Vernetztes Denken: Ganzheitliches Führen in der Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1991
|
Ausgabe: | 2., erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 341S.) |
ISBN: | 9783322890726 9783322890733 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89072-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608090 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322890726 |c Online |9 978-3-322-89072-6 | ||
020 | |a 9783322890733 |c Print |9 978-3-322-89073-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89072-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863947939 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608090 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Probst, Gilbert J. B. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vernetztes Denken |b Ganzheitliches Führen in der Praxis |c von Gilbert J. B. Probst, Peter Gomez |
250 | |a 2., erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 341S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Methodische Grundlagen -- 1. Die Methodik des vernetzten Denkens zur Lösung komplexer Probleme -- Strategisches Management -- 2. Vernetztes Denken für die Stratgische Führung eines Zeitschriftenverlages -- 3. Vernetztes Denken im Schweizerischen Bankverein -- 4. Vernetztes Denken im Einzelhandel — Erfolgsfaktoren einer Buchhandelskette -- Szenarien politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen für die Unternehmensplanung -- 5. Vernetztes Denken in einer Werbeagentur -- 6. Die Pharmaindustrie und die Herausforderung des europäischen Binnenmarktes Dargestellt am Beispiel der CIBA-GEIGY -- 7. Die Unternehmung im Netzwerk des gesellschaftlich politischen Umfeldes -- Neue Produkte und Neue Märkte -- 8. Vernetztes Denken bei der Markteinführung neuer Produkte Dargestellt am Beispiel der Hilti AG -- 9. Vernetztes Denken bei Unilever Die Veränderungen der Konsumgewohnheiten und ihre Auswirkungen auf die Nahrungsmittelindustrie -- 10. Vernetztes Denken — Praxis in der SWISSAIR Dargestellt am Beispiel der "Überprüfung unserer Dienstleistung" -- Früherkennung in der Unternehmung -- 11. Vernetztes Denken für die Früherkennung bei Swissair -- 12. Strategische Planung und Frühwarnung durch Netzwerke bei Hewlett-Packard -- 13. Entwicklung eines Frühwarnsystems für die Patria Versicherungen -- Vom Prozeßmanagement zum industriellen Projektmanagement -- 14. Vernetztes Denken und Handeln bei der Führung von Arbeitsgruppen und eines Projektes Dargestellt an Beispielen aus der Allianz Versicherung -- 15. Vernetztes Denken bei der Entwicklung eines Leitbildes für die Krankenhausführung -- 16. Vernetztes Denken und Handeln in der Projektabwicklung -- Manager und vernetztes Denken -- 17. Was also macht eine systemorientierte Führungskraft als "Vertreter des vernetzten Denkens"? -- Autorenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Ganzheit |0 (DE-588)4019242-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungsstil |0 (DE-588)4131218-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ganzheitliches Denken |0 (DE-588)4277654-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vernetzung |0 (DE-588)4359141-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Synergieplanung |0 (DE-588)4230953-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a System |0 (DE-588)4058801-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vernetzung |0 (DE-588)4359141-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a System |0 (DE-588)4058801-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ganzheitliches Denken |0 (DE-588)4277654-5 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Synergieplanung |0 (DE-588)4230953-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Ganzheit |0 (DE-588)4019242-8 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Führungsstil |0 (DE-588)4131218-1 |D s |
689 | 3 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 4 | |8 7\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gomez, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89072-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049224 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151806770544640 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Probst, Gilbert J. B. |
author_facet | Probst, Gilbert J. B. |
author_role | aut |
author_sort | Probst, Gilbert J. B. |
author_variant | g j b p gjb gjbp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608090 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Methodische Grundlagen -- 1. Die Methodik des vernetzten Denkens zur Lösung komplexer Probleme -- Strategisches Management -- 2. Vernetztes Denken für die Stratgische Führung eines Zeitschriftenverlages -- 3. Vernetztes Denken im Schweizerischen Bankverein -- 4. Vernetztes Denken im Einzelhandel — Erfolgsfaktoren einer Buchhandelskette -- Szenarien politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen für die Unternehmensplanung -- 5. Vernetztes Denken in einer Werbeagentur -- 6. Die Pharmaindustrie und die Herausforderung des europäischen Binnenmarktes Dargestellt am Beispiel der CIBA-GEIGY -- 7. Die Unternehmung im Netzwerk des gesellschaftlich politischen Umfeldes -- Neue Produkte und Neue Märkte -- 8. Vernetztes Denken bei der Markteinführung neuer Produkte Dargestellt am Beispiel der Hilti AG -- 9. Vernetztes Denken bei Unilever Die Veränderungen der Konsumgewohnheiten und ihre Auswirkungen auf die Nahrungsmittelindustrie -- 10. Vernetztes Denken — Praxis in der SWISSAIR Dargestellt am Beispiel der "Überprüfung unserer Dienstleistung" -- Früherkennung in der Unternehmung -- 11. Vernetztes Denken für die Früherkennung bei Swissair -- 12. Strategische Planung und Frühwarnung durch Netzwerke bei Hewlett-Packard -- 13. Entwicklung eines Frühwarnsystems für die Patria Versicherungen -- Vom Prozeßmanagement zum industriellen Projektmanagement -- 14. Vernetztes Denken und Handeln bei der Führung von Arbeitsgruppen und eines Projektes Dargestellt an Beispielen aus der Allianz Versicherung -- 15. Vernetztes Denken bei der Entwicklung eines Leitbildes für die Krankenhausführung -- 16. Vernetztes Denken und Handeln in der Projektabwicklung -- Manager und vernetztes Denken -- 17. Was also macht eine systemorientierte Führungskraft als "Vertreter des vernetzten Denkens"? -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863947939 (DE-599)BVBBV041608090 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89072-6 |
edition | 2., erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05367nmm a2200865zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608090</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322890726</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89072-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322890733</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-89073-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89072-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863947939</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608090</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Probst, Gilbert J. B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vernetztes Denken</subfield><subfield code="b">Ganzheitliches Führen in der Praxis</subfield><subfield code="c">von Gilbert J. B. Probst, Peter Gomez</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 341S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Methodische Grundlagen -- 1. Die Methodik des vernetzten Denkens zur Lösung komplexer Probleme -- Strategisches Management -- 2. Vernetztes Denken für die Stratgische Führung eines Zeitschriftenverlages -- 3. Vernetztes Denken im Schweizerischen Bankverein -- 4. Vernetztes Denken im Einzelhandel — Erfolgsfaktoren einer Buchhandelskette -- Szenarien politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen für die Unternehmensplanung -- 5. Vernetztes Denken in einer Werbeagentur -- 6. Die Pharmaindustrie und die Herausforderung des europäischen Binnenmarktes Dargestellt am Beispiel der CIBA-GEIGY -- 7. Die Unternehmung im Netzwerk des gesellschaftlich politischen Umfeldes -- Neue Produkte und Neue Märkte -- 8. Vernetztes Denken bei der Markteinführung neuer Produkte Dargestellt am Beispiel der Hilti AG -- 9. Vernetztes Denken bei Unilever Die Veränderungen der Konsumgewohnheiten und ihre Auswirkungen auf die Nahrungsmittelindustrie -- 10. Vernetztes Denken — Praxis in der SWISSAIR Dargestellt am Beispiel der "Überprüfung unserer Dienstleistung" -- Früherkennung in der Unternehmung -- 11. Vernetztes Denken für die Früherkennung bei Swissair -- 12. Strategische Planung und Frühwarnung durch Netzwerke bei Hewlett-Packard -- 13. Entwicklung eines Frühwarnsystems für die Patria Versicherungen -- Vom Prozeßmanagement zum industriellen Projektmanagement -- 14. Vernetztes Denken und Handeln bei der Führung von Arbeitsgruppen und eines Projektes Dargestellt an Beispielen aus der Allianz Versicherung -- 15. Vernetztes Denken bei der Entwicklung eines Leitbildes für die Krankenhausführung -- 16. Vernetztes Denken und Handeln in der Projektabwicklung -- Manager und vernetztes Denken -- 17. Was also macht eine systemorientierte Führungskraft als "Vertreter des vernetzten Denkens"? -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ganzheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019242-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungsstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131218-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ganzheitliches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277654-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vernetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359141-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Synergieplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230953-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058801-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vernetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359141-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058801-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ganzheitliches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Synergieplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230953-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ganzheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019242-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Führungsstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131218-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gomez, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89072-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049224</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Fallstudiensammlung |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV041608090 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322890726 9783322890733 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049224 |
oclc_num | 863947939 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 341S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Probst, Gilbert J. B. Verfasser aut Vernetztes Denken Ganzheitliches Führen in der Praxis von Gilbert J. B. Probst, Peter Gomez 2., erweiterte Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 1991 1 Online-Ressource (XII, 341S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Methodische Grundlagen -- 1. Die Methodik des vernetzten Denkens zur Lösung komplexer Probleme -- Strategisches Management -- 2. Vernetztes Denken für die Stratgische Führung eines Zeitschriftenverlages -- 3. Vernetztes Denken im Schweizerischen Bankverein -- 4. Vernetztes Denken im Einzelhandel — Erfolgsfaktoren einer Buchhandelskette -- Szenarien politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen für die Unternehmensplanung -- 5. Vernetztes Denken in einer Werbeagentur -- 6. Die Pharmaindustrie und die Herausforderung des europäischen Binnenmarktes Dargestellt am Beispiel der CIBA-GEIGY -- 7. Die Unternehmung im Netzwerk des gesellschaftlich politischen Umfeldes -- Neue Produkte und Neue Märkte -- 8. Vernetztes Denken bei der Markteinführung neuer Produkte Dargestellt am Beispiel der Hilti AG -- 9. Vernetztes Denken bei Unilever Die Veränderungen der Konsumgewohnheiten und ihre Auswirkungen auf die Nahrungsmittelindustrie -- 10. Vernetztes Denken — Praxis in der SWISSAIR Dargestellt am Beispiel der "Überprüfung unserer Dienstleistung" -- Früherkennung in der Unternehmung -- 11. Vernetztes Denken für die Früherkennung bei Swissair -- 12. Strategische Planung und Frühwarnung durch Netzwerke bei Hewlett-Packard -- 13. Entwicklung eines Frühwarnsystems für die Patria Versicherungen -- Vom Prozeßmanagement zum industriellen Projektmanagement -- 14. Vernetztes Denken und Handeln bei der Führung von Arbeitsgruppen und eines Projektes Dargestellt an Beispielen aus der Allianz Versicherung -- 15. Vernetztes Denken bei der Entwicklung eines Leitbildes für die Krankenhausführung -- 16. Vernetztes Denken und Handeln in der Projektabwicklung -- Manager und vernetztes Denken -- 17. Was also macht eine systemorientierte Führungskraft als "Vertreter des vernetzten Denkens"? -- Autorenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Ganzheit (DE-588)4019242-8 gnd rswk-swf Führungsstil (DE-588)4131218-1 gnd rswk-swf Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Vernetzung (DE-588)4359141-3 gnd rswk-swf Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf Synergieplanung (DE-588)4230953-0 gnd rswk-swf System (DE-588)4058801-4 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Management (DE-588)4037278-9 s Vernetzung (DE-588)4359141-3 s System (DE-588)4058801-4 s Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 s 3\p DE-604 Schweiz (DE-588)4053881-3 g Synergieplanung (DE-588)4230953-0 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 4\p DE-604 Ganzheit (DE-588)4019242-8 s 5\p DE-604 Führungsstil (DE-588)4131218-1 s 6\p DE-604 Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s 7\p DE-604 Gomez, Peter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-89072-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Probst, Gilbert J. B. Vernetztes Denken Ganzheitliches Führen in der Praxis Methodische Grundlagen -- 1. Die Methodik des vernetzten Denkens zur Lösung komplexer Probleme -- Strategisches Management -- 2. Vernetztes Denken für die Stratgische Führung eines Zeitschriftenverlages -- 3. Vernetztes Denken im Schweizerischen Bankverein -- 4. Vernetztes Denken im Einzelhandel — Erfolgsfaktoren einer Buchhandelskette -- Szenarien politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen für die Unternehmensplanung -- 5. Vernetztes Denken in einer Werbeagentur -- 6. Die Pharmaindustrie und die Herausforderung des europäischen Binnenmarktes Dargestellt am Beispiel der CIBA-GEIGY -- 7. Die Unternehmung im Netzwerk des gesellschaftlich politischen Umfeldes -- Neue Produkte und Neue Märkte -- 8. Vernetztes Denken bei der Markteinführung neuer Produkte Dargestellt am Beispiel der Hilti AG -- 9. Vernetztes Denken bei Unilever Die Veränderungen der Konsumgewohnheiten und ihre Auswirkungen auf die Nahrungsmittelindustrie -- 10. Vernetztes Denken — Praxis in der SWISSAIR Dargestellt am Beispiel der "Überprüfung unserer Dienstleistung" -- Früherkennung in der Unternehmung -- 11. Vernetztes Denken für die Früherkennung bei Swissair -- 12. Strategische Planung und Frühwarnung durch Netzwerke bei Hewlett-Packard -- 13. Entwicklung eines Frühwarnsystems für die Patria Versicherungen -- Vom Prozeßmanagement zum industriellen Projektmanagement -- 14. Vernetztes Denken und Handeln bei der Führung von Arbeitsgruppen und eines Projektes Dargestellt an Beispielen aus der Allianz Versicherung -- 15. Vernetztes Denken bei der Entwicklung eines Leitbildes für die Krankenhausführung -- 16. Vernetztes Denken und Handeln in der Projektabwicklung -- Manager und vernetztes Denken -- 17. Was also macht eine systemorientierte Führungskraft als "Vertreter des vernetzten Denkens"? -- Autorenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Ganzheit (DE-588)4019242-8 gnd Führungsstil (DE-588)4131218-1 gnd Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Vernetzung (DE-588)4359141-3 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Synergieplanung (DE-588)4230953-0 gnd System (DE-588)4058801-4 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019242-8 (DE-588)4131218-1 (DE-588)4277654-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4359141-3 (DE-588)4245322-7 (DE-588)4230953-0 (DE-588)4058801-4 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4522595-3 |
title | Vernetztes Denken Ganzheitliches Führen in der Praxis |
title_auth | Vernetztes Denken Ganzheitliches Führen in der Praxis |
title_exact_search | Vernetztes Denken Ganzheitliches Führen in der Praxis |
title_full | Vernetztes Denken Ganzheitliches Führen in der Praxis von Gilbert J. B. Probst, Peter Gomez |
title_fullStr | Vernetztes Denken Ganzheitliches Führen in der Praxis von Gilbert J. B. Probst, Peter Gomez |
title_full_unstemmed | Vernetztes Denken Ganzheitliches Führen in der Praxis von Gilbert J. B. Probst, Peter Gomez |
title_short | Vernetztes Denken |
title_sort | vernetztes denken ganzheitliches fuhren in der praxis |
title_sub | Ganzheitliches Führen in der Praxis |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Ganzheit (DE-588)4019242-8 gnd Führungsstil (DE-588)4131218-1 gnd Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Vernetzung (DE-588)4359141-3 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Synergieplanung (DE-588)4230953-0 gnd System (DE-588)4058801-4 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Ganzheit Führungsstil Ganzheitliches Denken Unternehmen Vernetzung Netzwerkmanagement Synergieplanung System Schweiz Aufsatzsammlung Fallstudiensammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89072-6 |
work_keys_str_mv | AT probstgilbertjb vernetztesdenkenganzheitlichesfuhreninderpraxis AT gomezpeter vernetztesdenkenganzheitlichesfuhreninderpraxis |