Umweltleistung von Unternehmen: Von der Öko-Effizienz zur Öko-Effektivität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 332S.) |
ISBN: | 9783322869418 9783409117234 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86941-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607570 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322869418 |c Online |9 978-3-322-86941-8 | ||
020 | |a 9783409117234 |c Print |9 978-3-409-11723-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86941-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863959273 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607570 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stahlmann, Volker |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltleistung von Unternehmen |b Von der Öko-Effizienz zur Öko-Effektivität |c von Volker Stahlmann, Jens Clausen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 332S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1. Einführung und Zielsetzung -- 2. Zum Begriff der "Umweltleistung" von Unternehmen -- 2.1 Umweltleistung als Auftrag an eine umweltverantwortliche Unternehmensführung -- 2.2 An welchen Maßstäben soll die Umweltleistung gemessen werden? -- 2.3 Probleme der umfassenden und verständlichen Darstellung von Umweltleistung -- 2.4 Berücksichtigung der Situation mittelständischer Unternehmen -- 2.5 Fazit und abschließende Definition der Umweltleistung -- 3. Warum sollten Unternehmen freiwillig Umweltleistung erbringen? -- 3.1 Allgemeine Beweggründe für eine umweltverantwortliche Unternehmensführung -- 3.2 Die Rahmenbedingungen (Situation und Perspektiven) für die Umweltleistung von Unternehmen -- 3.3 Begründung der Notwendigkeit einer intensivierten Umweltleistung von Unternehmen -- 3.4 Konturen einer "Theorie des nachhaltigen Unternehmens" -- 4. Können Unternehmen auf Dauer Umweltleistung erzeugen bzw. sustainability-gerecht wirtschaften? -- | |
505 | 0 | |a 4.1 Zum Phänomen der Wachstumszwänge in marktwirtschaftlichen Systemen -- 4.2 Läßt sich der Wettbewerb ökologiegerecht kanalisieren? -- 4.3 Wie kann ein Unternehmen Wachstumszwänge ökologisch entschärfen und nachhaltig umwandeln? -- 4.4 Zur einzelwirtschaftlichen Definierbarkeit von Umweltleistung -- 5. Woran und wie kann man die Umweltleistung eines Unternehmens messen? -- 5.1 Das Produktionsprogramm als grundsätzliches Effektivitätskriterium -- 5.2 Aufbereitung der wesentlichen Umweltziele für das Unternehmen -- 5.3 Unterscheidung zwischen "enablers und results" -- 6. Entwurf eines Kriterienkatalogs für die Überprüfung der Umweltleistung mit und in der Praxis -- 6.1 Zugrundegelegte Arbeitshypothesen -- 6.2 Ablauf und Ergebnis der Betriebe-workshops -- 6.3 Ablauf und Ergebnisse der Umweltgutachterbefragung -- 6.4 Ablauf und Ergebnis des Expertenworkshops -- 6.5 Allgemeines zum Entwurf des Kriterienkatalogs -- 6.6 Die Bewertungsmethode -- | |
505 | 0 | |a 6.7 Kriterienkatalog zur Beurteilung des Managementpotenzials und qualitativer Resultate (branchenübergreifend) -- 6.8 Kriterienkatalog Umweltkennzahlen der Öko-Effizienz und der Öko-Effektivität nach Bereichen (Brauerei) -- 6.9 Kriterienkatalog Umweltkennzahlen der Öko-Effizienz und der Öko-Effektivität nach Bereichen (Mineralbrunnen) -- 6.10 Kriterienkatalog Umweltkennzahlen Hausbau -- 7. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 7.1 Neumarkter Lammsbräu -- 7.2 Staatlicher Mineralbrunnen Bad Brückenau/Siegsdorfer Petrusquelle -- 7.3 Baufritz -- 7.4 Graf Holzbausysteme -- 8. Resümee -- 8.1 Eignung des Kriterienkatalogs zur Erfassung der Umweltleistung -- 8.2 Empfehlungen für die Praxis der Umweltleistungsbewertung -- 8.3 Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung von Umweltleistung — ein Vergleich mit den vorangestellten Arbeitshypothesen -- 8.4 Läßt sich das Programm einer nachhaltigen Umweltleistung von Unternehmen einlösen? -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Clausen, Jens |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86941-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048704 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151805555245056 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stahlmann, Volker |
author_facet | Stahlmann, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Stahlmann, Volker |
author_variant | v s vs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607570 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einführung und Zielsetzung -- 2. Zum Begriff der "Umweltleistung" von Unternehmen -- 2.1 Umweltleistung als Auftrag an eine umweltverantwortliche Unternehmensführung -- 2.2 An welchen Maßstäben soll die Umweltleistung gemessen werden? -- 2.3 Probleme der umfassenden und verständlichen Darstellung von Umweltleistung -- 2.4 Berücksichtigung der Situation mittelständischer Unternehmen -- 2.5 Fazit und abschließende Definition der Umweltleistung -- 3. Warum sollten Unternehmen freiwillig Umweltleistung erbringen? -- 3.1 Allgemeine Beweggründe für eine umweltverantwortliche Unternehmensführung -- 3.2 Die Rahmenbedingungen (Situation und Perspektiven) für die Umweltleistung von Unternehmen -- 3.3 Begründung der Notwendigkeit einer intensivierten Umweltleistung von Unternehmen -- 3.4 Konturen einer "Theorie des nachhaltigen Unternehmens" -- 4. Können Unternehmen auf Dauer Umweltleistung erzeugen bzw. sustainability-gerecht wirtschaften? -- 4.1 Zum Phänomen der Wachstumszwänge in marktwirtschaftlichen Systemen -- 4.2 Läßt sich der Wettbewerb ökologiegerecht kanalisieren? -- 4.3 Wie kann ein Unternehmen Wachstumszwänge ökologisch entschärfen und nachhaltig umwandeln? -- 4.4 Zur einzelwirtschaftlichen Definierbarkeit von Umweltleistung -- 5. Woran und wie kann man die Umweltleistung eines Unternehmens messen? -- 5.1 Das Produktionsprogramm als grundsätzliches Effektivitätskriterium -- 5.2 Aufbereitung der wesentlichen Umweltziele für das Unternehmen -- 5.3 Unterscheidung zwischen "enablers und results" -- 6. Entwurf eines Kriterienkatalogs für die Überprüfung der Umweltleistung mit und in der Praxis -- 6.1 Zugrundegelegte Arbeitshypothesen -- 6.2 Ablauf und Ergebnis der Betriebe-workshops -- 6.3 Ablauf und Ergebnisse der Umweltgutachterbefragung -- 6.4 Ablauf und Ergebnis des Expertenworkshops -- 6.5 Allgemeines zum Entwurf des Kriterienkatalogs -- 6.6 Die Bewertungsmethode -- 6.7 Kriterienkatalog zur Beurteilung des Managementpotenzials und qualitativer Resultate (branchenübergreifend) -- 6.8 Kriterienkatalog Umweltkennzahlen der Öko-Effizienz und der Öko-Effektivität nach Bereichen (Brauerei) -- 6.9 Kriterienkatalog Umweltkennzahlen der Öko-Effizienz und der Öko-Effektivität nach Bereichen (Mineralbrunnen) -- 6.10 Kriterienkatalog Umweltkennzahlen Hausbau -- 7. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 7.1 Neumarkter Lammsbräu -- 7.2 Staatlicher Mineralbrunnen Bad Brückenau/Siegsdorfer Petrusquelle -- 7.3 Baufritz -- 7.4 Graf Holzbausysteme -- 8. Resümee -- 8.1 Eignung des Kriterienkatalogs zur Erfassung der Umweltleistung -- 8.2 Empfehlungen für die Praxis der Umweltleistungsbewertung -- 8.3 Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung von Umweltleistung — ein Vergleich mit den vorangestellten Arbeitshypothesen -- 8.4 Läßt sich das Programm einer nachhaltigen Umweltleistung von Unternehmen einlösen? -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863959273 (DE-599)BVBBV041607570 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86941-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05403nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607570</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322869418</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86941-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409117234</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-11723-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86941-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863959273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607570</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stahlmann, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltleistung von Unternehmen</subfield><subfield code="b">Von der Öko-Effizienz zur Öko-Effektivität</subfield><subfield code="c">von Volker Stahlmann, Jens Clausen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 332S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einführung und Zielsetzung -- 2. Zum Begriff der "Umweltleistung" von Unternehmen -- 2.1 Umweltleistung als Auftrag an eine umweltverantwortliche Unternehmensführung -- 2.2 An welchen Maßstäben soll die Umweltleistung gemessen werden? -- 2.3 Probleme der umfassenden und verständlichen Darstellung von Umweltleistung -- 2.4 Berücksichtigung der Situation mittelständischer Unternehmen -- 2.5 Fazit und abschließende Definition der Umweltleistung -- 3. Warum sollten Unternehmen freiwillig Umweltleistung erbringen? -- 3.1 Allgemeine Beweggründe für eine umweltverantwortliche Unternehmensführung -- 3.2 Die Rahmenbedingungen (Situation und Perspektiven) für die Umweltleistung von Unternehmen -- 3.3 Begründung der Notwendigkeit einer intensivierten Umweltleistung von Unternehmen -- 3.4 Konturen einer "Theorie des nachhaltigen Unternehmens" -- 4. Können Unternehmen auf Dauer Umweltleistung erzeugen bzw. sustainability-gerecht wirtschaften? --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Zum Phänomen der Wachstumszwänge in marktwirtschaftlichen Systemen -- 4.2 Läßt sich der Wettbewerb ökologiegerecht kanalisieren? -- 4.3 Wie kann ein Unternehmen Wachstumszwänge ökologisch entschärfen und nachhaltig umwandeln? -- 4.4 Zur einzelwirtschaftlichen Definierbarkeit von Umweltleistung -- 5. Woran und wie kann man die Umweltleistung eines Unternehmens messen? -- 5.1 Das Produktionsprogramm als grundsätzliches Effektivitätskriterium -- 5.2 Aufbereitung der wesentlichen Umweltziele für das Unternehmen -- 5.3 Unterscheidung zwischen "enablers und results" -- 6. Entwurf eines Kriterienkatalogs für die Überprüfung der Umweltleistung mit und in der Praxis -- 6.1 Zugrundegelegte Arbeitshypothesen -- 6.2 Ablauf und Ergebnis der Betriebe-workshops -- 6.3 Ablauf und Ergebnisse der Umweltgutachterbefragung -- 6.4 Ablauf und Ergebnis des Expertenworkshops -- 6.5 Allgemeines zum Entwurf des Kriterienkatalogs -- 6.6 Die Bewertungsmethode --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.7 Kriterienkatalog zur Beurteilung des Managementpotenzials und qualitativer Resultate (branchenübergreifend) -- 6.8 Kriterienkatalog Umweltkennzahlen der Öko-Effizienz und der Öko-Effektivität nach Bereichen (Brauerei) -- 6.9 Kriterienkatalog Umweltkennzahlen der Öko-Effizienz und der Öko-Effektivität nach Bereichen (Mineralbrunnen) -- 6.10 Kriterienkatalog Umweltkennzahlen Hausbau -- 7. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 7.1 Neumarkter Lammsbräu -- 7.2 Staatlicher Mineralbrunnen Bad Brückenau/Siegsdorfer Petrusquelle -- 7.3 Baufritz -- 7.4 Graf Holzbausysteme -- 8. Resümee -- 8.1 Eignung des Kriterienkatalogs zur Erfassung der Umweltleistung -- 8.2 Empfehlungen für die Praxis der Umweltleistungsbewertung -- 8.3 Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung von Umweltleistung — ein Vergleich mit den vorangestellten Arbeitshypothesen -- 8.4 Läßt sich das Programm einer nachhaltigen Umweltleistung von Unternehmen einlösen? -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Clausen, Jens</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86941-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048704</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV041607570 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322869418 9783409117234 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048704 |
oclc_num | 863959273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 332S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Stahlmann, Volker Verfasser aut Umweltleistung von Unternehmen Von der Öko-Effizienz zur Öko-Effektivität von Volker Stahlmann, Jens Clausen Wiesbaden Gabler Verlag 2000 1 Online-Ressource (XIV, 332S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Einführung und Zielsetzung -- 2. Zum Begriff der "Umweltleistung" von Unternehmen -- 2.1 Umweltleistung als Auftrag an eine umweltverantwortliche Unternehmensführung -- 2.2 An welchen Maßstäben soll die Umweltleistung gemessen werden? -- 2.3 Probleme der umfassenden und verständlichen Darstellung von Umweltleistung -- 2.4 Berücksichtigung der Situation mittelständischer Unternehmen -- 2.5 Fazit und abschließende Definition der Umweltleistung -- 3. Warum sollten Unternehmen freiwillig Umweltleistung erbringen? -- 3.1 Allgemeine Beweggründe für eine umweltverantwortliche Unternehmensführung -- 3.2 Die Rahmenbedingungen (Situation und Perspektiven) für die Umweltleistung von Unternehmen -- 3.3 Begründung der Notwendigkeit einer intensivierten Umweltleistung von Unternehmen -- 3.4 Konturen einer "Theorie des nachhaltigen Unternehmens" -- 4. Können Unternehmen auf Dauer Umweltleistung erzeugen bzw. sustainability-gerecht wirtschaften? -- 4.1 Zum Phänomen der Wachstumszwänge in marktwirtschaftlichen Systemen -- 4.2 Läßt sich der Wettbewerb ökologiegerecht kanalisieren? -- 4.3 Wie kann ein Unternehmen Wachstumszwänge ökologisch entschärfen und nachhaltig umwandeln? -- 4.4 Zur einzelwirtschaftlichen Definierbarkeit von Umweltleistung -- 5. Woran und wie kann man die Umweltleistung eines Unternehmens messen? -- 5.1 Das Produktionsprogramm als grundsätzliches Effektivitätskriterium -- 5.2 Aufbereitung der wesentlichen Umweltziele für das Unternehmen -- 5.3 Unterscheidung zwischen "enablers und results" -- 6. Entwurf eines Kriterienkatalogs für die Überprüfung der Umweltleistung mit und in der Praxis -- 6.1 Zugrundegelegte Arbeitshypothesen -- 6.2 Ablauf und Ergebnis der Betriebe-workshops -- 6.3 Ablauf und Ergebnisse der Umweltgutachterbefragung -- 6.4 Ablauf und Ergebnis des Expertenworkshops -- 6.5 Allgemeines zum Entwurf des Kriterienkatalogs -- 6.6 Die Bewertungsmethode -- 6.7 Kriterienkatalog zur Beurteilung des Managementpotenzials und qualitativer Resultate (branchenübergreifend) -- 6.8 Kriterienkatalog Umweltkennzahlen der Öko-Effizienz und der Öko-Effektivität nach Bereichen (Brauerei) -- 6.9 Kriterienkatalog Umweltkennzahlen der Öko-Effizienz und der Öko-Effektivität nach Bereichen (Mineralbrunnen) -- 6.10 Kriterienkatalog Umweltkennzahlen Hausbau -- 7. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 7.1 Neumarkter Lammsbräu -- 7.2 Staatlicher Mineralbrunnen Bad Brückenau/Siegsdorfer Petrusquelle -- 7.3 Baufritz -- 7.4 Graf Holzbausysteme -- 8. Resümee -- 8.1 Eignung des Kriterienkatalogs zur Erfassung der Umweltleistung -- 8.2 Empfehlungen für die Praxis der Umweltleistungsbewertung -- 8.3 Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung von Umweltleistung — ein Vergleich mit den vorangestellten Arbeitshypothesen -- 8.4 Läßt sich das Programm einer nachhaltigen Umweltleistung von Unternehmen einlösen? -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s 2\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s 3\p DE-604 Clausen, Jens Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-86941-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stahlmann, Volker Umweltleistung von Unternehmen Von der Öko-Effizienz zur Öko-Effektivität 1. Einführung und Zielsetzung -- 2. Zum Begriff der "Umweltleistung" von Unternehmen -- 2.1 Umweltleistung als Auftrag an eine umweltverantwortliche Unternehmensführung -- 2.2 An welchen Maßstäben soll die Umweltleistung gemessen werden? -- 2.3 Probleme der umfassenden und verständlichen Darstellung von Umweltleistung -- 2.4 Berücksichtigung der Situation mittelständischer Unternehmen -- 2.5 Fazit und abschließende Definition der Umweltleistung -- 3. Warum sollten Unternehmen freiwillig Umweltleistung erbringen? -- 3.1 Allgemeine Beweggründe für eine umweltverantwortliche Unternehmensführung -- 3.2 Die Rahmenbedingungen (Situation und Perspektiven) für die Umweltleistung von Unternehmen -- 3.3 Begründung der Notwendigkeit einer intensivierten Umweltleistung von Unternehmen -- 3.4 Konturen einer "Theorie des nachhaltigen Unternehmens" -- 4. Können Unternehmen auf Dauer Umweltleistung erzeugen bzw. sustainability-gerecht wirtschaften? -- 4.1 Zum Phänomen der Wachstumszwänge in marktwirtschaftlichen Systemen -- 4.2 Läßt sich der Wettbewerb ökologiegerecht kanalisieren? -- 4.3 Wie kann ein Unternehmen Wachstumszwänge ökologisch entschärfen und nachhaltig umwandeln? -- 4.4 Zur einzelwirtschaftlichen Definierbarkeit von Umweltleistung -- 5. Woran und wie kann man die Umweltleistung eines Unternehmens messen? -- 5.1 Das Produktionsprogramm als grundsätzliches Effektivitätskriterium -- 5.2 Aufbereitung der wesentlichen Umweltziele für das Unternehmen -- 5.3 Unterscheidung zwischen "enablers und results" -- 6. Entwurf eines Kriterienkatalogs für die Überprüfung der Umweltleistung mit und in der Praxis -- 6.1 Zugrundegelegte Arbeitshypothesen -- 6.2 Ablauf und Ergebnis der Betriebe-workshops -- 6.3 Ablauf und Ergebnisse der Umweltgutachterbefragung -- 6.4 Ablauf und Ergebnis des Expertenworkshops -- 6.5 Allgemeines zum Entwurf des Kriterienkatalogs -- 6.6 Die Bewertungsmethode -- 6.7 Kriterienkatalog zur Beurteilung des Managementpotenzials und qualitativer Resultate (branchenübergreifend) -- 6.8 Kriterienkatalog Umweltkennzahlen der Öko-Effizienz und der Öko-Effektivität nach Bereichen (Brauerei) -- 6.9 Kriterienkatalog Umweltkennzahlen der Öko-Effizienz und der Öko-Effektivität nach Bereichen (Mineralbrunnen) -- 6.10 Kriterienkatalog Umweltkennzahlen Hausbau -- 7. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 7.1 Neumarkter Lammsbräu -- 7.2 Staatlicher Mineralbrunnen Bad Brückenau/Siegsdorfer Petrusquelle -- 7.3 Baufritz -- 7.4 Graf Holzbausysteme -- 8. Resümee -- 8.1 Eignung des Kriterienkatalogs zur Erfassung der Umweltleistung -- 8.2 Empfehlungen für die Praxis der Umweltleistungsbewertung -- 8.3 Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung von Umweltleistung — ein Vergleich mit den vorangestellten Arbeitshypothesen -- 8.4 Läßt sich das Programm einer nachhaltigen Umweltleistung von Unternehmen einlösen? -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4522595-3 |
title | Umweltleistung von Unternehmen Von der Öko-Effizienz zur Öko-Effektivität |
title_auth | Umweltleistung von Unternehmen Von der Öko-Effizienz zur Öko-Effektivität |
title_exact_search | Umweltleistung von Unternehmen Von der Öko-Effizienz zur Öko-Effektivität |
title_full | Umweltleistung von Unternehmen Von der Öko-Effizienz zur Öko-Effektivität von Volker Stahlmann, Jens Clausen |
title_fullStr | Umweltleistung von Unternehmen Von der Öko-Effizienz zur Öko-Effektivität von Volker Stahlmann, Jens Clausen |
title_full_unstemmed | Umweltleistung von Unternehmen Von der Öko-Effizienz zur Öko-Effektivität von Volker Stahlmann, Jens Clausen |
title_short | Umweltleistung von Unternehmen |
title_sort | umweltleistung von unternehmen von der oko effizienz zur oko effektivitat |
title_sub | Von der Öko-Effizienz zur Öko-Effektivität |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Klein- und Mittelbetrieb Nachhaltigkeit Umweltbezogenes Management Umweltschutz Unternehmen Fallstudiensammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86941-8 |
work_keys_str_mv | AT stahlmannvolker umweltleistungvonunternehmenvonderokoeffizienzzurokoeffektivitat AT clausenjens umweltleistungvonunternehmenvonderokoeffizienzzurokoeffektivitat |