Patient Relationship Management: CRM in der Life Sciences Industrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Marketing in der Pharma-, Diagnostika- und Medizinprodukte-Industrie erfährt augenblicklich einen tiefgreifenden Strukturwandel. Wurden in der Vergangenheit außerhalb des OTC-Marktes fast ausschließlich die Ärzte und Apotheker angesprochen, so wird der Fokus der Marketing-Strategen nun verstärkt auch auf den einzelnen Patienten/Konsumenten gerichtet. Daraus resultiert, dass das Beziehungsmanagement zum Patienten in Zukunft ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie werden muss, was einer fundamentalen Neuausrichtung für die meisten Unternehmen entspricht. Die Herausgeber Rolf Badenhoop, Balz Ryf und ein herausragendes Autorenteam zeigen auf, wie diese Herausforderungen durch völlig neue Marketingstrategien und durch den Einsatz von IT-unterstützten Kundenplattformen wie Call Center und Internet gemeistert werden können. "Patient Relationship Management" richtet sich an Geschäftsführer, Marketingleiter und Leiter Business Development aus der Pharma-, Diagnostika- und Medizinprodukte-Industrie, Unternehmens- und Marketingberater sowie Experten in Verbänden (Industrie, Ärzte, Apotheken) und Gesundheitspolitik |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 242S. 35 Abb) |
ISBN: | 9783322869593 9783322869609 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86959-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607580 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322869593 |c Online |9 978-3-322-86959-3 | ||
020 | |a 9783322869609 |c Print |9 978-3-322-86960-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86959-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863974061 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607580 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Badenhoop, Rolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Patient Relationship Management |b CRM in der Life Sciences Industrie |c herausgegeben von Rolf Badenhoop, Balz Ryf |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 242S. 35 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Marketing in der Pharma-, Diagnostika- und Medizinprodukte-Industrie erfährt augenblicklich einen tiefgreifenden Strukturwandel. Wurden in der Vergangenheit außerhalb des OTC-Marktes fast ausschließlich die Ärzte und Apotheker angesprochen, so wird der Fokus der Marketing-Strategen nun verstärkt auch auf den einzelnen Patienten/Konsumenten gerichtet. Daraus resultiert, dass das Beziehungsmanagement zum Patienten in Zukunft ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie werden muss, was einer fundamentalen Neuausrichtung für die meisten Unternehmen entspricht. Die Herausgeber Rolf Badenhoop, Balz Ryf und ein herausragendes Autorenteam zeigen auf, wie diese Herausforderungen durch völlig neue Marketingstrategien und durch den Einsatz von IT-unterstützten Kundenplattformen wie Call Center und Internet gemeistert werden können. "Patient Relationship Management" richtet sich an Geschäftsführer, Marketingleiter und Leiter Business Development aus der Pharma-, Diagnostika- und Medizinprodukte-Industrie, Unternehmens- und Marketingberater sowie Experten in Verbänden (Industrie, Ärzte, Apotheken) und Gesundheitspolitik | ||
505 | 0 | |a I Ausgangssituation -- CRM und Gesundheitspolitik -- Patientenbeziehungsmanagement Ein Paradigmenwechsel kündigt sich an -- II Zielsetzungen und Ergebnisse der PRM-Studie 2000/2001 -- Studie "Patient Relationship Management (PRM)" Resultate und Herausforderungen für die Zukunft -- III Strategische, technologische und organisatorische Grundlagen für ein PRM -- Vom Produktanbieter zum Versorgungsdienstleister -- Content zur Stärkung des Patient Relationship Management (PRM) im Internet -- Technology-enabled Customer Contact Center als Wettbewerbsvorteil im Pharma- und Diagnostika-Marketing -- Dienstleistungen als Differenzierungsstrategien für die Life-Sciences-Industrie -- IT und Management Tools zur Optimierung des CRM -- Einordung von PRM in OTC-Vermarktungsstrategien -- Meinungsforschung als integraler Bestandteil des PRM -- IV Volkswirtschaftliche und rechtliche Überlegungen für ein PRM -- Werbung und PRM am Beispiel Deutschland -- Patient Relationship Management aus der Sicht der Arzneimittel-Kontrollbehörde -- Patient Relationship Management Einige Gedanken aus der Sicht des Datenschutzes -- Der informierte Patient -- V Aktuelle Praxisbeispiele -- Veränderungsprozesse im Unternehmen erfolgreich durchführen Steuerung/Coaching von Veränderungsprozessen -- PRM am Beispiel Case Management -- Diabetikerschulung als potenzielles PRM-Instrument Fallstudie "Diabetes Dorf Dreschvitz" (Konzept) -- Mit PRM zu Geschäftserfolg und geringeren Gesundheitskosten -- Entscheidend ist nicht das Ob, sondern das Wie PRM bei chronisch Kranken am Beispiel der Multiplen Sklerose (MS) -- Gegen den Schlaganfall — für das Leben Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe -- e-Patient Relations Eine Online-Umfrage zu "sexualmedizin.de" | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Medizintechnische Industrie |0 (DE-588)4418676-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenbindung |0 (DE-588)4384508-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Medizintechnische Industrie |0 (DE-588)4418676-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kundenbindung |0 (DE-588)4384508-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ryf, Balz |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86959-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048714 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151805554196480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Badenhoop, Rolf |
author_facet | Badenhoop, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Badenhoop, Rolf |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607580 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I Ausgangssituation -- CRM und Gesundheitspolitik -- Patientenbeziehungsmanagement Ein Paradigmenwechsel kündigt sich an -- II Zielsetzungen und Ergebnisse der PRM-Studie 2000/2001 -- Studie "Patient Relationship Management (PRM)" Resultate und Herausforderungen für die Zukunft -- III Strategische, technologische und organisatorische Grundlagen für ein PRM -- Vom Produktanbieter zum Versorgungsdienstleister -- Content zur Stärkung des Patient Relationship Management (PRM) im Internet -- Technology-enabled Customer Contact Center als Wettbewerbsvorteil im Pharma- und Diagnostika-Marketing -- Dienstleistungen als Differenzierungsstrategien für die Life-Sciences-Industrie -- IT und Management Tools zur Optimierung des CRM -- Einordung von PRM in OTC-Vermarktungsstrategien -- Meinungsforschung als integraler Bestandteil des PRM -- IV Volkswirtschaftliche und rechtliche Überlegungen für ein PRM -- Werbung und PRM am Beispiel Deutschland -- Patient Relationship Management aus der Sicht der Arzneimittel-Kontrollbehörde -- Patient Relationship Management Einige Gedanken aus der Sicht des Datenschutzes -- Der informierte Patient -- V Aktuelle Praxisbeispiele -- Veränderungsprozesse im Unternehmen erfolgreich durchführen Steuerung/Coaching von Veränderungsprozessen -- PRM am Beispiel Case Management -- Diabetikerschulung als potenzielles PRM-Instrument Fallstudie "Diabetes Dorf Dreschvitz" (Konzept) -- Mit PRM zu Geschäftserfolg und geringeren Gesundheitskosten -- Entscheidend ist nicht das Ob, sondern das Wie PRM bei chronisch Kranken am Beispiel der Multiplen Sklerose (MS) -- Gegen den Schlaganfall — für das Leben Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe -- e-Patient Relations Eine Online-Umfrage zu "sexualmedizin.de" |
ctrlnum | (OCoLC)863974061 (DE-599)BVBBV041607580 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86959-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05890nmm a2200745zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607580</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322869593</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86959-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322869609</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-86960-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86959-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863974061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607580</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Badenhoop, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patient Relationship Management</subfield><subfield code="b">CRM in der Life Sciences Industrie</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Rolf Badenhoop, Balz Ryf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 242S. 35 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Marketing in der Pharma-, Diagnostika- und Medizinprodukte-Industrie erfährt augenblicklich einen tiefgreifenden Strukturwandel. Wurden in der Vergangenheit außerhalb des OTC-Marktes fast ausschließlich die Ärzte und Apotheker angesprochen, so wird der Fokus der Marketing-Strategen nun verstärkt auch auf den einzelnen Patienten/Konsumenten gerichtet. Daraus resultiert, dass das Beziehungsmanagement zum Patienten in Zukunft ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie werden muss, was einer fundamentalen Neuausrichtung für die meisten Unternehmen entspricht. Die Herausgeber Rolf Badenhoop, Balz Ryf und ein herausragendes Autorenteam zeigen auf, wie diese Herausforderungen durch völlig neue Marketingstrategien und durch den Einsatz von IT-unterstützten Kundenplattformen wie Call Center und Internet gemeistert werden können. "Patient Relationship Management" richtet sich an Geschäftsführer, Marketingleiter und Leiter Business Development aus der Pharma-, Diagnostika- und Medizinprodukte-Industrie, Unternehmens- und Marketingberater sowie Experten in Verbänden (Industrie, Ärzte, Apotheken) und Gesundheitspolitik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I Ausgangssituation -- CRM und Gesundheitspolitik -- Patientenbeziehungsmanagement Ein Paradigmenwechsel kündigt sich an -- II Zielsetzungen und Ergebnisse der PRM-Studie 2000/2001 -- Studie "Patient Relationship Management (PRM)" Resultate und Herausforderungen für die Zukunft -- III Strategische, technologische und organisatorische Grundlagen für ein PRM -- Vom Produktanbieter zum Versorgungsdienstleister -- Content zur Stärkung des Patient Relationship Management (PRM) im Internet -- Technology-enabled Customer Contact Center als Wettbewerbsvorteil im Pharma- und Diagnostika-Marketing -- Dienstleistungen als Differenzierungsstrategien für die Life-Sciences-Industrie -- IT und Management Tools zur Optimierung des CRM -- Einordung von PRM in OTC-Vermarktungsstrategien -- Meinungsforschung als integraler Bestandteil des PRM -- IV Volkswirtschaftliche und rechtliche Überlegungen für ein PRM -- Werbung und PRM am Beispiel Deutschland -- Patient Relationship Management aus der Sicht der Arzneimittel-Kontrollbehörde -- Patient Relationship Management Einige Gedanken aus der Sicht des Datenschutzes -- Der informierte Patient -- V Aktuelle Praxisbeispiele -- Veränderungsprozesse im Unternehmen erfolgreich durchführen Steuerung/Coaching von Veränderungsprozessen -- PRM am Beispiel Case Management -- Diabetikerschulung als potenzielles PRM-Instrument Fallstudie "Diabetes Dorf Dreschvitz" (Konzept) -- Mit PRM zu Geschäftserfolg und geringeren Gesundheitskosten -- Entscheidend ist nicht das Ob, sondern das Wie PRM bei chronisch Kranken am Beispiel der Multiplen Sklerose (MS) -- Gegen den Schlaganfall — für das Leben Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe -- e-Patient Relations Eine Online-Umfrage zu "sexualmedizin.de"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizintechnische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418676-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384508-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizintechnische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418676-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kundenbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384508-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ryf, Balz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86959-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048714</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041607580 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322869593 9783322869609 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048714 |
oclc_num | 863974061 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 242S. 35 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Badenhoop, Rolf Verfasser aut Patient Relationship Management CRM in der Life Sciences Industrie herausgegeben von Rolf Badenhoop, Balz Ryf Wiesbaden Gabler Verlag 2001 1 Online-Ressource (XVI, 242S. 35 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Marketing in der Pharma-, Diagnostika- und Medizinprodukte-Industrie erfährt augenblicklich einen tiefgreifenden Strukturwandel. Wurden in der Vergangenheit außerhalb des OTC-Marktes fast ausschließlich die Ärzte und Apotheker angesprochen, so wird der Fokus der Marketing-Strategen nun verstärkt auch auf den einzelnen Patienten/Konsumenten gerichtet. Daraus resultiert, dass das Beziehungsmanagement zum Patienten in Zukunft ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie werden muss, was einer fundamentalen Neuausrichtung für die meisten Unternehmen entspricht. Die Herausgeber Rolf Badenhoop, Balz Ryf und ein herausragendes Autorenteam zeigen auf, wie diese Herausforderungen durch völlig neue Marketingstrategien und durch den Einsatz von IT-unterstützten Kundenplattformen wie Call Center und Internet gemeistert werden können. "Patient Relationship Management" richtet sich an Geschäftsführer, Marketingleiter und Leiter Business Development aus der Pharma-, Diagnostika- und Medizinprodukte-Industrie, Unternehmens- und Marketingberater sowie Experten in Verbänden (Industrie, Ärzte, Apotheken) und Gesundheitspolitik I Ausgangssituation -- CRM und Gesundheitspolitik -- Patientenbeziehungsmanagement Ein Paradigmenwechsel kündigt sich an -- II Zielsetzungen und Ergebnisse der PRM-Studie 2000/2001 -- Studie "Patient Relationship Management (PRM)" Resultate und Herausforderungen für die Zukunft -- III Strategische, technologische und organisatorische Grundlagen für ein PRM -- Vom Produktanbieter zum Versorgungsdienstleister -- Content zur Stärkung des Patient Relationship Management (PRM) im Internet -- Technology-enabled Customer Contact Center als Wettbewerbsvorteil im Pharma- und Diagnostika-Marketing -- Dienstleistungen als Differenzierungsstrategien für die Life-Sciences-Industrie -- IT und Management Tools zur Optimierung des CRM -- Einordung von PRM in OTC-Vermarktungsstrategien -- Meinungsforschung als integraler Bestandteil des PRM -- IV Volkswirtschaftliche und rechtliche Überlegungen für ein PRM -- Werbung und PRM am Beispiel Deutschland -- Patient Relationship Management aus der Sicht der Arzneimittel-Kontrollbehörde -- Patient Relationship Management Einige Gedanken aus der Sicht des Datenschutzes -- Der informierte Patient -- V Aktuelle Praxisbeispiele -- Veränderungsprozesse im Unternehmen erfolgreich durchführen Steuerung/Coaching von Veränderungsprozessen -- PRM am Beispiel Case Management -- Diabetikerschulung als potenzielles PRM-Instrument Fallstudie "Diabetes Dorf Dreschvitz" (Konzept) -- Mit PRM zu Geschäftserfolg und geringeren Gesundheitskosten -- Entscheidend ist nicht das Ob, sondern das Wie PRM bei chronisch Kranken am Beispiel der Multiplen Sklerose (MS) -- Gegen den Schlaganfall — für das Leben Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe -- e-Patient Relations Eine Online-Umfrage zu "sexualmedizin.de" Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Medizintechnische Industrie (DE-588)4418676-9 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd rswk-swf Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd rswk-swf Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd rswk-swf Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 s Patient (DE-588)4044903-8 s Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 s Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 s 2\p DE-604 Medizintechnische Industrie (DE-588)4418676-9 s 3\p DE-604 Kundenbindung (DE-588)4384508-3 s 4\p DE-604 Ryf, Balz Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-86959-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Badenhoop, Rolf Patient Relationship Management CRM in der Life Sciences Industrie I Ausgangssituation -- CRM und Gesundheitspolitik -- Patientenbeziehungsmanagement Ein Paradigmenwechsel kündigt sich an -- II Zielsetzungen und Ergebnisse der PRM-Studie 2000/2001 -- Studie "Patient Relationship Management (PRM)" Resultate und Herausforderungen für die Zukunft -- III Strategische, technologische und organisatorische Grundlagen für ein PRM -- Vom Produktanbieter zum Versorgungsdienstleister -- Content zur Stärkung des Patient Relationship Management (PRM) im Internet -- Technology-enabled Customer Contact Center als Wettbewerbsvorteil im Pharma- und Diagnostika-Marketing -- Dienstleistungen als Differenzierungsstrategien für die Life-Sciences-Industrie -- IT und Management Tools zur Optimierung des CRM -- Einordung von PRM in OTC-Vermarktungsstrategien -- Meinungsforschung als integraler Bestandteil des PRM -- IV Volkswirtschaftliche und rechtliche Überlegungen für ein PRM -- Werbung und PRM am Beispiel Deutschland -- Patient Relationship Management aus der Sicht der Arzneimittel-Kontrollbehörde -- Patient Relationship Management Einige Gedanken aus der Sicht des Datenschutzes -- Der informierte Patient -- V Aktuelle Praxisbeispiele -- Veränderungsprozesse im Unternehmen erfolgreich durchführen Steuerung/Coaching von Veränderungsprozessen -- PRM am Beispiel Case Management -- Diabetikerschulung als potenzielles PRM-Instrument Fallstudie "Diabetes Dorf Dreschvitz" (Konzept) -- Mit PRM zu Geschäftserfolg und geringeren Gesundheitskosten -- Entscheidend ist nicht das Ob, sondern das Wie PRM bei chronisch Kranken am Beispiel der Multiplen Sklerose (MS) -- Gegen den Schlaganfall — für das Leben Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe -- e-Patient Relations Eine Online-Umfrage zu "sexualmedizin.de" Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Medizintechnische Industrie (DE-588)4418676-9 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4418676-9 (DE-588)4044903-8 (DE-588)4045696-1 (DE-588)4236865-0 (DE-588)4326109-7 (DE-588)4384508-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Patient Relationship Management CRM in der Life Sciences Industrie |
title_auth | Patient Relationship Management CRM in der Life Sciences Industrie |
title_exact_search | Patient Relationship Management CRM in der Life Sciences Industrie |
title_full | Patient Relationship Management CRM in der Life Sciences Industrie herausgegeben von Rolf Badenhoop, Balz Ryf |
title_fullStr | Patient Relationship Management CRM in der Life Sciences Industrie herausgegeben von Rolf Badenhoop, Balz Ryf |
title_full_unstemmed | Patient Relationship Management CRM in der Life Sciences Industrie herausgegeben von Rolf Badenhoop, Balz Ryf |
title_short | Patient Relationship Management |
title_sort | patient relationship management crm in der life sciences industrie |
title_sub | CRM in der Life Sciences Industrie |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Medizintechnische Industrie (DE-588)4418676-9 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Medizintechnische Industrie Patient Pharmazeutische Industrie Kundenmanagement Beziehungsmanagement Kundenbindung Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86959-3 |
work_keys_str_mv | AT badenhooprolf patientrelationshipmanagementcrminderlifesciencesindustrie AT ryfbalz patientrelationshipmanagementcrminderlifesciencesindustrie |