Management und Controlling von Softwareprojekten: Software wirtschaftlich auswählen, entwickeln, einsetzen und nutzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2004
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit der zunehmenden Digitalisierung der Geschäftsprozesse wird der erfolgreiche Einsatz von Software immer entscheidender für den Unternehmenserfolg. Es gilt, Software wirtschaftlich auszuwählen, zu entwickeln, einzusetzen und zu nutzen. Doch wie macht man das? Achim W. Feyhl, erfahrener Projektmanager und -Controller, liefert konkretes Know-how für effektives Projektmanagement und sicheres Controlling bei Software-Projekten. Viele Praxisbeispiele, Checklisten sowie Tipps und Empfehlungen machen das aufschlussreiche Buch leicht verständlich. Jetzt überarbeitet und erweitert um die Themen IT- und Projektcontrolling, Risk- und Change Management sowie IT-Security. In Exkursen äußern sich Spezialisten zu projektrelevanten Themen wie E-Business, Gestaltung von Veränderungsprozessen und Auswahl von externen Partnern. Außerdem wird eine leicht anzuwendende Projektmanagement-Methode beschrieben, die sich sowohl für Individualentwicklungen als auch für Standardsoftwareprojekte eignet. Großes Gewicht hat dabei die Potenzialermittlung und die Wirtschaftlichkeit der Software |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 288S. 44 Abb) |
ISBN: | 9783322867551 9783409288965 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86755-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607541 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322867551 |c Online |9 978-3-322-86755-1 | ||
020 | |a 9783409288965 |c Print |9 978-3-409-28896-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86755-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863924819 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607541 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Feyhl, Achim W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management und Controlling von Softwareprojekten |b Software wirtschaftlich auswählen, entwickeln, einsetzen und nutzen |c von Achim W. Feyhl |
250 | |a 2., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 288S. 44 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit der zunehmenden Digitalisierung der Geschäftsprozesse wird der erfolgreiche Einsatz von Software immer entscheidender für den Unternehmenserfolg. Es gilt, Software wirtschaftlich auszuwählen, zu entwickeln, einzusetzen und zu nutzen. Doch wie macht man das? Achim W. Feyhl, erfahrener Projektmanager und -Controller, liefert konkretes Know-how für effektives Projektmanagement und sicheres Controlling bei Software-Projekten. Viele Praxisbeispiele, Checklisten sowie Tipps und Empfehlungen machen das aufschlussreiche Buch leicht verständlich. Jetzt überarbeitet und erweitert um die Themen IT- und Projektcontrolling, Risk- und Change Management sowie IT-Security. In Exkursen äußern sich Spezialisten zu projektrelevanten Themen wie E-Business, Gestaltung von Veränderungsprozessen und Auswahl von externen Partnern. Außerdem wird eine leicht anzuwendende Projektmanagement-Methode beschrieben, die sich sowohl für Individualentwicklungen als auch für Standardsoftwareprojekte eignet. Großes Gewicht hat dabei die Potenzialermittlung und die Wirtschaftlichkeit der Software | ||
505 | 0 | |a Problematische IT-Projekte -- IT-Projektmanagement versus herkömmliches Projekt-management -- Managementaufgaben -- Methoden und Vorgehensmodelle -- Exkurs: Ablauforganisation eines Projektes -- Erfolgsfaktoren und Best Practices -- Phasenmodell -- Spiralmodell -- RUP — Rational Unified Process -- Methode, Projektmodell "Success" -- Aufbauorganisation -- Matrixorganisation im Unternehmen -- Reine Projektorganisation im Unternehmen -- Die Brücke zwischen IT und Business — ein Organisationsvorschlag -- Das Projekt -- Projektorganisation — ein Beispiel -- Der Projektrahmen — Rollen, Regeln, Verantwortlichkeiten -- Projektmanagement — Probleme, Kennzeichen, Erfolgsfaktoren -- Probleme des Projektmanagements -- Kennzeichen guten Projektmanagements -- Erfolgsfaktoren und Best Practice des Projektmanagements -- Projektteams -- Der Planungs- und Entscheidungsprozess -- Entscheidungstechniken -- Projektplanung -- Voraussetzungen für eine effektive Projektarbeit -- | |
505 | 0 | |a Changemanagement -- Exkurs: Veränderungsprozesse gestalten -- Changemanagement und E-Business -- Exkurs: Electronic Business -- Wirtschaftliche Softwareentwicklung -- Problembereiche bei der Softwareentwicklung -- Aufwandsschätzung von Softwareentwicklungsprojekten -- Grundsätzliche Schätzmethoden -- Schätzverfahren -- Aufwandsschätzung mit SLIM -- Function Point -- Resümee Softwaremetriken Individualentwicklung -- Implementierungsaufwand von SAP und Co -- Standardsoftware im Vergleich -- Project Scope ist eine Grundvoraussetzung -- Metriken fur Schnittstellen und EAI -- Controlling von Softwareprojekten -- Vor dem Projektstart -- Während des Projekts -- Projektkostenverrechnung -- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Softwareprojekten -- Kosten der IT-Lösung -- Cashflow-Analyse -- Wirtschaftlichkeitsrechnungen -- Exkurs: Abschreibungen -- Risikomanagement -- Projektrisiken -- Projektreview und Risikoanalyse -- Ongoing Risk Management -- IT-Security -- | |
505 | 0 | |a Qualitätssicherung von der Analyse bis zur Wartung -- Break-Even der Qualitätskosten -- Qualitätskriterien Software -- Basis für die Qualitätssicherung -- Operative Qualitätssicherung -- Projektkommunikation -- Reporting/Projektbericht -- Besprechungen — Meetings — Jour Fixe -- Kritische Gespräche -- Präsentation -- Zusammenfassung der Projektschritte und Tipps -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektcontrolling |0 (DE-588)4273818-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Projektcontrolling |0 (DE-588)4273818-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86755-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048675 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151805458776064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Feyhl, Achim W. |
author_facet | Feyhl, Achim W. |
author_role | aut |
author_sort | Feyhl, Achim W. |
author_variant | a w f aw awf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607541 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Problematische IT-Projekte -- IT-Projektmanagement versus herkömmliches Projekt-management -- Managementaufgaben -- Methoden und Vorgehensmodelle -- Exkurs: Ablauforganisation eines Projektes -- Erfolgsfaktoren und Best Practices -- Phasenmodell -- Spiralmodell -- RUP — Rational Unified Process -- Methode, Projektmodell "Success" -- Aufbauorganisation -- Matrixorganisation im Unternehmen -- Reine Projektorganisation im Unternehmen -- Die Brücke zwischen IT und Business — ein Organisationsvorschlag -- Das Projekt -- Projektorganisation — ein Beispiel -- Der Projektrahmen — Rollen, Regeln, Verantwortlichkeiten -- Projektmanagement — Probleme, Kennzeichen, Erfolgsfaktoren -- Probleme des Projektmanagements -- Kennzeichen guten Projektmanagements -- Erfolgsfaktoren und Best Practice des Projektmanagements -- Projektteams -- Der Planungs- und Entscheidungsprozess -- Entscheidungstechniken -- Projektplanung -- Voraussetzungen für eine effektive Projektarbeit -- Changemanagement -- Exkurs: Veränderungsprozesse gestalten -- Changemanagement und E-Business -- Exkurs: Electronic Business -- Wirtschaftliche Softwareentwicklung -- Problembereiche bei der Softwareentwicklung -- Aufwandsschätzung von Softwareentwicklungsprojekten -- Grundsätzliche Schätzmethoden -- Schätzverfahren -- Aufwandsschätzung mit SLIM -- Function Point -- Resümee Softwaremetriken Individualentwicklung -- Implementierungsaufwand von SAP und Co -- Standardsoftware im Vergleich -- Project Scope ist eine Grundvoraussetzung -- Metriken fur Schnittstellen und EAI -- Controlling von Softwareprojekten -- Vor dem Projektstart -- Während des Projekts -- Projektkostenverrechnung -- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Softwareprojekten -- Kosten der IT-Lösung -- Cashflow-Analyse -- Wirtschaftlichkeitsrechnungen -- Exkurs: Abschreibungen -- Risikomanagement -- Projektrisiken -- Projektreview und Risikoanalyse -- Ongoing Risk Management -- IT-Security -- Qualitätssicherung von der Analyse bis zur Wartung -- Break-Even der Qualitätskosten -- Qualitätskriterien Software -- Basis für die Qualitätssicherung -- Operative Qualitätssicherung -- Projektkommunikation -- Reporting/Projektbericht -- Besprechungen — Meetings — Jour Fixe -- Kritische Gespräche -- Präsentation -- Zusammenfassung der Projektschritte und Tipps -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863924819 (DE-599)BVBBV041607541 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86755-1 |
edition | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06135nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607541</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322867551</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86755-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409288965</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-28896-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86755-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863924819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607541</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feyhl, Achim W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management und Controlling von Softwareprojekten</subfield><subfield code="b">Software wirtschaftlich auswählen, entwickeln, einsetzen und nutzen</subfield><subfield code="c">von Achim W. Feyhl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 288S. 44 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der zunehmenden Digitalisierung der Geschäftsprozesse wird der erfolgreiche Einsatz von Software immer entscheidender für den Unternehmenserfolg. Es gilt, Software wirtschaftlich auszuwählen, zu entwickeln, einzusetzen und zu nutzen. Doch wie macht man das? Achim W. Feyhl, erfahrener Projektmanager und -Controller, liefert konkretes Know-how für effektives Projektmanagement und sicheres Controlling bei Software-Projekten. Viele Praxisbeispiele, Checklisten sowie Tipps und Empfehlungen machen das aufschlussreiche Buch leicht verständlich. Jetzt überarbeitet und erweitert um die Themen IT- und Projektcontrolling, Risk- und Change Management sowie IT-Security. In Exkursen äußern sich Spezialisten zu projektrelevanten Themen wie E-Business, Gestaltung von Veränderungsprozessen und Auswahl von externen Partnern. Außerdem wird eine leicht anzuwendende Projektmanagement-Methode beschrieben, die sich sowohl für Individualentwicklungen als auch für Standardsoftwareprojekte eignet. Großes Gewicht hat dabei die Potenzialermittlung und die Wirtschaftlichkeit der Software</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Problematische IT-Projekte -- IT-Projektmanagement versus herkömmliches Projekt-management -- Managementaufgaben -- Methoden und Vorgehensmodelle -- Exkurs: Ablauforganisation eines Projektes -- Erfolgsfaktoren und Best Practices -- Phasenmodell -- Spiralmodell -- RUP — Rational Unified Process -- Methode, Projektmodell "Success" -- Aufbauorganisation -- Matrixorganisation im Unternehmen -- Reine Projektorganisation im Unternehmen -- Die Brücke zwischen IT und Business — ein Organisationsvorschlag -- Das Projekt -- Projektorganisation — ein Beispiel -- Der Projektrahmen — Rollen, Regeln, Verantwortlichkeiten -- Projektmanagement — Probleme, Kennzeichen, Erfolgsfaktoren -- Probleme des Projektmanagements -- Kennzeichen guten Projektmanagements -- Erfolgsfaktoren und Best Practice des Projektmanagements -- Projektteams -- Der Planungs- und Entscheidungsprozess -- Entscheidungstechniken -- Projektplanung -- Voraussetzungen für eine effektive Projektarbeit --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Changemanagement -- Exkurs: Veränderungsprozesse gestalten -- Changemanagement und E-Business -- Exkurs: Electronic Business -- Wirtschaftliche Softwareentwicklung -- Problembereiche bei der Softwareentwicklung -- Aufwandsschätzung von Softwareentwicklungsprojekten -- Grundsätzliche Schätzmethoden -- Schätzverfahren -- Aufwandsschätzung mit SLIM -- Function Point -- Resümee Softwaremetriken Individualentwicklung -- Implementierungsaufwand von SAP und Co -- Standardsoftware im Vergleich -- Project Scope ist eine Grundvoraussetzung -- Metriken fur Schnittstellen und EAI -- Controlling von Softwareprojekten -- Vor dem Projektstart -- Während des Projekts -- Projektkostenverrechnung -- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Softwareprojekten -- Kosten der IT-Lösung -- Cashflow-Analyse -- Wirtschaftlichkeitsrechnungen -- Exkurs: Abschreibungen -- Risikomanagement -- Projektrisiken -- Projektreview und Risikoanalyse -- Ongoing Risk Management -- IT-Security --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Qualitätssicherung von der Analyse bis zur Wartung -- Break-Even der Qualitätskosten -- Qualitätskriterien Software -- Basis für die Qualitätssicherung -- Operative Qualitätssicherung -- Projektkommunikation -- Reporting/Projektbericht -- Besprechungen — Meetings — Jour Fixe -- Kritische Gespräche -- Präsentation -- Zusammenfassung der Projektschritte und Tipps -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektcontrolling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273818-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Projektcontrolling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273818-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86755-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048675</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041607541 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322867551 9783409288965 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048675 |
oclc_num | 863924819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 288S. 44 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Feyhl, Achim W. Verfasser aut Management und Controlling von Softwareprojekten Software wirtschaftlich auswählen, entwickeln, einsetzen und nutzen von Achim W. Feyhl 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 2004 1 Online-Ressource (XII, 288S. 44 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit der zunehmenden Digitalisierung der Geschäftsprozesse wird der erfolgreiche Einsatz von Software immer entscheidender für den Unternehmenserfolg. Es gilt, Software wirtschaftlich auszuwählen, zu entwickeln, einzusetzen und zu nutzen. Doch wie macht man das? Achim W. Feyhl, erfahrener Projektmanager und -Controller, liefert konkretes Know-how für effektives Projektmanagement und sicheres Controlling bei Software-Projekten. Viele Praxisbeispiele, Checklisten sowie Tipps und Empfehlungen machen das aufschlussreiche Buch leicht verständlich. Jetzt überarbeitet und erweitert um die Themen IT- und Projektcontrolling, Risk- und Change Management sowie IT-Security. In Exkursen äußern sich Spezialisten zu projektrelevanten Themen wie E-Business, Gestaltung von Veränderungsprozessen und Auswahl von externen Partnern. Außerdem wird eine leicht anzuwendende Projektmanagement-Methode beschrieben, die sich sowohl für Individualentwicklungen als auch für Standardsoftwareprojekte eignet. Großes Gewicht hat dabei die Potenzialermittlung und die Wirtschaftlichkeit der Software Problematische IT-Projekte -- IT-Projektmanagement versus herkömmliches Projekt-management -- Managementaufgaben -- Methoden und Vorgehensmodelle -- Exkurs: Ablauforganisation eines Projektes -- Erfolgsfaktoren und Best Practices -- Phasenmodell -- Spiralmodell -- RUP — Rational Unified Process -- Methode, Projektmodell "Success" -- Aufbauorganisation -- Matrixorganisation im Unternehmen -- Reine Projektorganisation im Unternehmen -- Die Brücke zwischen IT und Business — ein Organisationsvorschlag -- Das Projekt -- Projektorganisation — ein Beispiel -- Der Projektrahmen — Rollen, Regeln, Verantwortlichkeiten -- Projektmanagement — Probleme, Kennzeichen, Erfolgsfaktoren -- Probleme des Projektmanagements -- Kennzeichen guten Projektmanagements -- Erfolgsfaktoren und Best Practice des Projektmanagements -- Projektteams -- Der Planungs- und Entscheidungsprozess -- Entscheidungstechniken -- Projektplanung -- Voraussetzungen für eine effektive Projektarbeit -- Changemanagement -- Exkurs: Veränderungsprozesse gestalten -- Changemanagement und E-Business -- Exkurs: Electronic Business -- Wirtschaftliche Softwareentwicklung -- Problembereiche bei der Softwareentwicklung -- Aufwandsschätzung von Softwareentwicklungsprojekten -- Grundsätzliche Schätzmethoden -- Schätzverfahren -- Aufwandsschätzung mit SLIM -- Function Point -- Resümee Softwaremetriken Individualentwicklung -- Implementierungsaufwand von SAP und Co -- Standardsoftware im Vergleich -- Project Scope ist eine Grundvoraussetzung -- Metriken fur Schnittstellen und EAI -- Controlling von Softwareprojekten -- Vor dem Projektstart -- Während des Projekts -- Projektkostenverrechnung -- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Softwareprojekten -- Kosten der IT-Lösung -- Cashflow-Analyse -- Wirtschaftlichkeitsrechnungen -- Exkurs: Abschreibungen -- Risikomanagement -- Projektrisiken -- Projektreview und Risikoanalyse -- Ongoing Risk Management -- IT-Security -- Qualitätssicherung von der Analyse bis zur Wartung -- Break-Even der Qualitätskosten -- Qualitätskriterien Software -- Basis für die Qualitätssicherung -- Operative Qualitätssicherung -- Projektkommunikation -- Reporting/Projektbericht -- Besprechungen — Meetings — Jour Fixe -- Kritische Gespräche -- Präsentation -- Zusammenfassung der Projektschritte und Tipps -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management Wirtschaft Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Projektcontrolling (DE-588)4273818-0 gnd rswk-swf Projekt (DE-588)4115645-6 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s Projekt (DE-588)4115645-6 s Controlling (DE-588)4070102-5 s 1\p DE-604 Projektcontrolling (DE-588)4273818-0 s 2\p DE-604 Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86755-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Feyhl, Achim W. Management und Controlling von Softwareprojekten Software wirtschaftlich auswählen, entwickeln, einsetzen und nutzen Problematische IT-Projekte -- IT-Projektmanagement versus herkömmliches Projekt-management -- Managementaufgaben -- Methoden und Vorgehensmodelle -- Exkurs: Ablauforganisation eines Projektes -- Erfolgsfaktoren und Best Practices -- Phasenmodell -- Spiralmodell -- RUP — Rational Unified Process -- Methode, Projektmodell "Success" -- Aufbauorganisation -- Matrixorganisation im Unternehmen -- Reine Projektorganisation im Unternehmen -- Die Brücke zwischen IT und Business — ein Organisationsvorschlag -- Das Projekt -- Projektorganisation — ein Beispiel -- Der Projektrahmen — Rollen, Regeln, Verantwortlichkeiten -- Projektmanagement — Probleme, Kennzeichen, Erfolgsfaktoren -- Probleme des Projektmanagements -- Kennzeichen guten Projektmanagements -- Erfolgsfaktoren und Best Practice des Projektmanagements -- Projektteams -- Der Planungs- und Entscheidungsprozess -- Entscheidungstechniken -- Projektplanung -- Voraussetzungen für eine effektive Projektarbeit -- Changemanagement -- Exkurs: Veränderungsprozesse gestalten -- Changemanagement und E-Business -- Exkurs: Electronic Business -- Wirtschaftliche Softwareentwicklung -- Problembereiche bei der Softwareentwicklung -- Aufwandsschätzung von Softwareentwicklungsprojekten -- Grundsätzliche Schätzmethoden -- Schätzverfahren -- Aufwandsschätzung mit SLIM -- Function Point -- Resümee Softwaremetriken Individualentwicklung -- Implementierungsaufwand von SAP und Co -- Standardsoftware im Vergleich -- Project Scope ist eine Grundvoraussetzung -- Metriken fur Schnittstellen und EAI -- Controlling von Softwareprojekten -- Vor dem Projektstart -- Während des Projekts -- Projektkostenverrechnung -- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Softwareprojekten -- Kosten der IT-Lösung -- Cashflow-Analyse -- Wirtschaftlichkeitsrechnungen -- Exkurs: Abschreibungen -- Risikomanagement -- Projektrisiken -- Projektreview und Risikoanalyse -- Ongoing Risk Management -- IT-Security -- Qualitätssicherung von der Analyse bis zur Wartung -- Break-Even der Qualitätskosten -- Qualitätskriterien Software -- Basis für die Qualitätssicherung -- Operative Qualitätssicherung -- Projektkommunikation -- Reporting/Projektbericht -- Besprechungen — Meetings — Jour Fixe -- Kritische Gespräche -- Präsentation -- Zusammenfassung der Projektschritte und Tipps -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management Wirtschaft Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Projektcontrolling (DE-588)4273818-0 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116522-6 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4273818-0 (DE-588)4115645-6 (DE-588)4047441-0 |
title | Management und Controlling von Softwareprojekten Software wirtschaftlich auswählen, entwickeln, einsetzen und nutzen |
title_auth | Management und Controlling von Softwareprojekten Software wirtschaftlich auswählen, entwickeln, einsetzen und nutzen |
title_exact_search | Management und Controlling von Softwareprojekten Software wirtschaftlich auswählen, entwickeln, einsetzen und nutzen |
title_full | Management und Controlling von Softwareprojekten Software wirtschaftlich auswählen, entwickeln, einsetzen und nutzen von Achim W. Feyhl |
title_fullStr | Management und Controlling von Softwareprojekten Software wirtschaftlich auswählen, entwickeln, einsetzen und nutzen von Achim W. Feyhl |
title_full_unstemmed | Management und Controlling von Softwareprojekten Software wirtschaftlich auswählen, entwickeln, einsetzen und nutzen von Achim W. Feyhl |
title_short | Management und Controlling von Softwareprojekten |
title_sort | management und controlling von softwareprojekten software wirtschaftlich auswahlen entwickeln einsetzen und nutzen |
title_sub | Software wirtschaftlich auswählen, entwickeln, einsetzen und nutzen |
topic | Economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management Wirtschaft Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Projektcontrolling (DE-588)4273818-0 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management Wirtschaft Softwareentwicklung Controlling Projektcontrolling Projekt Projektmanagement |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86755-1 |
work_keys_str_mv | AT feyhlachimw managementundcontrollingvonsoftwareprojektensoftwarewirtschaftlichauswahlenentwickelneinsetzenundnutzen |