Franchising in Verbundgruppen: Eine ökonomische Analyse der institutionellen Barrieren seiner Implementierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Schriftenreihe: | Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Aufbau stramm geführter (Franchise-)Vertriebsschienen gilt zunehmend als eine der zentralen Determinanten des langfristigen Bestands von Verbundgruppen und des Erfolges ihrer Mitglieder. Trotz des daraus resultierenden Bedarfs an theoretisch fundierten Ansätzen zur Implementierung von Franchisesystemen liegen bisher keine theoriegeleiteten Publikationen zu diesem Problemfeld vor. Frank Markmann setzt sich mit institutionellen Aspekten des Franchising innerhalb von Verbundgruppen auseinander und geht folgenden Fragen nach: In welchen Bereichen ergeben sich Veränderungen der Handlungsspielräume für Verbundgruppenmanager und -mitglieder? An welcher Stelle besteht Potenzial zur Kompensation der Einschränkung von Handlungsspielräumen? Der Autor zeigt Konfliktpotenziale bei der Implementierung von Franchisesystemen in Verbundgruppen auf und entwickelt erfolgversprechende Strategien. Es zeigt sich, dass ein initiativer (politischer) Unternehmer notwendig ist, der in der Lage und autorisiert ist, die erforderliche Systemführung zu übernehmen. Die Erkenntnisse lassen sich auf andere, durch Freiwilligkeit geprägte Netzwerkarrangements übertragen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 197S. 27 Abb) |
ISBN: | 9783322891211 9783824477043 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89121-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608104 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322891211 |c Online |9 978-3-322-89121-1 | ||
020 | |a 9783824477043 |c Print |9 978-3-8244-7704-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89121-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863952232 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608104 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Markmann, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Franchising in Verbundgruppen |b Eine ökonomische Analyse der institutionellen Barrieren seiner Implementierung |c von Frank Markmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 197S. 27 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement | |
500 | |a Der Aufbau stramm geführter (Franchise-)Vertriebsschienen gilt zunehmend als eine der zentralen Determinanten des langfristigen Bestands von Verbundgruppen und des Erfolges ihrer Mitglieder. Trotz des daraus resultierenden Bedarfs an theoretisch fundierten Ansätzen zur Implementierung von Franchisesystemen liegen bisher keine theoriegeleiteten Publikationen zu diesem Problemfeld vor. Frank Markmann setzt sich mit institutionellen Aspekten des Franchising innerhalb von Verbundgruppen auseinander und geht folgenden Fragen nach: In welchen Bereichen ergeben sich Veränderungen der Handlungsspielräume für Verbundgruppenmanager und -mitglieder? An welcher Stelle besteht Potenzial zur Kompensation der Einschränkung von Handlungsspielräumen? Der Autor zeigt Konfliktpotenziale bei der Implementierung von Franchisesystemen in Verbundgruppen auf und entwickelt erfolgversprechende Strategien. Es zeigt sich, dass ein initiativer (politischer) Unternehmer notwendig ist, der in der Lage und autorisiert ist, die erforderliche Systemführung zu übernehmen. Die Erkenntnisse lassen sich auf andere, durch Freiwilligkeit geprägte Netzwerkarrangements übertragen | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung und Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Probleme und Herausforderungen der Verbundgruppen aus institutioneller Sicht -- 2.1 Entwicklung und heutige Position der Verbundgruppen im System Wettbewerb -- 2.2 Interne institutionelle Ursachen für die Wettbewerbsschwäche der Verbundgruppen -- 2.3 Charakterisierung der wirtschaftlichen Genossenschaft als wettbewerbsschwacher Verbundgruppentyp -- 2.4 Strategien zur Verbesserung der Wettbewerbsstellung -- 2.5 Überprüfung der theoretisch abgeleiteten Strategien -- 2.6 Arten und Potenziale des Franchising in Verbundgruppen -- 3 Notwendige institutionelle Veränderungen und mögliche Interessengegensätze bei der Implementierung von Franchisesystemen in Verbundgruppen -- 3.1 Die Weiterentwicklung der Verbundgruppe: Konflikt statt Harmonie -- 3.2 Die Akteure und deren Handlungslogik bei der Implementierung von Franchisesystemen -- 3.3 Die Wirkung institutioneller Veränderungen bei einer Implementierung von Franchisesystemen auf die Handlungsspielräume der Akteure -- 3.4 Stellgrößen für die Implementierung der Franchisesysteme -- 4 Die Ausgestaltung verbundgruppeneigener Franchisesysteme -- 4.1 Die institutionelle Konfiguration des Systemkopfes verbundgruppeneigener Franchisesysteme als Ergebnis der Willensbildungsphase -- 4.2 Mögliche Probleme und deren Lösung bei der Implementierung verbundgruppeneigener Franchisesysteme -- 5 Zusammenfassung und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Verbundgruppe |0 (DE-588)4139015-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Franchising |0 (DE-588)4018062-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verbundgruppe |0 (DE-588)4139015-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Franchising |0 (DE-588)4018062-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Franchising |0 (DE-588)4018062-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89121-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049238 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151806829264896 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Markmann, Frank |
author_facet | Markmann, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Markmann, Frank |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608104 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung und Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Probleme und Herausforderungen der Verbundgruppen aus institutioneller Sicht -- 2.1 Entwicklung und heutige Position der Verbundgruppen im System Wettbewerb -- 2.2 Interne institutionelle Ursachen für die Wettbewerbsschwäche der Verbundgruppen -- 2.3 Charakterisierung der wirtschaftlichen Genossenschaft als wettbewerbsschwacher Verbundgruppentyp -- 2.4 Strategien zur Verbesserung der Wettbewerbsstellung -- 2.5 Überprüfung der theoretisch abgeleiteten Strategien -- 2.6 Arten und Potenziale des Franchising in Verbundgruppen -- 3 Notwendige institutionelle Veränderungen und mögliche Interessengegensätze bei der Implementierung von Franchisesystemen in Verbundgruppen -- 3.1 Die Weiterentwicklung der Verbundgruppe: Konflikt statt Harmonie -- 3.2 Die Akteure und deren Handlungslogik bei der Implementierung von Franchisesystemen -- 3.3 Die Wirkung institutioneller Veränderungen bei einer Implementierung von Franchisesystemen auf die Handlungsspielräume der Akteure -- 3.4 Stellgrößen für die Implementierung der Franchisesysteme -- 4 Die Ausgestaltung verbundgruppeneigener Franchisesysteme -- 4.1 Die institutionelle Konfiguration des Systemkopfes verbundgruppeneigener Franchisesysteme als Ergebnis der Willensbildungsphase -- 4.2 Mögliche Probleme und deren Lösung bei der Implementierung verbundgruppeneigener Franchisesysteme -- 5 Zusammenfassung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863952232 (DE-599)BVBBV041608104 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89121-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05096nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608104</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322891211</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89121-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824477043</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7704-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89121-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863952232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608104</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Markmann, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Franchising in Verbundgruppen</subfield><subfield code="b">Eine ökonomische Analyse der institutionellen Barrieren seiner Implementierung</subfield><subfield code="c">von Frank Markmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 197S. 27 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Aufbau stramm geführter (Franchise-)Vertriebsschienen gilt zunehmend als eine der zentralen Determinanten des langfristigen Bestands von Verbundgruppen und des Erfolges ihrer Mitglieder. Trotz des daraus resultierenden Bedarfs an theoretisch fundierten Ansätzen zur Implementierung von Franchisesystemen liegen bisher keine theoriegeleiteten Publikationen zu diesem Problemfeld vor. Frank Markmann setzt sich mit institutionellen Aspekten des Franchising innerhalb von Verbundgruppen auseinander und geht folgenden Fragen nach: In welchen Bereichen ergeben sich Veränderungen der Handlungsspielräume für Verbundgruppenmanager und -mitglieder? An welcher Stelle besteht Potenzial zur Kompensation der Einschränkung von Handlungsspielräumen? Der Autor zeigt Konfliktpotenziale bei der Implementierung von Franchisesystemen in Verbundgruppen auf und entwickelt erfolgversprechende Strategien. Es zeigt sich, dass ein initiativer (politischer) Unternehmer notwendig ist, der in der Lage und autorisiert ist, die erforderliche Systemführung zu übernehmen. Die Erkenntnisse lassen sich auf andere, durch Freiwilligkeit geprägte Netzwerkarrangements übertragen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Hinführung und Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Probleme und Herausforderungen der Verbundgruppen aus institutioneller Sicht -- 2.1 Entwicklung und heutige Position der Verbundgruppen im System Wettbewerb -- 2.2 Interne institutionelle Ursachen für die Wettbewerbsschwäche der Verbundgruppen -- 2.3 Charakterisierung der wirtschaftlichen Genossenschaft als wettbewerbsschwacher Verbundgruppentyp -- 2.4 Strategien zur Verbesserung der Wettbewerbsstellung -- 2.5 Überprüfung der theoretisch abgeleiteten Strategien -- 2.6 Arten und Potenziale des Franchising in Verbundgruppen -- 3 Notwendige institutionelle Veränderungen und mögliche Interessengegensätze bei der Implementierung von Franchisesystemen in Verbundgruppen -- 3.1 Die Weiterentwicklung der Verbundgruppe: Konflikt statt Harmonie -- 3.2 Die Akteure und deren Handlungslogik bei der Implementierung von Franchisesystemen -- 3.3 Die Wirkung institutioneller Veränderungen bei einer Implementierung von Franchisesystemen auf die Handlungsspielräume der Akteure -- 3.4 Stellgrößen für die Implementierung der Franchisesysteme -- 4 Die Ausgestaltung verbundgruppeneigener Franchisesysteme -- 4.1 Die institutionelle Konfiguration des Systemkopfes verbundgruppeneigener Franchisesysteme als Ergebnis der Willensbildungsphase -- 4.2 Mögliche Probleme und deren Lösung bei der Implementierung verbundgruppeneigener Franchisesysteme -- 5 Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbundgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139015-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Franchising</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018062-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbundgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139015-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Franchising</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018062-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Franchising</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018062-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89121-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049238</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608104 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322891211 9783824477043 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049238 |
oclc_num | 863952232 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 197S. 27 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement |
spelling | Markmann, Frank Verfasser aut Franchising in Verbundgruppen Eine ökonomische Analyse der institutionellen Barrieren seiner Implementierung von Frank Markmann Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002 1 Online-Ressource (XXIV, 197S. 27 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement Der Aufbau stramm geführter (Franchise-)Vertriebsschienen gilt zunehmend als eine der zentralen Determinanten des langfristigen Bestands von Verbundgruppen und des Erfolges ihrer Mitglieder. Trotz des daraus resultierenden Bedarfs an theoretisch fundierten Ansätzen zur Implementierung von Franchisesystemen liegen bisher keine theoriegeleiteten Publikationen zu diesem Problemfeld vor. Frank Markmann setzt sich mit institutionellen Aspekten des Franchising innerhalb von Verbundgruppen auseinander und geht folgenden Fragen nach: In welchen Bereichen ergeben sich Veränderungen der Handlungsspielräume für Verbundgruppenmanager und -mitglieder? An welcher Stelle besteht Potenzial zur Kompensation der Einschränkung von Handlungsspielräumen? Der Autor zeigt Konfliktpotenziale bei der Implementierung von Franchisesystemen in Verbundgruppen auf und entwickelt erfolgversprechende Strategien. Es zeigt sich, dass ein initiativer (politischer) Unternehmer notwendig ist, der in der Lage und autorisiert ist, die erforderliche Systemführung zu übernehmen. Die Erkenntnisse lassen sich auf andere, durch Freiwilligkeit geprägte Netzwerkarrangements übertragen 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung und Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Probleme und Herausforderungen der Verbundgruppen aus institutioneller Sicht -- 2.1 Entwicklung und heutige Position der Verbundgruppen im System Wettbewerb -- 2.2 Interne institutionelle Ursachen für die Wettbewerbsschwäche der Verbundgruppen -- 2.3 Charakterisierung der wirtschaftlichen Genossenschaft als wettbewerbsschwacher Verbundgruppentyp -- 2.4 Strategien zur Verbesserung der Wettbewerbsstellung -- 2.5 Überprüfung der theoretisch abgeleiteten Strategien -- 2.6 Arten und Potenziale des Franchising in Verbundgruppen -- 3 Notwendige institutionelle Veränderungen und mögliche Interessengegensätze bei der Implementierung von Franchisesystemen in Verbundgruppen -- 3.1 Die Weiterentwicklung der Verbundgruppe: Konflikt statt Harmonie -- 3.2 Die Akteure und deren Handlungslogik bei der Implementierung von Franchisesystemen -- 3.3 Die Wirkung institutioneller Veränderungen bei einer Implementierung von Franchisesystemen auf die Handlungsspielräume der Akteure -- 3.4 Stellgrößen für die Implementierung der Franchisesysteme -- 4 Die Ausgestaltung verbundgruppeneigener Franchisesysteme -- 4.1 Die institutionelle Konfiguration des Systemkopfes verbundgruppeneigener Franchisesysteme als Ergebnis der Willensbildungsphase -- 4.2 Mögliche Probleme und deren Lösung bei der Implementierung verbundgruppeneigener Franchisesysteme -- 5 Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verbundgruppe (DE-588)4139015-5 gnd rswk-swf Franchising (DE-588)4018062-1 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Verbundgruppe (DE-588)4139015-5 s Franchising (DE-588)4018062-1 s Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 s 2\p DE-604 Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89121-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Markmann, Frank Franchising in Verbundgruppen Eine ökonomische Analyse der institutionellen Barrieren seiner Implementierung 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung und Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Probleme und Herausforderungen der Verbundgruppen aus institutioneller Sicht -- 2.1 Entwicklung und heutige Position der Verbundgruppen im System Wettbewerb -- 2.2 Interne institutionelle Ursachen für die Wettbewerbsschwäche der Verbundgruppen -- 2.3 Charakterisierung der wirtschaftlichen Genossenschaft als wettbewerbsschwacher Verbundgruppentyp -- 2.4 Strategien zur Verbesserung der Wettbewerbsstellung -- 2.5 Überprüfung der theoretisch abgeleiteten Strategien -- 2.6 Arten und Potenziale des Franchising in Verbundgruppen -- 3 Notwendige institutionelle Veränderungen und mögliche Interessengegensätze bei der Implementierung von Franchisesystemen in Verbundgruppen -- 3.1 Die Weiterentwicklung der Verbundgruppe: Konflikt statt Harmonie -- 3.2 Die Akteure und deren Handlungslogik bei der Implementierung von Franchisesystemen -- 3.3 Die Wirkung institutioneller Veränderungen bei einer Implementierung von Franchisesystemen auf die Handlungsspielräume der Akteure -- 3.4 Stellgrößen für die Implementierung der Franchisesysteme -- 4 Die Ausgestaltung verbundgruppeneigener Franchisesysteme -- 4.1 Die institutionelle Konfiguration des Systemkopfes verbundgruppeneigener Franchisesysteme als Ergebnis der Willensbildungsphase -- 4.2 Mögliche Probleme und deren Lösung bei der Implementierung verbundgruppeneigener Franchisesysteme -- 5 Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verbundgruppe (DE-588)4139015-5 gnd Franchising (DE-588)4018062-1 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139015-5 (DE-588)4018062-1 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4206592-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Franchising in Verbundgruppen Eine ökonomische Analyse der institutionellen Barrieren seiner Implementierung |
title_auth | Franchising in Verbundgruppen Eine ökonomische Analyse der institutionellen Barrieren seiner Implementierung |
title_exact_search | Franchising in Verbundgruppen Eine ökonomische Analyse der institutionellen Barrieren seiner Implementierung |
title_full | Franchising in Verbundgruppen Eine ökonomische Analyse der institutionellen Barrieren seiner Implementierung von Frank Markmann |
title_fullStr | Franchising in Verbundgruppen Eine ökonomische Analyse der institutionellen Barrieren seiner Implementierung von Frank Markmann |
title_full_unstemmed | Franchising in Verbundgruppen Eine ökonomische Analyse der institutionellen Barrieren seiner Implementierung von Frank Markmann |
title_short | Franchising in Verbundgruppen |
title_sort | franchising in verbundgruppen eine okonomische analyse der institutionellen barrieren seiner implementierung |
title_sub | Eine ökonomische Analyse der institutionellen Barrieren seiner Implementierung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verbundgruppe (DE-588)4139015-5 gnd Franchising (DE-588)4018062-1 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verbundgruppe Franchising Unternehmenskooperation Transaktionskostenansatz Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89121-1 |
work_keys_str_mv | AT markmannfrank franchisinginverbundgruppeneineokonomischeanalysederinstitutionellenbarrierenseinerimplementierung |