Die Strategie der schöpferischen Distanz: Persönliches und betriebliches Ideenmanagement optimieren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (176S.) |
ISBN: | 9783322871183 9783322871190 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87118-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607676 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322871183 |c Online |9 978-3-322-87118-3 | ||
020 | |a 9783322871190 |c Print |9 978-3-322-87119-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87118-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863971866 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607676 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Swillims, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Strategie der schöpferischen Distanz |b Persönliches und betriebliches Ideenmanagement optimieren |c von Wolfgang Swillims |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (176S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1. Unternehmen auf der Suche nach Ideen -- Gesucht: der kreative Mitarbeiter -- Identifikationsgrad und Kreativität — wie gehören sie zusammen? -- Das Erkenntnismodell als Erklärungsansatz -- Methoden, Chancen, Ziele des Buches — und warum es gerade jetzt so wichtig ist -- 2. Hindernisse auf dem Weg zu mehr Kreativität -- Ideenfeindlichkeit bei Organisationen und Führungskräften -- Führungstheorien auf dem Prüfstand -- Ein Kapitel für sich: Frauen als Führungskraft -- Befürchtungen und Enttäuschungen — Ideenkiller auf seiten der Mitarbeiter -- Der Kampf gegeneinander -- Frauen sind kreativ — wenn man sie läßt -- Man kann es nicht jedem recht machen -- Die Arbeitsbedingungen -- Belastungen in der Arbeitswelt -- Das Kontroll-Konzept oder: Wie reagieren Menschen auf Belastungen? -- Identifikationspolitik — Freund oder Feind der Kreativität? -- 3. Distanz -- Die Skalen der emotionalen und kognitiven Distanz -- Der Dualismus von Nähe und Distanz -- | |
505 | 0 | |a Liebe macht blind — Distanzphänomene im Alltag -- Distanz durch Ironie, Witz und Satire -- Distanz durch geographische Entfernung -- Distanz und Liebe -- Distanz und allgemeine Alltagserfahrungen -- Je mehr, desto besser — Distanzphänomene im Unternehmen -- 4. In medias res: Fallbeispiele und Feldstudien -- Ohne Distanz keine Ideen -- Zwischen 0-Distanz und 10-Distanz -- Wenn die Distanz stimmt, sprüht der Geist -- Der göttliche Funke -- Jeder Fall ein Fall für sich -- Wirtschafts-VIPs und ihr Distanzverhalten -- Die Gemeinsamkeiten der Top-Erfolgreichen -- Ein weites Feld — Studien zur Distanz -- Extremfall Japan: Kopie statt Kreativität -- Falsche Distanzpolitik — Gefahr droht! -- 5. Distanztheorie — was bringt sie fürs Geschäft? -- Das leidige Problem von Theorie und Praxis -- Distanz allein macht nicht kreativ -- Messen Sie Ihre persönliche Distanz -- 6. Mit Gelassenheit zu Distanz und Kreativität -- Auf dem Weg zum transzendenten Selbst -- | |
505 | 0 | |a Kontrolle ist gut, Kreativität ist besser -- Von Kopf bis Fuß — und nicht umgekehrt -- 7. Übung macht auch den Distanz-Meister -- Erhebungsbogen 1 (EB1) -- Erhebungsbogen 2 (EB2) -- Selbstbeurteilungsskala zur Messung der Identifikationsstärke: SEMI -- I. Anleitung -- II. Durchführung -- III. Auswertungs- und Interpretationshinweise -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreativität |0 (DE-588)4032903-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Distanz |0 (DE-588)4150228-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Distanz |0 (DE-588)4150228-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreativität |0 (DE-588)4032903-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kreativität |0 (DE-588)4032903-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87118-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048810 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151805764960256 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Swillims, Wolfgang |
author_facet | Swillims, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Swillims, Wolfgang |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607676 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Unternehmen auf der Suche nach Ideen -- Gesucht: der kreative Mitarbeiter -- Identifikationsgrad und Kreativität — wie gehören sie zusammen? -- Das Erkenntnismodell als Erklärungsansatz -- Methoden, Chancen, Ziele des Buches — und warum es gerade jetzt so wichtig ist -- 2. Hindernisse auf dem Weg zu mehr Kreativität -- Ideenfeindlichkeit bei Organisationen und Führungskräften -- Führungstheorien auf dem Prüfstand -- Ein Kapitel für sich: Frauen als Führungskraft -- Befürchtungen und Enttäuschungen — Ideenkiller auf seiten der Mitarbeiter -- Der Kampf gegeneinander -- Frauen sind kreativ — wenn man sie läßt -- Man kann es nicht jedem recht machen -- Die Arbeitsbedingungen -- Belastungen in der Arbeitswelt -- Das Kontroll-Konzept oder: Wie reagieren Menschen auf Belastungen? -- Identifikationspolitik — Freund oder Feind der Kreativität? -- 3. Distanz -- Die Skalen der emotionalen und kognitiven Distanz -- Der Dualismus von Nähe und Distanz -- Liebe macht blind — Distanzphänomene im Alltag -- Distanz durch Ironie, Witz und Satire -- Distanz durch geographische Entfernung -- Distanz und Liebe -- Distanz und allgemeine Alltagserfahrungen -- Je mehr, desto besser — Distanzphänomene im Unternehmen -- 4. In medias res: Fallbeispiele und Feldstudien -- Ohne Distanz keine Ideen -- Zwischen 0-Distanz und 10-Distanz -- Wenn die Distanz stimmt, sprüht der Geist -- Der göttliche Funke -- Jeder Fall ein Fall für sich -- Wirtschafts-VIPs und ihr Distanzverhalten -- Die Gemeinsamkeiten der Top-Erfolgreichen -- Ein weites Feld — Studien zur Distanz -- Extremfall Japan: Kopie statt Kreativität -- Falsche Distanzpolitik — Gefahr droht! -- 5. Distanztheorie — was bringt sie fürs Geschäft? -- Das leidige Problem von Theorie und Praxis -- Distanz allein macht nicht kreativ -- Messen Sie Ihre persönliche Distanz -- 6. Mit Gelassenheit zu Distanz und Kreativität -- Auf dem Weg zum transzendenten Selbst -- Kontrolle ist gut, Kreativität ist besser -- Von Kopf bis Fuß — und nicht umgekehrt -- 7. Übung macht auch den Distanz-Meister -- Erhebungsbogen 1 (EB1) -- Erhebungsbogen 2 (EB2) -- Selbstbeurteilungsskala zur Messung der Identifikationsstärke: SEMI -- I. Anleitung -- II. Durchführung -- III. Auswertungs- und Interpretationshinweise -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863971866 (DE-599)BVBBV041607676 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87118-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04595nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607676</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322871183</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87118-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322871190</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-87119-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87118-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863971866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607676</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Swillims, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Strategie der schöpferischen Distanz</subfield><subfield code="b">Persönliches und betriebliches Ideenmanagement optimieren</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Swillims</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (176S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Unternehmen auf der Suche nach Ideen -- Gesucht: der kreative Mitarbeiter -- Identifikationsgrad und Kreativität — wie gehören sie zusammen? -- Das Erkenntnismodell als Erklärungsansatz -- Methoden, Chancen, Ziele des Buches — und warum es gerade jetzt so wichtig ist -- 2. Hindernisse auf dem Weg zu mehr Kreativität -- Ideenfeindlichkeit bei Organisationen und Führungskräften -- Führungstheorien auf dem Prüfstand -- Ein Kapitel für sich: Frauen als Führungskraft -- Befürchtungen und Enttäuschungen — Ideenkiller auf seiten der Mitarbeiter -- Der Kampf gegeneinander -- Frauen sind kreativ — wenn man sie läßt -- Man kann es nicht jedem recht machen -- Die Arbeitsbedingungen -- Belastungen in der Arbeitswelt -- Das Kontroll-Konzept oder: Wie reagieren Menschen auf Belastungen? -- Identifikationspolitik — Freund oder Feind der Kreativität? -- 3. Distanz -- Die Skalen der emotionalen und kognitiven Distanz -- Der Dualismus von Nähe und Distanz --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Liebe macht blind — Distanzphänomene im Alltag -- Distanz durch Ironie, Witz und Satire -- Distanz durch geographische Entfernung -- Distanz und Liebe -- Distanz und allgemeine Alltagserfahrungen -- Je mehr, desto besser — Distanzphänomene im Unternehmen -- 4. In medias res: Fallbeispiele und Feldstudien -- Ohne Distanz keine Ideen -- Zwischen 0-Distanz und 10-Distanz -- Wenn die Distanz stimmt, sprüht der Geist -- Der göttliche Funke -- Jeder Fall ein Fall für sich -- Wirtschafts-VIPs und ihr Distanzverhalten -- Die Gemeinsamkeiten der Top-Erfolgreichen -- Ein weites Feld — Studien zur Distanz -- Extremfall Japan: Kopie statt Kreativität -- Falsche Distanzpolitik — Gefahr droht! -- 5. Distanztheorie — was bringt sie fürs Geschäft? -- Das leidige Problem von Theorie und Praxis -- Distanz allein macht nicht kreativ -- Messen Sie Ihre persönliche Distanz -- 6. Mit Gelassenheit zu Distanz und Kreativität -- Auf dem Weg zum transzendenten Selbst --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kontrolle ist gut, Kreativität ist besser -- Von Kopf bis Fuß — und nicht umgekehrt -- 7. Übung macht auch den Distanz-Meister -- Erhebungsbogen 1 (EB1) -- Erhebungsbogen 2 (EB2) -- Selbstbeurteilungsskala zur Messung der Identifikationsstärke: SEMI -- I. Anleitung -- II. Durchführung -- III. Auswertungs- und Interpretationshinweise -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032903-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Distanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150228-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Distanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150228-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032903-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032903-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87118-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048810</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041607676 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322871183 9783322871190 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048810 |
oclc_num | 863971866 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (176S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Swillims, Wolfgang Verfasser aut Die Strategie der schöpferischen Distanz Persönliches und betriebliches Ideenmanagement optimieren von Wolfgang Swillims Wiesbaden Gabler Verlag 1993 1 Online-Ressource (176S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Unternehmen auf der Suche nach Ideen -- Gesucht: der kreative Mitarbeiter -- Identifikationsgrad und Kreativität — wie gehören sie zusammen? -- Das Erkenntnismodell als Erklärungsansatz -- Methoden, Chancen, Ziele des Buches — und warum es gerade jetzt so wichtig ist -- 2. Hindernisse auf dem Weg zu mehr Kreativität -- Ideenfeindlichkeit bei Organisationen und Führungskräften -- Führungstheorien auf dem Prüfstand -- Ein Kapitel für sich: Frauen als Führungskraft -- Befürchtungen und Enttäuschungen — Ideenkiller auf seiten der Mitarbeiter -- Der Kampf gegeneinander -- Frauen sind kreativ — wenn man sie läßt -- Man kann es nicht jedem recht machen -- Die Arbeitsbedingungen -- Belastungen in der Arbeitswelt -- Das Kontroll-Konzept oder: Wie reagieren Menschen auf Belastungen? -- Identifikationspolitik — Freund oder Feind der Kreativität? -- 3. Distanz -- Die Skalen der emotionalen und kognitiven Distanz -- Der Dualismus von Nähe und Distanz -- Liebe macht blind — Distanzphänomene im Alltag -- Distanz durch Ironie, Witz und Satire -- Distanz durch geographische Entfernung -- Distanz und Liebe -- Distanz und allgemeine Alltagserfahrungen -- Je mehr, desto besser — Distanzphänomene im Unternehmen -- 4. In medias res: Fallbeispiele und Feldstudien -- Ohne Distanz keine Ideen -- Zwischen 0-Distanz und 10-Distanz -- Wenn die Distanz stimmt, sprüht der Geist -- Der göttliche Funke -- Jeder Fall ein Fall für sich -- Wirtschafts-VIPs und ihr Distanzverhalten -- Die Gemeinsamkeiten der Top-Erfolgreichen -- Ein weites Feld — Studien zur Distanz -- Extremfall Japan: Kopie statt Kreativität -- Falsche Distanzpolitik — Gefahr droht! -- 5. Distanztheorie — was bringt sie fürs Geschäft? -- Das leidige Problem von Theorie und Praxis -- Distanz allein macht nicht kreativ -- Messen Sie Ihre persönliche Distanz -- 6. Mit Gelassenheit zu Distanz und Kreativität -- Auf dem Weg zum transzendenten Selbst -- Kontrolle ist gut, Kreativität ist besser -- Von Kopf bis Fuß — und nicht umgekehrt -- 7. Übung macht auch den Distanz-Meister -- Erhebungsbogen 1 (EB1) -- Erhebungsbogen 2 (EB2) -- Selbstbeurteilungsskala zur Messung der Identifikationsstärke: SEMI -- I. Anleitung -- II. Durchführung -- III. Auswertungs- und Interpretationshinweise -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd rswk-swf Distanz (DE-588)4150228-0 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Distanz (DE-588)4150228-0 s Kreativität (DE-588)4032903-3 s Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 s 1\p DE-604 Management (DE-588)4037278-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87118-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Swillims, Wolfgang Die Strategie der schöpferischen Distanz Persönliches und betriebliches Ideenmanagement optimieren 1. Unternehmen auf der Suche nach Ideen -- Gesucht: der kreative Mitarbeiter -- Identifikationsgrad und Kreativität — wie gehören sie zusammen? -- Das Erkenntnismodell als Erklärungsansatz -- Methoden, Chancen, Ziele des Buches — und warum es gerade jetzt so wichtig ist -- 2. Hindernisse auf dem Weg zu mehr Kreativität -- Ideenfeindlichkeit bei Organisationen und Führungskräften -- Führungstheorien auf dem Prüfstand -- Ein Kapitel für sich: Frauen als Führungskraft -- Befürchtungen und Enttäuschungen — Ideenkiller auf seiten der Mitarbeiter -- Der Kampf gegeneinander -- Frauen sind kreativ — wenn man sie läßt -- Man kann es nicht jedem recht machen -- Die Arbeitsbedingungen -- Belastungen in der Arbeitswelt -- Das Kontroll-Konzept oder: Wie reagieren Menschen auf Belastungen? -- Identifikationspolitik — Freund oder Feind der Kreativität? -- 3. Distanz -- Die Skalen der emotionalen und kognitiven Distanz -- Der Dualismus von Nähe und Distanz -- Liebe macht blind — Distanzphänomene im Alltag -- Distanz durch Ironie, Witz und Satire -- Distanz durch geographische Entfernung -- Distanz und Liebe -- Distanz und allgemeine Alltagserfahrungen -- Je mehr, desto besser — Distanzphänomene im Unternehmen -- 4. In medias res: Fallbeispiele und Feldstudien -- Ohne Distanz keine Ideen -- Zwischen 0-Distanz und 10-Distanz -- Wenn die Distanz stimmt, sprüht der Geist -- Der göttliche Funke -- Jeder Fall ein Fall für sich -- Wirtschafts-VIPs und ihr Distanzverhalten -- Die Gemeinsamkeiten der Top-Erfolgreichen -- Ein weites Feld — Studien zur Distanz -- Extremfall Japan: Kopie statt Kreativität -- Falsche Distanzpolitik — Gefahr droht! -- 5. Distanztheorie — was bringt sie fürs Geschäft? -- Das leidige Problem von Theorie und Praxis -- Distanz allein macht nicht kreativ -- Messen Sie Ihre persönliche Distanz -- 6. Mit Gelassenheit zu Distanz und Kreativität -- Auf dem Weg zum transzendenten Selbst -- Kontrolle ist gut, Kreativität ist besser -- Von Kopf bis Fuß — und nicht umgekehrt -- 7. Übung macht auch den Distanz-Meister -- Erhebungsbogen 1 (EB1) -- Erhebungsbogen 2 (EB2) -- Selbstbeurteilungsskala zur Messung der Identifikationsstärke: SEMI -- I. Anleitung -- II. Durchführung -- III. Auswertungs- und Interpretationshinweise -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd Distanz (DE-588)4150228-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120744-0 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4032903-3 (DE-588)4150228-0 (DE-588)4061963-1 |
title | Die Strategie der schöpferischen Distanz Persönliches und betriebliches Ideenmanagement optimieren |
title_auth | Die Strategie der schöpferischen Distanz Persönliches und betriebliches Ideenmanagement optimieren |
title_exact_search | Die Strategie der schöpferischen Distanz Persönliches und betriebliches Ideenmanagement optimieren |
title_full | Die Strategie der schöpferischen Distanz Persönliches und betriebliches Ideenmanagement optimieren von Wolfgang Swillims |
title_fullStr | Die Strategie der schöpferischen Distanz Persönliches und betriebliches Ideenmanagement optimieren von Wolfgang Swillims |
title_full_unstemmed | Die Strategie der schöpferischen Distanz Persönliches und betriebliches Ideenmanagement optimieren von Wolfgang Swillims |
title_short | Die Strategie der schöpferischen Distanz |
title_sort | die strategie der schopferischen distanz personliches und betriebliches ideenmanagement optimieren |
title_sub | Persönliches und betriebliches Ideenmanagement optimieren |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd Distanz (DE-588)4150228-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mitarbeiter Kreativität Distanz Unternehmen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87118-3 |
work_keys_str_mv | AT swillimswolfgang diestrategiederschopferischendistanzpersonlichesundbetrieblichesideenmanagementoptimieren |