Die erfolgreiche Steuerung öffentlicher Verwaltungen: Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen. Vor allem die Bürger erwarten ein kundenorientiertes Verhalten und effizientes Management. Aber auch die Mitarbeiter stellen steigende Anforderungen an ihre Arbeitswelt, wie Einbeziehung in Entscheidungen oder Delegation von Verantwortung. Die Einführung moderner Steuerungsinstrumente und eine kontinuierliche Verbesserung der Verwaltungsleistung sind daher dringend erforderlich. Das Buch vermittelt sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Erfahrungen erfolgreicher Reformprojekte. Das Themenspektrum umfaßt: - Privatisierung der öffentlichen Hand - Steuerung der Verwaltung durch die Balanced Score Card - Bürgerorientierte Qualität: Prozesse - Verschlankung - Total Quality Management Die Praxisbeispiele der Städte Arnsberg, Coesfeld, Hamburg, Leipzig, Mannheim, Passau, Pforzheim und Saarbrücken sowie aus den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein zeigen Umsetzungsprobleme und bieten konkrete Lösungsvorschläge |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 388S.) |
ISBN: | 9783322869371 9783322869388 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86937-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150901 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322869371 |c Online |9 978-3-322-86937-1 | ||
020 | |a 9783322869388 |c Print |9 978-3-322-86938-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86937-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863974074 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607568 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Die erfolgreiche Steuerung öffentlicher Verwaltungen |b Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung |c herausgegeben von Armin Töpfer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 388S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen. Vor allem die Bürger erwarten ein kundenorientiertes Verhalten und effizientes Management. Aber auch die Mitarbeiter stellen steigende Anforderungen an ihre Arbeitswelt, wie Einbeziehung in Entscheidungen oder Delegation von Verantwortung. Die Einführung moderner Steuerungsinstrumente und eine kontinuierliche Verbesserung der Verwaltungsleistung sind daher dringend erforderlich. Das Buch vermittelt sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Erfahrungen erfolgreicher Reformprojekte. Das Themenspektrum umfaßt: - Privatisierung der öffentlichen Hand - Steuerung der Verwaltung durch die Balanced Score Card - Bürgerorientierte Qualität: Prozesse - Verschlankung - Total Quality Management Die Praxisbeispiele der Städte Arnsberg, Coesfeld, Hamburg, Leipzig, Mannheim, Passau, Pforzheim und Saarbrücken sowie aus den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein zeigen Umsetzungsprobleme und bieten konkrete Lösungsvorschläge | ||
505 | 0 | |a Meilensteine der Veränderung: Ein Leitfaden für das Buch -- 1. Teil: Öffentliche Verwaltung und Management: Von der Behörde zum Dienstleister -- 1. Kapitel: Von der Anpassung zur konkreten Verbesserung -- Sinn und Zweck der Verwaltungsreform: Anforderungen und Chancen für die Kommunen -- Gestaltung des Wandels — Erfolgskonzepte zur Steuerung: Fünf Thesen -- Fit für die Zukunft durch umfassende Neustrukturierung -- Modell Leipzig -- Wieviel Privatisierung ist sinnvoll? -- Zeitenwende in Hamburg? Wie wir die Probleme in den Griff bekommen wollen -- 2. Kapitel: Das Spannungsdreieck: Politik — Verwaltung — Management -- Von der Mißtrauens- zur Vertrauenskultur: Erfolgsbedingungen des Neuen Steuerungsmodells -- Unternehmen Stadt Passau: Politikentwicklung im Rahmen der Verwaltungsreform -- Die bürgerorientierte Kommune: Neue Wege der Demokratie -- 2. Teil: Steuerung über Kennzahlen -- 3. Kapitel: Einführung der Balanced Score Card -- | |
505 | 0 | |a Steuerung der Verwaltung durch die Balanced Score Card -- 4. Kapitel: Steuerung im kommunalen Entscheidungsprozeß -- Die Zukunft der öffentlichen Rechnungslegung: Leistung und Innovation durch Neue Steuerung? -- Monopolisten und Marktgesetze: Das Bermudaviereck im Leistungsvergleich der Bertelsmann Stiftung -- Vom Team zum Rat: Von der Zahl zur konkreten Veränderung -- 3. Teil: Spezielle Anforderungen und Praxisbeispiele -- 5. Kapitel: Der Mitarbeiter im Veränderungsprozeß: Personalmanagement — Leistungsorientierte Entlohnung — Qualifizierung -- Die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Veränderungsprozeß -- Erfolgreiche Mitarbeiterbeteiligung am Beispiel der methodengestützten Aufgabenanalyse und -kritik -- priMA Chancen mit KVP: Prozeßverbesserung in Mannheim -- 6. Kapitel: Die Implementierung eines Total Quality Management in der öffentlichen Verwaltung -- Bürgerorientierte Qualität: Prozesse — Verschlankung — TQM -- | |
505 | 0 | |a Motor Qualität: Welchen Nutzen hat der Bürger vom Qualitätsmanagement? -- 7. Kapitel: Bürger- und Mitarbeiterbefragungen -- Bürger- und Mitarbeiterbefragungen: Wer sich gezielt verändern will, muß wissen, wo er steht -- Die Bahn kommt! Ein Praxisbericht zur Verbesserung der Servicequalität auf deutschen Bahnhöfen durch Empowerment der Mitarbeiter -- 8. Kapitel: Organisation von Beteiligungen der öffentlichen Verwaltung -- Verwaltung 2000: Kommunale Unternehmen im Wettbewerb -- Steuerung der wirtschaftlichen Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken -- 4. Teil: Erreichter Reformstand und zukünftige Verbesserungen -- Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung: Anforderungen und Probleme -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerung |0 (DE-588)4057472-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Steuerung |0 (DE-588)4057472-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Töpfer, Armin |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86937-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048702 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151805547905024 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607568 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Meilensteine der Veränderung: Ein Leitfaden für das Buch -- 1. Teil: Öffentliche Verwaltung und Management: Von der Behörde zum Dienstleister -- 1. Kapitel: Von der Anpassung zur konkreten Verbesserung -- Sinn und Zweck der Verwaltungsreform: Anforderungen und Chancen für die Kommunen -- Gestaltung des Wandels — Erfolgskonzepte zur Steuerung: Fünf Thesen -- Fit für die Zukunft durch umfassende Neustrukturierung -- Modell Leipzig -- Wieviel Privatisierung ist sinnvoll? -- Zeitenwende in Hamburg? Wie wir die Probleme in den Griff bekommen wollen -- 2. Kapitel: Das Spannungsdreieck: Politik — Verwaltung — Management -- Von der Mißtrauens- zur Vertrauenskultur: Erfolgsbedingungen des Neuen Steuerungsmodells -- Unternehmen Stadt Passau: Politikentwicklung im Rahmen der Verwaltungsreform -- Die bürgerorientierte Kommune: Neue Wege der Demokratie -- 2. Teil: Steuerung über Kennzahlen -- 3. Kapitel: Einführung der Balanced Score Card -- Steuerung der Verwaltung durch die Balanced Score Card -- 4. Kapitel: Steuerung im kommunalen Entscheidungsprozeß -- Die Zukunft der öffentlichen Rechnungslegung: Leistung und Innovation durch Neue Steuerung? -- Monopolisten und Marktgesetze: Das Bermudaviereck im Leistungsvergleich der Bertelsmann Stiftung -- Vom Team zum Rat: Von der Zahl zur konkreten Veränderung -- 3. Teil: Spezielle Anforderungen und Praxisbeispiele -- 5. Kapitel: Der Mitarbeiter im Veränderungsprozeß: Personalmanagement — Leistungsorientierte Entlohnung — Qualifizierung -- Die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Veränderungsprozeß -- Erfolgreiche Mitarbeiterbeteiligung am Beispiel der methodengestützten Aufgabenanalyse und -kritik -- priMA Chancen mit KVP: Prozeßverbesserung in Mannheim -- 6. Kapitel: Die Implementierung eines Total Quality Management in der öffentlichen Verwaltung -- Bürgerorientierte Qualität: Prozesse — Verschlankung — TQM -- Motor Qualität: Welchen Nutzen hat der Bürger vom Qualitätsmanagement? -- 7. Kapitel: Bürger- und Mitarbeiterbefragungen -- Bürger- und Mitarbeiterbefragungen: Wer sich gezielt verändern will, muß wissen, wo er steht -- Die Bahn kommt! Ein Praxisbericht zur Verbesserung der Servicequalität auf deutschen Bahnhöfen durch Empowerment der Mitarbeiter -- 8. Kapitel: Organisation von Beteiligungen der öffentlichen Verwaltung -- Verwaltung 2000: Kommunale Unternehmen im Wettbewerb -- Steuerung der wirtschaftlichen Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken -- 4. Teil: Erreichter Reformstand und zukünftige Verbesserungen -- Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung: Anforderungen und Probleme -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren |
ctrlnum | (OCoLC)863974074 (DE-599)BVBBV041607568 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86937-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06166nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150901 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322869371</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86937-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322869388</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-86938-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86937-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863974074</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607568</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die erfolgreiche Steuerung öffentlicher Verwaltungen</subfield><subfield code="b">Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Armin Töpfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 388S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen. Vor allem die Bürger erwarten ein kundenorientiertes Verhalten und effizientes Management. Aber auch die Mitarbeiter stellen steigende Anforderungen an ihre Arbeitswelt, wie Einbeziehung in Entscheidungen oder Delegation von Verantwortung. Die Einführung moderner Steuerungsinstrumente und eine kontinuierliche Verbesserung der Verwaltungsleistung sind daher dringend erforderlich. Das Buch vermittelt sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Erfahrungen erfolgreicher Reformprojekte. Das Themenspektrum umfaßt: - Privatisierung der öffentlichen Hand - Steuerung der Verwaltung durch die Balanced Score Card - Bürgerorientierte Qualität: Prozesse - Verschlankung - Total Quality Management Die Praxisbeispiele der Städte Arnsberg, Coesfeld, Hamburg, Leipzig, Mannheim, Passau, Pforzheim und Saarbrücken sowie aus den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein zeigen Umsetzungsprobleme und bieten konkrete Lösungsvorschläge</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Meilensteine der Veränderung: Ein Leitfaden für das Buch -- 1. Teil: Öffentliche Verwaltung und Management: Von der Behörde zum Dienstleister -- 1. Kapitel: Von der Anpassung zur konkreten Verbesserung -- Sinn und Zweck der Verwaltungsreform: Anforderungen und Chancen für die Kommunen -- Gestaltung des Wandels — Erfolgskonzepte zur Steuerung: Fünf Thesen -- Fit für die Zukunft durch umfassende Neustrukturierung -- Modell Leipzig -- Wieviel Privatisierung ist sinnvoll? -- Zeitenwende in Hamburg? Wie wir die Probleme in den Griff bekommen wollen -- 2. Kapitel: Das Spannungsdreieck: Politik — Verwaltung — Management -- Von der Mißtrauens- zur Vertrauenskultur: Erfolgsbedingungen des Neuen Steuerungsmodells -- Unternehmen Stadt Passau: Politikentwicklung im Rahmen der Verwaltungsreform -- Die bürgerorientierte Kommune: Neue Wege der Demokratie -- 2. Teil: Steuerung über Kennzahlen -- 3. Kapitel: Einführung der Balanced Score Card --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Steuerung der Verwaltung durch die Balanced Score Card -- 4. Kapitel: Steuerung im kommunalen Entscheidungsprozeß -- Die Zukunft der öffentlichen Rechnungslegung: Leistung und Innovation durch Neue Steuerung? -- Monopolisten und Marktgesetze: Das Bermudaviereck im Leistungsvergleich der Bertelsmann Stiftung -- Vom Team zum Rat: Von der Zahl zur konkreten Veränderung -- 3. Teil: Spezielle Anforderungen und Praxisbeispiele -- 5. Kapitel: Der Mitarbeiter im Veränderungsprozeß: Personalmanagement — Leistungsorientierte Entlohnung — Qualifizierung -- Die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Veränderungsprozeß -- Erfolgreiche Mitarbeiterbeteiligung am Beispiel der methodengestützten Aufgabenanalyse und -kritik -- priMA Chancen mit KVP: Prozeßverbesserung in Mannheim -- 6. Kapitel: Die Implementierung eines Total Quality Management in der öffentlichen Verwaltung -- Bürgerorientierte Qualität: Prozesse — Verschlankung — TQM --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Motor Qualität: Welchen Nutzen hat der Bürger vom Qualitätsmanagement? -- 7. Kapitel: Bürger- und Mitarbeiterbefragungen -- Bürger- und Mitarbeiterbefragungen: Wer sich gezielt verändern will, muß wissen, wo er steht -- Die Bahn kommt! Ein Praxisbericht zur Verbesserung der Servicequalität auf deutschen Bahnhöfen durch Empowerment der Mitarbeiter -- 8. Kapitel: Organisation von Beteiligungen der öffentlichen Verwaltung -- Verwaltung 2000: Kommunale Unternehmen im Wettbewerb -- Steuerung der wirtschaftlichen Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken -- 4. Teil: Erreichter Reformstand und zukünftige Verbesserungen -- Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung: Anforderungen und Probleme -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057472-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057472-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Töpfer, Armin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86937-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048702</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041607568 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322869371 9783322869388 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048702 |
oclc_num | 863974074 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 388S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Die erfolgreiche Steuerung öffentlicher Verwaltungen Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung herausgegeben von Armin Töpfer Wiesbaden Gabler Verlag 2000 1 Online-Ressource (X, 388S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen. Vor allem die Bürger erwarten ein kundenorientiertes Verhalten und effizientes Management. Aber auch die Mitarbeiter stellen steigende Anforderungen an ihre Arbeitswelt, wie Einbeziehung in Entscheidungen oder Delegation von Verantwortung. Die Einführung moderner Steuerungsinstrumente und eine kontinuierliche Verbesserung der Verwaltungsleistung sind daher dringend erforderlich. Das Buch vermittelt sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Erfahrungen erfolgreicher Reformprojekte. Das Themenspektrum umfaßt: - Privatisierung der öffentlichen Hand - Steuerung der Verwaltung durch die Balanced Score Card - Bürgerorientierte Qualität: Prozesse - Verschlankung - Total Quality Management Die Praxisbeispiele der Städte Arnsberg, Coesfeld, Hamburg, Leipzig, Mannheim, Passau, Pforzheim und Saarbrücken sowie aus den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein zeigen Umsetzungsprobleme und bieten konkrete Lösungsvorschläge Meilensteine der Veränderung: Ein Leitfaden für das Buch -- 1. Teil: Öffentliche Verwaltung und Management: Von der Behörde zum Dienstleister -- 1. Kapitel: Von der Anpassung zur konkreten Verbesserung -- Sinn und Zweck der Verwaltungsreform: Anforderungen und Chancen für die Kommunen -- Gestaltung des Wandels — Erfolgskonzepte zur Steuerung: Fünf Thesen -- Fit für die Zukunft durch umfassende Neustrukturierung -- Modell Leipzig -- Wieviel Privatisierung ist sinnvoll? -- Zeitenwende in Hamburg? Wie wir die Probleme in den Griff bekommen wollen -- 2. Kapitel: Das Spannungsdreieck: Politik — Verwaltung — Management -- Von der Mißtrauens- zur Vertrauenskultur: Erfolgsbedingungen des Neuen Steuerungsmodells -- Unternehmen Stadt Passau: Politikentwicklung im Rahmen der Verwaltungsreform -- Die bürgerorientierte Kommune: Neue Wege der Demokratie -- 2. Teil: Steuerung über Kennzahlen -- 3. Kapitel: Einführung der Balanced Score Card -- Steuerung der Verwaltung durch die Balanced Score Card -- 4. Kapitel: Steuerung im kommunalen Entscheidungsprozeß -- Die Zukunft der öffentlichen Rechnungslegung: Leistung und Innovation durch Neue Steuerung? -- Monopolisten und Marktgesetze: Das Bermudaviereck im Leistungsvergleich der Bertelsmann Stiftung -- Vom Team zum Rat: Von der Zahl zur konkreten Veränderung -- 3. Teil: Spezielle Anforderungen und Praxisbeispiele -- 5. Kapitel: Der Mitarbeiter im Veränderungsprozeß: Personalmanagement — Leistungsorientierte Entlohnung — Qualifizierung -- Die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Veränderungsprozeß -- Erfolgreiche Mitarbeiterbeteiligung am Beispiel der methodengestützten Aufgabenanalyse und -kritik -- priMA Chancen mit KVP: Prozeßverbesserung in Mannheim -- 6. Kapitel: Die Implementierung eines Total Quality Management in der öffentlichen Verwaltung -- Bürgerorientierte Qualität: Prozesse — Verschlankung — TQM -- Motor Qualität: Welchen Nutzen hat der Bürger vom Qualitätsmanagement? -- 7. Kapitel: Bürger- und Mitarbeiterbefragungen -- Bürger- und Mitarbeiterbefragungen: Wer sich gezielt verändern will, muß wissen, wo er steht -- Die Bahn kommt! Ein Praxisbericht zur Verbesserung der Servicequalität auf deutschen Bahnhöfen durch Empowerment der Mitarbeiter -- 8. Kapitel: Organisation von Beteiligungen der öffentlichen Verwaltung -- Verwaltung 2000: Kommunale Unternehmen im Wettbewerb -- Steuerung der wirtschaftlichen Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken -- 4. Teil: Erreichter Reformstand und zukünftige Verbesserungen -- Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung: Anforderungen und Probleme -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd rswk-swf Steuerung (DE-588)4057472-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 s 1\p DE-604 Verwaltung (DE-588)4063317-2 s Management (DE-588)4037278-9 s 2\p DE-604 Steuerung (DE-588)4057472-6 s 3\p DE-604 Töpfer, Armin Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-86937-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Die erfolgreiche Steuerung öffentlicher Verwaltungen Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung Meilensteine der Veränderung: Ein Leitfaden für das Buch -- 1. Teil: Öffentliche Verwaltung und Management: Von der Behörde zum Dienstleister -- 1. Kapitel: Von der Anpassung zur konkreten Verbesserung -- Sinn und Zweck der Verwaltungsreform: Anforderungen und Chancen für die Kommunen -- Gestaltung des Wandels — Erfolgskonzepte zur Steuerung: Fünf Thesen -- Fit für die Zukunft durch umfassende Neustrukturierung -- Modell Leipzig -- Wieviel Privatisierung ist sinnvoll? -- Zeitenwende in Hamburg? Wie wir die Probleme in den Griff bekommen wollen -- 2. Kapitel: Das Spannungsdreieck: Politik — Verwaltung — Management -- Von der Mißtrauens- zur Vertrauenskultur: Erfolgsbedingungen des Neuen Steuerungsmodells -- Unternehmen Stadt Passau: Politikentwicklung im Rahmen der Verwaltungsreform -- Die bürgerorientierte Kommune: Neue Wege der Demokratie -- 2. Teil: Steuerung über Kennzahlen -- 3. Kapitel: Einführung der Balanced Score Card -- Steuerung der Verwaltung durch die Balanced Score Card -- 4. Kapitel: Steuerung im kommunalen Entscheidungsprozeß -- Die Zukunft der öffentlichen Rechnungslegung: Leistung und Innovation durch Neue Steuerung? -- Monopolisten und Marktgesetze: Das Bermudaviereck im Leistungsvergleich der Bertelsmann Stiftung -- Vom Team zum Rat: Von der Zahl zur konkreten Veränderung -- 3. Teil: Spezielle Anforderungen und Praxisbeispiele -- 5. Kapitel: Der Mitarbeiter im Veränderungsprozeß: Personalmanagement — Leistungsorientierte Entlohnung — Qualifizierung -- Die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Veränderungsprozeß -- Erfolgreiche Mitarbeiterbeteiligung am Beispiel der methodengestützten Aufgabenanalyse und -kritik -- priMA Chancen mit KVP: Prozeßverbesserung in Mannheim -- 6. Kapitel: Die Implementierung eines Total Quality Management in der öffentlichen Verwaltung -- Bürgerorientierte Qualität: Prozesse — Verschlankung — TQM -- Motor Qualität: Welchen Nutzen hat der Bürger vom Qualitätsmanagement? -- 7. Kapitel: Bürger- und Mitarbeiterbefragungen -- Bürger- und Mitarbeiterbefragungen: Wer sich gezielt verändern will, muß wissen, wo er steht -- Die Bahn kommt! Ein Praxisbericht zur Verbesserung der Servicequalität auf deutschen Bahnhöfen durch Empowerment der Mitarbeiter -- 8. Kapitel: Organisation von Beteiligungen der öffentlichen Verwaltung -- Verwaltung 2000: Kommunale Unternehmen im Wettbewerb -- Steuerung der wirtschaftlichen Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken -- 4. Teil: Erreichter Reformstand und zukünftige Verbesserungen -- Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung: Anforderungen und Probleme -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd Steuerung (DE-588)4057472-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063317-2 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4063353-6 (DE-588)4057472-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Die erfolgreiche Steuerung öffentlicher Verwaltungen Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung |
title_auth | Die erfolgreiche Steuerung öffentlicher Verwaltungen Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung |
title_exact_search | Die erfolgreiche Steuerung öffentlicher Verwaltungen Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung |
title_full | Die erfolgreiche Steuerung öffentlicher Verwaltungen Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung herausgegeben von Armin Töpfer |
title_fullStr | Die erfolgreiche Steuerung öffentlicher Verwaltungen Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung herausgegeben von Armin Töpfer |
title_full_unstemmed | Die erfolgreiche Steuerung öffentlicher Verwaltungen Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung herausgegeben von Armin Töpfer |
title_short | Die erfolgreiche Steuerung öffentlicher Verwaltungen |
title_sort | die erfolgreiche steuerung offentlicher verwaltungen von der reform zur kontinuierlichen verbesserung |
title_sub | Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd Steuerung (DE-588)4057472-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verwaltung Verwaltungsreform Steuerung Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86937-1 |
work_keys_str_mv | AT topferarmin dieerfolgreichesteuerungoffentlicherverwaltungenvonderreformzurkontinuierlichenverbesserung |