Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien: Quantitative Entscheidungsunterlagen für unternehmerische Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Szenarien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1987
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (290S.) |
ISBN: | 9783322879172 9783409139151 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87917-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607884 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322879172 |c Online |9 978-3-322-87917-2 | ||
020 | |a 9783409139151 |c Print |9 978-3-409-13915-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87917-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863902427 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607884 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schultz, Reinhart |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien |b Quantitative Entscheidungsunterlagen für unternehmerische Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Szenarien |c von Reinhart Schultz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (290S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung |v 18 | |
505 | 0 | |a und Überblick -- 1. Entscheidungsfindung bei unvollkommenen Informationen -- 1.1 Einführende Überlegungen -- 1.2 Entscheider und Umwelt -- 1.3 Teilaufgaben zur Vorbereitung von Entscheidungen -- 1.4 Erarbeitung von Entscheidungsunterlagen -- 1.5 Entscheidungsvorgänge und Informationszuwachs im Zeitablauf -- 2. Strukturen quantitativer Entscheidungsunterlagen -- 2.1 Qantitative Aussagen und mathematische Modellierung -- 2.2 Bausteine zur Entwicklung quantitativer Entscheidungsunterlagen -- 2.3 Zusammenfassung quantitativer Überlegungen zu Entscheidungsunterlagen -- 3. Ein allgemeines Modell für die Entwicklung von quantitativen Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von quantitativen Szenarien -- 3.1 Der Handlungsspielraum des Entscheiders -- 3.2 Ermittlung von quantitativen Handlungskonsequenzen -- 3.3 Handlungsstrategien -- 3.4 Das gesamte Modell -- 4. Wahrscheinlichkeitsurteile -- | |
505 | 0 | |a 4.1 Auswahl der betrachteten Datenszenarien aufgrund fundamentaler qualitativer Wahrscheinlichkeitsurteile -- 4.2 Differenzierende Wahrscheinlichkeitsurteile -- 5. Bekannte Anwendungskonzepte und Aggregationsprinzipien für den Umgang mit Datenunsicherheit -- 5.1 Überblick -- 5.2 Deterministische Ansätze als Grundlage für Analysen bei Datenunsicherheit -- 5.3 Ereignisorientierte Ergebnisformulierung -- 5.4 Ergebnisformulierung durch Kennzahlen der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Ergebnis- und Zielgrößen -- 5.5 Ergebnisformulierung mit Nutzenfunktionen -- 5.6 Ergänzende Anmerkungen -- 6. Integration quantitativer Beschreibung und qualitativer Handhabung unvollkommener Information auf der Grundlage von Szenarien -- 6.1 Ausgangspunkt -- 6.2 Umweltszenarien als Ansatzpunkt für eine qualitative Handhabung unvollkommener Information -- 6.3 Quantitative Charakterisierung von Umweltszenarien durch Gruppen von Datenszenarien -- | |
505 | 0 | |a 6.4 Ungünstige Werteausprägungen als eine auf Umweltszenarien bezogene Ergebnisformulierung -- 6.5 Optimierende Ausnutzung von Freiheitsgraden bei der Definition von Umweltszenarien durch Gruppen von Datenszenarien -- 6.6 Zur optimalen Anzahl von Umweltszenarien -- 7. Beispiele zu dargestellten Problemen und Konzepten -- 7.1 Zur Problematik einer Ermittlung von effizienten Lösungen durch Erwartungswerte -- 7.2 Ordinale Wahrscheinlichkeitsdominanz -- 7.3 Unterscheidbarkeit stochastisch indifferenter Handlungsalternativen durch Gruppierung von Datenszenarien -- 7.4 Vergleich verschiedener Ergebnisaggregationen zur Handhabung von Datenunsicherheit -- 7.5 Zur Problematik einer Charakterisierung von Datenszenarien als "günstig" oder "ungünstig" -- 7.6 Flexible Planung bei einem Kontinuum von Datenszenarien -- 7.7 Preispolitische Entscheidung bei erheblicher Unsicherheit über Marktvolumen und Konkurrenzverhalten -- | |
505 | 0 | |a 7.8 Entscheidung über eine Diversifikation auf der Grundlage einer flexiblen Planung von szenarienorientiert-effizienten Handlungsstrategien -- 7.9 Optimale Zusammenfassung von Datenszenarien zu Gruppen -- Symbolverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidung bei Unsicherheit |0 (DE-588)4070864-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsmodell |0 (DE-588)4121201-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenauswertung |0 (DE-588)4131193-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsfindung |0 (DE-588)4113446-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unvollkommene Information |0 (DE-588)4140474-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematisches Modell |0 (DE-588)4114528-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unvollkommene Information |0 (DE-588)4140474-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mathematisches Modell |0 (DE-588)4114528-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unvollkommene Information |0 (DE-588)4140474-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unvollkommene Information |0 (DE-588)4140474-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Datenauswertung |0 (DE-588)4131193-0 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Entscheidungsfindung |0 (DE-588)4113446-1 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Entscheidung bei Unsicherheit |0 (DE-588)4070864-0 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Entscheidungsmodell |0 (DE-588)4121201-0 |D s |
689 | 5 | |8 7\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87917-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049018 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87917-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87917-2 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151806290296832 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schultz, Reinhart |
author_facet | Schultz, Reinhart |
author_role | aut |
author_sort | Schultz, Reinhart |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607884 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | und Überblick -- 1. Entscheidungsfindung bei unvollkommenen Informationen -- 1.1 Einführende Überlegungen -- 1.2 Entscheider und Umwelt -- 1.3 Teilaufgaben zur Vorbereitung von Entscheidungen -- 1.4 Erarbeitung von Entscheidungsunterlagen -- 1.5 Entscheidungsvorgänge und Informationszuwachs im Zeitablauf -- 2. Strukturen quantitativer Entscheidungsunterlagen -- 2.1 Qantitative Aussagen und mathematische Modellierung -- 2.2 Bausteine zur Entwicklung quantitativer Entscheidungsunterlagen -- 2.3 Zusammenfassung quantitativer Überlegungen zu Entscheidungsunterlagen -- 3. Ein allgemeines Modell für die Entwicklung von quantitativen Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von quantitativen Szenarien -- 3.1 Der Handlungsspielraum des Entscheiders -- 3.2 Ermittlung von quantitativen Handlungskonsequenzen -- 3.3 Handlungsstrategien -- 3.4 Das gesamte Modell -- 4. Wahrscheinlichkeitsurteile -- 4.1 Auswahl der betrachteten Datenszenarien aufgrund fundamentaler qualitativer Wahrscheinlichkeitsurteile -- 4.2 Differenzierende Wahrscheinlichkeitsurteile -- 5. Bekannte Anwendungskonzepte und Aggregationsprinzipien für den Umgang mit Datenunsicherheit -- 5.1 Überblick -- 5.2 Deterministische Ansätze als Grundlage für Analysen bei Datenunsicherheit -- 5.3 Ereignisorientierte Ergebnisformulierung -- 5.4 Ergebnisformulierung durch Kennzahlen der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Ergebnis- und Zielgrößen -- 5.5 Ergebnisformulierung mit Nutzenfunktionen -- 5.6 Ergänzende Anmerkungen -- 6. Integration quantitativer Beschreibung und qualitativer Handhabung unvollkommener Information auf der Grundlage von Szenarien -- 6.1 Ausgangspunkt -- 6.2 Umweltszenarien als Ansatzpunkt für eine qualitative Handhabung unvollkommener Information -- 6.3 Quantitative Charakterisierung von Umweltszenarien durch Gruppen von Datenszenarien -- 6.4 Ungünstige Werteausprägungen als eine auf Umweltszenarien bezogene Ergebnisformulierung -- 6.5 Optimierende Ausnutzung von Freiheitsgraden bei der Definition von Umweltszenarien durch Gruppen von Datenszenarien -- 6.6 Zur optimalen Anzahl von Umweltszenarien -- 7. Beispiele zu dargestellten Problemen und Konzepten -- 7.1 Zur Problematik einer Ermittlung von effizienten Lösungen durch Erwartungswerte -- 7.2 Ordinale Wahrscheinlichkeitsdominanz -- 7.3 Unterscheidbarkeit stochastisch indifferenter Handlungsalternativen durch Gruppierung von Datenszenarien -- 7.4 Vergleich verschiedener Ergebnisaggregationen zur Handhabung von Datenunsicherheit -- 7.5 Zur Problematik einer Charakterisierung von Datenszenarien als "günstig" oder "ungünstig" -- 7.6 Flexible Planung bei einem Kontinuum von Datenszenarien -- 7.7 Preispolitische Entscheidung bei erheblicher Unsicherheit über Marktvolumen und Konkurrenzverhalten -- 7.8 Entscheidung über eine Diversifikation auf der Grundlage einer flexiblen Planung von szenarienorientiert-effizienten Handlungsstrategien -- 7.9 Optimale Zusammenfassung von Datenszenarien zu Gruppen -- Symbolverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863902427 (DE-599)BVBBV041607884 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87917-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07211nmm a2200961zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041607884</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322879172</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87917-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409139151</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-13915-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87917-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863902427</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607884</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schultz, Reinhart</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien</subfield><subfield code="b">Quantitative Entscheidungsunterlagen für unternehmerische Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Szenarien</subfield><subfield code="c">von Reinhart Schultz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (290S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">und Überblick -- 1. Entscheidungsfindung bei unvollkommenen Informationen -- 1.1 Einführende Überlegungen -- 1.2 Entscheider und Umwelt -- 1.3 Teilaufgaben zur Vorbereitung von Entscheidungen -- 1.4 Erarbeitung von Entscheidungsunterlagen -- 1.5 Entscheidungsvorgänge und Informationszuwachs im Zeitablauf -- 2. Strukturen quantitativer Entscheidungsunterlagen -- 2.1 Qantitative Aussagen und mathematische Modellierung -- 2.2 Bausteine zur Entwicklung quantitativer Entscheidungsunterlagen -- 2.3 Zusammenfassung quantitativer Überlegungen zu Entscheidungsunterlagen -- 3. Ein allgemeines Modell für die Entwicklung von quantitativen Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von quantitativen Szenarien -- 3.1 Der Handlungsspielraum des Entscheiders -- 3.2 Ermittlung von quantitativen Handlungskonsequenzen -- 3.3 Handlungsstrategien -- 3.4 Das gesamte Modell -- 4. Wahrscheinlichkeitsurteile --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Auswahl der betrachteten Datenszenarien aufgrund fundamentaler qualitativer Wahrscheinlichkeitsurteile -- 4.2 Differenzierende Wahrscheinlichkeitsurteile -- 5. Bekannte Anwendungskonzepte und Aggregationsprinzipien für den Umgang mit Datenunsicherheit -- 5.1 Überblick -- 5.2 Deterministische Ansätze als Grundlage für Analysen bei Datenunsicherheit -- 5.3 Ereignisorientierte Ergebnisformulierung -- 5.4 Ergebnisformulierung durch Kennzahlen der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Ergebnis- und Zielgrößen -- 5.5 Ergebnisformulierung mit Nutzenfunktionen -- 5.6 Ergänzende Anmerkungen -- 6. Integration quantitativer Beschreibung und qualitativer Handhabung unvollkommener Information auf der Grundlage von Szenarien -- 6.1 Ausgangspunkt -- 6.2 Umweltszenarien als Ansatzpunkt für eine qualitative Handhabung unvollkommener Information -- 6.3 Quantitative Charakterisierung von Umweltszenarien durch Gruppen von Datenszenarien --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.4 Ungünstige Werteausprägungen als eine auf Umweltszenarien bezogene Ergebnisformulierung -- 6.5 Optimierende Ausnutzung von Freiheitsgraden bei der Definition von Umweltszenarien durch Gruppen von Datenszenarien -- 6.6 Zur optimalen Anzahl von Umweltszenarien -- 7. Beispiele zu dargestellten Problemen und Konzepten -- 7.1 Zur Problematik einer Ermittlung von effizienten Lösungen durch Erwartungswerte -- 7.2 Ordinale Wahrscheinlichkeitsdominanz -- 7.3 Unterscheidbarkeit stochastisch indifferenter Handlungsalternativen durch Gruppierung von Datenszenarien -- 7.4 Vergleich verschiedener Ergebnisaggregationen zur Handhabung von Datenunsicherheit -- 7.5 Zur Problematik einer Charakterisierung von Datenszenarien als "günstig" oder "ungünstig" -- 7.6 Flexible Planung bei einem Kontinuum von Datenszenarien -- 7.7 Preispolitische Entscheidung bei erheblicher Unsicherheit über Marktvolumen und Konkurrenzverhalten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.8 Entscheidung über eine Diversifikation auf der Grundlage einer flexiblen Planung von szenarienorientiert-effizienten Handlungsstrategien -- 7.9 Optimale Zusammenfassung von Datenszenarien zu Gruppen -- Symbolverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung bei Unsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070864-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenauswertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131193-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113446-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unvollkommene Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140474-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114528-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unvollkommene Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140474-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114528-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unvollkommene Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140474-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unvollkommene Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140474-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Datenauswertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131193-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113446-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidung bei Unsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070864-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87917-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049018</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87917-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87917-2</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041607884 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322879172 9783409139151 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049018 |
oclc_num | 863902427 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (290S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung |
spelling | Schultz, Reinhart Verfasser aut Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien Quantitative Entscheidungsunterlagen für unternehmerische Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Szenarien von Reinhart Schultz Wiesbaden Gabler Verlag 1987 1 Online-Ressource (290S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung 18 und Überblick -- 1. Entscheidungsfindung bei unvollkommenen Informationen -- 1.1 Einführende Überlegungen -- 1.2 Entscheider und Umwelt -- 1.3 Teilaufgaben zur Vorbereitung von Entscheidungen -- 1.4 Erarbeitung von Entscheidungsunterlagen -- 1.5 Entscheidungsvorgänge und Informationszuwachs im Zeitablauf -- 2. Strukturen quantitativer Entscheidungsunterlagen -- 2.1 Qantitative Aussagen und mathematische Modellierung -- 2.2 Bausteine zur Entwicklung quantitativer Entscheidungsunterlagen -- 2.3 Zusammenfassung quantitativer Überlegungen zu Entscheidungsunterlagen -- 3. Ein allgemeines Modell für die Entwicklung von quantitativen Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von quantitativen Szenarien -- 3.1 Der Handlungsspielraum des Entscheiders -- 3.2 Ermittlung von quantitativen Handlungskonsequenzen -- 3.3 Handlungsstrategien -- 3.4 Das gesamte Modell -- 4. Wahrscheinlichkeitsurteile -- 4.1 Auswahl der betrachteten Datenszenarien aufgrund fundamentaler qualitativer Wahrscheinlichkeitsurteile -- 4.2 Differenzierende Wahrscheinlichkeitsurteile -- 5. Bekannte Anwendungskonzepte und Aggregationsprinzipien für den Umgang mit Datenunsicherheit -- 5.1 Überblick -- 5.2 Deterministische Ansätze als Grundlage für Analysen bei Datenunsicherheit -- 5.3 Ereignisorientierte Ergebnisformulierung -- 5.4 Ergebnisformulierung durch Kennzahlen der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Ergebnis- und Zielgrößen -- 5.5 Ergebnisformulierung mit Nutzenfunktionen -- 5.6 Ergänzende Anmerkungen -- 6. Integration quantitativer Beschreibung und qualitativer Handhabung unvollkommener Information auf der Grundlage von Szenarien -- 6.1 Ausgangspunkt -- 6.2 Umweltszenarien als Ansatzpunkt für eine qualitative Handhabung unvollkommener Information -- 6.3 Quantitative Charakterisierung von Umweltszenarien durch Gruppen von Datenszenarien -- 6.4 Ungünstige Werteausprägungen als eine auf Umweltszenarien bezogene Ergebnisformulierung -- 6.5 Optimierende Ausnutzung von Freiheitsgraden bei der Definition von Umweltszenarien durch Gruppen von Datenszenarien -- 6.6 Zur optimalen Anzahl von Umweltszenarien -- 7. Beispiele zu dargestellten Problemen und Konzepten -- 7.1 Zur Problematik einer Ermittlung von effizienten Lösungen durch Erwartungswerte -- 7.2 Ordinale Wahrscheinlichkeitsdominanz -- 7.3 Unterscheidbarkeit stochastisch indifferenter Handlungsalternativen durch Gruppierung von Datenszenarien -- 7.4 Vergleich verschiedener Ergebnisaggregationen zur Handhabung von Datenunsicherheit -- 7.5 Zur Problematik einer Charakterisierung von Datenszenarien als "günstig" oder "ungünstig" -- 7.6 Flexible Planung bei einem Kontinuum von Datenszenarien -- 7.7 Preispolitische Entscheidung bei erheblicher Unsicherheit über Marktvolumen und Konkurrenzverhalten -- 7.8 Entscheidung über eine Diversifikation auf der Grundlage einer flexiblen Planung von szenarienorientiert-effizienten Handlungsstrategien -- 7.9 Optimale Zusammenfassung von Datenszenarien zu Gruppen -- Symbolverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Entscheidung bei Unsicherheit (DE-588)4070864-0 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd rswk-swf Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd rswk-swf Szenario (DE-588)4194332-6 gnd rswk-swf Datenauswertung (DE-588)4131193-0 gnd rswk-swf Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd rswk-swf Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd rswk-swf Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd rswk-swf Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 s Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 s Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 s 2\p DE-604 Entscheidung (DE-588)4014904-3 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 3\p DE-604 Datenauswertung (DE-588)4131193-0 s 4\p DE-604 Szenario (DE-588)4194332-6 s Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 s 5\p DE-604 Entscheidung bei Unsicherheit (DE-588)4070864-0 s 6\p DE-604 Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 s 7\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87917-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schultz, Reinhart Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien Quantitative Entscheidungsunterlagen für unternehmerische Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Szenarien und Überblick -- 1. Entscheidungsfindung bei unvollkommenen Informationen -- 1.1 Einführende Überlegungen -- 1.2 Entscheider und Umwelt -- 1.3 Teilaufgaben zur Vorbereitung von Entscheidungen -- 1.4 Erarbeitung von Entscheidungsunterlagen -- 1.5 Entscheidungsvorgänge und Informationszuwachs im Zeitablauf -- 2. Strukturen quantitativer Entscheidungsunterlagen -- 2.1 Qantitative Aussagen und mathematische Modellierung -- 2.2 Bausteine zur Entwicklung quantitativer Entscheidungsunterlagen -- 2.3 Zusammenfassung quantitativer Überlegungen zu Entscheidungsunterlagen -- 3. Ein allgemeines Modell für die Entwicklung von quantitativen Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von quantitativen Szenarien -- 3.1 Der Handlungsspielraum des Entscheiders -- 3.2 Ermittlung von quantitativen Handlungskonsequenzen -- 3.3 Handlungsstrategien -- 3.4 Das gesamte Modell -- 4. Wahrscheinlichkeitsurteile -- 4.1 Auswahl der betrachteten Datenszenarien aufgrund fundamentaler qualitativer Wahrscheinlichkeitsurteile -- 4.2 Differenzierende Wahrscheinlichkeitsurteile -- 5. Bekannte Anwendungskonzepte und Aggregationsprinzipien für den Umgang mit Datenunsicherheit -- 5.1 Überblick -- 5.2 Deterministische Ansätze als Grundlage für Analysen bei Datenunsicherheit -- 5.3 Ereignisorientierte Ergebnisformulierung -- 5.4 Ergebnisformulierung durch Kennzahlen der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Ergebnis- und Zielgrößen -- 5.5 Ergebnisformulierung mit Nutzenfunktionen -- 5.6 Ergänzende Anmerkungen -- 6. Integration quantitativer Beschreibung und qualitativer Handhabung unvollkommener Information auf der Grundlage von Szenarien -- 6.1 Ausgangspunkt -- 6.2 Umweltszenarien als Ansatzpunkt für eine qualitative Handhabung unvollkommener Information -- 6.3 Quantitative Charakterisierung von Umweltszenarien durch Gruppen von Datenszenarien -- 6.4 Ungünstige Werteausprägungen als eine auf Umweltszenarien bezogene Ergebnisformulierung -- 6.5 Optimierende Ausnutzung von Freiheitsgraden bei der Definition von Umweltszenarien durch Gruppen von Datenszenarien -- 6.6 Zur optimalen Anzahl von Umweltszenarien -- 7. Beispiele zu dargestellten Problemen und Konzepten -- 7.1 Zur Problematik einer Ermittlung von effizienten Lösungen durch Erwartungswerte -- 7.2 Ordinale Wahrscheinlichkeitsdominanz -- 7.3 Unterscheidbarkeit stochastisch indifferenter Handlungsalternativen durch Gruppierung von Datenszenarien -- 7.4 Vergleich verschiedener Ergebnisaggregationen zur Handhabung von Datenunsicherheit -- 7.5 Zur Problematik einer Charakterisierung von Datenszenarien als "günstig" oder "ungünstig" -- 7.6 Flexible Planung bei einem Kontinuum von Datenszenarien -- 7.7 Preispolitische Entscheidung bei erheblicher Unsicherheit über Marktvolumen und Konkurrenzverhalten -- 7.8 Entscheidung über eine Diversifikation auf der Grundlage einer flexiblen Planung von szenarienorientiert-effizienten Handlungsstrategien -- 7.9 Optimale Zusammenfassung von Datenszenarien zu Gruppen -- Symbolverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Entscheidung bei Unsicherheit (DE-588)4070864-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd Szenario (DE-588)4194332-6 gnd Datenauswertung (DE-588)4131193-0 gnd Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070864-0 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4121201-0 (DE-588)4014904-3 (DE-588)4194332-6 (DE-588)4131193-0 (DE-588)4113446-1 (DE-588)4140474-9 (DE-588)4114528-8 (DE-588)4121202-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien Quantitative Entscheidungsunterlagen für unternehmerische Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Szenarien |
title_auth | Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien Quantitative Entscheidungsunterlagen für unternehmerische Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Szenarien |
title_exact_search | Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien Quantitative Entscheidungsunterlagen für unternehmerische Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Szenarien |
title_full | Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien Quantitative Entscheidungsunterlagen für unternehmerische Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Szenarien von Reinhart Schultz |
title_fullStr | Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien Quantitative Entscheidungsunterlagen für unternehmerische Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Szenarien von Reinhart Schultz |
title_full_unstemmed | Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien Quantitative Entscheidungsunterlagen für unternehmerische Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Szenarien von Reinhart Schultz |
title_short | Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien |
title_sort | quantitative entscheidungsunterlagen auf der grundlage von szenarien quantitative entscheidungsunterlagen fur unternehmerische entscheidungen bei unvollkommenen informationen auf der grundlage von quantitativen und qualitativen szenarien |
title_sub | Quantitative Entscheidungsunterlagen für unternehmerische Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Szenarien |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Entscheidung bei Unsicherheit (DE-588)4070864-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd Szenario (DE-588)4194332-6 gnd Datenauswertung (DE-588)4131193-0 gnd Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Entscheidung bei Unsicherheit Unternehmen Entscheidungsmodell Entscheidung Szenario Datenauswertung Entscheidungsfindung Unvollkommene Information Mathematisches Modell Entscheidungsprozess Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87917-2 |
work_keys_str_mv | AT schultzreinhart quantitativeentscheidungsunterlagenaufdergrundlagevonszenarienquantitativeentscheidungsunterlagenfurunternehmerischeentscheidungenbeiunvollkommeneninformationenaufdergrundlagevonquantitativenundqualitativenszenarien |