Management ethischer Konflikte in international tätigen Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Unternehmen werden in der Öffentlichkeit immer öfter mit ethischen Fragestellungen konfrontiert, die zu Konflikten zwischen ethischen und wirtschaftlichen Werten führen können. Vor allem in international tätigen Unternehmen treten häufig intra- und interorganisatorische Konfliktsituationen auf. In einem umfassenden Forschungsprojekt untersuchen die Autoren konfliktäre Entscheidungssituationen und deren Einschätzung durch international tätige Unternehmen, reflektieren deren Handhabung und stellen neuere Ansätze des Konfliktmanagements vor. Das Buch richtet sich an Studierende und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, an Manager und Führungskräfte in international tätigen Unternehmen sowie an international tätige Unternehmensberater und Trainer. Prof. Dr. Hartmut Kreikebaum, Dr. Michael Behnam und Dr. Dirk Ulrich Gilbert sind an der European Business School in Oestrich-Winkel in Forschung und Lehre tätig |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 242S. 24 Abb) |
ISBN: | 9783322892003 9783409118170 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89200-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608143 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322892003 |c Online |9 978-3-322-89200-3 | ||
020 | |a 9783409118170 |c Print |9 978-3-409-11817-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89200-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863951766 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608143 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kreikebaum, Hartmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management ethischer Konflikte in international tätigen Unternehmen |c von Hartmut Kreikebaum, Michael Behnam, Dirk Ulrich Gilbert |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 242S. 24 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Unternehmen werden in der Öffentlichkeit immer öfter mit ethischen Fragestellungen konfrontiert, die zu Konflikten zwischen ethischen und wirtschaftlichen Werten führen können. Vor allem in international tätigen Unternehmen treten häufig intra- und interorganisatorische Konfliktsituationen auf. In einem umfassenden Forschungsprojekt untersuchen die Autoren konfliktäre Entscheidungssituationen und deren Einschätzung durch international tätige Unternehmen, reflektieren deren Handhabung und stellen neuere Ansätze des Konfliktmanagements vor. Das Buch richtet sich an Studierende und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, an Manager und Führungskräfte in international tätigen Unternehmen sowie an international tätige Unternehmensberater und Trainer. Prof. Dr. Hartmut Kreikebaum, Dr. Michael Behnam und Dr. Dirk Ulrich Gilbert sind an der European Business School in Oestrich-Winkel in Forschung und Lehre tätig | ||
505 | 0 | |a 1 Grundlagen -- 1.1 Unternehmensethik im deutschsprachigen Raum und in den USA -- 1.2 Begriffliche Abgrenzungen -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Ansätze zur Unternehmensethik in den USA und im deutschsprachigen Raum -- 2.1 Die Business Ethics-Bewegung (USA) -- 2.2 Unternehmensethik als Ausgleich der defizitären Rahmenordnung (D) -- 2.3 Unternehmensethik als situatives Korrektiv (D) -- 2.4 Dialogische Unternehmensethik (CH) -- 3 Ergebnisse der empirischen Studie -- 3.1 Aufbau der empirischen Studie und methodisches Vorgehen -- 3.2 Intraorganisatorische Konflikte international tätiger Unternehmen -- 3.3 Interorganisatorische Konflikte international tätiger Unternehmen -- 3.4 Handhabung ethischer Konflikte international tätiger Unternehmen -- 4 Kritische Reflexion der Handhabung ethischer Konflikte -- 4.1 Die Vernachlässigung ethischer Aspekte bei der Konflikthandhabung -- 4.2 Die Vernachlässigung interkultureller Aspekte bei der Regelung von Konflikten -- 4.3 Der Universalismus als Ausgangspunkt zur Regelung von Konflikten? -- 5 Neuere Ansätze zur Regelung ethischer Konflikte -- 5.1 Diskursethisches Konfliktmanagement -- 5.2 Die Integration ethischer Reflexion in die Strategische Unternehmensplanung -- 6 Möglichkeiten der Implementierung ethischer Reflexion -- 6.1 Schaffung organisatorischer Voraussetzungen durch kulturbewusstes Management -- 6.2 Zertifizierung nach Sozialstandard SA 8000 -- 6.3 Schaffung der personellen Voraussetzungen -- 7 Ausblick -- Fragebogen zum Forschungsprojekt -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethischer Konflikt |0 (DE-588)4153093-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ethischer Konflikt |0 (DE-588)4153093-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ethischer Konflikt |0 (DE-588)4153093-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Behnam, Michael |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Gilbert, Dirk Ulrich |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89200-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049277 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151806897422336 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kreikebaum, Hartmut |
author_facet | Kreikebaum, Hartmut |
author_role | aut |
author_sort | Kreikebaum, Hartmut |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608143 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Grundlagen -- 1.1 Unternehmensethik im deutschsprachigen Raum und in den USA -- 1.2 Begriffliche Abgrenzungen -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Ansätze zur Unternehmensethik in den USA und im deutschsprachigen Raum -- 2.1 Die Business Ethics-Bewegung (USA) -- 2.2 Unternehmensethik als Ausgleich der defizitären Rahmenordnung (D) -- 2.3 Unternehmensethik als situatives Korrektiv (D) -- 2.4 Dialogische Unternehmensethik (CH) -- 3 Ergebnisse der empirischen Studie -- 3.1 Aufbau der empirischen Studie und methodisches Vorgehen -- 3.2 Intraorganisatorische Konflikte international tätiger Unternehmen -- 3.3 Interorganisatorische Konflikte international tätiger Unternehmen -- 3.4 Handhabung ethischer Konflikte international tätiger Unternehmen -- 4 Kritische Reflexion der Handhabung ethischer Konflikte -- 4.1 Die Vernachlässigung ethischer Aspekte bei der Konflikthandhabung -- 4.2 Die Vernachlässigung interkultureller Aspekte bei der Regelung von Konflikten -- 4.3 Der Universalismus als Ausgangspunkt zur Regelung von Konflikten? -- 5 Neuere Ansätze zur Regelung ethischer Konflikte -- 5.1 Diskursethisches Konfliktmanagement -- 5.2 Die Integration ethischer Reflexion in die Strategische Unternehmensplanung -- 6 Möglichkeiten der Implementierung ethischer Reflexion -- 6.1 Schaffung organisatorischer Voraussetzungen durch kulturbewusstes Management -- 6.2 Zertifizierung nach Sozialstandard SA 8000 -- 6.3 Schaffung der personellen Voraussetzungen -- 7 Ausblick -- Fragebogen zum Forschungsprojekt -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863951766 (DE-599)BVBBV041608143 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89200-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04994nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322892003</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89200-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409118170</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-11817-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89200-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863951766</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608143</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreikebaum, Hartmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management ethischer Konflikte in international tätigen Unternehmen</subfield><subfield code="c">von Hartmut Kreikebaum, Michael Behnam, Dirk Ulrich Gilbert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 242S. 24 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmen werden in der Öffentlichkeit immer öfter mit ethischen Fragestellungen konfrontiert, die zu Konflikten zwischen ethischen und wirtschaftlichen Werten führen können. Vor allem in international tätigen Unternehmen treten häufig intra- und interorganisatorische Konfliktsituationen auf. In einem umfassenden Forschungsprojekt untersuchen die Autoren konfliktäre Entscheidungssituationen und deren Einschätzung durch international tätige Unternehmen, reflektieren deren Handhabung und stellen neuere Ansätze des Konfliktmanagements vor. Das Buch richtet sich an Studierende und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, an Manager und Führungskräfte in international tätigen Unternehmen sowie an international tätige Unternehmensberater und Trainer. Prof. Dr. Hartmut Kreikebaum, Dr. Michael Behnam und Dr. Dirk Ulrich Gilbert sind an der European Business School in Oestrich-Winkel in Forschung und Lehre tätig</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Grundlagen -- 1.1 Unternehmensethik im deutschsprachigen Raum und in den USA -- 1.2 Begriffliche Abgrenzungen -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Ansätze zur Unternehmensethik in den USA und im deutschsprachigen Raum -- 2.1 Die Business Ethics-Bewegung (USA) -- 2.2 Unternehmensethik als Ausgleich der defizitären Rahmenordnung (D) -- 2.3 Unternehmensethik als situatives Korrektiv (D) -- 2.4 Dialogische Unternehmensethik (CH) -- 3 Ergebnisse der empirischen Studie -- 3.1 Aufbau der empirischen Studie und methodisches Vorgehen -- 3.2 Intraorganisatorische Konflikte international tätiger Unternehmen -- 3.3 Interorganisatorische Konflikte international tätiger Unternehmen -- 3.4 Handhabung ethischer Konflikte international tätiger Unternehmen -- 4 Kritische Reflexion der Handhabung ethischer Konflikte -- 4.1 Die Vernachlässigung ethischer Aspekte bei der Konflikthandhabung -- 4.2 Die Vernachlässigung interkultureller Aspekte bei der Regelung von Konflikten -- 4.3 Der Universalismus als Ausgangspunkt zur Regelung von Konflikten? -- 5 Neuere Ansätze zur Regelung ethischer Konflikte -- 5.1 Diskursethisches Konfliktmanagement -- 5.2 Die Integration ethischer Reflexion in die Strategische Unternehmensplanung -- 6 Möglichkeiten der Implementierung ethischer Reflexion -- 6.1 Schaffung organisatorischer Voraussetzungen durch kulturbewusstes Management -- 6.2 Zertifizierung nach Sozialstandard SA 8000 -- 6.3 Schaffung der personellen Voraussetzungen -- 7 Ausblick -- Fragebogen zum Forschungsprojekt -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethischer Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153093-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ethischer Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153093-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ethischer Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153093-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behnam, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gilbert, Dirk Ulrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89200-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049277</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041608143 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322892003 9783409118170 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049277 |
oclc_num | 863951766 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 242S. 24 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kreikebaum, Hartmut Verfasser aut Management ethischer Konflikte in international tätigen Unternehmen von Hartmut Kreikebaum, Michael Behnam, Dirk Ulrich Gilbert Wiesbaden Gabler Verlag 2001 1 Online-Ressource (XX, 242S. 24 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Unternehmen werden in der Öffentlichkeit immer öfter mit ethischen Fragestellungen konfrontiert, die zu Konflikten zwischen ethischen und wirtschaftlichen Werten führen können. Vor allem in international tätigen Unternehmen treten häufig intra- und interorganisatorische Konfliktsituationen auf. In einem umfassenden Forschungsprojekt untersuchen die Autoren konfliktäre Entscheidungssituationen und deren Einschätzung durch international tätige Unternehmen, reflektieren deren Handhabung und stellen neuere Ansätze des Konfliktmanagements vor. Das Buch richtet sich an Studierende und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, an Manager und Führungskräfte in international tätigen Unternehmen sowie an international tätige Unternehmensberater und Trainer. Prof. Dr. Hartmut Kreikebaum, Dr. Michael Behnam und Dr. Dirk Ulrich Gilbert sind an der European Business School in Oestrich-Winkel in Forschung und Lehre tätig 1 Grundlagen -- 1.1 Unternehmensethik im deutschsprachigen Raum und in den USA -- 1.2 Begriffliche Abgrenzungen -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Ansätze zur Unternehmensethik in den USA und im deutschsprachigen Raum -- 2.1 Die Business Ethics-Bewegung (USA) -- 2.2 Unternehmensethik als Ausgleich der defizitären Rahmenordnung (D) -- 2.3 Unternehmensethik als situatives Korrektiv (D) -- 2.4 Dialogische Unternehmensethik (CH) -- 3 Ergebnisse der empirischen Studie -- 3.1 Aufbau der empirischen Studie und methodisches Vorgehen -- 3.2 Intraorganisatorische Konflikte international tätiger Unternehmen -- 3.3 Interorganisatorische Konflikte international tätiger Unternehmen -- 3.4 Handhabung ethischer Konflikte international tätiger Unternehmen -- 4 Kritische Reflexion der Handhabung ethischer Konflikte -- 4.1 Die Vernachlässigung ethischer Aspekte bei der Konflikthandhabung -- 4.2 Die Vernachlässigung interkultureller Aspekte bei der Regelung von Konflikten -- 4.3 Der Universalismus als Ausgangspunkt zur Regelung von Konflikten? -- 5 Neuere Ansätze zur Regelung ethischer Konflikte -- 5.1 Diskursethisches Konfliktmanagement -- 5.2 Die Integration ethischer Reflexion in die Strategische Unternehmensplanung -- 6 Möglichkeiten der Implementierung ethischer Reflexion -- 6.1 Schaffung organisatorischer Voraussetzungen durch kulturbewusstes Management -- 6.2 Zertifizierung nach Sozialstandard SA 8000 -- 6.3 Schaffung der personellen Voraussetzungen -- 7 Ausblick -- Fragebogen zum Forschungsprojekt -- Stichwortverzeichnis Economics Industrial management Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd rswk-swf Ethischer Konflikt (DE-588)4153093-7 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Ethischer Konflikt (DE-588)4153093-7 s Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 s 1\p DE-604 Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 s 2\p DE-604 Behnam, Michael Sonstige oth Gilbert, Dirk Ulrich Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-89200-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kreikebaum, Hartmut Management ethischer Konflikte in international tätigen Unternehmen 1 Grundlagen -- 1.1 Unternehmensethik im deutschsprachigen Raum und in den USA -- 1.2 Begriffliche Abgrenzungen -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Ansätze zur Unternehmensethik in den USA und im deutschsprachigen Raum -- 2.1 Die Business Ethics-Bewegung (USA) -- 2.2 Unternehmensethik als Ausgleich der defizitären Rahmenordnung (D) -- 2.3 Unternehmensethik als situatives Korrektiv (D) -- 2.4 Dialogische Unternehmensethik (CH) -- 3 Ergebnisse der empirischen Studie -- 3.1 Aufbau der empirischen Studie und methodisches Vorgehen -- 3.2 Intraorganisatorische Konflikte international tätiger Unternehmen -- 3.3 Interorganisatorische Konflikte international tätiger Unternehmen -- 3.4 Handhabung ethischer Konflikte international tätiger Unternehmen -- 4 Kritische Reflexion der Handhabung ethischer Konflikte -- 4.1 Die Vernachlässigung ethischer Aspekte bei der Konflikthandhabung -- 4.2 Die Vernachlässigung interkultureller Aspekte bei der Regelung von Konflikten -- 4.3 Der Universalismus als Ausgangspunkt zur Regelung von Konflikten? -- 5 Neuere Ansätze zur Regelung ethischer Konflikte -- 5.1 Diskursethisches Konfliktmanagement -- 5.2 Die Integration ethischer Reflexion in die Strategische Unternehmensplanung -- 6 Möglichkeiten der Implementierung ethischer Reflexion -- 6.1 Schaffung organisatorischer Voraussetzungen durch kulturbewusstes Management -- 6.2 Zertifizierung nach Sozialstandard SA 8000 -- 6.3 Schaffung der personellen Voraussetzungen -- 7 Ausblick -- Fragebogen zum Forschungsprojekt -- Stichwortverzeichnis Economics Industrial management Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd Ethischer Konflikt (DE-588)4153093-7 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164958-8 (DE-588)4153093-7 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4343519-1 |
title | Management ethischer Konflikte in international tätigen Unternehmen |
title_auth | Management ethischer Konflikte in international tätigen Unternehmen |
title_exact_search | Management ethischer Konflikte in international tätigen Unternehmen |
title_full | Management ethischer Konflikte in international tätigen Unternehmen von Hartmut Kreikebaum, Michael Behnam, Dirk Ulrich Gilbert |
title_fullStr | Management ethischer Konflikte in international tätigen Unternehmen von Hartmut Kreikebaum, Michael Behnam, Dirk Ulrich Gilbert |
title_full_unstemmed | Management ethischer Konflikte in international tätigen Unternehmen von Hartmut Kreikebaum, Michael Behnam, Dirk Ulrich Gilbert |
title_short | Management ethischer Konflikte in international tätigen Unternehmen |
title_sort | management ethischer konflikte in international tatigen unternehmen |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd Ethischer Konflikt (DE-588)4153093-7 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Konfliktregelung Ethischer Konflikt Multinationales Unternehmen Interkulturelles Management |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89200-3 |
work_keys_str_mv | AT kreikebaumhartmut managementethischerkonflikteininternationaltatigenunternehmen AT behnammichael managementethischerkonflikteininternationaltatigenunternehmen AT gilbertdirkulrich managementethischerkonflikteininternationaltatigenunternehmen |