Wechselkursmanagement auf Euro-Basis: Grundlagen — Instrumente — Strategien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit der Einführung des Euro in 12 europäischen Ländern verändert sich für international tätige Unternehmen im "Euroland" das Koordinatensystem für das Management des Wechselkursrisikos. Klaus Stocker stellt in seinem Lehrbuch die Systematik der Mengennotierung des Euro und die damit verbundenen rechnerischen Probleme dar und beschreibt die Einbindung der neuen Währung in das System der Weltwährungen. Er analysiert Möglichkeiten der Wechselkursprognosen und stellt klassische wie innovative Instrumente der Devisenkurssicherung und Spekulation anhand vieler Beispiele und Graphiken anschaulich dar. Der Autor zeigt außerdem Strategien für das global orientierte Management auf, um Wechselkursrisiken langfristig bewältigen zu können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 310S. 69 Abb) |
ISBN: | 9783322890740 9783409118736 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89074-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608091 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322890740 |c Online |9 978-3-322-89074-0 | ||
020 | |a 9783409118736 |c Print |9 978-3-409-11873-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89074-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863942514 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608091 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stocker, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wechselkursmanagement auf Euro-Basis |b Grundlagen — Instrumente — Strategien |c von Klaus Stocker |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 310S. 69 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit der Einführung des Euro in 12 europäischen Ländern verändert sich für international tätige Unternehmen im "Euroland" das Koordinatensystem für das Management des Wechselkursrisikos. Klaus Stocker stellt in seinem Lehrbuch die Systematik der Mengennotierung des Euro und die damit verbundenen rechnerischen Probleme dar und beschreibt die Einbindung der neuen Währung in das System der Weltwährungen. Er analysiert Möglichkeiten der Wechselkursprognosen und stellt klassische wie innovative Instrumente der Devisenkurssicherung und Spekulation anhand vieler Beispiele und Graphiken anschaulich dar. Der Autor zeigt außerdem Strategien für das global orientierte Management auf, um Wechselkursrisiken langfristig bewältigen zu können | ||
505 | 0 | |a 1. Die Kursnotierung des Euro auf den Devisenmärkten -- 1.1. Wechselkursbewegungen bleiben ein Managementproblem -- 1.2. Devisenhandel und Konvertibilität -- 1.3 Der Wechsel zur Mengennotierung -- 1.4 Geld und Briefkurs bei der Mengennotierung -- 1.5 Devisenkursnotierungen in der Zeitung und im Internet -- 1.6 Feste Kurse bei den Teilnehmerländern des Euro -- 1.7 Referenzpreissysteme gegenüber externen Währungen -- 1.8 Umrechnungen -- 2. Das europäische Währungssystem und die Europäische Zentralbank -- 2.1 Grundlegende Aufgaben der Europäischen Zentralbank -- 2.2 Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank -- 2.3 Devisen- und Währungsmanagement der EZB -- 2.4 Der Euro als internationale Leitwährung -- 3. Währungen der Welt -- 3.1 Die Entwicklung seit Bretton-Woods -- 3.2 Die Rolle des IWF in der Internationalen Finanzarchitektur -- 3.3 Die Architektur des Weltfinanzsystems in der Kritik -- 3.4 Wichtige Währungsregionen -- 3.5 Arten von Währungsbindungen -- 4. Beurteilung und Prognose von Wechselkursen -- 4.1 Tragweite und Finanzrisiko -- 4.2 Ist eine Wechselkursprognose möglich? -- 4.3 Die Kaufkraftparität -- 4.4 Zinsparität und Portfoliogleichgewicht -- 4.5 Exkurs: Der Kurs des Euro -- 4.6 Chart-Analyse -- 5. Klassische Instrumente der Wechselkurssicherung -- 5.1 Devisentermingeschäfte -- 5.2 Geldmarktabsicherung ("Zinsarbitrage") -- 6. Terminmarktinstrumente der "Zweiten Generation" (Derivate) -- 6.1 Devisenoptionen: Absicherung und Spekulation -- 6.2 Hedging bei Devisenoptionen -- 6.3 Kombinationsformen von Optionsgeschäften -- 6.4 Kennwerte im Optionsgeschäft -- 6.5 Devisenfutures -- Anhang 1: Optionsprämien umgerechnet in US-cents/€ und Pence (£)/€ -- 7. Strategien der Absicherung des Wechselkursrisikos -- 7.1 Strategische Zielgrößen -- 7.2 Aktionsparameter des Managements beim Transaktionsrisiko -- 7.3 Aktionsparameter des Managements beim Operationsrisiko -- Stichwortverzeichnis -- Internetadressen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Währungsrisiko |0 (DE-588)4064157-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Euro |g Währung |0 (DE-588)4408931-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Währungsrisiko |0 (DE-588)4064157-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Euro |g Währung |0 (DE-588)4408931-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Euro |g Währung |0 (DE-588)4408931-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Währungsrisiko |0 (DE-588)4064157-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89074-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049225 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151806783127552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stocker, Klaus |
author_facet | Stocker, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Stocker, Klaus |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608091 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Die Kursnotierung des Euro auf den Devisenmärkten -- 1.1. Wechselkursbewegungen bleiben ein Managementproblem -- 1.2. Devisenhandel und Konvertibilität -- 1.3 Der Wechsel zur Mengennotierung -- 1.4 Geld und Briefkurs bei der Mengennotierung -- 1.5 Devisenkursnotierungen in der Zeitung und im Internet -- 1.6 Feste Kurse bei den Teilnehmerländern des Euro -- 1.7 Referenzpreissysteme gegenüber externen Währungen -- 1.8 Umrechnungen -- 2. Das europäische Währungssystem und die Europäische Zentralbank -- 2.1 Grundlegende Aufgaben der Europäischen Zentralbank -- 2.2 Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank -- 2.3 Devisen- und Währungsmanagement der EZB -- 2.4 Der Euro als internationale Leitwährung -- 3. Währungen der Welt -- 3.1 Die Entwicklung seit Bretton-Woods -- 3.2 Die Rolle des IWF in der Internationalen Finanzarchitektur -- 3.3 Die Architektur des Weltfinanzsystems in der Kritik -- 3.4 Wichtige Währungsregionen -- 3.5 Arten von Währungsbindungen -- 4. Beurteilung und Prognose von Wechselkursen -- 4.1 Tragweite und Finanzrisiko -- 4.2 Ist eine Wechselkursprognose möglich? -- 4.3 Die Kaufkraftparität -- 4.4 Zinsparität und Portfoliogleichgewicht -- 4.5 Exkurs: Der Kurs des Euro -- 4.6 Chart-Analyse -- 5. Klassische Instrumente der Wechselkurssicherung -- 5.1 Devisentermingeschäfte -- 5.2 Geldmarktabsicherung ("Zinsarbitrage") -- 6. Terminmarktinstrumente der "Zweiten Generation" (Derivate) -- 6.1 Devisenoptionen: Absicherung und Spekulation -- 6.2 Hedging bei Devisenoptionen -- 6.3 Kombinationsformen von Optionsgeschäften -- 6.4 Kennwerte im Optionsgeschäft -- 6.5 Devisenfutures -- Anhang 1: Optionsprämien umgerechnet in US-cents/€ und Pence (£)/€ -- 7. Strategien der Absicherung des Wechselkursrisikos -- 7.1 Strategische Zielgrößen -- 7.2 Aktionsparameter des Managements beim Transaktionsrisiko -- 7.3 Aktionsparameter des Managements beim Operationsrisiko -- Stichwortverzeichnis -- Internetadressen |
ctrlnum | (OCoLC)863942514 (DE-599)BVBBV041608091 |
dewey-full | 658.152 657.8333 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 657 - Accounting |
dewey-raw | 658.152 657.8333 |
dewey-search | 658.152 657.8333 |
dewey-sort | 3658.152 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89074-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05067nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608091</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322890740</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89074-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409118736</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-11873-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89074-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863942514</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608091</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stocker, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wechselkursmanagement auf Euro-Basis</subfield><subfield code="b">Grundlagen — Instrumente — Strategien</subfield><subfield code="c">von Klaus Stocker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 310S. 69 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der Einführung des Euro in 12 europäischen Ländern verändert sich für international tätige Unternehmen im "Euroland" das Koordinatensystem für das Management des Wechselkursrisikos. Klaus Stocker stellt in seinem Lehrbuch die Systematik der Mengennotierung des Euro und die damit verbundenen rechnerischen Probleme dar und beschreibt die Einbindung der neuen Währung in das System der Weltwährungen. Er analysiert Möglichkeiten der Wechselkursprognosen und stellt klassische wie innovative Instrumente der Devisenkurssicherung und Spekulation anhand vieler Beispiele und Graphiken anschaulich dar. Der Autor zeigt außerdem Strategien für das global orientierte Management auf, um Wechselkursrisiken langfristig bewältigen zu können</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Die Kursnotierung des Euro auf den Devisenmärkten -- 1.1. Wechselkursbewegungen bleiben ein Managementproblem -- 1.2. Devisenhandel und Konvertibilität -- 1.3 Der Wechsel zur Mengennotierung -- 1.4 Geld und Briefkurs bei der Mengennotierung -- 1.5 Devisenkursnotierungen in der Zeitung und im Internet -- 1.6 Feste Kurse bei den Teilnehmerländern des Euro -- 1.7 Referenzpreissysteme gegenüber externen Währungen -- 1.8 Umrechnungen -- 2. Das europäische Währungssystem und die Europäische Zentralbank -- 2.1 Grundlegende Aufgaben der Europäischen Zentralbank -- 2.2 Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank -- 2.3 Devisen- und Währungsmanagement der EZB -- 2.4 Der Euro als internationale Leitwährung -- 3. Währungen der Welt -- 3.1 Die Entwicklung seit Bretton-Woods -- 3.2 Die Rolle des IWF in der Internationalen Finanzarchitektur -- 3.3 Die Architektur des Weltfinanzsystems in der Kritik -- 3.4 Wichtige Währungsregionen -- 3.5 Arten von Währungsbindungen -- 4. Beurteilung und Prognose von Wechselkursen -- 4.1 Tragweite und Finanzrisiko -- 4.2 Ist eine Wechselkursprognose möglich? -- 4.3 Die Kaufkraftparität -- 4.4 Zinsparität und Portfoliogleichgewicht -- 4.5 Exkurs: Der Kurs des Euro -- 4.6 Chart-Analyse -- 5. Klassische Instrumente der Wechselkurssicherung -- 5.1 Devisentermingeschäfte -- 5.2 Geldmarktabsicherung ("Zinsarbitrage") -- 6. Terminmarktinstrumente der "Zweiten Generation" (Derivate) -- 6.1 Devisenoptionen: Absicherung und Spekulation -- 6.2 Hedging bei Devisenoptionen -- 6.3 Kombinationsformen von Optionsgeschäften -- 6.4 Kennwerte im Optionsgeschäft -- 6.5 Devisenfutures -- Anhang 1: Optionsprämien umgerechnet in US-cents/€ und Pence (£)/€ -- 7. Strategien der Absicherung des Wechselkursrisikos -- 7.1 Strategische Zielgrößen -- 7.2 Aktionsparameter des Managements beim Transaktionsrisiko -- 7.3 Aktionsparameter des Managements beim Operationsrisiko -- Stichwortverzeichnis -- Internetadressen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Währungsrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064157-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Euro</subfield><subfield code="g">Währung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4408931-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Währungsrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064157-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Euro</subfield><subfield code="g">Währung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4408931-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Euro</subfield><subfield code="g">Währung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4408931-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Währungsrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064157-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89074-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049225</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041608091 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322890740 9783409118736 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049225 |
oclc_num | 863942514 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 310S. 69 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Stocker, Klaus Verfasser aut Wechselkursmanagement auf Euro-Basis Grundlagen — Instrumente — Strategien von Klaus Stocker Wiesbaden Gabler Verlag 2001 1 Online-Ressource (XII, 310S. 69 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit der Einführung des Euro in 12 europäischen Ländern verändert sich für international tätige Unternehmen im "Euroland" das Koordinatensystem für das Management des Wechselkursrisikos. Klaus Stocker stellt in seinem Lehrbuch die Systematik der Mengennotierung des Euro und die damit verbundenen rechnerischen Probleme dar und beschreibt die Einbindung der neuen Währung in das System der Weltwährungen. Er analysiert Möglichkeiten der Wechselkursprognosen und stellt klassische wie innovative Instrumente der Devisenkurssicherung und Spekulation anhand vieler Beispiele und Graphiken anschaulich dar. Der Autor zeigt außerdem Strategien für das global orientierte Management auf, um Wechselkursrisiken langfristig bewältigen zu können 1. Die Kursnotierung des Euro auf den Devisenmärkten -- 1.1. Wechselkursbewegungen bleiben ein Managementproblem -- 1.2. Devisenhandel und Konvertibilität -- 1.3 Der Wechsel zur Mengennotierung -- 1.4 Geld und Briefkurs bei der Mengennotierung -- 1.5 Devisenkursnotierungen in der Zeitung und im Internet -- 1.6 Feste Kurse bei den Teilnehmerländern des Euro -- 1.7 Referenzpreissysteme gegenüber externen Währungen -- 1.8 Umrechnungen -- 2. Das europäische Währungssystem und die Europäische Zentralbank -- 2.1 Grundlegende Aufgaben der Europäischen Zentralbank -- 2.2 Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank -- 2.3 Devisen- und Währungsmanagement der EZB -- 2.4 Der Euro als internationale Leitwährung -- 3. Währungen der Welt -- 3.1 Die Entwicklung seit Bretton-Woods -- 3.2 Die Rolle des IWF in der Internationalen Finanzarchitektur -- 3.3 Die Architektur des Weltfinanzsystems in der Kritik -- 3.4 Wichtige Währungsregionen -- 3.5 Arten von Währungsbindungen -- 4. Beurteilung und Prognose von Wechselkursen -- 4.1 Tragweite und Finanzrisiko -- 4.2 Ist eine Wechselkursprognose möglich? -- 4.3 Die Kaufkraftparität -- 4.4 Zinsparität und Portfoliogleichgewicht -- 4.5 Exkurs: Der Kurs des Euro -- 4.6 Chart-Analyse -- 5. Klassische Instrumente der Wechselkurssicherung -- 5.1 Devisentermingeschäfte -- 5.2 Geldmarktabsicherung ("Zinsarbitrage") -- 6. Terminmarktinstrumente der "Zweiten Generation" (Derivate) -- 6.1 Devisenoptionen: Absicherung und Spekulation -- 6.2 Hedging bei Devisenoptionen -- 6.3 Kombinationsformen von Optionsgeschäften -- 6.4 Kennwerte im Optionsgeschäft -- 6.5 Devisenfutures -- Anhang 1: Optionsprämien umgerechnet in US-cents/€ und Pence (£)/€ -- 7. Strategien der Absicherung des Wechselkursrisikos -- 7.1 Strategische Zielgrößen -- 7.2 Aktionsparameter des Managements beim Transaktionsrisiko -- 7.3 Aktionsparameter des Managements beim Operationsrisiko -- Stichwortverzeichnis -- Internetadressen Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Währungsrisiko (DE-588)4064157-0 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Euro Währung (DE-588)4408931-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Währungsrisiko (DE-588)4064157-0 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Euro Währung (DE-588)4408931-4 s 1\p DE-604 Management (DE-588)4037278-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89074-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stocker, Klaus Wechselkursmanagement auf Euro-Basis Grundlagen — Instrumente — Strategien 1. Die Kursnotierung des Euro auf den Devisenmärkten -- 1.1. Wechselkursbewegungen bleiben ein Managementproblem -- 1.2. Devisenhandel und Konvertibilität -- 1.3 Der Wechsel zur Mengennotierung -- 1.4 Geld und Briefkurs bei der Mengennotierung -- 1.5 Devisenkursnotierungen in der Zeitung und im Internet -- 1.6 Feste Kurse bei den Teilnehmerländern des Euro -- 1.7 Referenzpreissysteme gegenüber externen Währungen -- 1.8 Umrechnungen -- 2. Das europäische Währungssystem und die Europäische Zentralbank -- 2.1 Grundlegende Aufgaben der Europäischen Zentralbank -- 2.2 Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank -- 2.3 Devisen- und Währungsmanagement der EZB -- 2.4 Der Euro als internationale Leitwährung -- 3. Währungen der Welt -- 3.1 Die Entwicklung seit Bretton-Woods -- 3.2 Die Rolle des IWF in der Internationalen Finanzarchitektur -- 3.3 Die Architektur des Weltfinanzsystems in der Kritik -- 3.4 Wichtige Währungsregionen -- 3.5 Arten von Währungsbindungen -- 4. Beurteilung und Prognose von Wechselkursen -- 4.1 Tragweite und Finanzrisiko -- 4.2 Ist eine Wechselkursprognose möglich? -- 4.3 Die Kaufkraftparität -- 4.4 Zinsparität und Portfoliogleichgewicht -- 4.5 Exkurs: Der Kurs des Euro -- 4.6 Chart-Analyse -- 5. Klassische Instrumente der Wechselkurssicherung -- 5.1 Devisentermingeschäfte -- 5.2 Geldmarktabsicherung ("Zinsarbitrage") -- 6. Terminmarktinstrumente der "Zweiten Generation" (Derivate) -- 6.1 Devisenoptionen: Absicherung und Spekulation -- 6.2 Hedging bei Devisenoptionen -- 6.3 Kombinationsformen von Optionsgeschäften -- 6.4 Kennwerte im Optionsgeschäft -- 6.5 Devisenfutures -- Anhang 1: Optionsprämien umgerechnet in US-cents/€ und Pence (£)/€ -- 7. Strategien der Absicherung des Wechselkursrisikos -- 7.1 Strategische Zielgrößen -- 7.2 Aktionsparameter des Managements beim Transaktionsrisiko -- 7.3 Aktionsparameter des Managements beim Operationsrisiko -- Stichwortverzeichnis -- Internetadressen Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Management (DE-588)4037278-9 gnd Währungsrisiko (DE-588)4064157-0 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Euro Währung (DE-588)4408931-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4064157-0 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4408931-4 |
title | Wechselkursmanagement auf Euro-Basis Grundlagen — Instrumente — Strategien |
title_auth | Wechselkursmanagement auf Euro-Basis Grundlagen — Instrumente — Strategien |
title_exact_search | Wechselkursmanagement auf Euro-Basis Grundlagen — Instrumente — Strategien |
title_full | Wechselkursmanagement auf Euro-Basis Grundlagen — Instrumente — Strategien von Klaus Stocker |
title_fullStr | Wechselkursmanagement auf Euro-Basis Grundlagen — Instrumente — Strategien von Klaus Stocker |
title_full_unstemmed | Wechselkursmanagement auf Euro-Basis Grundlagen — Instrumente — Strategien von Klaus Stocker |
title_short | Wechselkursmanagement auf Euro-Basis |
title_sort | wechselkursmanagement auf euro basis grundlagen instrumente strategien |
title_sub | Grundlagen — Instrumente — Strategien |
topic | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Management (DE-588)4037278-9 gnd Währungsrisiko (DE-588)4064157-0 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Euro Währung (DE-588)4408931-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Währungsrisiko Risikomanagement Unternehmen Euro Währung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89074-0 |
work_keys_str_mv | AT stockerklaus wechselkursmanagementaufeurobasisgrundlageninstrumentestrategien |