Kooperation im Wettbewerb: Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie 61. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. 1999 in Bamberg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Spannungsverhältnis von Kooperation und Wettbewerb war das Generalthema der Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. Zwei Aspekte standen im Vordergrund der Diskussion: die Effizienz von neuen Kooperationsformen als spezifische institutionelle Arrangements in Konkurrenz zu reinen Markttransaktionen unter dem Einfluss von neuen Informationstechnologien und Tendenzen zur Globalisierung nationaler Volkswirtschaften; andererseits die Wechselwirkung zwischen der Herausbildung neuer Unternehmenskooperationen und der Veränderung des Wettbewerbsumfelds. Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge spiegeln den aktuellen Stand der theoretischen Analyse wider und beleuchten gleichzeitig neue Entwicklungslinien |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 659S. 71 Abb) |
ISBN: | 9783322869180 9783322869197 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86918-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607556 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322869180 |c Online |9 978-3-322-86918-0 | ||
020 | |a 9783322869197 |c Print |9 978-3-322-86919-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86918-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863960164 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607556 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Engelhard, Johann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kooperation im Wettbewerb |b Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie 61. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. 1999 in Bamberg |c herausgegeben von Johann Engelhard, Elmar J. Sinz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 659S. 71 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Spannungsverhältnis von Kooperation und Wettbewerb war das Generalthema der Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. Zwei Aspekte standen im Vordergrund der Diskussion: die Effizienz von neuen Kooperationsformen als spezifische institutionelle Arrangements in Konkurrenz zu reinen Markttransaktionen unter dem Einfluss von neuen Informationstechnologien und Tendenzen zur Globalisierung nationaler Volkswirtschaften; andererseits die Wechselwirkung zwischen der Herausbildung neuer Unternehmenskooperationen und der Veränderung des Wettbewerbsumfelds. Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge spiegeln den aktuellen Stand der theoretischen Analyse wider und beleuchten gleichzeitig neue Entwicklungslinien | ||
505 | 0 | |a 1: Formen kooperativer Beziehungen -- Bildung und Entwicklung von strategischen Allianzen — theoretische Erklärungen, illustriert am Beispiel der Telekommunikationsbranche -- Zur Entwicklung von Allianzsystemen — oder die Emergenz kollektiv geteilter Fähigkeiten -- Forschungs- und Entwicklungskooperationen -- Wissenskooperationen — Eine Frage des Vertrauens? -- Das strategische Netzwerk als Organisationsform internationaler Prüfungs- und Beratungsunternehmen — die Entwicklung zur "Global Professional Services Firm" -- Optimale Verfahrenswahl und Preispolitik im horizontalen Joint Venture -- Kooperation von Herstellern in der Konsumgüterdistribution -- Neue Organisationsformen durch Informations- und Kommunikationstechnologien — Eine Analyse verteilter Teamarbeit -- 2: Management kooperativer Beziehungen -- Projektnetzwerke: Management von (mehr als) temporären Systemen -- | |
505 | 0 | |a Partner relationships, autonomy and performance in international joint ventures: The case of Indo-German joint ventures -- Organisationale Beziehungsfähigkeiten in komplexen kooperativen Beziehungen -- Die Absicherung von Kooperationen in Zulieferbeziehungen -- Die Stabilität kooperativer Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Beziehungswert-Konzeptes -- Erste Überlegungen zum Controlling in Unternehmensnetzwerken -- 3: Wettbewerbs- und Rahmenbedingungen von Kooperationen -- Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Erfahrungen aus der Praxis eines globalen Unternehmens -- Wettbewerbsvorteile im Innovationsprozeß durch Netzwerk-Kompetenz: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- Innovationskooperationen im Zeitwettbewerb -- Rechtliche Rahmenbedingungen für Kooperationen: Eine kritische Analyse des deutschen und europäischen Wettbewerbs- und Kartellrechts -- | |
505 | 0 | |a Kooperation zwischen Konkurrenten aus Sicht der Wettbewerbspolitik -- Kooperationserfordernisse und Wettbewerbsintensität im professionellen Team-Sport: Sind exogene Regelungen überflüssig oder unverzichtbar? -- 4: Beiträge zum Offenen Programmteil -- Neue Zivilgesellschaftliche Bewegungen als unternehmenspolitischer Einflußfaktor — Strategien, Reaktionen und Lernpotentiale -- Was bewirkt nachrangiges unversichertes Fremdkapital an der Risikoübernahme von eigenkapitalregulierten Banken? -- Dynamische Portfolio-Selektion unter Kurssprüngen — eine Verallgemeinerung -- Disintermediation versus Intermediation auf elektronischen Märkten am Beispiel "Trusted Third Parties" — Eine empirisch gestützte Einschätzung -- Strategien und organisationale Grundstrukturen deutscher, nationaler und internationaler Unternehmen — Eine neue Sichtweise, neue Fits und ein neues Modell -- Autorenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1999 |z Bamberg |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sinz, Elmar J. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86918-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048690 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151805503864832 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Engelhard, Johann |
author_facet | Engelhard, Johann |
author_role | aut |
author_sort | Engelhard, Johann |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607556 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1: Formen kooperativer Beziehungen -- Bildung und Entwicklung von strategischen Allianzen — theoretische Erklärungen, illustriert am Beispiel der Telekommunikationsbranche -- Zur Entwicklung von Allianzsystemen — oder die Emergenz kollektiv geteilter Fähigkeiten -- Forschungs- und Entwicklungskooperationen -- Wissenskooperationen — Eine Frage des Vertrauens? -- Das strategische Netzwerk als Organisationsform internationaler Prüfungs- und Beratungsunternehmen — die Entwicklung zur "Global Professional Services Firm" -- Optimale Verfahrenswahl und Preispolitik im horizontalen Joint Venture -- Kooperation von Herstellern in der Konsumgüterdistribution -- Neue Organisationsformen durch Informations- und Kommunikationstechnologien — Eine Analyse verteilter Teamarbeit -- 2: Management kooperativer Beziehungen -- Projektnetzwerke: Management von (mehr als) temporären Systemen -- Partner relationships, autonomy and performance in international joint ventures: The case of Indo-German joint ventures -- Organisationale Beziehungsfähigkeiten in komplexen kooperativen Beziehungen -- Die Absicherung von Kooperationen in Zulieferbeziehungen -- Die Stabilität kooperativer Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Beziehungswert-Konzeptes -- Erste Überlegungen zum Controlling in Unternehmensnetzwerken -- 3: Wettbewerbs- und Rahmenbedingungen von Kooperationen -- Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Erfahrungen aus der Praxis eines globalen Unternehmens -- Wettbewerbsvorteile im Innovationsprozeß durch Netzwerk-Kompetenz: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- Innovationskooperationen im Zeitwettbewerb -- Rechtliche Rahmenbedingungen für Kooperationen: Eine kritische Analyse des deutschen und europäischen Wettbewerbs- und Kartellrechts -- Kooperation zwischen Konkurrenten aus Sicht der Wettbewerbspolitik -- Kooperationserfordernisse und Wettbewerbsintensität im professionellen Team-Sport: Sind exogene Regelungen überflüssig oder unverzichtbar? -- 4: Beiträge zum Offenen Programmteil -- Neue Zivilgesellschaftliche Bewegungen als unternehmenspolitischer Einflußfaktor — Strategien, Reaktionen und Lernpotentiale -- Was bewirkt nachrangiges unversichertes Fremdkapital an der Risikoübernahme von eigenkapitalregulierten Banken? -- Dynamische Portfolio-Selektion unter Kurssprüngen — eine Verallgemeinerung -- Disintermediation versus Intermediation auf elektronischen Märkten am Beispiel "Trusted Third Parties" — Eine empirisch gestützte Einschätzung -- Strategien und organisationale Grundstrukturen deutscher, nationaler und internationaler Unternehmen — Eine neue Sichtweise, neue Fits und ein neues Modell -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863960164 (DE-599)BVBBV041607556 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86918-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06211nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607556</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322869180</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86918-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322869197</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-86919-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86918-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863960164</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607556</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelhard, Johann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kooperation im Wettbewerb</subfield><subfield code="b">Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie 61. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. 1999 in Bamberg</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Johann Engelhard, Elmar J. Sinz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 659S. 71 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Spannungsverhältnis von Kooperation und Wettbewerb war das Generalthema der Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. Zwei Aspekte standen im Vordergrund der Diskussion: die Effizienz von neuen Kooperationsformen als spezifische institutionelle Arrangements in Konkurrenz zu reinen Markttransaktionen unter dem Einfluss von neuen Informationstechnologien und Tendenzen zur Globalisierung nationaler Volkswirtschaften; andererseits die Wechselwirkung zwischen der Herausbildung neuer Unternehmenskooperationen und der Veränderung des Wettbewerbsumfelds. Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge spiegeln den aktuellen Stand der theoretischen Analyse wider und beleuchten gleichzeitig neue Entwicklungslinien</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1: Formen kooperativer Beziehungen -- Bildung und Entwicklung von strategischen Allianzen — theoretische Erklärungen, illustriert am Beispiel der Telekommunikationsbranche -- Zur Entwicklung von Allianzsystemen — oder die Emergenz kollektiv geteilter Fähigkeiten -- Forschungs- und Entwicklungskooperationen -- Wissenskooperationen — Eine Frage des Vertrauens? -- Das strategische Netzwerk als Organisationsform internationaler Prüfungs- und Beratungsunternehmen — die Entwicklung zur "Global Professional Services Firm" -- Optimale Verfahrenswahl und Preispolitik im horizontalen Joint Venture -- Kooperation von Herstellern in der Konsumgüterdistribution -- Neue Organisationsformen durch Informations- und Kommunikationstechnologien — Eine Analyse verteilter Teamarbeit -- 2: Management kooperativer Beziehungen -- Projektnetzwerke: Management von (mehr als) temporären Systemen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Partner relationships, autonomy and performance in international joint ventures: The case of Indo-German joint ventures -- Organisationale Beziehungsfähigkeiten in komplexen kooperativen Beziehungen -- Die Absicherung von Kooperationen in Zulieferbeziehungen -- Die Stabilität kooperativer Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Beziehungswert-Konzeptes -- Erste Überlegungen zum Controlling in Unternehmensnetzwerken -- 3: Wettbewerbs- und Rahmenbedingungen von Kooperationen -- Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Erfahrungen aus der Praxis eines globalen Unternehmens -- Wettbewerbsvorteile im Innovationsprozeß durch Netzwerk-Kompetenz: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- Innovationskooperationen im Zeitwettbewerb -- Rechtliche Rahmenbedingungen für Kooperationen: Eine kritische Analyse des deutschen und europäischen Wettbewerbs- und Kartellrechts --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kooperation zwischen Konkurrenten aus Sicht der Wettbewerbspolitik -- Kooperationserfordernisse und Wettbewerbsintensität im professionellen Team-Sport: Sind exogene Regelungen überflüssig oder unverzichtbar? -- 4: Beiträge zum Offenen Programmteil -- Neue Zivilgesellschaftliche Bewegungen als unternehmenspolitischer Einflußfaktor — Strategien, Reaktionen und Lernpotentiale -- Was bewirkt nachrangiges unversichertes Fremdkapital an der Risikoübernahme von eigenkapitalregulierten Banken? -- Dynamische Portfolio-Selektion unter Kurssprüngen — eine Verallgemeinerung -- Disintermediation versus Intermediation auf elektronischen Märkten am Beispiel "Trusted Third Parties" — Eine empirisch gestützte Einschätzung -- Strategien und organisationale Grundstrukturen deutscher, nationaler und internationaler Unternehmen — Eine neue Sichtweise, neue Fits und ein neues Modell -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1999</subfield><subfield code="z">Bamberg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sinz, Elmar J.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86918-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048690</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1999 Bamberg gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1999 Bamberg Konferenzschrift |
id | DE-604.BV041607556 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322869180 9783322869197 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048690 |
oclc_num | 863960164 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 659S. 71 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Engelhard, Johann Verfasser aut Kooperation im Wettbewerb Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie 61. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. 1999 in Bamberg herausgegeben von Johann Engelhard, Elmar J. Sinz Wiesbaden Gabler Verlag 1999 1 Online-Ressource (XVIII, 659S. 71 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Spannungsverhältnis von Kooperation und Wettbewerb war das Generalthema der Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. Zwei Aspekte standen im Vordergrund der Diskussion: die Effizienz von neuen Kooperationsformen als spezifische institutionelle Arrangements in Konkurrenz zu reinen Markttransaktionen unter dem Einfluss von neuen Informationstechnologien und Tendenzen zur Globalisierung nationaler Volkswirtschaften; andererseits die Wechselwirkung zwischen der Herausbildung neuer Unternehmenskooperationen und der Veränderung des Wettbewerbsumfelds. Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge spiegeln den aktuellen Stand der theoretischen Analyse wider und beleuchten gleichzeitig neue Entwicklungslinien 1: Formen kooperativer Beziehungen -- Bildung und Entwicklung von strategischen Allianzen — theoretische Erklärungen, illustriert am Beispiel der Telekommunikationsbranche -- Zur Entwicklung von Allianzsystemen — oder die Emergenz kollektiv geteilter Fähigkeiten -- Forschungs- und Entwicklungskooperationen -- Wissenskooperationen — Eine Frage des Vertrauens? -- Das strategische Netzwerk als Organisationsform internationaler Prüfungs- und Beratungsunternehmen — die Entwicklung zur "Global Professional Services Firm" -- Optimale Verfahrenswahl und Preispolitik im horizontalen Joint Venture -- Kooperation von Herstellern in der Konsumgüterdistribution -- Neue Organisationsformen durch Informations- und Kommunikationstechnologien — Eine Analyse verteilter Teamarbeit -- 2: Management kooperativer Beziehungen -- Projektnetzwerke: Management von (mehr als) temporären Systemen -- Partner relationships, autonomy and performance in international joint ventures: The case of Indo-German joint ventures -- Organisationale Beziehungsfähigkeiten in komplexen kooperativen Beziehungen -- Die Absicherung von Kooperationen in Zulieferbeziehungen -- Die Stabilität kooperativer Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Beziehungswert-Konzeptes -- Erste Überlegungen zum Controlling in Unternehmensnetzwerken -- 3: Wettbewerbs- und Rahmenbedingungen von Kooperationen -- Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Erfahrungen aus der Praxis eines globalen Unternehmens -- Wettbewerbsvorteile im Innovationsprozeß durch Netzwerk-Kompetenz: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- Innovationskooperationen im Zeitwettbewerb -- Rechtliche Rahmenbedingungen für Kooperationen: Eine kritische Analyse des deutschen und europäischen Wettbewerbs- und Kartellrechts -- Kooperation zwischen Konkurrenten aus Sicht der Wettbewerbspolitik -- Kooperationserfordernisse und Wettbewerbsintensität im professionellen Team-Sport: Sind exogene Regelungen überflüssig oder unverzichtbar? -- 4: Beiträge zum Offenen Programmteil -- Neue Zivilgesellschaftliche Bewegungen als unternehmenspolitischer Einflußfaktor — Strategien, Reaktionen und Lernpotentiale -- Was bewirkt nachrangiges unversichertes Fremdkapital an der Risikoübernahme von eigenkapitalregulierten Banken? -- Dynamische Portfolio-Selektion unter Kurssprüngen — eine Verallgemeinerung -- Disintermediation versus Intermediation auf elektronischen Märkten am Beispiel "Trusted Third Parties" — Eine empirisch gestützte Einschätzung -- Strategien und organisationale Grundstrukturen deutscher, nationaler und internationaler Unternehmen — Eine neue Sichtweise, neue Fits und ein neues Modell -- Autorenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1999 Bamberg gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s 3\p DE-604 Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s 4\p DE-604 Sinz, Elmar J. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-86918-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Engelhard, Johann Kooperation im Wettbewerb Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie 61. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. 1999 in Bamberg 1: Formen kooperativer Beziehungen -- Bildung und Entwicklung von strategischen Allianzen — theoretische Erklärungen, illustriert am Beispiel der Telekommunikationsbranche -- Zur Entwicklung von Allianzsystemen — oder die Emergenz kollektiv geteilter Fähigkeiten -- Forschungs- und Entwicklungskooperationen -- Wissenskooperationen — Eine Frage des Vertrauens? -- Das strategische Netzwerk als Organisationsform internationaler Prüfungs- und Beratungsunternehmen — die Entwicklung zur "Global Professional Services Firm" -- Optimale Verfahrenswahl und Preispolitik im horizontalen Joint Venture -- Kooperation von Herstellern in der Konsumgüterdistribution -- Neue Organisationsformen durch Informations- und Kommunikationstechnologien — Eine Analyse verteilter Teamarbeit -- 2: Management kooperativer Beziehungen -- Projektnetzwerke: Management von (mehr als) temporären Systemen -- Partner relationships, autonomy and performance in international joint ventures: The case of Indo-German joint ventures -- Organisationale Beziehungsfähigkeiten in komplexen kooperativen Beziehungen -- Die Absicherung von Kooperationen in Zulieferbeziehungen -- Die Stabilität kooperativer Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Beziehungswert-Konzeptes -- Erste Überlegungen zum Controlling in Unternehmensnetzwerken -- 3: Wettbewerbs- und Rahmenbedingungen von Kooperationen -- Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Erfahrungen aus der Praxis eines globalen Unternehmens -- Wettbewerbsvorteile im Innovationsprozeß durch Netzwerk-Kompetenz: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- Innovationskooperationen im Zeitwettbewerb -- Rechtliche Rahmenbedingungen für Kooperationen: Eine kritische Analyse des deutschen und europäischen Wettbewerbs- und Kartellrechts -- Kooperation zwischen Konkurrenten aus Sicht der Wettbewerbspolitik -- Kooperationserfordernisse und Wettbewerbsintensität im professionellen Team-Sport: Sind exogene Regelungen überflüssig oder unverzichtbar? -- 4: Beiträge zum Offenen Programmteil -- Neue Zivilgesellschaftliche Bewegungen als unternehmenspolitischer Einflußfaktor — Strategien, Reaktionen und Lernpotentiale -- Was bewirkt nachrangiges unversichertes Fremdkapital an der Risikoübernahme von eigenkapitalregulierten Banken? -- Dynamische Portfolio-Selektion unter Kurssprüngen — eine Verallgemeinerung -- Disintermediation versus Intermediation auf elektronischen Märkten am Beispiel "Trusted Third Parties" — Eine empirisch gestützte Einschätzung -- Strategien und organisationale Grundstrukturen deutscher, nationaler und internationaler Unternehmen — Eine neue Sichtweise, neue Fits und ein neues Modell -- Autorenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4245322-7 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4078604-3 (DE-588)1071861417 |
title | Kooperation im Wettbewerb Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie 61. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. 1999 in Bamberg |
title_auth | Kooperation im Wettbewerb Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie 61. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. 1999 in Bamberg |
title_exact_search | Kooperation im Wettbewerb Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie 61. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. 1999 in Bamberg |
title_full | Kooperation im Wettbewerb Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie 61. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. 1999 in Bamberg herausgegeben von Johann Engelhard, Elmar J. Sinz |
title_fullStr | Kooperation im Wettbewerb Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie 61. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. 1999 in Bamberg herausgegeben von Johann Engelhard, Elmar J. Sinz |
title_full_unstemmed | Kooperation im Wettbewerb Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie 61. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. 1999 in Bamberg herausgegeben von Johann Engelhard, Elmar J. Sinz |
title_short | Kooperation im Wettbewerb |
title_sort | kooperation im wettbewerb neue formen und gestaltungskonzepte im zeichen von globalisierung und informationstechnologie 61 wissenschaftliche jahrestagung des verbandes der hochschullehrer fur betriebswirtschaft e v 1999 in bamberg |
title_sub | Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie 61. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. 1999 in Bamberg |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Netzwerkmanagement Wettbewerb Unternehmenskooperation Konferenzschrift 1999 Bamberg Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86918-0 |
work_keys_str_mv | AT engelhardjohann kooperationimwettbewerbneueformenundgestaltungskonzepteimzeichenvonglobalisierungundinformationstechnologie61wissenschaftlichejahrestagungdesverbandesderhochschullehrerfurbetriebswirtschaftev1999inbamberg AT sinzelmarj kooperationimwettbewerbneueformenundgestaltungskonzepteimzeichenvonglobalisierungundinformationstechnologie61wissenschaftlichejahrestagungdesverbandesderhochschullehrerfurbetriebswirtschaftev1999inbamberg |