Controlling in der Praxis: Wie kleine und mittlere Unternehmen ein effektives Berichtswesen aufbauen Mit Fallbeispielen und Checklisten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (236S.) |
ISBN: | 9783322890832 9783409125901 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89083-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608093 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322890832 |c Online |9 978-3-322-89083-2 | ||
020 | |a 9783409125901 |c Print |9 978-3-409-12590-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89083-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863947478 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608093 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mehrmann, Elisabeth |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)115615075 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling in der Praxis |b Wie kleine und mittlere Unternehmen ein effektives Berichtswesen aufbauen Mit Fallbeispielen und Checklisten |c von Elisabeth Mehrmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (236S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1 Was Controlling leisten kann -- 2 Was soll erreicht werden? -- 3 Welche Daten sind verfügbar? -- 4 Die Systeme vernetzen -- 5 Die Struktur des Unternehmens: Verantwortung in Zahlen -- 6 Von Basel II, Ratings und Risiko -- 6.1 Rating -- 6.2 Risikomanagement -- 7 Planung aufbauen -- 8 Berichtswesen aufbauen -- 8.1 Zielgruppen strukturieren -- 8.2 Bericht aus der BWA -- 8.3 Bericht über den Jahresabschluss -- 8.4 Strategieberichte -- 8.5 Berichterstattung im Projekt -- 9 Mit Kennzahlen steuern -- 9.1 Kennzahlen zur Ertragskraft -- 9.2 Kennzahlen der Liquidität -- 9.3 Kennzahlen zur Vermögensstruktur -- 9.4 Kennzahlen der Kapitalstruktur -- 9.5 Kennzahlensysteme -- 9.6 Benchmarking -- 10 Sonderanalysen -- 10.1 SWOT-Analyse -- 10.2 ABC-Analysen -- 10.3 Lebenszyklus-Analyse -- 10.4 Wertanalyse -- 10.5 Preiskalkulation der Produkte -- 11 Controlling in Betriebsbereichen -- 11.1 Controlling in der Fortbildung -- 11.2 Controlling in der IT -- 12 Kostenfallen erkennen -- 12.1 Kostenstrukturmanagement -- 12.2 Activity based Costing -- 12.3 Prozesskostenrechnung -- 12.4 Target Costing Management -- 12.5 Supply Chain Costing -- 13 Organisation von Controlling -- 13.1 Stabstelle -- 13.2 Management by Controlling -- 14 Begriffe zum Nachschlagen -- 15 Anhang -- 15.1 Struktur der Gewinn-und Verlustrechnung -- 15.2 Struktur der Bilanz -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin | |
505 | 0 | |a 1 Was Controlling leisten kann -- 2 Was soll erreicht werden? -- 3 Welche Daten sind verfügbar? -- 4 Die Systeme vernetzen -- 5 Die Struktur des Unternehmens: Verantwortung in Zahlen -- 6 Von Basel II, Ratings und Risiko -- 6.1 Rating -- 6.2 Risikomanagement -- 7 Planung aufbauen -- 8 Berichtswesen aufbauen -- 8.1 Zielgruppen strukturieren -- 8.2 Bericht aus der BWA -- 8.3 Bericht über den Jahresabschluss -- 8.4 Strategieberichte -- 8.5 Berichterstattung im Projekt -- 9 Mit Kennzahlen steuern -- 9.1 Kennzahlen zur Ertragskraft -- 9.2 Kennzahlen der Liquidität -- 9.3 Kennzahlen zur Vermögensstruktur -- 9.4 Kennzahlen der Kapitalstruktur -- 9.5 Kennzahlensysteme -- 9.6 Benchmarking -- 10 Sonderanalysen -- 10.1 SWOT-Analyse -- 10.2 ABC-Analysen -- 10.3 Lebenszyklus-Analyse -- 10.4 Wertanalyse -- 10.5 Preiskalkulation der Produkte -- 11 Controlling in Betriebsbereichen -- 11.1 Controlling in der Fortbildung -- 11.2 Controlling in der IT -- 12 Kostenfallen erkennen -- 12.1 Kostenstrukturmanagement -- 12.2 Activity based Costing -- 12.3 Prozesskostenrechnung -- 12.4 Target Costing Management -- 12.5 Supply Chain Costing -- 13 Organisation von Controlling -- 13.1 Stabstelle -- 13.2 Management by Controlling -- 14 Begriffe zum Nachschlagen -- 15 Anhang -- 15.1 Struktur der Gewinn-und Verlustrechnung -- 15.2 Struktur der Bilanz -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89083-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049227 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151806792564736 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mehrmann, Elisabeth 1957- |
author_GND | (DE-588)115615075 |
author_facet | Mehrmann, Elisabeth 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Mehrmann, Elisabeth 1957- |
author_variant | e m em |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608093 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Was Controlling leisten kann -- 2 Was soll erreicht werden? -- 3 Welche Daten sind verfügbar? -- 4 Die Systeme vernetzen -- 5 Die Struktur des Unternehmens: Verantwortung in Zahlen -- 6 Von Basel II, Ratings und Risiko -- 6.1 Rating -- 6.2 Risikomanagement -- 7 Planung aufbauen -- 8 Berichtswesen aufbauen -- 8.1 Zielgruppen strukturieren -- 8.2 Bericht aus der BWA -- 8.3 Bericht über den Jahresabschluss -- 8.4 Strategieberichte -- 8.5 Berichterstattung im Projekt -- 9 Mit Kennzahlen steuern -- 9.1 Kennzahlen zur Ertragskraft -- 9.2 Kennzahlen der Liquidität -- 9.3 Kennzahlen zur Vermögensstruktur -- 9.4 Kennzahlen der Kapitalstruktur -- 9.5 Kennzahlensysteme -- 9.6 Benchmarking -- 10 Sonderanalysen -- 10.1 SWOT-Analyse -- 10.2 ABC-Analysen -- 10.3 Lebenszyklus-Analyse -- 10.4 Wertanalyse -- 10.5 Preiskalkulation der Produkte -- 11 Controlling in Betriebsbereichen -- 11.1 Controlling in der Fortbildung -- 11.2 Controlling in der IT -- 12 Kostenfallen erkennen -- 12.1 Kostenstrukturmanagement -- 12.2 Activity based Costing -- 12.3 Prozesskostenrechnung -- 12.4 Target Costing Management -- 12.5 Supply Chain Costing -- 13 Organisation von Controlling -- 13.1 Stabstelle -- 13.2 Management by Controlling -- 14 Begriffe zum Nachschlagen -- 15 Anhang -- 15.1 Struktur der Gewinn-und Verlustrechnung -- 15.2 Struktur der Bilanz -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin |
ctrlnum | (OCoLC)863947478 (DE-599)BVBBV041608093 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89083-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04625nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608093</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200306 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322890832</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89083-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409125901</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-12590-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89083-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863947478</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608093</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mehrmann, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115615075</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling in der Praxis</subfield><subfield code="b">Wie kleine und mittlere Unternehmen ein effektives Berichtswesen aufbauen Mit Fallbeispielen und Checklisten</subfield><subfield code="c">von Elisabeth Mehrmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (236S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Was Controlling leisten kann -- 2 Was soll erreicht werden? -- 3 Welche Daten sind verfügbar? -- 4 Die Systeme vernetzen -- 5 Die Struktur des Unternehmens: Verantwortung in Zahlen -- 6 Von Basel II, Ratings und Risiko -- 6.1 Rating -- 6.2 Risikomanagement -- 7 Planung aufbauen -- 8 Berichtswesen aufbauen -- 8.1 Zielgruppen strukturieren -- 8.2 Bericht aus der BWA -- 8.3 Bericht über den Jahresabschluss -- 8.4 Strategieberichte -- 8.5 Berichterstattung im Projekt -- 9 Mit Kennzahlen steuern -- 9.1 Kennzahlen zur Ertragskraft -- 9.2 Kennzahlen der Liquidität -- 9.3 Kennzahlen zur Vermögensstruktur -- 9.4 Kennzahlen der Kapitalstruktur -- 9.5 Kennzahlensysteme -- 9.6 Benchmarking -- 10 Sonderanalysen -- 10.1 SWOT-Analyse -- 10.2 ABC-Analysen -- 10.3 Lebenszyklus-Analyse -- 10.4 Wertanalyse -- 10.5 Preiskalkulation der Produkte -- 11 Controlling in Betriebsbereichen -- 11.1 Controlling in der Fortbildung -- 11.2 Controlling in der IT -- 12 Kostenfallen erkennen -- 12.1 Kostenstrukturmanagement -- 12.2 Activity based Costing -- 12.3 Prozesskostenrechnung -- 12.4 Target Costing Management -- 12.5 Supply Chain Costing -- 13 Organisation von Controlling -- 13.1 Stabstelle -- 13.2 Management by Controlling -- 14 Begriffe zum Nachschlagen -- 15 Anhang -- 15.1 Struktur der Gewinn-und Verlustrechnung -- 15.2 Struktur der Bilanz -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Was Controlling leisten kann -- 2 Was soll erreicht werden? -- 3 Welche Daten sind verfügbar? -- 4 Die Systeme vernetzen -- 5 Die Struktur des Unternehmens: Verantwortung in Zahlen -- 6 Von Basel II, Ratings und Risiko -- 6.1 Rating -- 6.2 Risikomanagement -- 7 Planung aufbauen -- 8 Berichtswesen aufbauen -- 8.1 Zielgruppen strukturieren -- 8.2 Bericht aus der BWA -- 8.3 Bericht über den Jahresabschluss -- 8.4 Strategieberichte -- 8.5 Berichterstattung im Projekt -- 9 Mit Kennzahlen steuern -- 9.1 Kennzahlen zur Ertragskraft -- 9.2 Kennzahlen der Liquidität -- 9.3 Kennzahlen zur Vermögensstruktur -- 9.4 Kennzahlen der Kapitalstruktur -- 9.5 Kennzahlensysteme -- 9.6 Benchmarking -- 10 Sonderanalysen -- 10.1 SWOT-Analyse -- 10.2 ABC-Analysen -- 10.3 Lebenszyklus-Analyse -- 10.4 Wertanalyse -- 10.5 Preiskalkulation der Produkte -- 11 Controlling in Betriebsbereichen -- 11.1 Controlling in der Fortbildung -- 11.2 Controlling in der IT -- 12 Kostenfallen erkennen -- 12.1 Kostenstrukturmanagement -- 12.2 Activity based Costing -- 12.3 Prozesskostenrechnung -- 12.4 Target Costing Management -- 12.5 Supply Chain Costing -- 13 Organisation von Controlling -- 13.1 Stabstelle -- 13.2 Management by Controlling -- 14 Begriffe zum Nachschlagen -- 15 Anhang -- 15.1 Struktur der Gewinn-und Verlustrechnung -- 15.2 Struktur der Bilanz -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89083-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049227</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041608093 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322890832 9783409125901 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049227 |
oclc_num | 863947478 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (236S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Mehrmann, Elisabeth 1957- Verfasser (DE-588)115615075 aut Controlling in der Praxis Wie kleine und mittlere Unternehmen ein effektives Berichtswesen aufbauen Mit Fallbeispielen und Checklisten von Elisabeth Mehrmann Wiesbaden Gabler Verlag 2004 1 Online-Ressource (236S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1 Was Controlling leisten kann -- 2 Was soll erreicht werden? -- 3 Welche Daten sind verfügbar? -- 4 Die Systeme vernetzen -- 5 Die Struktur des Unternehmens: Verantwortung in Zahlen -- 6 Von Basel II, Ratings und Risiko -- 6.1 Rating -- 6.2 Risikomanagement -- 7 Planung aufbauen -- 8 Berichtswesen aufbauen -- 8.1 Zielgruppen strukturieren -- 8.2 Bericht aus der BWA -- 8.3 Bericht über den Jahresabschluss -- 8.4 Strategieberichte -- 8.5 Berichterstattung im Projekt -- 9 Mit Kennzahlen steuern -- 9.1 Kennzahlen zur Ertragskraft -- 9.2 Kennzahlen der Liquidität -- 9.3 Kennzahlen zur Vermögensstruktur -- 9.4 Kennzahlen der Kapitalstruktur -- 9.5 Kennzahlensysteme -- 9.6 Benchmarking -- 10 Sonderanalysen -- 10.1 SWOT-Analyse -- 10.2 ABC-Analysen -- 10.3 Lebenszyklus-Analyse -- 10.4 Wertanalyse -- 10.5 Preiskalkulation der Produkte -- 11 Controlling in Betriebsbereichen -- 11.1 Controlling in der Fortbildung -- 11.2 Controlling in der IT -- 12 Kostenfallen erkennen -- 12.1 Kostenstrukturmanagement -- 12.2 Activity based Costing -- 12.3 Prozesskostenrechnung -- 12.4 Target Costing Management -- 12.5 Supply Chain Costing -- 13 Organisation von Controlling -- 13.1 Stabstelle -- 13.2 Management by Controlling -- 14 Begriffe zum Nachschlagen -- 15 Anhang -- 15.1 Struktur der Gewinn-und Verlustrechnung -- 15.2 Struktur der Bilanz -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Controlling (DE-588)4070102-5 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89083-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mehrmann, Elisabeth 1957- Controlling in der Praxis Wie kleine und mittlere Unternehmen ein effektives Berichtswesen aufbauen Mit Fallbeispielen und Checklisten 1 Was Controlling leisten kann -- 2 Was soll erreicht werden? -- 3 Welche Daten sind verfügbar? -- 4 Die Systeme vernetzen -- 5 Die Struktur des Unternehmens: Verantwortung in Zahlen -- 6 Von Basel II, Ratings und Risiko -- 6.1 Rating -- 6.2 Risikomanagement -- 7 Planung aufbauen -- 8 Berichtswesen aufbauen -- 8.1 Zielgruppen strukturieren -- 8.2 Bericht aus der BWA -- 8.3 Bericht über den Jahresabschluss -- 8.4 Strategieberichte -- 8.5 Berichterstattung im Projekt -- 9 Mit Kennzahlen steuern -- 9.1 Kennzahlen zur Ertragskraft -- 9.2 Kennzahlen der Liquidität -- 9.3 Kennzahlen zur Vermögensstruktur -- 9.4 Kennzahlen der Kapitalstruktur -- 9.5 Kennzahlensysteme -- 9.6 Benchmarking -- 10 Sonderanalysen -- 10.1 SWOT-Analyse -- 10.2 ABC-Analysen -- 10.3 Lebenszyklus-Analyse -- 10.4 Wertanalyse -- 10.5 Preiskalkulation der Produkte -- 11 Controlling in Betriebsbereichen -- 11.1 Controlling in der Fortbildung -- 11.2 Controlling in der IT -- 12 Kostenfallen erkennen -- 12.1 Kostenstrukturmanagement -- 12.2 Activity based Costing -- 12.3 Prozesskostenrechnung -- 12.4 Target Costing Management -- 12.5 Supply Chain Costing -- 13 Organisation von Controlling -- 13.1 Stabstelle -- 13.2 Management by Controlling -- 14 Begriffe zum Nachschlagen -- 15 Anhang -- 15.1 Struktur der Gewinn-und Verlustrechnung -- 15.2 Struktur der Bilanz -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4031031-0 |
title | Controlling in der Praxis Wie kleine und mittlere Unternehmen ein effektives Berichtswesen aufbauen Mit Fallbeispielen und Checklisten |
title_auth | Controlling in der Praxis Wie kleine und mittlere Unternehmen ein effektives Berichtswesen aufbauen Mit Fallbeispielen und Checklisten |
title_exact_search | Controlling in der Praxis Wie kleine und mittlere Unternehmen ein effektives Berichtswesen aufbauen Mit Fallbeispielen und Checklisten |
title_full | Controlling in der Praxis Wie kleine und mittlere Unternehmen ein effektives Berichtswesen aufbauen Mit Fallbeispielen und Checklisten von Elisabeth Mehrmann |
title_fullStr | Controlling in der Praxis Wie kleine und mittlere Unternehmen ein effektives Berichtswesen aufbauen Mit Fallbeispielen und Checklisten von Elisabeth Mehrmann |
title_full_unstemmed | Controlling in der Praxis Wie kleine und mittlere Unternehmen ein effektives Berichtswesen aufbauen Mit Fallbeispielen und Checklisten von Elisabeth Mehrmann |
title_short | Controlling in der Praxis |
title_sort | controlling in der praxis wie kleine und mittlere unternehmen ein effektives berichtswesen aufbauen mit fallbeispielen und checklisten |
title_sub | Wie kleine und mittlere Unternehmen ein effektives Berichtswesen aufbauen Mit Fallbeispielen und Checklisten |
topic | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Controlling Klein- und Mittelbetrieb |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89083-2 |
work_keys_str_mv | AT mehrmannelisabeth controllinginderpraxiswiekleineundmittlereunternehmeneineffektivesberichtswesenaufbauenmitfallbeispielenundchecklisten |