Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen: Modellkonzepte und Realisierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1992
|
Schriftenreihe: | neue betriebswirtschaftliche forschung
113 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXI, 326 S.) |
ISBN: | 9783322879844 9783409136716 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87984-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607950 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160608 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322879844 |c Online |9 978-3-322-87984-4 | ||
020 | |a 9783409136716 |c Print |9 978-3-409-13671-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87984-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864041295 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607950 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weßels, Doris |e Verfasser |0 (DE-588)104734498X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen |b Modellkonzepte und Realisierung |c von Doris Weßels |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 326 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a neue betriebswirtschaftliche forschung |v 113 | |
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Umweltbelastung als externer Effekt des Wirtschaftsprozesses -- 2.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe Ökologie und Umweit -- 2.2 Umweltbelastung als ökologisches Problem -- 2.3 Der Entropieansatz als naturwissenschaftliches Erklärungsmodell des Wirtschaftsprozesses -- 2.4 Externe Effekte des Wirtschaftsprozesses -- 2.5 Wirtschaftliches Wachstum und Umweltbelastung -- 3 Das Verursacherprinzip als Internalisierungskriterium sozialer Kosten -- 3.1 Soziale Kosten -- 3.2 Darstellung umweltpolitischer Prinzipien -- 3.3 Darstellung umweltpolitischer Instrumente -- 3.4 Auswirkungen umweltpolitischer Instrumente auf die Innovationstätigkeit der Unternehmen -- 3.5 Internalisierungsansätze zum Verursacherprinzip im Sinne einer Kostenzurechnung -- 3.6 Internalisierungsansätze zum Verursacherprinzip im Sinne einer materiellen Verantwortlichkeit -- 4 Umweltschutzinduzierte Innovationen als betriebliche Umweltschutzmaßnahmen -- | |
505 | 0 | |a 4.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe -- 4.2 Zusammenhang zwischen innovativen und zielkonformen Investitionen -- 4.3 Erfolgsvoraussetzungen umweltschutzorientierter Investitionsentscheidungen -- 5 Anforderungen an ein zukunftsorientiertes, umweltschutzinduziertes Innovationsmanagement -- 5.1 Innovationsfreundlichkeit des Unternehmensklimas auf der Basis einer ökologischen Unternehmensethik -- 5.2 Antizipatives Innovationsmanagement im Planungs- und Produktionsbereich -- 5.3 Effizientes Ressourcen-Controlling als übergreifender Problemlösungsansatz -- 6 Neue quantitative Modellierungsansätze im Rahmen des umweltschutzinduzierten Innovationsmanagements -- 6.1 Dynamische Diskontinuitätenmodelle zur Planung von Umweltschutzinvestitionen -- 6.2 Recycling als Faktorsubstitutionsprozeß -- 6.3 Betriebswirtschaftliche Modellierung der Schadstoffakkumulation -- 7 Ökologieorientierte Innovationen und Modellierungsansätze am Beispiel der Automobilindustrie -- | |
505 | 0 | |a 7.1 Zur Produktion von Automobilen in der deutschen Automobilindustrie -- 7.2 Verkehr und Umwelt -- 7.3 Recycling-Ansätze in der Automobilindustrie -- 7.4 Umweltfreundliche Ersatzkraftstoffe für Automobile -- 7.5 Beurteilungsansatz zur Umweltverträglichkeit des Ersatzkraftstoffes Methanol unter Verwendung des Schadstoffakkumulationsmodelles -- 7.6 Zur Zukunft des Automobiles -- 8 Schlußbetrachtungen -- A Programm zum Schadstoffakkumulationsmodell -- B Finanzierungshilfen für die sichere Lagerung gefährlicher Stoffe -- C Finanzierungshilfen der Öffentlichen Hand | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87984-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049084 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151806446534656 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weßels, Doris |
author_GND | (DE-588)104734498X |
author_facet | Weßels, Doris |
author_role | aut |
author_sort | Weßels, Doris |
author_variant | d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607950 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Umweltbelastung als externer Effekt des Wirtschaftsprozesses -- 2.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe Ökologie und Umweit -- 2.2 Umweltbelastung als ökologisches Problem -- 2.3 Der Entropieansatz als naturwissenschaftliches Erklärungsmodell des Wirtschaftsprozesses -- 2.4 Externe Effekte des Wirtschaftsprozesses -- 2.5 Wirtschaftliches Wachstum und Umweltbelastung -- 3 Das Verursacherprinzip als Internalisierungskriterium sozialer Kosten -- 3.1 Soziale Kosten -- 3.2 Darstellung umweltpolitischer Prinzipien -- 3.3 Darstellung umweltpolitischer Instrumente -- 3.4 Auswirkungen umweltpolitischer Instrumente auf die Innovationstätigkeit der Unternehmen -- 3.5 Internalisierungsansätze zum Verursacherprinzip im Sinne einer Kostenzurechnung -- 3.6 Internalisierungsansätze zum Verursacherprinzip im Sinne einer materiellen Verantwortlichkeit -- 4 Umweltschutzinduzierte Innovationen als betriebliche Umweltschutzmaßnahmen -- 4.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe -- 4.2 Zusammenhang zwischen innovativen und zielkonformen Investitionen -- 4.3 Erfolgsvoraussetzungen umweltschutzorientierter Investitionsentscheidungen -- 5 Anforderungen an ein zukunftsorientiertes, umweltschutzinduziertes Innovationsmanagement -- 5.1 Innovationsfreundlichkeit des Unternehmensklimas auf der Basis einer ökologischen Unternehmensethik -- 5.2 Antizipatives Innovationsmanagement im Planungs- und Produktionsbereich -- 5.3 Effizientes Ressourcen-Controlling als übergreifender Problemlösungsansatz -- 6 Neue quantitative Modellierungsansätze im Rahmen des umweltschutzinduzierten Innovationsmanagements -- 6.1 Dynamische Diskontinuitätenmodelle zur Planung von Umweltschutzinvestitionen -- 6.2 Recycling als Faktorsubstitutionsprozeß -- 6.3 Betriebswirtschaftliche Modellierung der Schadstoffakkumulation -- 7 Ökologieorientierte Innovationen und Modellierungsansätze am Beispiel der Automobilindustrie -- 7.1 Zur Produktion von Automobilen in der deutschen Automobilindustrie -- 7.2 Verkehr und Umwelt -- 7.3 Recycling-Ansätze in der Automobilindustrie -- 7.4 Umweltfreundliche Ersatzkraftstoffe für Automobile -- 7.5 Beurteilungsansatz zur Umweltverträglichkeit des Ersatzkraftstoffes Methanol unter Verwendung des Schadstoffakkumulationsmodelles -- 7.6 Zur Zukunft des Automobiles -- 8 Schlußbetrachtungen -- A Programm zum Schadstoffakkumulationsmodell -- B Finanzierungshilfen für die sichere Lagerung gefährlicher Stoffe -- C Finanzierungshilfen der Öffentlichen Hand |
ctrlnum | (OCoLC)864041295 (DE-599)BVBBV041607950 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87984-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05592nmm a2200781zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041607950</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160608 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322879844</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87984-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409136716</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-13671-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87984-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864041295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607950</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weßels, Doris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104734498X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen</subfield><subfield code="b">Modellkonzepte und Realisierung</subfield><subfield code="c">von Doris Weßels</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 326 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">neue betriebswirtschaftliche forschung</subfield><subfield code="v">113</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Umweltbelastung als externer Effekt des Wirtschaftsprozesses -- 2.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe Ökologie und Umweit -- 2.2 Umweltbelastung als ökologisches Problem -- 2.3 Der Entropieansatz als naturwissenschaftliches Erklärungsmodell des Wirtschaftsprozesses -- 2.4 Externe Effekte des Wirtschaftsprozesses -- 2.5 Wirtschaftliches Wachstum und Umweltbelastung -- 3 Das Verursacherprinzip als Internalisierungskriterium sozialer Kosten -- 3.1 Soziale Kosten -- 3.2 Darstellung umweltpolitischer Prinzipien -- 3.3 Darstellung umweltpolitischer Instrumente -- 3.4 Auswirkungen umweltpolitischer Instrumente auf die Innovationstätigkeit der Unternehmen -- 3.5 Internalisierungsansätze zum Verursacherprinzip im Sinne einer Kostenzurechnung -- 3.6 Internalisierungsansätze zum Verursacherprinzip im Sinne einer materiellen Verantwortlichkeit -- 4 Umweltschutzinduzierte Innovationen als betriebliche Umweltschutzmaßnahmen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe -- 4.2 Zusammenhang zwischen innovativen und zielkonformen Investitionen -- 4.3 Erfolgsvoraussetzungen umweltschutzorientierter Investitionsentscheidungen -- 5 Anforderungen an ein zukunftsorientiertes, umweltschutzinduziertes Innovationsmanagement -- 5.1 Innovationsfreundlichkeit des Unternehmensklimas auf der Basis einer ökologischen Unternehmensethik -- 5.2 Antizipatives Innovationsmanagement im Planungs- und Produktionsbereich -- 5.3 Effizientes Ressourcen-Controlling als übergreifender Problemlösungsansatz -- 6 Neue quantitative Modellierungsansätze im Rahmen des umweltschutzinduzierten Innovationsmanagements -- 6.1 Dynamische Diskontinuitätenmodelle zur Planung von Umweltschutzinvestitionen -- 6.2 Recycling als Faktorsubstitutionsprozeß -- 6.3 Betriebswirtschaftliche Modellierung der Schadstoffakkumulation -- 7 Ökologieorientierte Innovationen und Modellierungsansätze am Beispiel der Automobilindustrie --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.1 Zur Produktion von Automobilen in der deutschen Automobilindustrie -- 7.2 Verkehr und Umwelt -- 7.3 Recycling-Ansätze in der Automobilindustrie -- 7.4 Umweltfreundliche Ersatzkraftstoffe für Automobile -- 7.5 Beurteilungsansatz zur Umweltverträglichkeit des Ersatzkraftstoffes Methanol unter Verwendung des Schadstoffakkumulationsmodelles -- 7.6 Zur Zukunft des Automobiles -- 8 Schlußbetrachtungen -- A Programm zum Schadstoffakkumulationsmodell -- B Finanzierungshilfen für die sichere Lagerung gefährlicher Stoffe -- C Finanzierungshilfen der Öffentlichen Hand</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87984-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049084</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041607950 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322879844 9783409136716 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049084 |
oclc_num | 864041295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 326 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | neue betriebswirtschaftliche forschung |
spelling | Weßels, Doris Verfasser (DE-588)104734498X aut Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen Modellkonzepte und Realisierung von Doris Weßels Wiesbaden Gabler Verlag 1992 1 Online-Ressource (XXI, 326 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier neue betriebswirtschaftliche forschung 113 1 Einleitung -- 2 Umweltbelastung als externer Effekt des Wirtschaftsprozesses -- 2.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe Ökologie und Umweit -- 2.2 Umweltbelastung als ökologisches Problem -- 2.3 Der Entropieansatz als naturwissenschaftliches Erklärungsmodell des Wirtschaftsprozesses -- 2.4 Externe Effekte des Wirtschaftsprozesses -- 2.5 Wirtschaftliches Wachstum und Umweltbelastung -- 3 Das Verursacherprinzip als Internalisierungskriterium sozialer Kosten -- 3.1 Soziale Kosten -- 3.2 Darstellung umweltpolitischer Prinzipien -- 3.3 Darstellung umweltpolitischer Instrumente -- 3.4 Auswirkungen umweltpolitischer Instrumente auf die Innovationstätigkeit der Unternehmen -- 3.5 Internalisierungsansätze zum Verursacherprinzip im Sinne einer Kostenzurechnung -- 3.6 Internalisierungsansätze zum Verursacherprinzip im Sinne einer materiellen Verantwortlichkeit -- 4 Umweltschutzinduzierte Innovationen als betriebliche Umweltschutzmaßnahmen -- 4.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe -- 4.2 Zusammenhang zwischen innovativen und zielkonformen Investitionen -- 4.3 Erfolgsvoraussetzungen umweltschutzorientierter Investitionsentscheidungen -- 5 Anforderungen an ein zukunftsorientiertes, umweltschutzinduziertes Innovationsmanagement -- 5.1 Innovationsfreundlichkeit des Unternehmensklimas auf der Basis einer ökologischen Unternehmensethik -- 5.2 Antizipatives Innovationsmanagement im Planungs- und Produktionsbereich -- 5.3 Effizientes Ressourcen-Controlling als übergreifender Problemlösungsansatz -- 6 Neue quantitative Modellierungsansätze im Rahmen des umweltschutzinduzierten Innovationsmanagements -- 6.1 Dynamische Diskontinuitätenmodelle zur Planung von Umweltschutzinvestitionen -- 6.2 Recycling als Faktorsubstitutionsprozeß -- 6.3 Betriebswirtschaftliche Modellierung der Schadstoffakkumulation -- 7 Ökologieorientierte Innovationen und Modellierungsansätze am Beispiel der Automobilindustrie -- 7.1 Zur Produktion von Automobilen in der deutschen Automobilindustrie -- 7.2 Verkehr und Umwelt -- 7.3 Recycling-Ansätze in der Automobilindustrie -- 7.4 Umweltfreundliche Ersatzkraftstoffe für Automobile -- 7.5 Beurteilungsansatz zur Umweltverträglichkeit des Ersatzkraftstoffes Methanol unter Verwendung des Schadstoffakkumulationsmodelles -- 7.6 Zur Zukunft des Automobiles -- 8 Schlußbetrachtungen -- A Programm zum Schadstoffakkumulationsmodell -- B Finanzierungshilfen für die sichere Lagerung gefährlicher Stoffe -- C Finanzierungshilfen der Öffentlichen Hand Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Investition (DE-588)4027556-5 gnd rswk-swf Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Investition (DE-588)4027556-5 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s 2\p DE-604 Innovation (DE-588)4027089-0 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 3\p DE-604 Betrieb (DE-588)4006138-3 s 4\p DE-604 Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87984-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weßels, Doris Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen Modellkonzepte und Realisierung 1 Einleitung -- 2 Umweltbelastung als externer Effekt des Wirtschaftsprozesses -- 2.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe Ökologie und Umweit -- 2.2 Umweltbelastung als ökologisches Problem -- 2.3 Der Entropieansatz als naturwissenschaftliches Erklärungsmodell des Wirtschaftsprozesses -- 2.4 Externe Effekte des Wirtschaftsprozesses -- 2.5 Wirtschaftliches Wachstum und Umweltbelastung -- 3 Das Verursacherprinzip als Internalisierungskriterium sozialer Kosten -- 3.1 Soziale Kosten -- 3.2 Darstellung umweltpolitischer Prinzipien -- 3.3 Darstellung umweltpolitischer Instrumente -- 3.4 Auswirkungen umweltpolitischer Instrumente auf die Innovationstätigkeit der Unternehmen -- 3.5 Internalisierungsansätze zum Verursacherprinzip im Sinne einer Kostenzurechnung -- 3.6 Internalisierungsansätze zum Verursacherprinzip im Sinne einer materiellen Verantwortlichkeit -- 4 Umweltschutzinduzierte Innovationen als betriebliche Umweltschutzmaßnahmen -- 4.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe -- 4.2 Zusammenhang zwischen innovativen und zielkonformen Investitionen -- 4.3 Erfolgsvoraussetzungen umweltschutzorientierter Investitionsentscheidungen -- 5 Anforderungen an ein zukunftsorientiertes, umweltschutzinduziertes Innovationsmanagement -- 5.1 Innovationsfreundlichkeit des Unternehmensklimas auf der Basis einer ökologischen Unternehmensethik -- 5.2 Antizipatives Innovationsmanagement im Planungs- und Produktionsbereich -- 5.3 Effizientes Ressourcen-Controlling als übergreifender Problemlösungsansatz -- 6 Neue quantitative Modellierungsansätze im Rahmen des umweltschutzinduzierten Innovationsmanagements -- 6.1 Dynamische Diskontinuitätenmodelle zur Planung von Umweltschutzinvestitionen -- 6.2 Recycling als Faktorsubstitutionsprozeß -- 6.3 Betriebswirtschaftliche Modellierung der Schadstoffakkumulation -- 7 Ökologieorientierte Innovationen und Modellierungsansätze am Beispiel der Automobilindustrie -- 7.1 Zur Produktion von Automobilen in der deutschen Automobilindustrie -- 7.2 Verkehr und Umwelt -- 7.3 Recycling-Ansätze in der Automobilindustrie -- 7.4 Umweltfreundliche Ersatzkraftstoffe für Automobile -- 7.5 Beurteilungsansatz zur Umweltverträglichkeit des Ersatzkraftstoffes Methanol unter Verwendung des Schadstoffakkumulationsmodelles -- 7.6 Zur Zukunft des Automobiles -- 8 Schlußbetrachtungen -- A Programm zum Schadstoffakkumulationsmodell -- B Finanzierungshilfen für die sichere Lagerung gefährlicher Stoffe -- C Finanzierungshilfen der Öffentlichen Hand Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Investition (DE-588)4027556-5 gnd Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027556-5 (DE-588)4006138-3 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen Modellkonzepte und Realisierung |
title_auth | Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen Modellkonzepte und Realisierung |
title_exact_search | Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen Modellkonzepte und Realisierung |
title_full | Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen Modellkonzepte und Realisierung von Doris Weßels |
title_fullStr | Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen Modellkonzepte und Realisierung von Doris Weßels |
title_full_unstemmed | Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen Modellkonzepte und Realisierung von Doris Weßels |
title_short | Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen |
title_sort | betrieblicher umweltschutz und innovationen modellkonzepte und realisierung |
title_sub | Modellkonzepte und Realisierung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Investition (DE-588)4027556-5 gnd Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Investition Betrieb Umweltbezogenes Management Innovationsmanagement Unternehmen Innovation Umweltschutz Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87984-4 |
work_keys_str_mv | AT weßelsdoris betrieblicherumweltschutzundinnovationenmodellkonzepteundrealisierung |