Erfolgsfaktoren neuer Produkte: Grundlagen für eine valide empirische Forschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
95 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Identifikation von Erfolgsfaktoren neuer Produkte hat traditionell große Bedeu-tung für Wissenschaft und Praxis. Die Erfolgsfaktorenforschung beruht zumeist auf den Angaben einzelner Informanten ("key informants") in den befragten Unter-nehmen. Aus anderen Forschungsdisziplinen ist bekannt, dass dadurch ein systematischer Messfehler ("informant bias") entstehen kann, der die Validität der empirischen Befunde negativ beeinflusst. Holger Ernst analysiert erstmalig Ausmaß und Ursachen des Informant Bias in der Erfolgsfaktorenforschung anhand einer Mehrpersonenbefragung in deutschen Unternehmen im Rahmen des Innovationserfolgs-Panels. Mittels Multitrait-Multimethod-Verfahren weist der Autor nach, dass der Informant Bias erheblich ist und die Validität der Befunde gravierend beeinträchtigt. Dies hat retrospektiv zur Folge, dass bisherige Erkenntnisse der Erfolgsfaktorenforschung einzuschränken sind und der Test von Hypothesen zukünftig unter expliziter Berücksichtigung des Informant Bias vorzunehmen ist, wenn Informanteneinflüsse erwartet werden. Dabei kann das hier skizzierte Instrumentarium Anwendung finden. Auf Basis valider Messverfahren gibt diese Arbeit der Praxis genauere und neue Handlungsempfehlungen zum erfolgreichen Management der Neuproduktentwicklung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 373S. 24 Abb) |
ISBN: | 9783322869029 9783824490660 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86902-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607547 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322869029 |c Online |9 978-3-322-86902-9 | ||
020 | |a 9783824490660 |c Print |9 978-3-8244-9066-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86902-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863929166 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607547 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ernst, Holger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgsfaktoren neuer Produkte |b Grundlagen für eine valide empirische Forschung |c von Holger Ernst |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 373S. 24 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |v 95 | |
500 | |a Die Identifikation von Erfolgsfaktoren neuer Produkte hat traditionell große Bedeu-tung für Wissenschaft und Praxis. Die Erfolgsfaktorenforschung beruht zumeist auf den Angaben einzelner Informanten ("key informants") in den befragten Unter-nehmen. Aus anderen Forschungsdisziplinen ist bekannt, dass dadurch ein systematischer Messfehler ("informant bias") entstehen kann, der die Validität der empirischen Befunde negativ beeinflusst. Holger Ernst analysiert erstmalig Ausmaß und Ursachen des Informant Bias in der Erfolgsfaktorenforschung anhand einer Mehrpersonenbefragung in deutschen Unternehmen im Rahmen des Innovationserfolgs-Panels. Mittels Multitrait-Multimethod-Verfahren weist der Autor nach, dass der Informant Bias erheblich ist und die Validität der Befunde gravierend beeinträchtigt. Dies hat retrospektiv zur Folge, dass bisherige Erkenntnisse der Erfolgsfaktorenforschung einzuschränken sind und der Test von Hypothesen zukünftig unter expliziter Berücksichtigung des Informant Bias vorzunehmen ist, wenn Informanteneinflüsse erwartet werden. Dabei kann das hier skizzierte Instrumentarium Anwendung finden. Auf Basis valider Messverfahren gibt diese Arbeit der Praxis genauere und neue Handlungsempfehlungen zum erfolgreichen Management der Neuproduktentwicklung | ||
505 | 0 | |a 1: Einführung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Grundlagen der Untersuchung -- 2: Befunde der bisherigen empirischen NPE-Forschung -- 2.1 Ordnungsrahmen -- 2.2 Befunde in Abhängigkeit vom Ordnungsrahmen -- 2.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- 3: Messfehler in der NPE-Forschung — Theoretische Überlegungen und empirische Anhaltspunkte -- 3.1 Theoretische Überlegungen -- 3.2 Informant Bias in der NPE-Forschung: Eine explorative Fallstudie -- 3.3 Bestandsaufnahme: Messfehler in der empirischen NPE-Forschung -- 3.4 Zusammenfassung: Implikationen für die NPE-Forschung und Ableitung zentraler Hypothesen der vorliegenden Arbeit -- 4: Aufbau der empirischen Untersuchung -- 4.1 Grundlegende Elemente des Messmodells -- 4.2 Operationalisierung des Messmodells -- 4.3 Datenerhebung -- 5: Empirische Befunde: Informanteneinflüsse -- 5.1 Ausmaß des Informant Bias -- 5.2 Einflussfaktoren auf den Informant Bias -- 5.3 Zusammenfassung -- 6: Empirische Befunde: Erfolgsfaktoren neuer Produkte -- 6.1 Erfolgsdimensionen von NPE-Programmen -- 6.2 Zusammenhang zwischen Gestaltungselementen von NPE-Programmen und deren Profitabilität -- 6.3 Zusammenfassung -- 7: Zusammenfassung und Implikationen -- 7.1 Wesentliche Befunde -- 7.2 Implikationen für die Wissenschaft -- 7.3 Implikationen für die unternehmerische Praxis -- Anhang: Grundlagen der Datenauswertung: MTMM-Analyse -- A1 Anfänge: Die MTMM-Matrix nach Campbell und Fiske -- A2 State-of-the-Art: Eine beispielhafte MTMM-Anwendung -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Multitrait-multimethod matrix |0 (DE-588)4126086-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Validität |0 (DE-588)4062305-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neues Produkt |0 (DE-588)4171552-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Neues Produkt |0 (DE-588)4171552-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Validität |0 (DE-588)4062305-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Multitrait-multimethod matrix |0 (DE-588)4126086-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86902-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048681 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151805484990464 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ernst, Holger |
author_facet | Ernst, Holger |
author_role | aut |
author_sort | Ernst, Holger |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607547 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1: Einführung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Grundlagen der Untersuchung -- 2: Befunde der bisherigen empirischen NPE-Forschung -- 2.1 Ordnungsrahmen -- 2.2 Befunde in Abhängigkeit vom Ordnungsrahmen -- 2.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- 3: Messfehler in der NPE-Forschung — Theoretische Überlegungen und empirische Anhaltspunkte -- 3.1 Theoretische Überlegungen -- 3.2 Informant Bias in der NPE-Forschung: Eine explorative Fallstudie -- 3.3 Bestandsaufnahme: Messfehler in der empirischen NPE-Forschung -- 3.4 Zusammenfassung: Implikationen für die NPE-Forschung und Ableitung zentraler Hypothesen der vorliegenden Arbeit -- 4: Aufbau der empirischen Untersuchung -- 4.1 Grundlegende Elemente des Messmodells -- 4.2 Operationalisierung des Messmodells -- 4.3 Datenerhebung -- 5: Empirische Befunde: Informanteneinflüsse -- 5.1 Ausmaß des Informant Bias -- 5.2 Einflussfaktoren auf den Informant Bias -- 5.3 Zusammenfassung -- 6: Empirische Befunde: Erfolgsfaktoren neuer Produkte -- 6.1 Erfolgsdimensionen von NPE-Programmen -- 6.2 Zusammenhang zwischen Gestaltungselementen von NPE-Programmen und deren Profitabilität -- 6.3 Zusammenfassung -- 7: Zusammenfassung und Implikationen -- 7.1 Wesentliche Befunde -- 7.2 Implikationen für die Wissenschaft -- 7.3 Implikationen für die unternehmerische Praxis -- Anhang: Grundlagen der Datenauswertung: MTMM-Analyse -- A1 Anfänge: Die MTMM-Matrix nach Campbell und Fiske -- A2 State-of-the-Art: Eine beispielhafte MTMM-Anwendung -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863929166 (DE-599)BVBBV041607547 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86902-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05213nmm a2200613zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041607547</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322869029</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86902-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824490660</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-9066-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86902-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863929166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607547</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ernst, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsfaktoren neuer Produkte</subfield><subfield code="b">Grundlagen für eine valide empirische Forschung</subfield><subfield code="c">von Holger Ernst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 373S. 24 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">95</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Identifikation von Erfolgsfaktoren neuer Produkte hat traditionell große Bedeu-tung für Wissenschaft und Praxis. Die Erfolgsfaktorenforschung beruht zumeist auf den Angaben einzelner Informanten ("key informants") in den befragten Unter-nehmen. Aus anderen Forschungsdisziplinen ist bekannt, dass dadurch ein systematischer Messfehler ("informant bias") entstehen kann, der die Validität der empirischen Befunde negativ beeinflusst. Holger Ernst analysiert erstmalig Ausmaß und Ursachen des Informant Bias in der Erfolgsfaktorenforschung anhand einer Mehrpersonenbefragung in deutschen Unternehmen im Rahmen des Innovationserfolgs-Panels. Mittels Multitrait-Multimethod-Verfahren weist der Autor nach, dass der Informant Bias erheblich ist und die Validität der Befunde gravierend beeinträchtigt. Dies hat retrospektiv zur Folge, dass bisherige Erkenntnisse der Erfolgsfaktorenforschung einzuschränken sind und der Test von Hypothesen zukünftig unter expliziter Berücksichtigung des Informant Bias vorzunehmen ist, wenn Informanteneinflüsse erwartet werden. Dabei kann das hier skizzierte Instrumentarium Anwendung finden. Auf Basis valider Messverfahren gibt diese Arbeit der Praxis genauere und neue Handlungsempfehlungen zum erfolgreichen Management der Neuproduktentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1: Einführung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Grundlagen der Untersuchung -- 2: Befunde der bisherigen empirischen NPE-Forschung -- 2.1 Ordnungsrahmen -- 2.2 Befunde in Abhängigkeit vom Ordnungsrahmen -- 2.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- 3: Messfehler in der NPE-Forschung — Theoretische Überlegungen und empirische Anhaltspunkte -- 3.1 Theoretische Überlegungen -- 3.2 Informant Bias in der NPE-Forschung: Eine explorative Fallstudie -- 3.3 Bestandsaufnahme: Messfehler in der empirischen NPE-Forschung -- 3.4 Zusammenfassung: Implikationen für die NPE-Forschung und Ableitung zentraler Hypothesen der vorliegenden Arbeit -- 4: Aufbau der empirischen Untersuchung -- 4.1 Grundlegende Elemente des Messmodells -- 4.2 Operationalisierung des Messmodells -- 4.3 Datenerhebung -- 5: Empirische Befunde: Informanteneinflüsse -- 5.1 Ausmaß des Informant Bias -- 5.2 Einflussfaktoren auf den Informant Bias -- 5.3 Zusammenfassung -- 6: Empirische Befunde: Erfolgsfaktoren neuer Produkte -- 6.1 Erfolgsdimensionen von NPE-Programmen -- 6.2 Zusammenhang zwischen Gestaltungselementen von NPE-Programmen und deren Profitabilität -- 6.3 Zusammenfassung -- 7: Zusammenfassung und Implikationen -- 7.1 Wesentliche Befunde -- 7.2 Implikationen für die Wissenschaft -- 7.3 Implikationen für die unternehmerische Praxis -- Anhang: Grundlagen der Datenauswertung: MTMM-Analyse -- A1 Anfänge: Die MTMM-Matrix nach Campbell und Fiske -- A2 State-of-the-Art: Eine beispielhafte MTMM-Anwendung -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multitrait-multimethod matrix</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126086-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Validität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062305-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neues Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171552-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neues Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171552-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Validität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062305-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Multitrait-multimethod matrix</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126086-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86902-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048681</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041607547 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322869029 9783824490660 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048681 |
oclc_num | 863929166 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 373S. 24 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |
spelling | Ernst, Holger Verfasser aut Erfolgsfaktoren neuer Produkte Grundlagen für eine valide empirische Forschung von Holger Ernst Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XX, 373S. 24 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 95 Die Identifikation von Erfolgsfaktoren neuer Produkte hat traditionell große Bedeu-tung für Wissenschaft und Praxis. Die Erfolgsfaktorenforschung beruht zumeist auf den Angaben einzelner Informanten ("key informants") in den befragten Unter-nehmen. Aus anderen Forschungsdisziplinen ist bekannt, dass dadurch ein systematischer Messfehler ("informant bias") entstehen kann, der die Validität der empirischen Befunde negativ beeinflusst. Holger Ernst analysiert erstmalig Ausmaß und Ursachen des Informant Bias in der Erfolgsfaktorenforschung anhand einer Mehrpersonenbefragung in deutschen Unternehmen im Rahmen des Innovationserfolgs-Panels. Mittels Multitrait-Multimethod-Verfahren weist der Autor nach, dass der Informant Bias erheblich ist und die Validität der Befunde gravierend beeinträchtigt. Dies hat retrospektiv zur Folge, dass bisherige Erkenntnisse der Erfolgsfaktorenforschung einzuschränken sind und der Test von Hypothesen zukünftig unter expliziter Berücksichtigung des Informant Bias vorzunehmen ist, wenn Informanteneinflüsse erwartet werden. Dabei kann das hier skizzierte Instrumentarium Anwendung finden. Auf Basis valider Messverfahren gibt diese Arbeit der Praxis genauere und neue Handlungsempfehlungen zum erfolgreichen Management der Neuproduktentwicklung 1: Einführung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Grundlagen der Untersuchung -- 2: Befunde der bisherigen empirischen NPE-Forschung -- 2.1 Ordnungsrahmen -- 2.2 Befunde in Abhängigkeit vom Ordnungsrahmen -- 2.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- 3: Messfehler in der NPE-Forschung — Theoretische Überlegungen und empirische Anhaltspunkte -- 3.1 Theoretische Überlegungen -- 3.2 Informant Bias in der NPE-Forschung: Eine explorative Fallstudie -- 3.3 Bestandsaufnahme: Messfehler in der empirischen NPE-Forschung -- 3.4 Zusammenfassung: Implikationen für die NPE-Forschung und Ableitung zentraler Hypothesen der vorliegenden Arbeit -- 4: Aufbau der empirischen Untersuchung -- 4.1 Grundlegende Elemente des Messmodells -- 4.2 Operationalisierung des Messmodells -- 4.3 Datenerhebung -- 5: Empirische Befunde: Informanteneinflüsse -- 5.1 Ausmaß des Informant Bias -- 5.2 Einflussfaktoren auf den Informant Bias -- 5.3 Zusammenfassung -- 6: Empirische Befunde: Erfolgsfaktoren neuer Produkte -- 6.1 Erfolgsdimensionen von NPE-Programmen -- 6.2 Zusammenhang zwischen Gestaltungselementen von NPE-Programmen und deren Profitabilität -- 6.3 Zusammenfassung -- 7: Zusammenfassung und Implikationen -- 7.1 Wesentliche Befunde -- 7.2 Implikationen für die Wissenschaft -- 7.3 Implikationen für die unternehmerische Praxis -- Anhang: Grundlagen der Datenauswertung: MTMM-Analyse -- A1 Anfänge: Die MTMM-Matrix nach Campbell und Fiske -- A2 State-of-the-Art: Eine beispielhafte MTMM-Anwendung -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Multitrait-multimethod matrix (DE-588)4126086-7 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Validität (DE-588)4062305-1 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Neues Produkt (DE-588)4171552-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Neues Produkt (DE-588)4171552-4 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s Validität (DE-588)4062305-1 s Multitrait-multimethod matrix (DE-588)4126086-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86902-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ernst, Holger Erfolgsfaktoren neuer Produkte Grundlagen für eine valide empirische Forschung 1: Einführung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Grundlagen der Untersuchung -- 2: Befunde der bisherigen empirischen NPE-Forschung -- 2.1 Ordnungsrahmen -- 2.2 Befunde in Abhängigkeit vom Ordnungsrahmen -- 2.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- 3: Messfehler in der NPE-Forschung — Theoretische Überlegungen und empirische Anhaltspunkte -- 3.1 Theoretische Überlegungen -- 3.2 Informant Bias in der NPE-Forschung: Eine explorative Fallstudie -- 3.3 Bestandsaufnahme: Messfehler in der empirischen NPE-Forschung -- 3.4 Zusammenfassung: Implikationen für die NPE-Forschung und Ableitung zentraler Hypothesen der vorliegenden Arbeit -- 4: Aufbau der empirischen Untersuchung -- 4.1 Grundlegende Elemente des Messmodells -- 4.2 Operationalisierung des Messmodells -- 4.3 Datenerhebung -- 5: Empirische Befunde: Informanteneinflüsse -- 5.1 Ausmaß des Informant Bias -- 5.2 Einflussfaktoren auf den Informant Bias -- 5.3 Zusammenfassung -- 6: Empirische Befunde: Erfolgsfaktoren neuer Produkte -- 6.1 Erfolgsdimensionen von NPE-Programmen -- 6.2 Zusammenhang zwischen Gestaltungselementen von NPE-Programmen und deren Profitabilität -- 6.3 Zusammenfassung -- 7: Zusammenfassung und Implikationen -- 7.1 Wesentliche Befunde -- 7.2 Implikationen für die Wissenschaft -- 7.3 Implikationen für die unternehmerische Praxis -- Anhang: Grundlagen der Datenauswertung: MTMM-Analyse -- A1 Anfänge: Die MTMM-Matrix nach Campbell und Fiske -- A2 State-of-the-Art: Eine beispielhafte MTMM-Anwendung -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Multitrait-multimethod matrix (DE-588)4126086-7 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Validität (DE-588)4062305-1 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Neues Produkt (DE-588)4171552-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126086-7 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4062305-1 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4171552-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfolgsfaktoren neuer Produkte Grundlagen für eine valide empirische Forschung |
title_auth | Erfolgsfaktoren neuer Produkte Grundlagen für eine valide empirische Forschung |
title_exact_search | Erfolgsfaktoren neuer Produkte Grundlagen für eine valide empirische Forschung |
title_full | Erfolgsfaktoren neuer Produkte Grundlagen für eine valide empirische Forschung von Holger Ernst |
title_fullStr | Erfolgsfaktoren neuer Produkte Grundlagen für eine valide empirische Forschung von Holger Ernst |
title_full_unstemmed | Erfolgsfaktoren neuer Produkte Grundlagen für eine valide empirische Forschung von Holger Ernst |
title_short | Erfolgsfaktoren neuer Produkte |
title_sort | erfolgsfaktoren neuer produkte grundlagen fur eine valide empirische forschung |
title_sub | Grundlagen für eine valide empirische Forschung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Multitrait-multimethod matrix (DE-588)4126086-7 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Validität (DE-588)4062305-1 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Neues Produkt (DE-588)4171552-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Multitrait-multimethod matrix Erfolgsfaktor Validität Innovationsmanagement Neues Produkt Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86902-9 |
work_keys_str_mv | AT ernstholger erfolgsfaktorenneuerproduktegrundlagenfureinevalideempirischeforschung |