Umsetzung der Integrierten Kommunikation: Anreizsysteme zur Implementierung integrierter Kommunikationsarbeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2001
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Basler Schriften zum Marketing
Band 7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 FAN01 FHI01 FHN01 FLA01 TUM01 UBT01 UBY01 UEI01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 273 Seiten) |
ISBN: | 9783322867025 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86702-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607508 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190102 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322867025 |c Online |9 978-3-322-86702-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86702-5 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SWI)978-3-322-86702-5 | ||
035 | |a (OCoLC)863921016 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607508 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Boenigk, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umsetzung der Integrierten Kommunikation |b Anreizsysteme zur Implementierung integrierter Kommunikationsarbeit |c Michael Boenigk |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 273 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Basler Schriften zum Marketing |v Band 7 | |
505 | 8 | |a Ein abgestimmter Einsatz der Kommunikationsinstrumente im Sinne einer Integrierten Kommunikation gewinnt vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl der zum Einsatz kommenden Kommunikationsmedien und -instrumente sowie der sinkenden Wahrnehmung kommunikativer Botschaften in der Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung. Michael Boenigk zeigt erstmals detailliert, welche Probleme der Verwirklichung eines einheitlichen Unternehmens- bzw. Markenauftritts entgegenstehen. Es wird dargestellt n wo innerhalb der einzelnen Stufen des Planungs- und Umsetzungsprozesses n welche spezifischen Schwierigkeiten auftreten und n auf welche Ursachen diese zurückzuführen sind. Der Autor entwickelt zudem ein Anreizsystem, das geeignet ist, die im Rahmen der Kommunikationsarbeit auftretenden Schwierigkeiten abzubauen und damit den erfolgreichen Einsatz einer Integrierten Kommunikation in der Praxis zu gewährleisten. Zielgruppen sind insbesondere Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Kommunikation. Führungskräfte in Unternehmen mit Kommunikations- und Marketingverantwortung sowie Personalverantwortliche und Mitarbeiter in Beratungen und Agenturen, die sich mit Fragen der Planung und Umsetzung der Kommunikationspolitik in Unternehmen auseinandersetzen, erhalten eine wertvolle Informationsquelle | |
505 | 8 | |a I. Integrierte Kommunikation als Erfolgsgrösse im Marketing -- 1. Notwendigkeit einer integrierten Perspektive -- 2. Begriff und Ziele der Integrierten Kommunikation -- 3. Entwicklungen und Forschungsstand der Integrierten Kommunikation -- 4. Forschungsfragen und Zielsetzungen der Arbeit -- 5. Aufbau der Arbeit -- II. Idealtypisches Entscheidungsmodell zur Strukturierung integrierter Kommunikationsarbeit in Unternehmen -- 1. Elemente und Ebenen des Entscheidungsmodells -- 2. Stufe der Situationsanalyse -- 3. Stufe der strategischen Konzeption -- 4. Stufe der Realisation -- 5. Stufe der Erfolgskontrolle -- III. Identifikation und Analyse potentieller Gaps innerhalb des Entscheidungsmodells -- 1. Gap-Modell der Integrierten Kommunikation -- 2. Ableitung einer Ursachenstruktur der Gaps -- 3. Stufenweise Charakterisierung der Gaps -- IV. Entwicklung eines Anreizsystems zur Förderung integrierter Kommunikationsarbeit in Unternehmen -- 1. Verwirklichung eines einheitlichen Kommunikationsauftritts -- 2. Theoretische Grundlagen eines integrationsorientierten Anreizsystems -- 3. Planung eines integrationsorientierten Anreizsystems -- 4. Festlegung der Geltungsbereiche des integrationsorientierten Anreizsystems -- 5. Bewertung der Mitarbeiterleistungen innerhalb des Anreizsystems -- 6. Festlegung der zum Einsatz kommenden Anreizinstrumente -- V. Zukünftige Forschungsarbeiten | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationspolitik |0 (DE-588)4232471-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vereinheitlichung |0 (DE-588)4270910-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikationspolitik |0 (DE-588)4232471-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vereinheitlichung |0 (DE-588)4270910-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-409-11594-0 |
830 | 0 | |a Basler Schriften zum Marketing |v Band 7 |w (DE-604)BV045379945 |9 7 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048642 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5 |l BTU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5 |l FAN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5 |l FHI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5 |l TUM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5 |l UBT01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5 |l UBY01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5 |l UEI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151805384327168 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Boenigk, Michael |
author_facet | Boenigk, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Boenigk, Michael |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607508 |
classification_rvk | QP 342 QP 345 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Ein abgestimmter Einsatz der Kommunikationsinstrumente im Sinne einer Integrierten Kommunikation gewinnt vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl der zum Einsatz kommenden Kommunikationsmedien und -instrumente sowie der sinkenden Wahrnehmung kommunikativer Botschaften in der Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung. Michael Boenigk zeigt erstmals detailliert, welche Probleme der Verwirklichung eines einheitlichen Unternehmens- bzw. Markenauftritts entgegenstehen. Es wird dargestellt n wo innerhalb der einzelnen Stufen des Planungs- und Umsetzungsprozesses n welche spezifischen Schwierigkeiten auftreten und n auf welche Ursachen diese zurückzuführen sind. Der Autor entwickelt zudem ein Anreizsystem, das geeignet ist, die im Rahmen der Kommunikationsarbeit auftretenden Schwierigkeiten abzubauen und damit den erfolgreichen Einsatz einer Integrierten Kommunikation in der Praxis zu gewährleisten. Zielgruppen sind insbesondere Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Kommunikation. Führungskräfte in Unternehmen mit Kommunikations- und Marketingverantwortung sowie Personalverantwortliche und Mitarbeiter in Beratungen und Agenturen, die sich mit Fragen der Planung und Umsetzung der Kommunikationspolitik in Unternehmen auseinandersetzen, erhalten eine wertvolle Informationsquelle I. Integrierte Kommunikation als Erfolgsgrösse im Marketing -- 1. Notwendigkeit einer integrierten Perspektive -- 2. Begriff und Ziele der Integrierten Kommunikation -- 3. Entwicklungen und Forschungsstand der Integrierten Kommunikation -- 4. Forschungsfragen und Zielsetzungen der Arbeit -- 5. Aufbau der Arbeit -- II. Idealtypisches Entscheidungsmodell zur Strukturierung integrierter Kommunikationsarbeit in Unternehmen -- 1. Elemente und Ebenen des Entscheidungsmodells -- 2. Stufe der Situationsanalyse -- 3. Stufe der strategischen Konzeption -- 4. Stufe der Realisation -- 5. Stufe der Erfolgskontrolle -- III. Identifikation und Analyse potentieller Gaps innerhalb des Entscheidungsmodells -- 1. Gap-Modell der Integrierten Kommunikation -- 2. Ableitung einer Ursachenstruktur der Gaps -- 3. Stufenweise Charakterisierung der Gaps -- IV. Entwicklung eines Anreizsystems zur Förderung integrierter Kommunikationsarbeit in Unternehmen -- 1. Verwirklichung eines einheitlichen Kommunikationsauftritts -- 2. Theoretische Grundlagen eines integrationsorientierten Anreizsystems -- 3. Planung eines integrationsorientierten Anreizsystems -- 4. Festlegung der Geltungsbereiche des integrationsorientierten Anreizsystems -- 5. Bewertung der Mitarbeiterleistungen innerhalb des Anreizsystems -- 6. Festlegung der zum Einsatz kommenden Anreizinstrumente -- V. Zukünftige Forschungsarbeiten |
ctrlnum | (ZDB-2-SWI)978-3-322-86702-5 (OCoLC)863921016 (DE-599)BVBBV041607508 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86702-5 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06166nmm a2200793zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041607508</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190102 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322867025</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86702-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86702-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SWI)978-3-322-86702-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863921016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607508</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boenigk, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umsetzung der Integrierten Kommunikation</subfield><subfield code="b">Anreizsysteme zur Implementierung integrierter Kommunikationsarbeit</subfield><subfield code="c">Michael Boenigk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 273 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basler Schriften zum Marketing</subfield><subfield code="v">Band 7</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ein abgestimmter Einsatz der Kommunikationsinstrumente im Sinne einer Integrierten Kommunikation gewinnt vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl der zum Einsatz kommenden Kommunikationsmedien und -instrumente sowie der sinkenden Wahrnehmung kommunikativer Botschaften in der Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung. Michael Boenigk zeigt erstmals detailliert, welche Probleme der Verwirklichung eines einheitlichen Unternehmens- bzw. Markenauftritts entgegenstehen. Es wird dargestellt n wo innerhalb der einzelnen Stufen des Planungs- und Umsetzungsprozesses n welche spezifischen Schwierigkeiten auftreten und n auf welche Ursachen diese zurückzuführen sind. Der Autor entwickelt zudem ein Anreizsystem, das geeignet ist, die im Rahmen der Kommunikationsarbeit auftretenden Schwierigkeiten abzubauen und damit den erfolgreichen Einsatz einer Integrierten Kommunikation in der Praxis zu gewährleisten. Zielgruppen sind insbesondere Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Kommunikation. Führungskräfte in Unternehmen mit Kommunikations- und Marketingverantwortung sowie Personalverantwortliche und Mitarbeiter in Beratungen und Agenturen, die sich mit Fragen der Planung und Umsetzung der Kommunikationspolitik in Unternehmen auseinandersetzen, erhalten eine wertvolle Informationsquelle</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Integrierte Kommunikation als Erfolgsgrösse im Marketing -- 1. Notwendigkeit einer integrierten Perspektive -- 2. Begriff und Ziele der Integrierten Kommunikation -- 3. Entwicklungen und Forschungsstand der Integrierten Kommunikation -- 4. Forschungsfragen und Zielsetzungen der Arbeit -- 5. Aufbau der Arbeit -- II. Idealtypisches Entscheidungsmodell zur Strukturierung integrierter Kommunikationsarbeit in Unternehmen -- 1. Elemente und Ebenen des Entscheidungsmodells -- 2. Stufe der Situationsanalyse -- 3. Stufe der strategischen Konzeption -- 4. Stufe der Realisation -- 5. Stufe der Erfolgskontrolle -- III. Identifikation und Analyse potentieller Gaps innerhalb des Entscheidungsmodells -- 1. Gap-Modell der Integrierten Kommunikation -- 2. Ableitung einer Ursachenstruktur der Gaps -- 3. Stufenweise Charakterisierung der Gaps -- IV. Entwicklung eines Anreizsystems zur Förderung integrierter Kommunikationsarbeit in Unternehmen -- 1. Verwirklichung eines einheitlichen Kommunikationsauftritts -- 2. Theoretische Grundlagen eines integrationsorientierten Anreizsystems -- 3. Planung eines integrationsorientierten Anreizsystems -- 4. Festlegung der Geltungsbereiche des integrationsorientierten Anreizsystems -- 5. Bewertung der Mitarbeiterleistungen innerhalb des Anreizsystems -- 6. Festlegung der zum Einsatz kommenden Anreizinstrumente -- V. Zukünftige Forschungsarbeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232471-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270910-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232471-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270910-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-409-11594-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Basler Schriften zum Marketing</subfield><subfield code="v">Band 7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045379945</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048642</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041607508 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322867025 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048642 |
oclc_num | 863921016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 273 Seiten) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series | Basler Schriften zum Marketing |
series2 | Basler Schriften zum Marketing |
spelling | Boenigk, Michael Verfasser aut Umsetzung der Integrierten Kommunikation Anreizsysteme zur Implementierung integrierter Kommunikationsarbeit Michael Boenigk 1. Auflage Wiesbaden Gabler 2001 1 Online-Ressource (XIV, 273 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Basler Schriften zum Marketing Band 7 Ein abgestimmter Einsatz der Kommunikationsinstrumente im Sinne einer Integrierten Kommunikation gewinnt vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl der zum Einsatz kommenden Kommunikationsmedien und -instrumente sowie der sinkenden Wahrnehmung kommunikativer Botschaften in der Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung. Michael Boenigk zeigt erstmals detailliert, welche Probleme der Verwirklichung eines einheitlichen Unternehmens- bzw. Markenauftritts entgegenstehen. Es wird dargestellt n wo innerhalb der einzelnen Stufen des Planungs- und Umsetzungsprozesses n welche spezifischen Schwierigkeiten auftreten und n auf welche Ursachen diese zurückzuführen sind. Der Autor entwickelt zudem ein Anreizsystem, das geeignet ist, die im Rahmen der Kommunikationsarbeit auftretenden Schwierigkeiten abzubauen und damit den erfolgreichen Einsatz einer Integrierten Kommunikation in der Praxis zu gewährleisten. Zielgruppen sind insbesondere Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Kommunikation. Führungskräfte in Unternehmen mit Kommunikations- und Marketingverantwortung sowie Personalverantwortliche und Mitarbeiter in Beratungen und Agenturen, die sich mit Fragen der Planung und Umsetzung der Kommunikationspolitik in Unternehmen auseinandersetzen, erhalten eine wertvolle Informationsquelle I. Integrierte Kommunikation als Erfolgsgrösse im Marketing -- 1. Notwendigkeit einer integrierten Perspektive -- 2. Begriff und Ziele der Integrierten Kommunikation -- 3. Entwicklungen und Forschungsstand der Integrierten Kommunikation -- 4. Forschungsfragen und Zielsetzungen der Arbeit -- 5. Aufbau der Arbeit -- II. Idealtypisches Entscheidungsmodell zur Strukturierung integrierter Kommunikationsarbeit in Unternehmen -- 1. Elemente und Ebenen des Entscheidungsmodells -- 2. Stufe der Situationsanalyse -- 3. Stufe der strategischen Konzeption -- 4. Stufe der Realisation -- 5. Stufe der Erfolgskontrolle -- III. Identifikation und Analyse potentieller Gaps innerhalb des Entscheidungsmodells -- 1. Gap-Modell der Integrierten Kommunikation -- 2. Ableitung einer Ursachenstruktur der Gaps -- 3. Stufenweise Charakterisierung der Gaps -- IV. Entwicklung eines Anreizsystems zur Förderung integrierter Kommunikationsarbeit in Unternehmen -- 1. Verwirklichung eines einheitlichen Kommunikationsauftritts -- 2. Theoretische Grundlagen eines integrationsorientierten Anreizsystems -- 3. Planung eines integrationsorientierten Anreizsystems -- 4. Festlegung der Geltungsbereiche des integrationsorientierten Anreizsystems -- 5. Bewertung der Mitarbeiterleistungen innerhalb des Anreizsystems -- 6. Festlegung der zum Einsatz kommenden Anreizinstrumente -- V. Zukünftige Forschungsarbeiten Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Vereinheitlichung (DE-588)4270910-6 gnd rswk-swf Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Marketing (DE-588)4037589-4 s Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 s Vereinheitlichung (DE-588)4270910-6 s Anreizsystem (DE-588)4112532-0 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-409-11594-0 Basler Schriften zum Marketing Band 7 (DE-604)BV045379945 7 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Boenigk, Michael Umsetzung der Integrierten Kommunikation Anreizsysteme zur Implementierung integrierter Kommunikationsarbeit Basler Schriften zum Marketing Ein abgestimmter Einsatz der Kommunikationsinstrumente im Sinne einer Integrierten Kommunikation gewinnt vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl der zum Einsatz kommenden Kommunikationsmedien und -instrumente sowie der sinkenden Wahrnehmung kommunikativer Botschaften in der Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung. Michael Boenigk zeigt erstmals detailliert, welche Probleme der Verwirklichung eines einheitlichen Unternehmens- bzw. Markenauftritts entgegenstehen. Es wird dargestellt n wo innerhalb der einzelnen Stufen des Planungs- und Umsetzungsprozesses n welche spezifischen Schwierigkeiten auftreten und n auf welche Ursachen diese zurückzuführen sind. Der Autor entwickelt zudem ein Anreizsystem, das geeignet ist, die im Rahmen der Kommunikationsarbeit auftretenden Schwierigkeiten abzubauen und damit den erfolgreichen Einsatz einer Integrierten Kommunikation in der Praxis zu gewährleisten. Zielgruppen sind insbesondere Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Kommunikation. Führungskräfte in Unternehmen mit Kommunikations- und Marketingverantwortung sowie Personalverantwortliche und Mitarbeiter in Beratungen und Agenturen, die sich mit Fragen der Planung und Umsetzung der Kommunikationspolitik in Unternehmen auseinandersetzen, erhalten eine wertvolle Informationsquelle I. Integrierte Kommunikation als Erfolgsgrösse im Marketing -- 1. Notwendigkeit einer integrierten Perspektive -- 2. Begriff und Ziele der Integrierten Kommunikation -- 3. Entwicklungen und Forschungsstand der Integrierten Kommunikation -- 4. Forschungsfragen und Zielsetzungen der Arbeit -- 5. Aufbau der Arbeit -- II. Idealtypisches Entscheidungsmodell zur Strukturierung integrierter Kommunikationsarbeit in Unternehmen -- 1. Elemente und Ebenen des Entscheidungsmodells -- 2. Stufe der Situationsanalyse -- 3. Stufe der strategischen Konzeption -- 4. Stufe der Realisation -- 5. Stufe der Erfolgskontrolle -- III. Identifikation und Analyse potentieller Gaps innerhalb des Entscheidungsmodells -- 1. Gap-Modell der Integrierten Kommunikation -- 2. Ableitung einer Ursachenstruktur der Gaps -- 3. Stufenweise Charakterisierung der Gaps -- IV. Entwicklung eines Anreizsystems zur Förderung integrierter Kommunikationsarbeit in Unternehmen -- 1. Verwirklichung eines einheitlichen Kommunikationsauftritts -- 2. Theoretische Grundlagen eines integrationsorientierten Anreizsystems -- 3. Planung eines integrationsorientierten Anreizsystems -- 4. Festlegung der Geltungsbereiche des integrationsorientierten Anreizsystems -- 5. Bewertung der Mitarbeiterleistungen innerhalb des Anreizsystems -- 6. Festlegung der zum Einsatz kommenden Anreizinstrumente -- V. Zukünftige Forschungsarbeiten Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Vereinheitlichung (DE-588)4270910-6 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037589-4 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4232471-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4270910-6 (DE-588)4112532-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Umsetzung der Integrierten Kommunikation Anreizsysteme zur Implementierung integrierter Kommunikationsarbeit |
title_auth | Umsetzung der Integrierten Kommunikation Anreizsysteme zur Implementierung integrierter Kommunikationsarbeit |
title_exact_search | Umsetzung der Integrierten Kommunikation Anreizsysteme zur Implementierung integrierter Kommunikationsarbeit |
title_full | Umsetzung der Integrierten Kommunikation Anreizsysteme zur Implementierung integrierter Kommunikationsarbeit Michael Boenigk |
title_fullStr | Umsetzung der Integrierten Kommunikation Anreizsysteme zur Implementierung integrierter Kommunikationsarbeit Michael Boenigk |
title_full_unstemmed | Umsetzung der Integrierten Kommunikation Anreizsysteme zur Implementierung integrierter Kommunikationsarbeit Michael Boenigk |
title_short | Umsetzung der Integrierten Kommunikation |
title_sort | umsetzung der integrierten kommunikation anreizsysteme zur implementierung integrierter kommunikationsarbeit |
title_sub | Anreizsysteme zur Implementierung integrierter Kommunikationsarbeit |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Vereinheitlichung (DE-588)4270910-6 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marketing Kommunikation Kommunikationspolitik Unternehmen Vereinheitlichung Anreizsystem Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86702-5 |
volume_link | (DE-604)BV045379945 |
work_keys_str_mv | AT boenigkmichael umsetzungderintegriertenkommunikationanreizsystemezurimplementierungintegrierterkommunikationsarbeit |