Wirtschaftsmathematik mit Kleinrechnern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1978
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (392S.) |
ISBN: | 9783322864437 9783409305112 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86443-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607431 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322864437 |c Online |9 978-3-322-86443-7 | ||
020 | |a 9783409305112 |c Print |9 978-3-409-30511-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86443-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863872393 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607431 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kompenhans, Karl-Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsmathematik mit Kleinrechnern |c von Karl-Heinz Kompenhans |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (392S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Inhaltsübersicht -- 1. Rationeller Einsatz von Kleinrechnern -- 1.1 Bezeichnung der Tasten -- 1.2 Fehlerarten und Fehlerquellen beim numerischen Rechnen -- 1.3 Anforderungen an den Anwender -- 1.4 Aufbau und Funktionsweise der Kleinrechner; Programmablaufplan -- 1.4.3 Auslegung eines Kleinrechners für den rationellen Einsatz; Systembild; Begriff System -- 1.4.4 Anwendung der Systemelemente für den rationellen Einsatz. Beispiele und Aufgaben. Programmablaufpläne; Vorgehensweise -- 1.4.5 Funktion und Einsatz des Klammerspeichers -- 1.5 Methoden zum Überprüfen von Ergebnissen -- 1.6 Ermittlung der internen Stellenzahl eines Rechners; Rechnertest -- 2. Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen -- 2.1 Folgen -- 2.2 Endliche Reihen -- 2.3 Unendliche Folgen und Reihen; Konvergenz und Divergenz. Die unendliche geometrische Reihe -- 2.4 Aufgaben für endliche Reihen -- 3. Zinseszinsrechnung -- 3.1 Formen der Verzinsung bei jährlicher Verzinsungsperiode -- | |
505 | 0 | |a 3.2 Die Zinseszinsformel -- 3.3 Fragestellungen zur Zinseszinsformel; Grundaufgaben -- 3.4 Gemischte Verzinsung -- 3.5 Kürzere Verzinsungsperiode -- 3.6 Stetige Verzinsung oder Wachstumsgleichung -- 3.7 Gleichungen und Aufgaben -- 3.8 Potenzieren mit der x2-Taste -- 4. Rentenrechnung -- 4.1 Grundbegriffe -- 4.2 Gliederung der Zahlungsvorgänge; die Zeitgerade -- 4.3 Rentenendwert und Rentenbarwert bei nach- und vorschüssigen Einzahlungen -- 4.4 Regelmäßig uiederkehrende Ein- oder Auszahlung, verbunden mit Anfangskapital -- 4.5 Ewige Rente -- 4.6 Allgemeine Fragestellungen und Vorgehensweise -- 5. Tilgungsrechnung -- 5.1 Grundbegriffe -- 5.2 Tilgungsarten -- 5.3 Tilgung durch gleichbleibende Raten (Ratentilgung) -- 5.4 Tilgung durch gleichbleibende Annuität (Annuitätentilgung) -- 6. Abschreibung -- 6.1 Einordnen der Abschreibung -- 6.2 Grundbegriffe und Zahlensymbole -- 6.3 Methoden der Abschreibung, Übersicht -- 6.4 Konstante Abschreibung -- | |
505 | 0 | |a 6.5 Geometrisch degressive Abschreibung -- 6.6 Arithmetisch degressive Abschreibung -- 7. Fehlerrechnung -- 7.1 Grundbegriffe der Fehlerrechnung -- 7.2 Ermittlung der Genauigkeit von Ergebnissen; Gegenüberstellung der Methoden bei einem Eingangswert -- 7.3 Methode der Wertschranken bei mehreren Eingangswerten -- 7.4 Methode der Fehlerschranken bei mehreren Eingangswerten -- 7.5 Beispiele für mehrere Eingangswerte -- 7.6 Ermittlung der Fehlerschranke beim schrittweisen Potenzieren -- 7.7 Anwendung der Fehlerrechnung; Aufgaben und Lösungen -- 8. Tafeln -- ? Siebenstellige Zehnerlogarithmen -- 2a Vierstellige -- 2b Zehnerlogarithmen -- ? Exponentialfunktion -- ? Aufzinsungsfaktoren -- ? Nachschüssige Rentenendwertfaktoren -- ? Nachschüssige Rentenbarwertfaktoren -- 7a Abschreibungsfaktoren für -- 7b geometrisch degressive Abschreibung -- 9. Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsmathematik |0 (DE-588)4066472-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Taschenrechner |0 (DE-588)4059093-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsmathematik |0 (DE-588)4066472-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Taschenrechner |0 (DE-588)4059093-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86443-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048565 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86443-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86443-7 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151805228089344 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kompenhans, Karl-Heinz |
author_facet | Kompenhans, Karl-Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Kompenhans, Karl-Heinz |
author_variant | k h k khk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607431 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Inhaltsübersicht -- 1. Rationeller Einsatz von Kleinrechnern -- 1.1 Bezeichnung der Tasten -- 1.2 Fehlerarten und Fehlerquellen beim numerischen Rechnen -- 1.3 Anforderungen an den Anwender -- 1.4 Aufbau und Funktionsweise der Kleinrechner; Programmablaufplan -- 1.4.3 Auslegung eines Kleinrechners für den rationellen Einsatz; Systembild; Begriff System -- 1.4.4 Anwendung der Systemelemente für den rationellen Einsatz. Beispiele und Aufgaben. Programmablaufpläne; Vorgehensweise -- 1.4.5 Funktion und Einsatz des Klammerspeichers -- 1.5 Methoden zum Überprüfen von Ergebnissen -- 1.6 Ermittlung der internen Stellenzahl eines Rechners; Rechnertest -- 2. Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen -- 2.1 Folgen -- 2.2 Endliche Reihen -- 2.3 Unendliche Folgen und Reihen; Konvergenz und Divergenz. Die unendliche geometrische Reihe -- 2.4 Aufgaben für endliche Reihen -- 3. Zinseszinsrechnung -- 3.1 Formen der Verzinsung bei jährlicher Verzinsungsperiode -- 3.2 Die Zinseszinsformel -- 3.3 Fragestellungen zur Zinseszinsformel; Grundaufgaben -- 3.4 Gemischte Verzinsung -- 3.5 Kürzere Verzinsungsperiode -- 3.6 Stetige Verzinsung oder Wachstumsgleichung -- 3.7 Gleichungen und Aufgaben -- 3.8 Potenzieren mit der x2-Taste -- 4. Rentenrechnung -- 4.1 Grundbegriffe -- 4.2 Gliederung der Zahlungsvorgänge; die Zeitgerade -- 4.3 Rentenendwert und Rentenbarwert bei nach- und vorschüssigen Einzahlungen -- 4.4 Regelmäßig uiederkehrende Ein- oder Auszahlung, verbunden mit Anfangskapital -- 4.5 Ewige Rente -- 4.6 Allgemeine Fragestellungen und Vorgehensweise -- 5. Tilgungsrechnung -- 5.1 Grundbegriffe -- 5.2 Tilgungsarten -- 5.3 Tilgung durch gleichbleibende Raten (Ratentilgung) -- 5.4 Tilgung durch gleichbleibende Annuität (Annuitätentilgung) -- 6. Abschreibung -- 6.1 Einordnen der Abschreibung -- 6.2 Grundbegriffe und Zahlensymbole -- 6.3 Methoden der Abschreibung, Übersicht -- 6.4 Konstante Abschreibung -- 6.5 Geometrisch degressive Abschreibung -- 6.6 Arithmetisch degressive Abschreibung -- 7. Fehlerrechnung -- 7.1 Grundbegriffe der Fehlerrechnung -- 7.2 Ermittlung der Genauigkeit von Ergebnissen; Gegenüberstellung der Methoden bei einem Eingangswert -- 7.3 Methode der Wertschranken bei mehreren Eingangswerten -- 7.4 Methode der Fehlerschranken bei mehreren Eingangswerten -- 7.5 Beispiele für mehrere Eingangswerte -- 7.6 Ermittlung der Fehlerschranke beim schrittweisen Potenzieren -- 7.7 Anwendung der Fehlerrechnung; Aufgaben und Lösungen -- 8. Tafeln -- ? Siebenstellige Zehnerlogarithmen -- 2a Vierstellige -- 2b Zehnerlogarithmen -- ? Exponentialfunktion -- ? Aufzinsungsfaktoren -- ? Nachschüssige Rentenendwertfaktoren -- ? Nachschüssige Rentenbarwertfaktoren -- 7a Abschreibungsfaktoren für -- 7b geometrisch degressive Abschreibung -- 9. Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863872393 (DE-599)BVBBV041607431 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86443-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04728nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607431</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322864437</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86443-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409305112</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-30511-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86443-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863872393</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kompenhans, Karl-Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsmathematik mit Kleinrechnern</subfield><subfield code="c">von Karl-Heinz Kompenhans</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (392S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht -- 1. Rationeller Einsatz von Kleinrechnern -- 1.1 Bezeichnung der Tasten -- 1.2 Fehlerarten und Fehlerquellen beim numerischen Rechnen -- 1.3 Anforderungen an den Anwender -- 1.4 Aufbau und Funktionsweise der Kleinrechner; Programmablaufplan -- 1.4.3 Auslegung eines Kleinrechners für den rationellen Einsatz; Systembild; Begriff System -- 1.4.4 Anwendung der Systemelemente für den rationellen Einsatz. Beispiele und Aufgaben. Programmablaufpläne; Vorgehensweise -- 1.4.5 Funktion und Einsatz des Klammerspeichers -- 1.5 Methoden zum Überprüfen von Ergebnissen -- 1.6 Ermittlung der internen Stellenzahl eines Rechners; Rechnertest -- 2. Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen -- 2.1 Folgen -- 2.2 Endliche Reihen -- 2.3 Unendliche Folgen und Reihen; Konvergenz und Divergenz. Die unendliche geometrische Reihe -- 2.4 Aufgaben für endliche Reihen -- 3. Zinseszinsrechnung -- 3.1 Formen der Verzinsung bei jährlicher Verzinsungsperiode --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Die Zinseszinsformel -- 3.3 Fragestellungen zur Zinseszinsformel; Grundaufgaben -- 3.4 Gemischte Verzinsung -- 3.5 Kürzere Verzinsungsperiode -- 3.6 Stetige Verzinsung oder Wachstumsgleichung -- 3.7 Gleichungen und Aufgaben -- 3.8 Potenzieren mit der x2-Taste -- 4. Rentenrechnung -- 4.1 Grundbegriffe -- 4.2 Gliederung der Zahlungsvorgänge; die Zeitgerade -- 4.3 Rentenendwert und Rentenbarwert bei nach- und vorschüssigen Einzahlungen -- 4.4 Regelmäßig uiederkehrende Ein- oder Auszahlung, verbunden mit Anfangskapital -- 4.5 Ewige Rente -- 4.6 Allgemeine Fragestellungen und Vorgehensweise -- 5. Tilgungsrechnung -- 5.1 Grundbegriffe -- 5.2 Tilgungsarten -- 5.3 Tilgung durch gleichbleibende Raten (Ratentilgung) -- 5.4 Tilgung durch gleichbleibende Annuität (Annuitätentilgung) -- 6. Abschreibung -- 6.1 Einordnen der Abschreibung -- 6.2 Grundbegriffe und Zahlensymbole -- 6.3 Methoden der Abschreibung, Übersicht -- 6.4 Konstante Abschreibung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.5 Geometrisch degressive Abschreibung -- 6.6 Arithmetisch degressive Abschreibung -- 7. Fehlerrechnung -- 7.1 Grundbegriffe der Fehlerrechnung -- 7.2 Ermittlung der Genauigkeit von Ergebnissen; Gegenüberstellung der Methoden bei einem Eingangswert -- 7.3 Methode der Wertschranken bei mehreren Eingangswerten -- 7.4 Methode der Fehlerschranken bei mehreren Eingangswerten -- 7.5 Beispiele für mehrere Eingangswerte -- 7.6 Ermittlung der Fehlerschranke beim schrittweisen Potenzieren -- 7.7 Anwendung der Fehlerrechnung; Aufgaben und Lösungen -- 8. Tafeln -- ? Siebenstellige Zehnerlogarithmen -- 2a Vierstellige -- 2b Zehnerlogarithmen -- ? Exponentialfunktion -- ? Aufzinsungsfaktoren -- ? Nachschüssige Rentenendwertfaktoren -- ? Nachschüssige Rentenbarwertfaktoren -- 7a Abschreibungsfaktoren für -- 7b geometrisch degressive Abschreibung -- 9. Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsmathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066472-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Taschenrechner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059093-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsmathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066472-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Taschenrechner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059093-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86443-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048565</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86443-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86443-7</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041607431 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322864437 9783409305112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048565 |
oclc_num | 863872393 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (392S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kompenhans, Karl-Heinz Verfasser aut Wirtschaftsmathematik mit Kleinrechnern von Karl-Heinz Kompenhans Wiesbaden Gabler Verlag 1978 1 Online-Ressource (392S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhaltsübersicht -- 1. Rationeller Einsatz von Kleinrechnern -- 1.1 Bezeichnung der Tasten -- 1.2 Fehlerarten und Fehlerquellen beim numerischen Rechnen -- 1.3 Anforderungen an den Anwender -- 1.4 Aufbau und Funktionsweise der Kleinrechner; Programmablaufplan -- 1.4.3 Auslegung eines Kleinrechners für den rationellen Einsatz; Systembild; Begriff System -- 1.4.4 Anwendung der Systemelemente für den rationellen Einsatz. Beispiele und Aufgaben. Programmablaufpläne; Vorgehensweise -- 1.4.5 Funktion und Einsatz des Klammerspeichers -- 1.5 Methoden zum Überprüfen von Ergebnissen -- 1.6 Ermittlung der internen Stellenzahl eines Rechners; Rechnertest -- 2. Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen -- 2.1 Folgen -- 2.2 Endliche Reihen -- 2.3 Unendliche Folgen und Reihen; Konvergenz und Divergenz. Die unendliche geometrische Reihe -- 2.4 Aufgaben für endliche Reihen -- 3. Zinseszinsrechnung -- 3.1 Formen der Verzinsung bei jährlicher Verzinsungsperiode -- 3.2 Die Zinseszinsformel -- 3.3 Fragestellungen zur Zinseszinsformel; Grundaufgaben -- 3.4 Gemischte Verzinsung -- 3.5 Kürzere Verzinsungsperiode -- 3.6 Stetige Verzinsung oder Wachstumsgleichung -- 3.7 Gleichungen und Aufgaben -- 3.8 Potenzieren mit der x2-Taste -- 4. Rentenrechnung -- 4.1 Grundbegriffe -- 4.2 Gliederung der Zahlungsvorgänge; die Zeitgerade -- 4.3 Rentenendwert und Rentenbarwert bei nach- und vorschüssigen Einzahlungen -- 4.4 Regelmäßig uiederkehrende Ein- oder Auszahlung, verbunden mit Anfangskapital -- 4.5 Ewige Rente -- 4.6 Allgemeine Fragestellungen und Vorgehensweise -- 5. Tilgungsrechnung -- 5.1 Grundbegriffe -- 5.2 Tilgungsarten -- 5.3 Tilgung durch gleichbleibende Raten (Ratentilgung) -- 5.4 Tilgung durch gleichbleibende Annuität (Annuitätentilgung) -- 6. Abschreibung -- 6.1 Einordnen der Abschreibung -- 6.2 Grundbegriffe und Zahlensymbole -- 6.3 Methoden der Abschreibung, Übersicht -- 6.4 Konstante Abschreibung -- 6.5 Geometrisch degressive Abschreibung -- 6.6 Arithmetisch degressive Abschreibung -- 7. Fehlerrechnung -- 7.1 Grundbegriffe der Fehlerrechnung -- 7.2 Ermittlung der Genauigkeit von Ergebnissen; Gegenüberstellung der Methoden bei einem Eingangswert -- 7.3 Methode der Wertschranken bei mehreren Eingangswerten -- 7.4 Methode der Fehlerschranken bei mehreren Eingangswerten -- 7.5 Beispiele für mehrere Eingangswerte -- 7.6 Ermittlung der Fehlerschranke beim schrittweisen Potenzieren -- 7.7 Anwendung der Fehlerrechnung; Aufgaben und Lösungen -- 8. Tafeln -- ? Siebenstellige Zehnerlogarithmen -- 2a Vierstellige -- 2b Zehnerlogarithmen -- ? Exponentialfunktion -- ? Aufzinsungsfaktoren -- ? Nachschüssige Rentenendwertfaktoren -- ? Nachschüssige Rentenbarwertfaktoren -- 7a Abschreibungsfaktoren für -- 7b geometrisch degressive Abschreibung -- 9. Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wirtschaftsmathematik (DE-588)4066472-7 gnd rswk-swf Taschenrechner (DE-588)4059093-8 gnd rswk-swf Wirtschaftsmathematik (DE-588)4066472-7 s Taschenrechner (DE-588)4059093-8 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86443-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kompenhans, Karl-Heinz Wirtschaftsmathematik mit Kleinrechnern Inhaltsübersicht -- 1. Rationeller Einsatz von Kleinrechnern -- 1.1 Bezeichnung der Tasten -- 1.2 Fehlerarten und Fehlerquellen beim numerischen Rechnen -- 1.3 Anforderungen an den Anwender -- 1.4 Aufbau und Funktionsweise der Kleinrechner; Programmablaufplan -- 1.4.3 Auslegung eines Kleinrechners für den rationellen Einsatz; Systembild; Begriff System -- 1.4.4 Anwendung der Systemelemente für den rationellen Einsatz. Beispiele und Aufgaben. Programmablaufpläne; Vorgehensweise -- 1.4.5 Funktion und Einsatz des Klammerspeichers -- 1.5 Methoden zum Überprüfen von Ergebnissen -- 1.6 Ermittlung der internen Stellenzahl eines Rechners; Rechnertest -- 2. Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen -- 2.1 Folgen -- 2.2 Endliche Reihen -- 2.3 Unendliche Folgen und Reihen; Konvergenz und Divergenz. Die unendliche geometrische Reihe -- 2.4 Aufgaben für endliche Reihen -- 3. Zinseszinsrechnung -- 3.1 Formen der Verzinsung bei jährlicher Verzinsungsperiode -- 3.2 Die Zinseszinsformel -- 3.3 Fragestellungen zur Zinseszinsformel; Grundaufgaben -- 3.4 Gemischte Verzinsung -- 3.5 Kürzere Verzinsungsperiode -- 3.6 Stetige Verzinsung oder Wachstumsgleichung -- 3.7 Gleichungen und Aufgaben -- 3.8 Potenzieren mit der x2-Taste -- 4. Rentenrechnung -- 4.1 Grundbegriffe -- 4.2 Gliederung der Zahlungsvorgänge; die Zeitgerade -- 4.3 Rentenendwert und Rentenbarwert bei nach- und vorschüssigen Einzahlungen -- 4.4 Regelmäßig uiederkehrende Ein- oder Auszahlung, verbunden mit Anfangskapital -- 4.5 Ewige Rente -- 4.6 Allgemeine Fragestellungen und Vorgehensweise -- 5. Tilgungsrechnung -- 5.1 Grundbegriffe -- 5.2 Tilgungsarten -- 5.3 Tilgung durch gleichbleibende Raten (Ratentilgung) -- 5.4 Tilgung durch gleichbleibende Annuität (Annuitätentilgung) -- 6. Abschreibung -- 6.1 Einordnen der Abschreibung -- 6.2 Grundbegriffe und Zahlensymbole -- 6.3 Methoden der Abschreibung, Übersicht -- 6.4 Konstante Abschreibung -- 6.5 Geometrisch degressive Abschreibung -- 6.6 Arithmetisch degressive Abschreibung -- 7. Fehlerrechnung -- 7.1 Grundbegriffe der Fehlerrechnung -- 7.2 Ermittlung der Genauigkeit von Ergebnissen; Gegenüberstellung der Methoden bei einem Eingangswert -- 7.3 Methode der Wertschranken bei mehreren Eingangswerten -- 7.4 Methode der Fehlerschranken bei mehreren Eingangswerten -- 7.5 Beispiele für mehrere Eingangswerte -- 7.6 Ermittlung der Fehlerschranke beim schrittweisen Potenzieren -- 7.7 Anwendung der Fehlerrechnung; Aufgaben und Lösungen -- 8. Tafeln -- ? Siebenstellige Zehnerlogarithmen -- 2a Vierstellige -- 2b Zehnerlogarithmen -- ? Exponentialfunktion -- ? Aufzinsungsfaktoren -- ? Nachschüssige Rentenendwertfaktoren -- ? Nachschüssige Rentenbarwertfaktoren -- 7a Abschreibungsfaktoren für -- 7b geometrisch degressive Abschreibung -- 9. Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wirtschaftsmathematik (DE-588)4066472-7 gnd Taschenrechner (DE-588)4059093-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066472-7 (DE-588)4059093-8 |
title | Wirtschaftsmathematik mit Kleinrechnern |
title_auth | Wirtschaftsmathematik mit Kleinrechnern |
title_exact_search | Wirtschaftsmathematik mit Kleinrechnern |
title_full | Wirtschaftsmathematik mit Kleinrechnern von Karl-Heinz Kompenhans |
title_fullStr | Wirtschaftsmathematik mit Kleinrechnern von Karl-Heinz Kompenhans |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsmathematik mit Kleinrechnern von Karl-Heinz Kompenhans |
title_short | Wirtschaftsmathematik mit Kleinrechnern |
title_sort | wirtschaftsmathematik mit kleinrechnern |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wirtschaftsmathematik (DE-588)4066472-7 gnd Taschenrechner (DE-588)4059093-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wirtschaftsmathematik Taschenrechner |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86443-7 |
work_keys_str_mv | AT kompenhanskarlheinz wirtschaftsmathematikmitkleinrechnern |