Konsistente Gesamtunternehmensstrategien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Schriftenreihe: | nbf Neue Betriebswirtschaftliche Forschung
300 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Gesamtunternehmensstrategien sind Allokationsentscheidungen zur Erzielung von Gesamtunternehmensvorteilen und legen durch die Verteilung knapper Ressourcen fest, welche Tätigkeits- bzw. Geschäftsfelder am Markt bearbeitet werden sollen. Die Einzelvorteile müssen auf der Gesamtunternehmensebene so zusammengeführt werden, dass ein maximaler Mehrwert für die Geschäftsbereiche entsteht. Oft scheint es den Muttergesellschaften diversifizierter Unternehmen aber nicht zu gelingen, einen Mehrwert zu den Wettbewerbsvorteilen der einzelnen Geschäftsbereiche zu schaffen. In der bisherigen Diskussion konsistenter Unternehmensvorteile und -strategien im strategischen Management wird vor allem auf heuristische Instrumente zurückgegriffen. Heike Proff erarbeitet deshalb zunächst ein allgemeingültiges theoriegeleitetes Konzept konsistenter mehrwertmaximierender Gesamtunternehmensstrategien. Auf dieser Basis nimmt sie eine empirische Untersuchung der Erfolgswirksamkeit konsistenter Gesamtunternehmensstrategien bei den 35 umsatzstärksten diversifizierten deutschen Industrieunternehmen vor |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 379S. 57 Abb) |
ISBN: | 9783322865236 9783824490929 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86523-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607464 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322865236 |c Online |9 978-3-322-86523-6 | ||
020 | |a 9783824490929 |c Print |9 978-3-8244-9092-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86523-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863907454 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607464 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Proff, Heike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konsistente Gesamtunternehmensstrategien |c von Heike Proff |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 379S. 57 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a nbf Neue Betriebswirtschaftliche Forschung |v 300 | |
500 | |a Gesamtunternehmensstrategien sind Allokationsentscheidungen zur Erzielung von Gesamtunternehmensvorteilen und legen durch die Verteilung knapper Ressourcen fest, welche Tätigkeits- bzw. Geschäftsfelder am Markt bearbeitet werden sollen. Die Einzelvorteile müssen auf der Gesamtunternehmensebene so zusammengeführt werden, dass ein maximaler Mehrwert für die Geschäftsbereiche entsteht. Oft scheint es den Muttergesellschaften diversifizierter Unternehmen aber nicht zu gelingen, einen Mehrwert zu den Wettbewerbsvorteilen der einzelnen Geschäftsbereiche zu schaffen. In der bisherigen Diskussion konsistenter Unternehmensvorteile und -strategien im strategischen Management wird vor allem auf heuristische Instrumente zurückgegriffen. Heike Proff erarbeitet deshalb zunächst ein allgemeingültiges theoriegeleitetes Konzept konsistenter mehrwertmaximierender Gesamtunternehmensstrategien. Auf dieser Basis nimmt sie eine empirische Untersuchung der Erfolgswirksamkeit konsistenter Gesamtunternehmensstrategien bei den 35 umsatzstärksten diversifizierten deutschen Industrieunternehmen vor | ||
505 | 0 | |a I Bedeutung konsistenter Gesamtunternehmensstrategien -- 1 Notwendigkeit mehrwertschaffender Gesamtunternehmensstrategien -- 2 Konsistenz als Voraussetzung für mehrwertschaffende Gesamtunternehmensstrategien -- II Konsistenz von markt- und ressourcenorientierten Unternehmensvorteilen -- 1 Einordnung von Unternehmensstrategien im strategischen Management -- 2 Berücksichtigung von Unternehmensvorteilen und -Strategien in der Strategietheorie und -praxis -- 3 Konsistenz von Unternehmensstrategien -- 4 Zusammenfassung und Konkretisierung der weiteren Forschungsziele -- III Einzelvorteile in den beiden Forschungsrichtungen und ihre Zusammenführung zu konsistenten Gesamtunternehmenstrategien -- 1 Einzelvorteile in den beiden Forschungsrichtungen -- 2 Inkonsistenzen auf der Gesamtunternehmensebene und Klassifikation konsistenter Gesamtunternehmensstrategien -- IV Erfolgswirksamkeit konsistenter Gesamtunternehmensstrategien — Untersuchung der umsatzstärksten diversifizierten deutschen Industrieunternehmen -- 1 Untersuchungsmethoden -- 2 Überprüfung der Forschungshypothese und der Fragen -- V Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Synergieplanung |0 (DE-588)4230953-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diversifikation |0 (DE-588)4012539-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ressourcenallokation |0 (DE-588)4129283-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Widerspruchsfreiheit |0 (DE-588)4189803-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Diversifikation |0 (DE-588)4012539-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ressourcenallokation |0 (DE-588)4129283-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Widerspruchsfreiheit |0 (DE-588)4189803-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Diversifikation |0 (DE-588)4012539-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Synergieplanung |0 (DE-588)4230953-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Widerspruchsfreiheit |0 (DE-588)4189803-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86523-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048598 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151805284712448 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Proff, Heike |
author_facet | Proff, Heike |
author_role | aut |
author_sort | Proff, Heike |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607464 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I Bedeutung konsistenter Gesamtunternehmensstrategien -- 1 Notwendigkeit mehrwertschaffender Gesamtunternehmensstrategien -- 2 Konsistenz als Voraussetzung für mehrwertschaffende Gesamtunternehmensstrategien -- II Konsistenz von markt- und ressourcenorientierten Unternehmensvorteilen -- 1 Einordnung von Unternehmensstrategien im strategischen Management -- 2 Berücksichtigung von Unternehmensvorteilen und -Strategien in der Strategietheorie und -praxis -- 3 Konsistenz von Unternehmensstrategien -- 4 Zusammenfassung und Konkretisierung der weiteren Forschungsziele -- III Einzelvorteile in den beiden Forschungsrichtungen und ihre Zusammenführung zu konsistenten Gesamtunternehmenstrategien -- 1 Einzelvorteile in den beiden Forschungsrichtungen -- 2 Inkonsistenzen auf der Gesamtunternehmensebene und Klassifikation konsistenter Gesamtunternehmensstrategien -- IV Erfolgswirksamkeit konsistenter Gesamtunternehmensstrategien — Untersuchung der umsatzstärksten diversifizierten deutschen Industrieunternehmen -- 1 Untersuchungsmethoden -- 2 Überprüfung der Forschungshypothese und der Fragen -- V Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung |
ctrlnum | (OCoLC)863907454 (DE-599)BVBBV041607464 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86523-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05307nmm a2200757zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041607464</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322865236</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86523-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824490929</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-9092-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86523-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863907454</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607464</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Proff, Heike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konsistente Gesamtunternehmensstrategien</subfield><subfield code="c">von Heike Proff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 379S. 57 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">nbf Neue Betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">300</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesamtunternehmensstrategien sind Allokationsentscheidungen zur Erzielung von Gesamtunternehmensvorteilen und legen durch die Verteilung knapper Ressourcen fest, welche Tätigkeits- bzw. Geschäftsfelder am Markt bearbeitet werden sollen. Die Einzelvorteile müssen auf der Gesamtunternehmensebene so zusammengeführt werden, dass ein maximaler Mehrwert für die Geschäftsbereiche entsteht. Oft scheint es den Muttergesellschaften diversifizierter Unternehmen aber nicht zu gelingen, einen Mehrwert zu den Wettbewerbsvorteilen der einzelnen Geschäftsbereiche zu schaffen. In der bisherigen Diskussion konsistenter Unternehmensvorteile und -strategien im strategischen Management wird vor allem auf heuristische Instrumente zurückgegriffen. Heike Proff erarbeitet deshalb zunächst ein allgemeingültiges theoriegeleitetes Konzept konsistenter mehrwertmaximierender Gesamtunternehmensstrategien. Auf dieser Basis nimmt sie eine empirische Untersuchung der Erfolgswirksamkeit konsistenter Gesamtunternehmensstrategien bei den 35 umsatzstärksten diversifizierten deutschen Industrieunternehmen vor</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I Bedeutung konsistenter Gesamtunternehmensstrategien -- 1 Notwendigkeit mehrwertschaffender Gesamtunternehmensstrategien -- 2 Konsistenz als Voraussetzung für mehrwertschaffende Gesamtunternehmensstrategien -- II Konsistenz von markt- und ressourcenorientierten Unternehmensvorteilen -- 1 Einordnung von Unternehmensstrategien im strategischen Management -- 2 Berücksichtigung von Unternehmensvorteilen und -Strategien in der Strategietheorie und -praxis -- 3 Konsistenz von Unternehmensstrategien -- 4 Zusammenfassung und Konkretisierung der weiteren Forschungsziele -- III Einzelvorteile in den beiden Forschungsrichtungen und ihre Zusammenführung zu konsistenten Gesamtunternehmenstrategien -- 1 Einzelvorteile in den beiden Forschungsrichtungen -- 2 Inkonsistenzen auf der Gesamtunternehmensebene und Klassifikation konsistenter Gesamtunternehmensstrategien -- IV Erfolgswirksamkeit konsistenter Gesamtunternehmensstrategien — Untersuchung der umsatzstärksten diversifizierten deutschen Industrieunternehmen -- 1 Untersuchungsmethoden -- 2 Überprüfung der Forschungshypothese und der Fragen -- V Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Synergieplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230953-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diversifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ressourcenallokation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129283-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Widerspruchsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189803-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Diversifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ressourcenallokation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129283-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Widerspruchsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189803-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Diversifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Synergieplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230953-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Widerspruchsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189803-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86523-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048598</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041607464 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322865236 9783824490929 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048598 |
oclc_num | 863907454 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 379S. 57 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | nbf Neue Betriebswirtschaftliche Forschung |
spelling | Proff, Heike Verfasser aut Konsistente Gesamtunternehmensstrategien von Heike Proff Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002 1 Online-Ressource (XX, 379S. 57 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier nbf Neue Betriebswirtschaftliche Forschung 300 Gesamtunternehmensstrategien sind Allokationsentscheidungen zur Erzielung von Gesamtunternehmensvorteilen und legen durch die Verteilung knapper Ressourcen fest, welche Tätigkeits- bzw. Geschäftsfelder am Markt bearbeitet werden sollen. Die Einzelvorteile müssen auf der Gesamtunternehmensebene so zusammengeführt werden, dass ein maximaler Mehrwert für die Geschäftsbereiche entsteht. Oft scheint es den Muttergesellschaften diversifizierter Unternehmen aber nicht zu gelingen, einen Mehrwert zu den Wettbewerbsvorteilen der einzelnen Geschäftsbereiche zu schaffen. In der bisherigen Diskussion konsistenter Unternehmensvorteile und -strategien im strategischen Management wird vor allem auf heuristische Instrumente zurückgegriffen. Heike Proff erarbeitet deshalb zunächst ein allgemeingültiges theoriegeleitetes Konzept konsistenter mehrwertmaximierender Gesamtunternehmensstrategien. Auf dieser Basis nimmt sie eine empirische Untersuchung der Erfolgswirksamkeit konsistenter Gesamtunternehmensstrategien bei den 35 umsatzstärksten diversifizierten deutschen Industrieunternehmen vor I Bedeutung konsistenter Gesamtunternehmensstrategien -- 1 Notwendigkeit mehrwertschaffender Gesamtunternehmensstrategien -- 2 Konsistenz als Voraussetzung für mehrwertschaffende Gesamtunternehmensstrategien -- II Konsistenz von markt- und ressourcenorientierten Unternehmensvorteilen -- 1 Einordnung von Unternehmensstrategien im strategischen Management -- 2 Berücksichtigung von Unternehmensvorteilen und -Strategien in der Strategietheorie und -praxis -- 3 Konsistenz von Unternehmensstrategien -- 4 Zusammenfassung und Konkretisierung der weiteren Forschungsziele -- III Einzelvorteile in den beiden Forschungsrichtungen und ihre Zusammenführung zu konsistenten Gesamtunternehmenstrategien -- 1 Einzelvorteile in den beiden Forschungsrichtungen -- 2 Inkonsistenzen auf der Gesamtunternehmensebene und Klassifikation konsistenter Gesamtunternehmensstrategien -- IV Erfolgswirksamkeit konsistenter Gesamtunternehmensstrategien — Untersuchung der umsatzstärksten diversifizierten deutschen Industrieunternehmen -- 1 Untersuchungsmethoden -- 2 Überprüfung der Forschungshypothese und der Fragen -- V Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Synergieplanung (DE-588)4230953-0 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd rswk-swf Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd rswk-swf Ressourcenallokation (DE-588)4129283-2 gnd rswk-swf Widerspruchsfreiheit (DE-588)4189803-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Diversifikation (DE-588)4012539-7 s Ressourcenallokation (DE-588)4129283-2 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Integriertes Management (DE-588)4346301-0 s Widerspruchsfreiheit (DE-588)4189803-5 s 2\p DE-604 Synergieplanung (DE-588)4230953-0 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86523-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Proff, Heike Konsistente Gesamtunternehmensstrategien I Bedeutung konsistenter Gesamtunternehmensstrategien -- 1 Notwendigkeit mehrwertschaffender Gesamtunternehmensstrategien -- 2 Konsistenz als Voraussetzung für mehrwertschaffende Gesamtunternehmensstrategien -- II Konsistenz von markt- und ressourcenorientierten Unternehmensvorteilen -- 1 Einordnung von Unternehmensstrategien im strategischen Management -- 2 Berücksichtigung von Unternehmensvorteilen und -Strategien in der Strategietheorie und -praxis -- 3 Konsistenz von Unternehmensstrategien -- 4 Zusammenfassung und Konkretisierung der weiteren Forschungsziele -- III Einzelvorteile in den beiden Forschungsrichtungen und ihre Zusammenführung zu konsistenten Gesamtunternehmenstrategien -- 1 Einzelvorteile in den beiden Forschungsrichtungen -- 2 Inkonsistenzen auf der Gesamtunternehmensebene und Klassifikation konsistenter Gesamtunternehmensstrategien -- IV Erfolgswirksamkeit konsistenter Gesamtunternehmensstrategien — Untersuchung der umsatzstärksten diversifizierten deutschen Industrieunternehmen -- 1 Untersuchungsmethoden -- 2 Überprüfung der Forschungshypothese und der Fragen -- V Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Synergieplanung (DE-588)4230953-0 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd Ressourcenallokation (DE-588)4129283-2 gnd Widerspruchsfreiheit (DE-588)4189803-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4230953-0 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4346301-0 (DE-588)4012539-7 (DE-588)4129283-2 (DE-588)4189803-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Konsistente Gesamtunternehmensstrategien |
title_auth | Konsistente Gesamtunternehmensstrategien |
title_exact_search | Konsistente Gesamtunternehmensstrategien |
title_full | Konsistente Gesamtunternehmensstrategien von Heike Proff |
title_fullStr | Konsistente Gesamtunternehmensstrategien von Heike Proff |
title_full_unstemmed | Konsistente Gesamtunternehmensstrategien von Heike Proff |
title_short | Konsistente Gesamtunternehmensstrategien |
title_sort | konsistente gesamtunternehmensstrategien |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Synergieplanung (DE-588)4230953-0 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd Ressourcenallokation (DE-588)4129283-2 gnd Widerspruchsfreiheit (DE-588)4189803-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Synergieplanung Industriebetrieb Strategisches Management Integriertes Management Diversifikation Ressourcenallokation Widerspruchsfreiheit Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86523-6 |
work_keys_str_mv | AT proffheike konsistentegesamtunternehmensstrategien |