Strategisches Pharma-Management: Konsequente Wertoptimierung des Total-Life-Cycle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2000
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Pharmaindustrie sucht nach marktgerichteten, strategischen Führungsinstrumenten. Bio- und Gentechnologie ermöglichen neue Chancen für die Entwicklung, bedeuten aber auch erhöhte Kosten. Generikawettbewerb und globaler Kostendruck verschärfen den Wettbewerb in den Märkten. Erfolgreich sind jene Unternehmen, die eigene Projekte und Produkte wertoptimierend über den gesamten Lebenszyklus hinweg strategisch ausrichten und führen und dazu intern die entscheidenden Instrumente und Fähigkeiten entwickelt haben. Christian Dreger erarbeitet in einem präskriptiven Modell diese Instrumente und Bewertungsmethoden für das Pharma-Management über den Total-Life-Cycle. Er definiert Managementprozesse, mit denen kontinuierlich neue Informationen eingebunden und bewertet werden. Die Bereiche F&E, ethischer und OTC-Produktlebenszyklus werden über den Total-Life-Cycle wertsteigernd optimiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVI, 358 S.) |
ISBN: | 9783322873934 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87393-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607721 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250213 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322873934 |c Online |9 978-3-322-87393-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87393-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863979407 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607721 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dreger, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategisches Pharma-Management |b Konsequente Wertoptimierung des Total-Life-Cycle |c von Christian Dreger |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Linz 1999 |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 358 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Pharmaindustrie sucht nach marktgerichteten, strategischen Führungsinstrumenten. Bio- und Gentechnologie ermöglichen neue Chancen für die Entwicklung, bedeuten aber auch erhöhte Kosten. Generikawettbewerb und globaler Kostendruck verschärfen den Wettbewerb in den Märkten. Erfolgreich sind jene Unternehmen, die eigene Projekte und Produkte wertoptimierend über den gesamten Lebenszyklus hinweg strategisch ausrichten und führen und dazu intern die entscheidenden Instrumente und Fähigkeiten entwickelt haben. Christian Dreger erarbeitet in einem präskriptiven Modell diese Instrumente und Bewertungsmethoden für das Pharma-Management über den Total-Life-Cycle. Er definiert Managementprozesse, mit denen kontinuierlich neue Informationen eingebunden und bewertet werden. Die Bereiche F&E, ethischer und OTC-Produktlebenszyklus werden über den Total-Life-Cycle wertsteigernd optimiert | ||
505 | 0 | |a I Relevanz der Themenstellung -- 1 Problemstellung -- 2 Zielsetzung -- 3 Vorgehen -- II Problemstellung und Grundlagen -- 1 Rahmenbedingungen in High-Tech/High-Chem Branchen -- 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen -- III Pharmazeutischer Lebenszyklus und Umweltanalyse -- 1 Pharmazeutischer Lebenszyklus -- 2 Umweltanalyse der pharmazeutischen Industrie -- IV Modellentwicklung -- 1 Beschreibung des modelltheoretischen Bezugsrahmens -- 2 Modal I: Globale Marktraumanalyse -- 3 Modul II: Lebenszyklusbereich als ethisches Arzneimittel -- 4 Modul III: Lebenszyklusbereich als OTC-Produkt -- 5 Modul IV: F&E-Lebenszyklusbereich -- 6 Der pharmazeutische Gesamtlebenszyklus -- 7 EDV-Implementierung des Modellansatzes -- 8 Darstellung eines Beispielfalles -- V Zusammenfassung und Ausblick -- 1 Zusammenfassende Bemerkungen -- 2 Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 3 Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |a 978-3-8244-7135-5 |b Print |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87393-4 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048855 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823977415225901056 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Dreger, Christian |
author_facet | Dreger, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Dreger, Christian |
author_variant | c d cd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607721 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I Relevanz der Themenstellung -- 1 Problemstellung -- 2 Zielsetzung -- 3 Vorgehen -- II Problemstellung und Grundlagen -- 1 Rahmenbedingungen in High-Tech/High-Chem Branchen -- 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen -- III Pharmazeutischer Lebenszyklus und Umweltanalyse -- 1 Pharmazeutischer Lebenszyklus -- 2 Umweltanalyse der pharmazeutischen Industrie -- IV Modellentwicklung -- 1 Beschreibung des modelltheoretischen Bezugsrahmens -- 2 Modal I: Globale Marktraumanalyse -- 3 Modul II: Lebenszyklusbereich als ethisches Arzneimittel -- 4 Modul III: Lebenszyklusbereich als OTC-Produkt -- 5 Modul IV: F&E-Lebenszyklusbereich -- 6 Der pharmazeutische Gesamtlebenszyklus -- 7 EDV-Implementierung des Modellansatzes -- 8 Darstellung eines Beispielfalles -- V Zusammenfassung und Ausblick -- 1 Zusammenfassende Bemerkungen -- 2 Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 3 Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863979407 (DE-599)BVBBV041607721 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87393-4 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607721</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250213</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322873934</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87393-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87393-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863979407</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607721</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dreger, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Pharma-Management</subfield><subfield code="b">Konsequente Wertoptimierung des Total-Life-Cycle</subfield><subfield code="c">von Christian Dreger</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Linz 1999</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 358 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Pharmaindustrie sucht nach marktgerichteten, strategischen Führungsinstrumenten. Bio- und Gentechnologie ermöglichen neue Chancen für die Entwicklung, bedeuten aber auch erhöhte Kosten. Generikawettbewerb und globaler Kostendruck verschärfen den Wettbewerb in den Märkten. Erfolgreich sind jene Unternehmen, die eigene Projekte und Produkte wertoptimierend über den gesamten Lebenszyklus hinweg strategisch ausrichten und führen und dazu intern die entscheidenden Instrumente und Fähigkeiten entwickelt haben. Christian Dreger erarbeitet in einem präskriptiven Modell diese Instrumente und Bewertungsmethoden für das Pharma-Management über den Total-Life-Cycle. Er definiert Managementprozesse, mit denen kontinuierlich neue Informationen eingebunden und bewertet werden. Die Bereiche F&E, ethischer und OTC-Produktlebenszyklus werden über den Total-Life-Cycle wertsteigernd optimiert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I Relevanz der Themenstellung -- 1 Problemstellung -- 2 Zielsetzung -- 3 Vorgehen -- II Problemstellung und Grundlagen -- 1 Rahmenbedingungen in High-Tech/High-Chem Branchen -- 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen -- III Pharmazeutischer Lebenszyklus und Umweltanalyse -- 1 Pharmazeutischer Lebenszyklus -- 2 Umweltanalyse der pharmazeutischen Industrie -- IV Modellentwicklung -- 1 Beschreibung des modelltheoretischen Bezugsrahmens -- 2 Modal I: Globale Marktraumanalyse -- 3 Modul II: Lebenszyklusbereich als ethisches Arzneimittel -- 4 Modul III: Lebenszyklusbereich als OTC-Produkt -- 5 Modul IV: F&E-Lebenszyklusbereich -- 6 Der pharmazeutische Gesamtlebenszyklus -- 7 EDV-Implementierung des Modellansatzes -- 8 Darstellung eines Beispielfalles -- V Zusammenfassung und Ausblick -- 1 Zusammenfassende Bemerkungen -- 2 Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 3 Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="a">978-3-8244-7135-5</subfield><subfield code="b">Print</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87393-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048855</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041607721 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-13T21:00:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322873934 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048855 |
oclc_num | 863979407 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 358 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Dreger, Christian Verfasser aut Strategisches Pharma-Management Konsequente Wertoptimierung des Total-Life-Cycle von Christian Dreger Dissertation Universität Linz 1999 Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2000 1 Online-Ressource (XXVI, 358 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Pharmaindustrie sucht nach marktgerichteten, strategischen Führungsinstrumenten. Bio- und Gentechnologie ermöglichen neue Chancen für die Entwicklung, bedeuten aber auch erhöhte Kosten. Generikawettbewerb und globaler Kostendruck verschärfen den Wettbewerb in den Märkten. Erfolgreich sind jene Unternehmen, die eigene Projekte und Produkte wertoptimierend über den gesamten Lebenszyklus hinweg strategisch ausrichten und führen und dazu intern die entscheidenden Instrumente und Fähigkeiten entwickelt haben. Christian Dreger erarbeitet in einem präskriptiven Modell diese Instrumente und Bewertungsmethoden für das Pharma-Management über den Total-Life-Cycle. Er definiert Managementprozesse, mit denen kontinuierlich neue Informationen eingebunden und bewertet werden. Die Bereiche F&E, ethischer und OTC-Produktlebenszyklus werden über den Total-Life-Cycle wertsteigernd optimiert I Relevanz der Themenstellung -- 1 Problemstellung -- 2 Zielsetzung -- 3 Vorgehen -- II Problemstellung und Grundlagen -- 1 Rahmenbedingungen in High-Tech/High-Chem Branchen -- 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen -- III Pharmazeutischer Lebenszyklus und Umweltanalyse -- 1 Pharmazeutischer Lebenszyklus -- 2 Umweltanalyse der pharmazeutischen Industrie -- IV Modellentwicklung -- 1 Beschreibung des modelltheoretischen Bezugsrahmens -- 2 Modal I: Globale Marktraumanalyse -- 3 Modul II: Lebenszyklusbereich als ethisches Arzneimittel -- 4 Modul III: Lebenszyklusbereich als OTC-Produkt -- 5 Modul IV: F&E-Lebenszyklusbereich -- 6 Der pharmazeutische Gesamtlebenszyklus -- 7 EDV-Implementierung des Modellansatzes -- 8 Darstellung eines Beispielfalles -- V Zusammenfassung und Ausblick -- 1 Zusammenfassende Bemerkungen -- 2 Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 3 Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 s Management (DE-588)4037278-9 s 2\p DE-604 Erscheint auch als 978-3-8244-7135-5 Print https://doi.org/10.1007/978-3-322-87393-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dreger, Christian Strategisches Pharma-Management Konsequente Wertoptimierung des Total-Life-Cycle I Relevanz der Themenstellung -- 1 Problemstellung -- 2 Zielsetzung -- 3 Vorgehen -- II Problemstellung und Grundlagen -- 1 Rahmenbedingungen in High-Tech/High-Chem Branchen -- 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen -- III Pharmazeutischer Lebenszyklus und Umweltanalyse -- 1 Pharmazeutischer Lebenszyklus -- 2 Umweltanalyse der pharmazeutischen Industrie -- IV Modellentwicklung -- 1 Beschreibung des modelltheoretischen Bezugsrahmens -- 2 Modal I: Globale Marktraumanalyse -- 3 Modul II: Lebenszyklusbereich als ethisches Arzneimittel -- 4 Modul III: Lebenszyklusbereich als OTC-Produkt -- 5 Modul IV: F&E-Lebenszyklusbereich -- 6 Der pharmazeutische Gesamtlebenszyklus -- 7 EDV-Implementierung des Modellansatzes -- 8 Darstellung eines Beispielfalles -- V Zusammenfassung und Ausblick -- 1 Zusammenfassende Bemerkungen -- 2 Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 3 Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Management (DE-588)4037278-9 gnd Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4045696-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategisches Pharma-Management Konsequente Wertoptimierung des Total-Life-Cycle |
title_alt | Dissertation Universität Linz 1999 |
title_auth | Strategisches Pharma-Management Konsequente Wertoptimierung des Total-Life-Cycle |
title_exact_search | Strategisches Pharma-Management Konsequente Wertoptimierung des Total-Life-Cycle |
title_full | Strategisches Pharma-Management Konsequente Wertoptimierung des Total-Life-Cycle von Christian Dreger |
title_fullStr | Strategisches Pharma-Management Konsequente Wertoptimierung des Total-Life-Cycle von Christian Dreger |
title_full_unstemmed | Strategisches Pharma-Management Konsequente Wertoptimierung des Total-Life-Cycle von Christian Dreger |
title_short | Strategisches Pharma-Management |
title_sort | strategisches pharma management konsequente wertoptimierung des total life cycle |
title_sub | Konsequente Wertoptimierung des Total-Life-Cycle |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Management (DE-588)4037278-9 gnd Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Pharmazeutische Industrie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87393-4 |
work_keys_str_mv | AT dregerchristian strategischespharmamanagementkonsequentewertoptimierungdestotallifecycle AT dregerchristian dissertationuniversitatlinz1999 |