: Prognose -- Fallstudie 3: Informationsverbesserung in der Prognose -- Fallstudie 4: Entscheidung bei Unsicherheit -- Fallstudie 5: Flexible Planung -- Fallstudie 6: Entwicklung von Zielen -- Fallstudie 7: Produktionsprogrammplanung mit Berücksichtigung von Eigen- und Fremdfertigung -- Fallstudie 8: Simultane Planung zweier betrieblicher Funktionsbereiche -- Fallstudie 9: Programmplanung und Bestellpolitik -- Fallstudie 10: Bestimmung des kurzfristigen Produktionsprogramms bei Deckungsbeitragssprüngen -- Fallstudie 11: Simulation eines Roulette-Systems -- Fallstudie 12: Lineare Programmierung in der Textilindustrie -- Fallstudie 13: Koordination dezentraler Pläne -- Literatur zum Kapitel 7 -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)906976155 (DE-599)BVBBV041608246 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89347-5 |
edition | 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04532nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608246</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322893475</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89347-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409346139</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-34613-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89347-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)906976155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608246</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adam, Dietrich</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119331403</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planung und Entscheidung</subfield><subfield code="b">Modelle — Ziele — Methoden</subfield><subfield code="c">von Dietrich Adam</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (519S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Planungsprozeß und Modellbildung -- 1.1 Der Planungsbegriff -- 1.2 Der Planungsprozeß -- 1.3 Denkprinzipien in der Planung -- 1.4 Entwicklung von Planungsmodellen -- Literatur zum Kapitel 1 -- 2. Zielbildung und Bewertung von Entscheidungsalternativen -- 2.1 Die Bedeutung von Zielen für den Führungsprozeß -- 2.2 Anforderungen an Ziele -- 2.3 Beziehungstypen von Zielen -- 2.4 Hierarchische Zielsysteme -- 2.5 Relative oder absolute Ziele? -- 2.6 Techniken zur Ableitung und Gewichtung von Zielen aus singulären Urteilen -- 2.7 Entwicklung von Zielen aus der Unternehmensphilosophie, der Umfeld- und der Unternehmensanalyse -- 2.8 Bewertung von Entscheidungsalternativen -- Literatur zum Kapitel 2 -- 3. Wirkungszusammenhänge von Planungsproblemen -- 3.1 Die Bedeutung von Wirkungszusammenhängen für die Planung -- 3.2 Arten von Kopplungen zwischen den Variablen der Planung -- 3.3 Die Bedeutung von Kopplungen für die Planung -- Literatur zum Kapitel 3 --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4. Die Entscheidungsparameter der Planung -- 4.1 Das Prognoseproblem -- 4.2 Das Unsicherheitsproblem -- Literatur zum Kapitel 4 -- 5. Aspekte für die Gestaltung des betrieblichen Planungssystems -- 5.1 Begriff und Dimensionen des Planungssystems -- 5.2 Mengen- und Wertpläne -- 5.3 Fristigkeit der Planung und Bedeutung der Planung für den Unternehmenserfolg -- 5.4 Organisationsstruktur und Planung -- 5.5 Koordination betrieblicher Teilpläne durch die Unternehmensplanung -- Literatur zum Kapitel 5 -- 6. Methoden der Planung -- 6.1 Zum Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Planungsmethoden -- 6.2 Qualitative Planungsmethoden -- 6.3 Quantitative Planungsmethoden -- Literatur zum Kapitel 6 -- 7. Fallstudien mit Aufgaben und Lösungen -- Fallstudie 1: Ermittlung relevanter Kosten -- Fallstudie 2: Prognose -- Fallstudie 3: Informationsverbesserung in der Prognose -- Fallstudie 4: Entscheidung bei Unsicherheit -- Fallstudie 5: Flexible Planung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fallstudie 6: Entwicklung von Zielen -- Fallstudie 7: Produktionsprogrammplanung mit Berücksichtigung von Eigen- und Fremdfertigung -- Fallstudie 8: Simultane Planung zweier betrieblicher Funktionsbereiche -- Fallstudie 9: Programmplanung und Bestellpolitik -- Fallstudie 10: Bestimmung des kurzfristigen Produktionsprogramms bei Deckungsbeitragssprüngen -- Fallstudie 11: Simulation eines Roulette-Systems -- Fallstudie 12: Lineare Programmierung in der Textilindustrie -- Fallstudie 13: Koordination dezentraler Pläne -- Literatur zum Kapitel 7 -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89347-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049380</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV041608246 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322893475 9783409346139 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049380 |
oclc_num | 906976155 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (519S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Adam, Dietrich 1936- Verfasser (DE-588)119331403 aut Planung und Entscheidung Modelle — Ziele — Methoden von Dietrich Adam 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 1993 1 Online-Ressource (519S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Planungsprozeß und Modellbildung -- 1.1 Der Planungsbegriff -- 1.2 Der Planungsprozeß -- 1.3 Denkprinzipien in der Planung -- 1.4 Entwicklung von Planungsmodellen -- Literatur zum Kapitel 1 -- 2. Zielbildung und Bewertung von Entscheidungsalternativen -- 2.1 Die Bedeutung von Zielen für den Führungsprozeß -- 2.2 Anforderungen an Ziele -- 2.3 Beziehungstypen von Zielen -- 2.4 Hierarchische Zielsysteme -- 2.5 Relative oder absolute Ziele? -- 2.6 Techniken zur Ableitung und Gewichtung von Zielen aus singulären Urteilen -- 2.7 Entwicklung von Zielen aus der Unternehmensphilosophie, der Umfeld- und der Unternehmensanalyse -- 2.8 Bewertung von Entscheidungsalternativen -- Literatur zum Kapitel 2 -- 3. Wirkungszusammenhänge von Planungsproblemen -- 3.1 Die Bedeutung von Wirkungszusammenhängen für die Planung -- 3.2 Arten von Kopplungen zwischen den Variablen der Planung -- 3.3 Die Bedeutung von Kopplungen für die Planung -- Literatur zum Kapitel 3 -- 4. Die Entscheidungsparameter der Planung -- 4.1 Das Prognoseproblem -- 4.2 Das Unsicherheitsproblem -- Literatur zum Kapitel 4 -- 5. Aspekte für die Gestaltung des betrieblichen Planungssystems -- 5.1 Begriff und Dimensionen des Planungssystems -- 5.2 Mengen- und Wertpläne -- 5.3 Fristigkeit der Planung und Bedeutung der Planung für den Unternehmenserfolg -- 5.4 Organisationsstruktur und Planung -- 5.5 Koordination betrieblicher Teilpläne durch die Unternehmensplanung -- Literatur zum Kapitel 5 -- 6. Methoden der Planung -- 6.1 Zum Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Planungsmethoden -- 6.2 Qualitative Planungsmethoden -- 6.3 Quantitative Planungsmethoden -- Literatur zum Kapitel 6 -- 7. Fallstudien mit Aufgaben und Lösungen -- Fallstudie 1: Ermittlung relevanter Kosten -- Fallstudie 2: Prognose -- Fallstudie 3: Informationsverbesserung in der Prognose -- Fallstudie 4: Entscheidung bei Unsicherheit -- Fallstudie 5: Flexible Planung -- Fallstudie 6: Entwicklung von Zielen -- Fallstudie 7: Produktionsprogrammplanung mit Berücksichtigung von Eigen- und Fremdfertigung -- Fallstudie 8: Simultane Planung zweier betrieblicher Funktionsbereiche -- Fallstudie 9: Programmplanung und Bestellpolitik -- Fallstudie 10: Bestimmung des kurzfristigen Produktionsprogramms bei Deckungsbeitragssprüngen -- Fallstudie 11: Simulation eines Roulette-Systems -- Fallstudie 12: Lineare Programmierung in der Textilindustrie -- Fallstudie 13: Koordination dezentraler Pläne -- Literatur zum Kapitel 7 -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89347-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Adam, Dietrich 1936- Planung und Entscheidung Modelle — Ziele — Methoden 1. Planungsprozeß und Modellbildung -- 1.1 Der Planungsbegriff -- 1.2 Der Planungsprozeß -- 1.3 Denkprinzipien in der Planung -- 1.4 Entwicklung von Planungsmodellen -- Literatur zum Kapitel 1 -- 2. Zielbildung und Bewertung von Entscheidungsalternativen -- 2.1 Die Bedeutung von Zielen für den Führungsprozeß -- 2.2 Anforderungen an Ziele -- 2.3 Beziehungstypen von Zielen -- 2.4 Hierarchische Zielsysteme -- 2.5 Relative oder absolute Ziele? -- 2.6 Techniken zur Ableitung und Gewichtung von Zielen aus singulären Urteilen -- 2.7 Entwicklung von Zielen aus der Unternehmensphilosophie, der Umfeld- und der Unternehmensanalyse -- 2.8 Bewertung von Entscheidungsalternativen -- Literatur zum Kapitel 2 -- 3. Wirkungszusammenhänge von Planungsproblemen -- 3.1 Die Bedeutung von Wirkungszusammenhängen für die Planung -- 3.2 Arten von Kopplungen zwischen den Variablen der Planung -- 3.3 Die Bedeutung von Kopplungen für die Planung -- Literatur zum Kapitel 3 -- 4. Die Entscheidungsparameter der Planung -- 4.1 Das Prognoseproblem -- 4.2 Das Unsicherheitsproblem -- Literatur zum Kapitel 4 -- 5. Aspekte für die Gestaltung des betrieblichen Planungssystems -- 5.1 Begriff und Dimensionen des Planungssystems -- 5.2 Mengen- und Wertpläne -- 5.3 Fristigkeit der Planung und Bedeutung der Planung für den Unternehmenserfolg -- 5.4 Organisationsstruktur und Planung -- 5.5 Koordination betrieblicher Teilpläne durch die Unternehmensplanung -- Literatur zum Kapitel 5 -- 6. Methoden der Planung -- 6.1 Zum Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Planungsmethoden -- 6.2 Qualitative Planungsmethoden -- 6.3 Quantitative Planungsmethoden -- Literatur zum Kapitel 6 -- 7. Fallstudien mit Aufgaben und Lösungen -- Fallstudie 1: Ermittlung relevanter Kosten -- Fallstudie 2: Prognose -- Fallstudie 3: Informationsverbesserung in der Prognose -- Fallstudie 4: Entscheidung bei Unsicherheit -- Fallstudie 5: Flexible Planung -- Fallstudie 6: Entwicklung von Zielen -- Fallstudie 7: Produktionsprogrammplanung mit Berücksichtigung von Eigen- und Fremdfertigung -- Fallstudie 8: Simultane Planung zweier betrieblicher Funktionsbereiche -- Fallstudie 9: Programmplanung und Bestellpolitik -- Fallstudie 10: Bestimmung des kurzfristigen Produktionsprogramms bei Deckungsbeitragssprüngen -- Fallstudie 11: Simulation eines Roulette-Systems -- Fallstudie 12: Lineare Programmierung in der Textilindustrie -- Fallstudie 13: Koordination dezentraler Pläne -- Literatur zum Kapitel 7 -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078609-2 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Planung und Entscheidung Modelle — Ziele — Methoden |
title_auth | Planung und Entscheidung Modelle — Ziele — Methoden |
title_exact_search | Planung und Entscheidung Modelle — Ziele — Methoden |
title_full | Planung und Entscheidung Modelle — Ziele — Methoden von Dietrich Adam |
title_fullStr | Planung und Entscheidung Modelle — Ziele — Methoden von Dietrich Adam |
title_full_unstemmed | Planung und Entscheidung Modelle — Ziele — Methoden von Dietrich Adam |
title_short | Planung und Entscheidung |
title_sort | planung und entscheidung modelle ziele methoden |
title_sub | Modelle — Ziele — Methoden |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmensplanung Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89347-5 |
work_keys_str_mv | AT adamdietrich planungundentscheidungmodellezielemethoden |