Die drei Säulen der Altersvorsorge: Konzepte auf dem Prüfstand
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Sicheres und umfassendes Grundwissen zum Thema Altersvorsorge ist für jeden Finanzberater absolutes Muss. Aufgeklärte Verbraucher erkennen schnell, ob ihr Berater lediglich auswendig gelernte Produktinformationen präsentiert oder sein Metier tatsächlich beherrscht; auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden eingehen kann. Dieses Buch beschreibt und erläutert die ‚Drei Säulen der Altersvorsorge' sowohl im Hinblick auf deren Bedeutung im volkwirtschaftlichen Zusammenhang als auch mit dem Fokus auf mögliche persönliche Vorsorgekonzepte. Nur die Verbraucherakzeptanz, die auf Fachkompetenz und Vertrauen beruht, wird dazu beitragen, dass das versicherungswirtschaftliche Sicherungssystem im Zusammenspiel mit der gesetzlichen Rentenversicherung funktioniert und damit der Paradigmenwechsel, das Herzstück der jüngsten Reformen, gelingt. Der Leser kann die Verlässlichkeit unterschiedlicher Konzepte bewerten und Schlüsse für die weitere Zukunft ziehen. Dabei helfen ihm verständliche Zusammenfassungen, Tabellen und Übersichten politischer Fakten, fachliche Einschätzungen und demografische Erhebungen. Jürgen R. E. Tepper, Autor und aktives Mitglied beim BWV, verfügt über langjährige Erfahrung im operativen Geschäft sowie auf dem Feld der Aus- und Weiterbildung in der Assekuranz |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (175S.) |
ISBN: | 9783322889355 9783322889362 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88935-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608049 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322889355 |c Online |9 978-3-322-88935-5 | ||
020 | |a 9783322889362 |c Print |9 978-3-322-88936-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88935-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863943721 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608049 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657.836 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Tepper, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die drei Säulen der Altersvorsorge |b Konzepte auf dem Prüfstand |c von Jürgen Tepper |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (175S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Sicheres und umfassendes Grundwissen zum Thema Altersvorsorge ist für jeden Finanzberater absolutes Muss. Aufgeklärte Verbraucher erkennen schnell, ob ihr Berater lediglich auswendig gelernte Produktinformationen präsentiert oder sein Metier tatsächlich beherrscht; auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden eingehen kann. Dieses Buch beschreibt und erläutert die ‚Drei Säulen der Altersvorsorge' sowohl im Hinblick auf deren Bedeutung im volkwirtschaftlichen Zusammenhang als auch mit dem Fokus auf mögliche persönliche Vorsorgekonzepte. Nur die Verbraucherakzeptanz, die auf Fachkompetenz und Vertrauen beruht, wird dazu beitragen, dass das versicherungswirtschaftliche Sicherungssystem im Zusammenspiel mit der gesetzlichen Rentenversicherung funktioniert und damit der Paradigmenwechsel, das Herzstück der jüngsten Reformen, gelingt. Der Leser kann die Verlässlichkeit unterschiedlicher Konzepte bewerten und Schlüsse für die weitere Zukunft ziehen. Dabei helfen ihm verständliche Zusammenfassungen, Tabellen und Übersichten politischer Fakten, fachliche Einschätzungen und demografische Erhebungen. Jürgen R. E. Tepper, Autor und aktives Mitglied beim BWV, verfügt über langjährige Erfahrung im operativen Geschäft sowie auf dem Feld der Aus- und Weiterbildung in der Assekuranz | ||
505 | 0 | |a Vorbemerkung -- 1. Geschichte der Sozialversicherung -- 2. Sinn staatlicher Einflussnahme auf die Rentenversicherung -- 2.1 Staat/Politiker -- 2.2 Bürger/Individuum -- 2.3 Kirche — geschichtlicher Träger der Sozialfürsorge -- 2.4 Gewerkschaften — Interessenvertretung der Pflichtversicherten -- 3. Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung — bis 1991 -- 3.1 Arbeitsmarkt und Wirtschaft -- 3.2 Ausbau der allgemeinen sozialen Sicherungssysteme -- 3.3 Familie und ihre sozialen Netzwerke -- 3.4 Migration verbunden mit Integration -- 3.5 Wichtigste Reformen von 1957 bis 1991 -- 4. Das Drei-Säulen-Konzept als Grundlage für das Ziel einer umfassenden Altersversorgung -- 4.1 Erste Säule: Gesetzliche Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten -- 4.2 Zweite Säule: Betriebliche Altersversorgung -- 4.3 Dritte Säule: Private Altersvorsorge -- 5. Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Fortbestand der Altersversorgung nach dem Drei-Säulen-Konzept -- | |
505 | 0 | |a 5.1 Erste Säule: Politische Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Generationenvertrag -- 5.2 Zweite Säule: Einfluss der ökonomischen Entwicklung auf den Bestand der betrieblichen Altersversorgung -- 5.3 Dritte Säule: Sozialer Wertewandel in der Familie und größere Eigenständigkeit bei privater Alterssicherung -- 6. Rentenreform vom 1. Januar 1992 -- 6.1 Rentenreform 1992 auf einen Blick -- 6.2 Reformen verändern das Leistungsrecht -- 6.3 Kriterien für mögliche zukünftige Reformoptionen des Staates -- 7. Grundsätze der Rentenberechnung -- 7.1 Rentenformel -- 7.2 Rente und Steuern -- 7.3 Verlauf und Ergebnis der gesetzlichen Rentenversicherung — ein authentisches Beispiel -- 8. Ideologisch-politischer und institutioneller Einfluss auf die Altersversorgung -- 8.1 Christlich Demokratische Union (CDU)/Christlich Soziale Union (CSU) -- 8.2 Freie Demokratische Partei (FDP) -- 8.3 Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) -- 8.4 Bündnis ’90/Die Grünen -- | |
505 | 0 | |a 8.5 Gewerkschaften -- 8.6 Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V. -- 8.7 Epilog -- 9. Bedeutung der privaten Versicherungswirtschaft für die Altersvorsorge -- Welche Förderungsmöglichkeiten hat der Staat? -- 10. Altersvermögensgesetz (AVmG) sowie Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) -- 11. Schlussbemerkungen -- Anhang: Europäische und außereuropäische Modelle der Alterssicherung -- 1. Großbritannien -- 2. Niederlande -- 3. Spanien -- 4. Frankreich -- 5. Schweiz -- 6. Dänemark -- 7. Vereinigte Staaten von Amerika (USA) -- 8. Chile -- 9. Singapur -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Insurance | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drei-Säulen-Konzept |0 (DE-588)4192463-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Drei-Säulen-Konzept |0 (DE-588)4192463-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88935-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049183 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151806659395584 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Tepper, Jürgen |
author_facet | Tepper, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Tepper, Jürgen |
author_variant | j t jt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608049 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Vorbemerkung -- 1. Geschichte der Sozialversicherung -- 2. Sinn staatlicher Einflussnahme auf die Rentenversicherung -- 2.1 Staat/Politiker -- 2.2 Bürger/Individuum -- 2.3 Kirche — geschichtlicher Träger der Sozialfürsorge -- 2.4 Gewerkschaften — Interessenvertretung der Pflichtversicherten -- 3. Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung — bis 1991 -- 3.1 Arbeitsmarkt und Wirtschaft -- 3.2 Ausbau der allgemeinen sozialen Sicherungssysteme -- 3.3 Familie und ihre sozialen Netzwerke -- 3.4 Migration verbunden mit Integration -- 3.5 Wichtigste Reformen von 1957 bis 1991 -- 4. Das Drei-Säulen-Konzept als Grundlage für das Ziel einer umfassenden Altersversorgung -- 4.1 Erste Säule: Gesetzliche Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten -- 4.2 Zweite Säule: Betriebliche Altersversorgung -- 4.3 Dritte Säule: Private Altersvorsorge -- 5. Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Fortbestand der Altersversorgung nach dem Drei-Säulen-Konzept -- 5.1 Erste Säule: Politische Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Generationenvertrag -- 5.2 Zweite Säule: Einfluss der ökonomischen Entwicklung auf den Bestand der betrieblichen Altersversorgung -- 5.3 Dritte Säule: Sozialer Wertewandel in der Familie und größere Eigenständigkeit bei privater Alterssicherung -- 6. Rentenreform vom 1. Januar 1992 -- 6.1 Rentenreform 1992 auf einen Blick -- 6.2 Reformen verändern das Leistungsrecht -- 6.3 Kriterien für mögliche zukünftige Reformoptionen des Staates -- 7. Grundsätze der Rentenberechnung -- 7.1 Rentenformel -- 7.2 Rente und Steuern -- 7.3 Verlauf und Ergebnis der gesetzlichen Rentenversicherung — ein authentisches Beispiel -- 8. Ideologisch-politischer und institutioneller Einfluss auf die Altersversorgung -- 8.1 Christlich Demokratische Union (CDU)/Christlich Soziale Union (CSU) -- 8.2 Freie Demokratische Partei (FDP) -- 8.3 Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) -- 8.4 Bündnis ’90/Die Grünen -- 8.5 Gewerkschaften -- 8.6 Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V. -- 8.7 Epilog -- 9. Bedeutung der privaten Versicherungswirtschaft für die Altersvorsorge -- Welche Förderungsmöglichkeiten hat der Staat? -- 10. Altersvermögensgesetz (AVmG) sowie Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) -- 11. Schlussbemerkungen -- Anhang: Europäische und außereuropäische Modelle der Alterssicherung -- 1. Großbritannien -- 2. Niederlande -- 3. Spanien -- 4. Frankreich -- 5. Schweiz -- 6. Dänemark -- 7. Vereinigte Staaten von Amerika (USA) -- 8. Chile -- 9. Singapur -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863943721 (DE-599)BVBBV041608049 |
dewey-full | 657.836 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.836 |
dewey-search | 657.836 |
dewey-sort | 3657.836 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88935-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05768nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608049</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322889355</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88935-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322889362</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-88936-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88935-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863943721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608049</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.836</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tepper, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die drei Säulen der Altersvorsorge</subfield><subfield code="b">Konzepte auf dem Prüfstand</subfield><subfield code="c">von Jürgen Tepper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (175S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicheres und umfassendes Grundwissen zum Thema Altersvorsorge ist für jeden Finanzberater absolutes Muss. Aufgeklärte Verbraucher erkennen schnell, ob ihr Berater lediglich auswendig gelernte Produktinformationen präsentiert oder sein Metier tatsächlich beherrscht; auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden eingehen kann. Dieses Buch beschreibt und erläutert die ‚Drei Säulen der Altersvorsorge' sowohl im Hinblick auf deren Bedeutung im volkwirtschaftlichen Zusammenhang als auch mit dem Fokus auf mögliche persönliche Vorsorgekonzepte. Nur die Verbraucherakzeptanz, die auf Fachkompetenz und Vertrauen beruht, wird dazu beitragen, dass das versicherungswirtschaftliche Sicherungssystem im Zusammenspiel mit der gesetzlichen Rentenversicherung funktioniert und damit der Paradigmenwechsel, das Herzstück der jüngsten Reformen, gelingt. Der Leser kann die Verlässlichkeit unterschiedlicher Konzepte bewerten und Schlüsse für die weitere Zukunft ziehen. Dabei helfen ihm verständliche Zusammenfassungen, Tabellen und Übersichten politischer Fakten, fachliche Einschätzungen und demografische Erhebungen. Jürgen R. E. Tepper, Autor und aktives Mitglied beim BWV, verfügt über langjährige Erfahrung im operativen Geschäft sowie auf dem Feld der Aus- und Weiterbildung in der Assekuranz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorbemerkung -- 1. Geschichte der Sozialversicherung -- 2. Sinn staatlicher Einflussnahme auf die Rentenversicherung -- 2.1 Staat/Politiker -- 2.2 Bürger/Individuum -- 2.3 Kirche — geschichtlicher Träger der Sozialfürsorge -- 2.4 Gewerkschaften — Interessenvertretung der Pflichtversicherten -- 3. Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung — bis 1991 -- 3.1 Arbeitsmarkt und Wirtschaft -- 3.2 Ausbau der allgemeinen sozialen Sicherungssysteme -- 3.3 Familie und ihre sozialen Netzwerke -- 3.4 Migration verbunden mit Integration -- 3.5 Wichtigste Reformen von 1957 bis 1991 -- 4. Das Drei-Säulen-Konzept als Grundlage für das Ziel einer umfassenden Altersversorgung -- 4.1 Erste Säule: Gesetzliche Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten -- 4.2 Zweite Säule: Betriebliche Altersversorgung -- 4.3 Dritte Säule: Private Altersvorsorge -- 5. Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Fortbestand der Altersversorgung nach dem Drei-Säulen-Konzept --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.1 Erste Säule: Politische Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Generationenvertrag -- 5.2 Zweite Säule: Einfluss der ökonomischen Entwicklung auf den Bestand der betrieblichen Altersversorgung -- 5.3 Dritte Säule: Sozialer Wertewandel in der Familie und größere Eigenständigkeit bei privater Alterssicherung -- 6. Rentenreform vom 1. Januar 1992 -- 6.1 Rentenreform 1992 auf einen Blick -- 6.2 Reformen verändern das Leistungsrecht -- 6.3 Kriterien für mögliche zukünftige Reformoptionen des Staates -- 7. Grundsätze der Rentenberechnung -- 7.1 Rentenformel -- 7.2 Rente und Steuern -- 7.3 Verlauf und Ergebnis der gesetzlichen Rentenversicherung — ein authentisches Beispiel -- 8. Ideologisch-politischer und institutioneller Einfluss auf die Altersversorgung -- 8.1 Christlich Demokratische Union (CDU)/Christlich Soziale Union (CSU) -- 8.2 Freie Demokratische Partei (FDP) -- 8.3 Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) -- 8.4 Bündnis ’90/Die Grünen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.5 Gewerkschaften -- 8.6 Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V. -- 8.7 Epilog -- 9. Bedeutung der privaten Versicherungswirtschaft für die Altersvorsorge -- Welche Förderungsmöglichkeiten hat der Staat? -- 10. Altersvermögensgesetz (AVmG) sowie Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) -- 11. Schlussbemerkungen -- Anhang: Europäische und außereuropäische Modelle der Alterssicherung -- 1. Großbritannien -- 2. Niederlande -- 3. Spanien -- 4. Frankreich -- 5. Schweiz -- 6. Dänemark -- 7. Vereinigte Staaten von Amerika (USA) -- 8. Chile -- 9. Singapur -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insurance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drei-Säulen-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192463-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Drei-Säulen-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192463-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88935-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049183</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041608049 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322889355 9783322889362 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049183 |
oclc_num | 863943721 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (175S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Tepper, Jürgen Verfasser aut Die drei Säulen der Altersvorsorge Konzepte auf dem Prüfstand von Jürgen Tepper Wiesbaden Gabler Verlag 2003 1 Online-Ressource (175S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sicheres und umfassendes Grundwissen zum Thema Altersvorsorge ist für jeden Finanzberater absolutes Muss. Aufgeklärte Verbraucher erkennen schnell, ob ihr Berater lediglich auswendig gelernte Produktinformationen präsentiert oder sein Metier tatsächlich beherrscht; auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden eingehen kann. Dieses Buch beschreibt und erläutert die ‚Drei Säulen der Altersvorsorge' sowohl im Hinblick auf deren Bedeutung im volkwirtschaftlichen Zusammenhang als auch mit dem Fokus auf mögliche persönliche Vorsorgekonzepte. Nur die Verbraucherakzeptanz, die auf Fachkompetenz und Vertrauen beruht, wird dazu beitragen, dass das versicherungswirtschaftliche Sicherungssystem im Zusammenspiel mit der gesetzlichen Rentenversicherung funktioniert und damit der Paradigmenwechsel, das Herzstück der jüngsten Reformen, gelingt. Der Leser kann die Verlässlichkeit unterschiedlicher Konzepte bewerten und Schlüsse für die weitere Zukunft ziehen. Dabei helfen ihm verständliche Zusammenfassungen, Tabellen und Übersichten politischer Fakten, fachliche Einschätzungen und demografische Erhebungen. Jürgen R. E. Tepper, Autor und aktives Mitglied beim BWV, verfügt über langjährige Erfahrung im operativen Geschäft sowie auf dem Feld der Aus- und Weiterbildung in der Assekuranz Vorbemerkung -- 1. Geschichte der Sozialversicherung -- 2. Sinn staatlicher Einflussnahme auf die Rentenversicherung -- 2.1 Staat/Politiker -- 2.2 Bürger/Individuum -- 2.3 Kirche — geschichtlicher Träger der Sozialfürsorge -- 2.4 Gewerkschaften — Interessenvertretung der Pflichtversicherten -- 3. Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung — bis 1991 -- 3.1 Arbeitsmarkt und Wirtschaft -- 3.2 Ausbau der allgemeinen sozialen Sicherungssysteme -- 3.3 Familie und ihre sozialen Netzwerke -- 3.4 Migration verbunden mit Integration -- 3.5 Wichtigste Reformen von 1957 bis 1991 -- 4. Das Drei-Säulen-Konzept als Grundlage für das Ziel einer umfassenden Altersversorgung -- 4.1 Erste Säule: Gesetzliche Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten -- 4.2 Zweite Säule: Betriebliche Altersversorgung -- 4.3 Dritte Säule: Private Altersvorsorge -- 5. Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Fortbestand der Altersversorgung nach dem Drei-Säulen-Konzept -- 5.1 Erste Säule: Politische Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Generationenvertrag -- 5.2 Zweite Säule: Einfluss der ökonomischen Entwicklung auf den Bestand der betrieblichen Altersversorgung -- 5.3 Dritte Säule: Sozialer Wertewandel in der Familie und größere Eigenständigkeit bei privater Alterssicherung -- 6. Rentenreform vom 1. Januar 1992 -- 6.1 Rentenreform 1992 auf einen Blick -- 6.2 Reformen verändern das Leistungsrecht -- 6.3 Kriterien für mögliche zukünftige Reformoptionen des Staates -- 7. Grundsätze der Rentenberechnung -- 7.1 Rentenformel -- 7.2 Rente und Steuern -- 7.3 Verlauf und Ergebnis der gesetzlichen Rentenversicherung — ein authentisches Beispiel -- 8. Ideologisch-politischer und institutioneller Einfluss auf die Altersversorgung -- 8.1 Christlich Demokratische Union (CDU)/Christlich Soziale Union (CSU) -- 8.2 Freie Demokratische Partei (FDP) -- 8.3 Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) -- 8.4 Bündnis ’90/Die Grünen -- 8.5 Gewerkschaften -- 8.6 Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V. -- 8.7 Epilog -- 9. Bedeutung der privaten Versicherungswirtschaft für die Altersvorsorge -- Welche Förderungsmöglichkeiten hat der Staat? -- 10. Altersvermögensgesetz (AVmG) sowie Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) -- 11. Schlussbemerkungen -- Anhang: Europäische und außereuropäische Modelle der Alterssicherung -- 1. Großbritannien -- 2. Niederlande -- 3. Spanien -- 4. Frankreich -- 5. Schweiz -- 6. Dänemark -- 7. Vereinigte Staaten von Amerika (USA) -- 8. Chile -- 9. Singapur -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Insurance Management Wirtschaft Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd rswk-swf Drei-Säulen-Konzept (DE-588)4192463-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 s Drei-Säulen-Konzept (DE-588)4192463-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88935-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tepper, Jürgen Die drei Säulen der Altersvorsorge Konzepte auf dem Prüfstand Vorbemerkung -- 1. Geschichte der Sozialversicherung -- 2. Sinn staatlicher Einflussnahme auf die Rentenversicherung -- 2.1 Staat/Politiker -- 2.2 Bürger/Individuum -- 2.3 Kirche — geschichtlicher Träger der Sozialfürsorge -- 2.4 Gewerkschaften — Interessenvertretung der Pflichtversicherten -- 3. Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung — bis 1991 -- 3.1 Arbeitsmarkt und Wirtschaft -- 3.2 Ausbau der allgemeinen sozialen Sicherungssysteme -- 3.3 Familie und ihre sozialen Netzwerke -- 3.4 Migration verbunden mit Integration -- 3.5 Wichtigste Reformen von 1957 bis 1991 -- 4. Das Drei-Säulen-Konzept als Grundlage für das Ziel einer umfassenden Altersversorgung -- 4.1 Erste Säule: Gesetzliche Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten -- 4.2 Zweite Säule: Betriebliche Altersversorgung -- 4.3 Dritte Säule: Private Altersvorsorge -- 5. Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Fortbestand der Altersversorgung nach dem Drei-Säulen-Konzept -- 5.1 Erste Säule: Politische Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Generationenvertrag -- 5.2 Zweite Säule: Einfluss der ökonomischen Entwicklung auf den Bestand der betrieblichen Altersversorgung -- 5.3 Dritte Säule: Sozialer Wertewandel in der Familie und größere Eigenständigkeit bei privater Alterssicherung -- 6. Rentenreform vom 1. Januar 1992 -- 6.1 Rentenreform 1992 auf einen Blick -- 6.2 Reformen verändern das Leistungsrecht -- 6.3 Kriterien für mögliche zukünftige Reformoptionen des Staates -- 7. Grundsätze der Rentenberechnung -- 7.1 Rentenformel -- 7.2 Rente und Steuern -- 7.3 Verlauf und Ergebnis der gesetzlichen Rentenversicherung — ein authentisches Beispiel -- 8. Ideologisch-politischer und institutioneller Einfluss auf die Altersversorgung -- 8.1 Christlich Demokratische Union (CDU)/Christlich Soziale Union (CSU) -- 8.2 Freie Demokratische Partei (FDP) -- 8.3 Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) -- 8.4 Bündnis ’90/Die Grünen -- 8.5 Gewerkschaften -- 8.6 Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V. -- 8.7 Epilog -- 9. Bedeutung der privaten Versicherungswirtschaft für die Altersvorsorge -- Welche Förderungsmöglichkeiten hat der Staat? -- 10. Altersvermögensgesetz (AVmG) sowie Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) -- 11. Schlussbemerkungen -- Anhang: Europäische und außereuropäische Modelle der Alterssicherung -- 1. Großbritannien -- 2. Niederlande -- 3. Spanien -- 4. Frankreich -- 5. Schweiz -- 6. Dänemark -- 7. Vereinigte Staaten von Amerika (USA) -- 8. Chile -- 9. Singapur -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Insurance Management Wirtschaft Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd Drei-Säulen-Konzept (DE-588)4192463-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049507-3 (DE-588)4192463-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Die drei Säulen der Altersvorsorge Konzepte auf dem Prüfstand |
title_auth | Die drei Säulen der Altersvorsorge Konzepte auf dem Prüfstand |
title_exact_search | Die drei Säulen der Altersvorsorge Konzepte auf dem Prüfstand |
title_full | Die drei Säulen der Altersvorsorge Konzepte auf dem Prüfstand von Jürgen Tepper |
title_fullStr | Die drei Säulen der Altersvorsorge Konzepte auf dem Prüfstand von Jürgen Tepper |
title_full_unstemmed | Die drei Säulen der Altersvorsorge Konzepte auf dem Prüfstand von Jürgen Tepper |
title_short | Die drei Säulen der Altersvorsorge |
title_sort | die drei saulen der altersvorsorge konzepte auf dem prufstand |
title_sub | Konzepte auf dem Prüfstand |
topic | Economics Economics/Management Science Insurance Management Wirtschaft Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd Drei-Säulen-Konzept (DE-588)4192463-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Insurance Management Wirtschaft Rentenversicherung Drei-Säulen-Konzept Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88935-5 |
work_keys_str_mv | AT tepperjurgen diedreisaulenderaltersvorsorgekonzepteaufdemprufstand |