Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen: Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1998
|
Schriftenreihe: | nbf Neue Betriebswirtschaftliche Forschung
237 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 346S.) |
ISBN: | 9783322866356 9783409128476 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86635-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607500 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322866356 |c Online |9 978-3-322-86635-6 | ||
020 | |a 9783409128476 |c Print |9 978-3-409-12847-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86635-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863916239 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607500 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bank, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen |b Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter |c von Matthias Bank |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 346S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a nbf Neue Betriebswirtschaftliche Forschung |v 237 | |
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Das herrschende Paradigma in der Finanzierungstheorie -- 1.2 Finanzierungstheorie zwischen Markt und Institution? -- 1.3 Gang der Untersuchung und grundlegende Begriffe -- 2 Kapitalmobilisierung als Ausgangsproblem -- 2.1 Kapitalrationierung durch die Sparer -- 2.2 Diversifikation und Liquidität in einem einfachen Modell — ein Problemaufriß -- 2.3 Die Relevanz des Finanzsystems für Wirtschaftswachstum und Konjunktur -- 3 Überblick über Theorien zur Erklärung von Finanzierungsstrukturen -- 3.1 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Finanzintermediären -- 3.2 Marktmikrostruktur organisierter Kapitalmärkte -- 3.3 Kontrolle managergeleiteter Unternehmen über Finanzierungskontrakte -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Diversifikation und Liquidität als Bausteine zur Analyse der Vorteilhaftigkeit von Finanzierungsstrukturen -- 4.1 Asymmetrisch verteilte Informationen und relative Vorteile in der Informationsverarbeitung -- 4.2 Vermögensdiversifikation -- | |
505 | 0 | |a 4.3 Liquidität von Kapitalüberlassungsverträgen -- 4.4 Informationsverbundeffekte durch marktliche Notierung und Rangstelle eines Vermögensanspruchs -- 4.5 Wer trägt die Informationskosten, die im Zusammenhang mit Kapitalüberlassungsverträgen anfallen? -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Finanzierung von Unternehmen mit marktlich gehandeltem Residualkapital -- 5.1 Finanzierungsziele von Publikumsgesellschaften und deren Umsetzung -- 5.2 Die Anreizsituation für ‘perfekt rationale’ Investoren -- 5.3 Überlegungen zum Verhalten nicht-informierter Investoren in Sekundärmärkten -- 5.4 Chancen zur Nutzung von organisierten Fremdkapitalmärkten -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Finanzierung von Unternehmen ohne marktlich gehandeltes Residualkapital -- 6.1 Überlegungen zur Erklärung der Gläubigerstruktur -- 6.2 Die Entscheidung zum Going Public -- 6.3 Zusammenfassung -- 7 Überlegungen zu einer Theorie der Bankunternehmung -- 7.1 Kontraktgestaltung für die Verbindlichkeiten einer Bank -- | |
505 | 0 | |a 7.2 Gestaltung und Strukturierung der Kapitalüberlassung -- 7.3 Aspekte bei einer mehrperiodischen Betrachtungsweise -- 7.4 Simultane Residual- und Gläubigerfinanzierung durch Banken -- 7.5 Nachfrage von Banken nach einer Liquiditätsversicherung durch Dritte -- 7.6 Exkurs: Thesen zur Entwicklung von Finanzinstitutionen -- 7.7 Zusammenfassung -- 8 Ergebnisse und Resümee | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierungstheorie |0 (DE-588)4154418-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditmarkt |0 (DE-588)4073788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzintermediation |0 (DE-588)4368756-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzintermediation |0 (DE-588)4368756-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditmarkt |0 (DE-588)4073788-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Finanzierungstheorie |0 (DE-588)4154418-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Finanzintermediation |0 (DE-588)4368756-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86635-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048634 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151805369647104 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bank, Matthias |
author_facet | Bank, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Bank, Matthias |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607500 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Das herrschende Paradigma in der Finanzierungstheorie -- 1.2 Finanzierungstheorie zwischen Markt und Institution? -- 1.3 Gang der Untersuchung und grundlegende Begriffe -- 2 Kapitalmobilisierung als Ausgangsproblem -- 2.1 Kapitalrationierung durch die Sparer -- 2.2 Diversifikation und Liquidität in einem einfachen Modell — ein Problemaufriß -- 2.3 Die Relevanz des Finanzsystems für Wirtschaftswachstum und Konjunktur -- 3 Überblick über Theorien zur Erklärung von Finanzierungsstrukturen -- 3.1 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Finanzintermediären -- 3.2 Marktmikrostruktur organisierter Kapitalmärkte -- 3.3 Kontrolle managergeleiteter Unternehmen über Finanzierungskontrakte -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Diversifikation und Liquidität als Bausteine zur Analyse der Vorteilhaftigkeit von Finanzierungsstrukturen -- 4.1 Asymmetrisch verteilte Informationen und relative Vorteile in der Informationsverarbeitung -- 4.2 Vermögensdiversifikation -- 4.3 Liquidität von Kapitalüberlassungsverträgen -- 4.4 Informationsverbundeffekte durch marktliche Notierung und Rangstelle eines Vermögensanspruchs -- 4.5 Wer trägt die Informationskosten, die im Zusammenhang mit Kapitalüberlassungsverträgen anfallen? -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Finanzierung von Unternehmen mit marktlich gehandeltem Residualkapital -- 5.1 Finanzierungsziele von Publikumsgesellschaften und deren Umsetzung -- 5.2 Die Anreizsituation für ‘perfekt rationale’ Investoren -- 5.3 Überlegungen zum Verhalten nicht-informierter Investoren in Sekundärmärkten -- 5.4 Chancen zur Nutzung von organisierten Fremdkapitalmärkten -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Finanzierung von Unternehmen ohne marktlich gehandeltes Residualkapital -- 6.1 Überlegungen zur Erklärung der Gläubigerstruktur -- 6.2 Die Entscheidung zum Going Public -- 6.3 Zusammenfassung -- 7 Überlegungen zu einer Theorie der Bankunternehmung -- 7.1 Kontraktgestaltung für die Verbindlichkeiten einer Bank -- 7.2 Gestaltung und Strukturierung der Kapitalüberlassung -- 7.3 Aspekte bei einer mehrperiodischen Betrachtungsweise -- 7.4 Simultane Residual- und Gläubigerfinanzierung durch Banken -- 7.5 Nachfrage von Banken nach einer Liquiditätsversicherung durch Dritte -- 7.6 Exkurs: Thesen zur Entwicklung von Finanzinstitutionen -- 7.7 Zusammenfassung -- 8 Ergebnisse und Resümee |
ctrlnum | (OCoLC)863916239 (DE-599)BVBBV041607500 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86635-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04990nmm a2200685zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041607500</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322866356</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86635-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409128476</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-12847-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86635-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863916239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607500</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bank, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen</subfield><subfield code="b">Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter</subfield><subfield code="c">von Matthias Bank</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 346S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">nbf Neue Betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">237</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Das herrschende Paradigma in der Finanzierungstheorie -- 1.2 Finanzierungstheorie zwischen Markt und Institution? -- 1.3 Gang der Untersuchung und grundlegende Begriffe -- 2 Kapitalmobilisierung als Ausgangsproblem -- 2.1 Kapitalrationierung durch die Sparer -- 2.2 Diversifikation und Liquidität in einem einfachen Modell — ein Problemaufriß -- 2.3 Die Relevanz des Finanzsystems für Wirtschaftswachstum und Konjunktur -- 3 Überblick über Theorien zur Erklärung von Finanzierungsstrukturen -- 3.1 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Finanzintermediären -- 3.2 Marktmikrostruktur organisierter Kapitalmärkte -- 3.3 Kontrolle managergeleiteter Unternehmen über Finanzierungskontrakte -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Diversifikation und Liquidität als Bausteine zur Analyse der Vorteilhaftigkeit von Finanzierungsstrukturen -- 4.1 Asymmetrisch verteilte Informationen und relative Vorteile in der Informationsverarbeitung -- 4.2 Vermögensdiversifikation --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.3 Liquidität von Kapitalüberlassungsverträgen -- 4.4 Informationsverbundeffekte durch marktliche Notierung und Rangstelle eines Vermögensanspruchs -- 4.5 Wer trägt die Informationskosten, die im Zusammenhang mit Kapitalüberlassungsverträgen anfallen? -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Finanzierung von Unternehmen mit marktlich gehandeltem Residualkapital -- 5.1 Finanzierungsziele von Publikumsgesellschaften und deren Umsetzung -- 5.2 Die Anreizsituation für ‘perfekt rationale’ Investoren -- 5.3 Überlegungen zum Verhalten nicht-informierter Investoren in Sekundärmärkten -- 5.4 Chancen zur Nutzung von organisierten Fremdkapitalmärkten -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Finanzierung von Unternehmen ohne marktlich gehandeltes Residualkapital -- 6.1 Überlegungen zur Erklärung der Gläubigerstruktur -- 6.2 Die Entscheidung zum Going Public -- 6.3 Zusammenfassung -- 7 Überlegungen zu einer Theorie der Bankunternehmung -- 7.1 Kontraktgestaltung für die Verbindlichkeiten einer Bank --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.2 Gestaltung und Strukturierung der Kapitalüberlassung -- 7.3 Aspekte bei einer mehrperiodischen Betrachtungsweise -- 7.4 Simultane Residual- und Gläubigerfinanzierung durch Banken -- 7.5 Nachfrage von Banken nach einer Liquiditätsversicherung durch Dritte -- 7.6 Exkurs: Thesen zur Entwicklung von Finanzinstitutionen -- 7.7 Zusammenfassung -- 8 Ergebnisse und Resümee</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154418-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzintermediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368756-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzintermediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368756-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Finanzierungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154418-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Finanzintermediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368756-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86635-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048634</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041607500 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322866356 9783409128476 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048634 |
oclc_num | 863916239 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 346S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | nbf Neue Betriebswirtschaftliche Forschung |
spelling | Bank, Matthias Verfasser aut Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter von Matthias Bank Wiesbaden Gabler Verlag 1998 1 Online-Ressource (XVII, 346S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier nbf Neue Betriebswirtschaftliche Forschung 237 1 Einleitung -- 1.1 Das herrschende Paradigma in der Finanzierungstheorie -- 1.2 Finanzierungstheorie zwischen Markt und Institution? -- 1.3 Gang der Untersuchung und grundlegende Begriffe -- 2 Kapitalmobilisierung als Ausgangsproblem -- 2.1 Kapitalrationierung durch die Sparer -- 2.2 Diversifikation und Liquidität in einem einfachen Modell — ein Problemaufriß -- 2.3 Die Relevanz des Finanzsystems für Wirtschaftswachstum und Konjunktur -- 3 Überblick über Theorien zur Erklärung von Finanzierungsstrukturen -- 3.1 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Finanzintermediären -- 3.2 Marktmikrostruktur organisierter Kapitalmärkte -- 3.3 Kontrolle managergeleiteter Unternehmen über Finanzierungskontrakte -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Diversifikation und Liquidität als Bausteine zur Analyse der Vorteilhaftigkeit von Finanzierungsstrukturen -- 4.1 Asymmetrisch verteilte Informationen und relative Vorteile in der Informationsverarbeitung -- 4.2 Vermögensdiversifikation -- 4.3 Liquidität von Kapitalüberlassungsverträgen -- 4.4 Informationsverbundeffekte durch marktliche Notierung und Rangstelle eines Vermögensanspruchs -- 4.5 Wer trägt die Informationskosten, die im Zusammenhang mit Kapitalüberlassungsverträgen anfallen? -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Finanzierung von Unternehmen mit marktlich gehandeltem Residualkapital -- 5.1 Finanzierungsziele von Publikumsgesellschaften und deren Umsetzung -- 5.2 Die Anreizsituation für ‘perfekt rationale’ Investoren -- 5.3 Überlegungen zum Verhalten nicht-informierter Investoren in Sekundärmärkten -- 5.4 Chancen zur Nutzung von organisierten Fremdkapitalmärkten -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Finanzierung von Unternehmen ohne marktlich gehandeltes Residualkapital -- 6.1 Überlegungen zur Erklärung der Gläubigerstruktur -- 6.2 Die Entscheidung zum Going Public -- 6.3 Zusammenfassung -- 7 Überlegungen zu einer Theorie der Bankunternehmung -- 7.1 Kontraktgestaltung für die Verbindlichkeiten einer Bank -- 7.2 Gestaltung und Strukturierung der Kapitalüberlassung -- 7.3 Aspekte bei einer mehrperiodischen Betrachtungsweise -- 7.4 Simultane Residual- und Gläubigerfinanzierung durch Banken -- 7.5 Nachfrage von Banken nach einer Liquiditätsversicherung durch Dritte -- 7.6 Exkurs: Thesen zur Entwicklung von Finanzinstitutionen -- 7.7 Zusammenfassung -- 8 Ergebnisse und Resümee Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd rswk-swf Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd rswk-swf Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd rswk-swf Finanzintermediation (DE-588)4368756-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bank (DE-588)4004436-1 s Finanzintermediation (DE-588)4368756-8 s Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 s Marktstruktur (DE-588)4037647-3 s Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 s 2\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86635-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bank, Matthias Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter 1 Einleitung -- 1.1 Das herrschende Paradigma in der Finanzierungstheorie -- 1.2 Finanzierungstheorie zwischen Markt und Institution? -- 1.3 Gang der Untersuchung und grundlegende Begriffe -- 2 Kapitalmobilisierung als Ausgangsproblem -- 2.1 Kapitalrationierung durch die Sparer -- 2.2 Diversifikation und Liquidität in einem einfachen Modell — ein Problemaufriß -- 2.3 Die Relevanz des Finanzsystems für Wirtschaftswachstum und Konjunktur -- 3 Überblick über Theorien zur Erklärung von Finanzierungsstrukturen -- 3.1 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Finanzintermediären -- 3.2 Marktmikrostruktur organisierter Kapitalmärkte -- 3.3 Kontrolle managergeleiteter Unternehmen über Finanzierungskontrakte -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Diversifikation und Liquidität als Bausteine zur Analyse der Vorteilhaftigkeit von Finanzierungsstrukturen -- 4.1 Asymmetrisch verteilte Informationen und relative Vorteile in der Informationsverarbeitung -- 4.2 Vermögensdiversifikation -- 4.3 Liquidität von Kapitalüberlassungsverträgen -- 4.4 Informationsverbundeffekte durch marktliche Notierung und Rangstelle eines Vermögensanspruchs -- 4.5 Wer trägt die Informationskosten, die im Zusammenhang mit Kapitalüberlassungsverträgen anfallen? -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Finanzierung von Unternehmen mit marktlich gehandeltem Residualkapital -- 5.1 Finanzierungsziele von Publikumsgesellschaften und deren Umsetzung -- 5.2 Die Anreizsituation für ‘perfekt rationale’ Investoren -- 5.3 Überlegungen zum Verhalten nicht-informierter Investoren in Sekundärmärkten -- 5.4 Chancen zur Nutzung von organisierten Fremdkapitalmärkten -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Finanzierung von Unternehmen ohne marktlich gehandeltes Residualkapital -- 6.1 Überlegungen zur Erklärung der Gläubigerstruktur -- 6.2 Die Entscheidung zum Going Public -- 6.3 Zusammenfassung -- 7 Überlegungen zu einer Theorie der Bankunternehmung -- 7.1 Kontraktgestaltung für die Verbindlichkeiten einer Bank -- 7.2 Gestaltung und Strukturierung der Kapitalüberlassung -- 7.3 Aspekte bei einer mehrperiodischen Betrachtungsweise -- 7.4 Simultane Residual- und Gläubigerfinanzierung durch Banken -- 7.5 Nachfrage von Banken nach einer Liquiditätsversicherung durch Dritte -- 7.6 Exkurs: Thesen zur Entwicklung von Finanzinstitutionen -- 7.7 Zusammenfassung -- 8 Ergebnisse und Resümee Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Bank (DE-588)4004436-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Finanzintermediation (DE-588)4368756-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004436-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4154418-3 (DE-588)4073788-3 (DE-588)4037647-3 (DE-588)4368756-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter |
title_auth | Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter |
title_exact_search | Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter |
title_full | Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter von Matthias Bank |
title_fullStr | Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter von Matthias Bank |
title_full_unstemmed | Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter von Matthias Bank |
title_short | Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen |
title_sort | gestaltung von finanzierungsbeziehungen diversifikation und liquiditat als aktionsparameter |
title_sub | Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Bank (DE-588)4004436-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Finanzintermediation (DE-588)4368756-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Bank Unternehmen Finanzierungstheorie Kreditmarkt Marktstruktur Finanzintermediation Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86635-6 |
work_keys_str_mv | AT bankmatthias gestaltungvonfinanzierungsbeziehungendiversifikationundliquiditatalsaktionsparameter |