Einkaufskooperationen in der Praxis: Chancen, Risiken, Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (187S.) |
ISBN: | 9783322871046 9783322871053 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87104-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607667 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322871046 |c Online |9 978-3-322-87104-6 | ||
020 | |a 9783322871053 |c Print |9 978-3-322-87105-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87104-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863966821 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607667 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Voegele, Andreas R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einkaufskooperationen in der Praxis |b Chancen, Risiken, Lösungen |c herausgegeben von Andreas R. Voegele, Sylvia Schindele |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (187S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1 Kooperationen — Die sinnvollen Wahlverwandtschaften -- 2 Der Kooperationsbegriff und die Bedeutung von Einkaufskooperationen -- 2.1 Der Kooperationsbegriff -- 2.2 Einkaufskooperationen -- 3 Einkaufskooperationen aus kartellrechtlicher Sicht — Voraussetzungen und Möglichkeiten -- 3.1 Vorbemerkung -- 3.2 Allgemeine kartellrechtliche Beurteilung von Wettbewerbsbeschränkungen auf der Nachfrageseite -- 3.3 Einführung des § 5 c GWB durch die 5. GWB-Novelle 1989 seit 1.1.1990 -- 3.4 Freistellungsvoraussetzungen des § 5 c GWB im einzelnen -- 3.5 Verfahren -- 3.6 Ausblick auf die 6. GWB-Novelle 1998 und deren neuen § 4 Abs.2 -- 3.7 Gesamtwürdigung -- 4 Einkaufskooperationen mittelständischer Unternehmen in Baden-Württemberg -- 4.1 Die Projektidee -- 4.2 Kooperationsmanagement: Projektinhalte und -ergebnisse -- 4.3 Faktoren erfolgreicher Zusammenarbeit in Einkaufskooperationen -- 4.4 Fazit -- 5 Von der Skepsis zur Überzeugung -- 5.1 Ausgangssituation -- | |
505 | 0 | |a 5.2 Vorgehensweise im Verbundprojekt -- 5.3 Ergebnisse des Verbundprojektes -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Benchmarking im Einkauf- Erfolge bei Preisen, Kosten und Verfahren durch Kooperationen -- 6.1 Grundsätze zur Auswahl möglicher Kooperationspartner -- 6.2 Suche nach Partnern -- 6.3 Moderator -- 6.4 Kooperationspartner -- 6.5 Prozeßschritte -- 6.6 Auswahl und Zusammenstellung der Warengruppen -- 6.7 Ergebnisbeispiele einzelner Warengruppen -- 6.8 Prozeßbetrachtung -- 6.9 Kommentare der Partner -- 6.10 Schlußkommentar -- 7 Einkaufspool in den neuen Bundesländern -- 7.1 Neue Zeiten verlangen neue Wege -- 7.2 Ein Verband wird geboren: ICM — Interessenverband Chemnitzer Maschinenbau -- 7.3 Von der Idee zur Umsetzung: der Einkaufspool des ICM -- 7.4 Fazit: "Gemeinsam sind wir stark" — und können unsere Marktchancen verbessern: Einkaufskooperationen in den neuen Bundesländern -- 8 Kooperationsinitiativen mit wirtschaftspolitischer Trägerschaft -- 8.1 Einleitung -- | |
505 | 0 | |a 8.2 Ausgangssituation am Automobilmarkt -- 8.3 Kooperationsformen, Verbundmaßnahmen und Netzwerke zur Kräftigung des Strukturwandels -- 8.4 Stärkung der globalen Wettbewerbsfähigkeit für den Mittelstand durch Bildung strategischer Allianzen -- 8.5 Beispiele erfolgreicher, aktiver Mittelstandshilfe in Kooperationsinitiativen -- 8.6 Erkenntnisse und Erfahrungen aus mehreren Kooperationsinitiativen -- 8.7 Nutzen für die Beteiligten in und Wirkung des Erfolges von Kooperationsinitiativen -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Die Herausgeber -- Die Autoren | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Einkaufsgemeinschaft |0 (DE-588)4203807-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einkaufsgemeinschaft |0 (DE-588)4203807-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schindele, Sylvia |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87104-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048801 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151805749231616 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Voegele, Andreas R. |
author_facet | Voegele, Andreas R. |
author_role | aut |
author_sort | Voegele, Andreas R. |
author_variant | a r v ar arv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607667 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Kooperationen — Die sinnvollen Wahlverwandtschaften -- 2 Der Kooperationsbegriff und die Bedeutung von Einkaufskooperationen -- 2.1 Der Kooperationsbegriff -- 2.2 Einkaufskooperationen -- 3 Einkaufskooperationen aus kartellrechtlicher Sicht — Voraussetzungen und Möglichkeiten -- 3.1 Vorbemerkung -- 3.2 Allgemeine kartellrechtliche Beurteilung von Wettbewerbsbeschränkungen auf der Nachfrageseite -- 3.3 Einführung des § 5 c GWB durch die 5. GWB-Novelle 1989 seit 1.1.1990 -- 3.4 Freistellungsvoraussetzungen des § 5 c GWB im einzelnen -- 3.5 Verfahren -- 3.6 Ausblick auf die 6. GWB-Novelle 1998 und deren neuen § 4 Abs.2 -- 3.7 Gesamtwürdigung -- 4 Einkaufskooperationen mittelständischer Unternehmen in Baden-Württemberg -- 4.1 Die Projektidee -- 4.2 Kooperationsmanagement: Projektinhalte und -ergebnisse -- 4.3 Faktoren erfolgreicher Zusammenarbeit in Einkaufskooperationen -- 4.4 Fazit -- 5 Von der Skepsis zur Überzeugung -- 5.1 Ausgangssituation -- 5.2 Vorgehensweise im Verbundprojekt -- 5.3 Ergebnisse des Verbundprojektes -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Benchmarking im Einkauf- Erfolge bei Preisen, Kosten und Verfahren durch Kooperationen -- 6.1 Grundsätze zur Auswahl möglicher Kooperationspartner -- 6.2 Suche nach Partnern -- 6.3 Moderator -- 6.4 Kooperationspartner -- 6.5 Prozeßschritte -- 6.6 Auswahl und Zusammenstellung der Warengruppen -- 6.7 Ergebnisbeispiele einzelner Warengruppen -- 6.8 Prozeßbetrachtung -- 6.9 Kommentare der Partner -- 6.10 Schlußkommentar -- 7 Einkaufspool in den neuen Bundesländern -- 7.1 Neue Zeiten verlangen neue Wege -- 7.2 Ein Verband wird geboren: ICM — Interessenverband Chemnitzer Maschinenbau -- 7.3 Von der Idee zur Umsetzung: der Einkaufspool des ICM -- 7.4 Fazit: "Gemeinsam sind wir stark" — und können unsere Marktchancen verbessern: Einkaufskooperationen in den neuen Bundesländern -- 8 Kooperationsinitiativen mit wirtschaftspolitischer Trägerschaft -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Ausgangssituation am Automobilmarkt -- 8.3 Kooperationsformen, Verbundmaßnahmen und Netzwerke zur Kräftigung des Strukturwandels -- 8.4 Stärkung der globalen Wettbewerbsfähigkeit für den Mittelstand durch Bildung strategischer Allianzen -- 8.5 Beispiele erfolgreicher, aktiver Mittelstandshilfe in Kooperationsinitiativen -- 8.6 Erkenntnisse und Erfahrungen aus mehreren Kooperationsinitiativen -- 8.7 Nutzen für die Beteiligten in und Wirkung des Erfolges von Kooperationsinitiativen -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Die Herausgeber -- Die Autoren |
ctrlnum | (OCoLC)863966821 (DE-599)BVBBV041607667 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87104-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04517nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607667</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322871046</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87104-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322871053</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-87105-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87104-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863966821</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607667</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voegele, Andreas R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einkaufskooperationen in der Praxis</subfield><subfield code="b">Chancen, Risiken, Lösungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Andreas R. Voegele, Sylvia Schindele</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (187S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Kooperationen — Die sinnvollen Wahlverwandtschaften -- 2 Der Kooperationsbegriff und die Bedeutung von Einkaufskooperationen -- 2.1 Der Kooperationsbegriff -- 2.2 Einkaufskooperationen -- 3 Einkaufskooperationen aus kartellrechtlicher Sicht — Voraussetzungen und Möglichkeiten -- 3.1 Vorbemerkung -- 3.2 Allgemeine kartellrechtliche Beurteilung von Wettbewerbsbeschränkungen auf der Nachfrageseite -- 3.3 Einführung des § 5 c GWB durch die 5. GWB-Novelle 1989 seit 1.1.1990 -- 3.4 Freistellungsvoraussetzungen des § 5 c GWB im einzelnen -- 3.5 Verfahren -- 3.6 Ausblick auf die 6. GWB-Novelle 1998 und deren neuen § 4 Abs.2 -- 3.7 Gesamtwürdigung -- 4 Einkaufskooperationen mittelständischer Unternehmen in Baden-Württemberg -- 4.1 Die Projektidee -- 4.2 Kooperationsmanagement: Projektinhalte und -ergebnisse -- 4.3 Faktoren erfolgreicher Zusammenarbeit in Einkaufskooperationen -- 4.4 Fazit -- 5 Von der Skepsis zur Überzeugung -- 5.1 Ausgangssituation --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.2 Vorgehensweise im Verbundprojekt -- 5.3 Ergebnisse des Verbundprojektes -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Benchmarking im Einkauf- Erfolge bei Preisen, Kosten und Verfahren durch Kooperationen -- 6.1 Grundsätze zur Auswahl möglicher Kooperationspartner -- 6.2 Suche nach Partnern -- 6.3 Moderator -- 6.4 Kooperationspartner -- 6.5 Prozeßschritte -- 6.6 Auswahl und Zusammenstellung der Warengruppen -- 6.7 Ergebnisbeispiele einzelner Warengruppen -- 6.8 Prozeßbetrachtung -- 6.9 Kommentare der Partner -- 6.10 Schlußkommentar -- 7 Einkaufspool in den neuen Bundesländern -- 7.1 Neue Zeiten verlangen neue Wege -- 7.2 Ein Verband wird geboren: ICM — Interessenverband Chemnitzer Maschinenbau -- 7.3 Von der Idee zur Umsetzung: der Einkaufspool des ICM -- 7.4 Fazit: "Gemeinsam sind wir stark" — und können unsere Marktchancen verbessern: Einkaufskooperationen in den neuen Bundesländern -- 8 Kooperationsinitiativen mit wirtschaftspolitischer Trägerschaft -- 8.1 Einleitung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.2 Ausgangssituation am Automobilmarkt -- 8.3 Kooperationsformen, Verbundmaßnahmen und Netzwerke zur Kräftigung des Strukturwandels -- 8.4 Stärkung der globalen Wettbewerbsfähigkeit für den Mittelstand durch Bildung strategischer Allianzen -- 8.5 Beispiele erfolgreicher, aktiver Mittelstandshilfe in Kooperationsinitiativen -- 8.6 Erkenntnisse und Erfahrungen aus mehreren Kooperationsinitiativen -- 8.7 Nutzen für die Beteiligten in und Wirkung des Erfolges von Kooperationsinitiativen -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Die Herausgeber -- Die Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkaufsgemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203807-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkaufsgemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203807-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schindele, Sylvia</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87104-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048801</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041607667 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322871046 9783322871053 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048801 |
oclc_num | 863966821 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (187S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Voegele, Andreas R. Verfasser aut Einkaufskooperationen in der Praxis Chancen, Risiken, Lösungen herausgegeben von Andreas R. Voegele, Sylvia Schindele Wiesbaden Gabler Verlag 1998 1 Online-Ressource (187S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1 Kooperationen — Die sinnvollen Wahlverwandtschaften -- 2 Der Kooperationsbegriff und die Bedeutung von Einkaufskooperationen -- 2.1 Der Kooperationsbegriff -- 2.2 Einkaufskooperationen -- 3 Einkaufskooperationen aus kartellrechtlicher Sicht — Voraussetzungen und Möglichkeiten -- 3.1 Vorbemerkung -- 3.2 Allgemeine kartellrechtliche Beurteilung von Wettbewerbsbeschränkungen auf der Nachfrageseite -- 3.3 Einführung des § 5 c GWB durch die 5. GWB-Novelle 1989 seit 1.1.1990 -- 3.4 Freistellungsvoraussetzungen des § 5 c GWB im einzelnen -- 3.5 Verfahren -- 3.6 Ausblick auf die 6. GWB-Novelle 1998 und deren neuen § 4 Abs.2 -- 3.7 Gesamtwürdigung -- 4 Einkaufskooperationen mittelständischer Unternehmen in Baden-Württemberg -- 4.1 Die Projektidee -- 4.2 Kooperationsmanagement: Projektinhalte und -ergebnisse -- 4.3 Faktoren erfolgreicher Zusammenarbeit in Einkaufskooperationen -- 4.4 Fazit -- 5 Von der Skepsis zur Überzeugung -- 5.1 Ausgangssituation -- 5.2 Vorgehensweise im Verbundprojekt -- 5.3 Ergebnisse des Verbundprojektes -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Benchmarking im Einkauf- Erfolge bei Preisen, Kosten und Verfahren durch Kooperationen -- 6.1 Grundsätze zur Auswahl möglicher Kooperationspartner -- 6.2 Suche nach Partnern -- 6.3 Moderator -- 6.4 Kooperationspartner -- 6.5 Prozeßschritte -- 6.6 Auswahl und Zusammenstellung der Warengruppen -- 6.7 Ergebnisbeispiele einzelner Warengruppen -- 6.8 Prozeßbetrachtung -- 6.9 Kommentare der Partner -- 6.10 Schlußkommentar -- 7 Einkaufspool in den neuen Bundesländern -- 7.1 Neue Zeiten verlangen neue Wege -- 7.2 Ein Verband wird geboren: ICM — Interessenverband Chemnitzer Maschinenbau -- 7.3 Von der Idee zur Umsetzung: der Einkaufspool des ICM -- 7.4 Fazit: "Gemeinsam sind wir stark" — und können unsere Marktchancen verbessern: Einkaufskooperationen in den neuen Bundesländern -- 8 Kooperationsinitiativen mit wirtschaftspolitischer Trägerschaft -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Ausgangssituation am Automobilmarkt -- 8.3 Kooperationsformen, Verbundmaßnahmen und Netzwerke zur Kräftigung des Strukturwandels -- 8.4 Stärkung der globalen Wettbewerbsfähigkeit für den Mittelstand durch Bildung strategischer Allianzen -- 8.5 Beispiele erfolgreicher, aktiver Mittelstandshilfe in Kooperationsinitiativen -- 8.6 Erkenntnisse und Erfahrungen aus mehreren Kooperationsinitiativen -- 8.7 Nutzen für die Beteiligten in und Wirkung des Erfolges von Kooperationsinitiativen -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Die Herausgeber -- Die Autoren Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Einkaufsgemeinschaft (DE-588)4203807-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einkaufsgemeinschaft (DE-588)4203807-8 s 2\p DE-604 Schindele, Sylvia Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-87104-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Voegele, Andreas R. Einkaufskooperationen in der Praxis Chancen, Risiken, Lösungen 1 Kooperationen — Die sinnvollen Wahlverwandtschaften -- 2 Der Kooperationsbegriff und die Bedeutung von Einkaufskooperationen -- 2.1 Der Kooperationsbegriff -- 2.2 Einkaufskooperationen -- 3 Einkaufskooperationen aus kartellrechtlicher Sicht — Voraussetzungen und Möglichkeiten -- 3.1 Vorbemerkung -- 3.2 Allgemeine kartellrechtliche Beurteilung von Wettbewerbsbeschränkungen auf der Nachfrageseite -- 3.3 Einführung des § 5 c GWB durch die 5. GWB-Novelle 1989 seit 1.1.1990 -- 3.4 Freistellungsvoraussetzungen des § 5 c GWB im einzelnen -- 3.5 Verfahren -- 3.6 Ausblick auf die 6. GWB-Novelle 1998 und deren neuen § 4 Abs.2 -- 3.7 Gesamtwürdigung -- 4 Einkaufskooperationen mittelständischer Unternehmen in Baden-Württemberg -- 4.1 Die Projektidee -- 4.2 Kooperationsmanagement: Projektinhalte und -ergebnisse -- 4.3 Faktoren erfolgreicher Zusammenarbeit in Einkaufskooperationen -- 4.4 Fazit -- 5 Von der Skepsis zur Überzeugung -- 5.1 Ausgangssituation -- 5.2 Vorgehensweise im Verbundprojekt -- 5.3 Ergebnisse des Verbundprojektes -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Benchmarking im Einkauf- Erfolge bei Preisen, Kosten und Verfahren durch Kooperationen -- 6.1 Grundsätze zur Auswahl möglicher Kooperationspartner -- 6.2 Suche nach Partnern -- 6.3 Moderator -- 6.4 Kooperationspartner -- 6.5 Prozeßschritte -- 6.6 Auswahl und Zusammenstellung der Warengruppen -- 6.7 Ergebnisbeispiele einzelner Warengruppen -- 6.8 Prozeßbetrachtung -- 6.9 Kommentare der Partner -- 6.10 Schlußkommentar -- 7 Einkaufspool in den neuen Bundesländern -- 7.1 Neue Zeiten verlangen neue Wege -- 7.2 Ein Verband wird geboren: ICM — Interessenverband Chemnitzer Maschinenbau -- 7.3 Von der Idee zur Umsetzung: der Einkaufspool des ICM -- 7.4 Fazit: "Gemeinsam sind wir stark" — und können unsere Marktchancen verbessern: Einkaufskooperationen in den neuen Bundesländern -- 8 Kooperationsinitiativen mit wirtschaftspolitischer Trägerschaft -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Ausgangssituation am Automobilmarkt -- 8.3 Kooperationsformen, Verbundmaßnahmen und Netzwerke zur Kräftigung des Strukturwandels -- 8.4 Stärkung der globalen Wettbewerbsfähigkeit für den Mittelstand durch Bildung strategischer Allianzen -- 8.5 Beispiele erfolgreicher, aktiver Mittelstandshilfe in Kooperationsinitiativen -- 8.6 Erkenntnisse und Erfahrungen aus mehreren Kooperationsinitiativen -- 8.7 Nutzen für die Beteiligten in und Wirkung des Erfolges von Kooperationsinitiativen -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Die Herausgeber -- Die Autoren Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Einkaufsgemeinschaft (DE-588)4203807-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4203807-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Einkaufskooperationen in der Praxis Chancen, Risiken, Lösungen |
title_auth | Einkaufskooperationen in der Praxis Chancen, Risiken, Lösungen |
title_exact_search | Einkaufskooperationen in der Praxis Chancen, Risiken, Lösungen |
title_full | Einkaufskooperationen in der Praxis Chancen, Risiken, Lösungen herausgegeben von Andreas R. Voegele, Sylvia Schindele |
title_fullStr | Einkaufskooperationen in der Praxis Chancen, Risiken, Lösungen herausgegeben von Andreas R. Voegele, Sylvia Schindele |
title_full_unstemmed | Einkaufskooperationen in der Praxis Chancen, Risiken, Lösungen herausgegeben von Andreas R. Voegele, Sylvia Schindele |
title_short | Einkaufskooperationen in der Praxis |
title_sort | einkaufskooperationen in der praxis chancen risiken losungen |
title_sub | Chancen, Risiken, Lösungen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Einkaufsgemeinschaft (DE-588)4203807-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Einkaufsgemeinschaft Deutschland Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87104-6 |
work_keys_str_mv | AT voegeleandreasr einkaufskooperationeninderpraxischancenrisikenlosungen AT schindelesylvia einkaufskooperationeninderpraxischancenrisikenlosungen |