Sanierungen: Wege aus Unternehmenskrisen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1978
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (261S.) |
ISBN: | 9783322862037 9783409965118 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86203-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607350 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322862037 |c Online |9 978-3-322-86203-7 | ||
020 | |a 9783409965118 |c Print |9 978-3-409-96511-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86203-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863881280 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607350 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Baur, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sanierungen |b Wege aus Unternehmenskrisen |c von Walter Baur |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (261S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1. Was bedeutet eine Sanierung? -- Lohnt sich hier die Sanierung noch? -- Auch die steuerliche Seite kann ausschlaggebend sein -- Ein Rechtsberater muß her! -- Sanierung ist praktisches Management -- 2. Jede Krise hat ihre Ursachen -- Ursachen im Markt -- Ursachen im Unternehmen -- Die Planung darf keine "Luft" enthalten -- Die Kontrolle, ein Element der Motivation und Strategie -- Die Qualifikation der Mitarbeiter muß stimmen -- Fehler in der Führung und Kommunikation -- 3. Wie man eine Sanierung organisiert -- Das Sanierungsteam schafft die Voraussetzungen -- Welche Aufgaben hat das Sanierungsteam? -- Für was ist das Sanierungsteam zuständig? -- 4. Wie eine Sanierung abläuft -- Frage Nr. 1: Wie ist der Zustand des Unternehmens? -- Der Sanierungsplan -- Der Sanierungsplan muß verkauft werden -- Wie setze ich den Sanierungsplan in die Tat um? -- 5. In Europa bewährte Sanierungsmaßnahmen -- Die Checkliste -- 6. Personalwesen -- Einstellungsstopp anordnen -- | |
505 | 0 | |a Kurzarbeit wird oft überbewertet -- Mitarbeiter nicht voreilig entlassen -- Keine außertariflichen Lohn- und Gehaltssteigerungen -- Außertarifliche Zulagen anrechnen -- Außertarifliche Gehälter überprüfen -- Vorzeitige Pensionierung anstreben -- Mitarbeiter schulden -- 7. Finanzen -- Kapitalschrumpfung -- Kapitalerhöhung -- Abgrenzung der Kosten prüfen -- Fixe Kosten senken -- Proportionale Kosten überprüfen -- Wirtschaftlichkeit der Produkte untersuchen -- Forderungen reduzieren -- Skonti besser ausnutzen -- Währungsrisiken absichern -- Genehmigte Investitionen überprüfen -- Risiken durch Versicherungen abdecken -- Verfahren zur Investitionsentscheidung überprüfen -- Kalkulation überprüfen -- Monatliche Soll-Ist-Vergleiche einführen -- Kostenvergleiche in der Branche anstellen -- Deckungsbeitragsrechnung richtig praktizieren -- Leasing prüfen -- Finanzplanung verbessern -- Funktionsfähiges Controlling aufbauen -- 8. Produktion -- | |
505 | 0 | |a Produktionsrückstände abbauen -- Qualitätsniveau prüfen -- Fertigungszeiten senken -- Auf Eigenfertigung übergehen -- Füllaufträge beschaffen -- Flexibilität der Produktion erhöhen -- Fertigungssortiment straffen -- Wertanalysen durchführen -- 9. Entwicklung -- Entwicklungsprojekte durchleuchten -- Vorteile von Produktänderungen analysieren -- Sparversion kann zum Bumerang werden -- Produkte auf ausländische Spezifikationen ausrichten -- 10. Materialwesen -- Lagerbestände abbauen -- Versandzeiten minimieren -- Qualitätszertifikate vom Lieferanten fordern -- Lieferkonditionen der Zulieferanten verbessern -- Beschaffungsseite unabhängiger machen -- Kostenminimale Verpackung prüfen -- 11. Vertrieb -- Absatzmärkte analysieren -- Preisgestaltung überprüfen -- Sonderverkaufsaktionen durchführen -- Kundenzufriedenheit steigern -- Exportchancen überprüfen -- Serviceleistungen analysieren -- Verkaufsleistung im Außendienst prüfen -- Prämien für Verkäufer ansetzen -- | |
505 | 0 | |a Zahlungsbedingungen beeinflussen -- Vertriebswege analysieren -- Die Absatzseite unabhängiger machen -- Vertriebssortiment straffen -- Angebotssortiment ausweiten -- Lager- und Auslieferungsfunktionen für andere Firmen übernehmen -- Werbeaktionen durchführen -- Öffentlichkeitsarbeit überprüfen -- 12. Allgemeines Management -- Mitarbeiter motivieren -- Effizienz der Mitarbeiter erhöhen -- Geeigneten Führungsstil einführen -- Geeignete Führungskräfte holen -- Gewinndenken einführen -- Profitcenter einrichten -- Aussagekraft von Informationen überprüfen -- Aufgeblähte Zahlen reduzieren -- Erfolgskontrollen einführen -- Straffe Organisation einführen -- Gezieltes Informationssystem einführen -- Projektsystematik einführen -- Terminüberwachung einführen -- Planungs- und Dispositionshilfen schaffen -- Disposition flexibel gestalten -- Prioritäten für alle Arbeiten festlegen -- Mechanisierung von Routinen durchführen -- Teambeziehungen verbessern -- | |
505 | 0 | |a Zielorientierung einführen -- Rationalisierung in allen Unternehmensbereichen -- Konferenzwesen verbessern -- Begeisterung dämpfen -- Katalog der tausend Kleinigkeiten -- Mach-es-besser-Programm -- Sensitivitätsanalyse durchführen -- Unternehmensfunktionen streichen -- Unternehmensstrategie festlegen -- Unternehmenskonzeption überprüfen -- Unternehmensplanung verbessern -- Kooperation zwischen den Unternehmensbereichen verbessern -- Kybernetische Regelkreise einführen -- Lernprozesse beobachten -- Standortfragen stellen -- Innovationen einführen -- 13. Wie verhindere ich Krisen? -- 14. Nachwort von Prof. Dr. E. Zwicker, Technische Universität Berlin -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sanierung |0 (DE-588)4126617-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sanierung |0 (DE-588)4126617-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86203-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048484 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86203-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86203-7 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151805062414336 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Baur, Walter |
author_facet | Baur, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Baur, Walter |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607350 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Was bedeutet eine Sanierung? -- Lohnt sich hier die Sanierung noch? -- Auch die steuerliche Seite kann ausschlaggebend sein -- Ein Rechtsberater muß her! -- Sanierung ist praktisches Management -- 2. Jede Krise hat ihre Ursachen -- Ursachen im Markt -- Ursachen im Unternehmen -- Die Planung darf keine "Luft" enthalten -- Die Kontrolle, ein Element der Motivation und Strategie -- Die Qualifikation der Mitarbeiter muß stimmen -- Fehler in der Führung und Kommunikation -- 3. Wie man eine Sanierung organisiert -- Das Sanierungsteam schafft die Voraussetzungen -- Welche Aufgaben hat das Sanierungsteam? -- Für was ist das Sanierungsteam zuständig? -- 4. Wie eine Sanierung abläuft -- Frage Nr. 1: Wie ist der Zustand des Unternehmens? -- Der Sanierungsplan -- Der Sanierungsplan muß verkauft werden -- Wie setze ich den Sanierungsplan in die Tat um? -- 5. In Europa bewährte Sanierungsmaßnahmen -- Die Checkliste -- 6. Personalwesen -- Einstellungsstopp anordnen -- Kurzarbeit wird oft überbewertet -- Mitarbeiter nicht voreilig entlassen -- Keine außertariflichen Lohn- und Gehaltssteigerungen -- Außertarifliche Zulagen anrechnen -- Außertarifliche Gehälter überprüfen -- Vorzeitige Pensionierung anstreben -- Mitarbeiter schulden -- 7. Finanzen -- Kapitalschrumpfung -- Kapitalerhöhung -- Abgrenzung der Kosten prüfen -- Fixe Kosten senken -- Proportionale Kosten überprüfen -- Wirtschaftlichkeit der Produkte untersuchen -- Forderungen reduzieren -- Skonti besser ausnutzen -- Währungsrisiken absichern -- Genehmigte Investitionen überprüfen -- Risiken durch Versicherungen abdecken -- Verfahren zur Investitionsentscheidung überprüfen -- Kalkulation überprüfen -- Monatliche Soll-Ist-Vergleiche einführen -- Kostenvergleiche in der Branche anstellen -- Deckungsbeitragsrechnung richtig praktizieren -- Leasing prüfen -- Finanzplanung verbessern -- Funktionsfähiges Controlling aufbauen -- 8. Produktion -- Produktionsrückstände abbauen -- Qualitätsniveau prüfen -- Fertigungszeiten senken -- Auf Eigenfertigung übergehen -- Füllaufträge beschaffen -- Flexibilität der Produktion erhöhen -- Fertigungssortiment straffen -- Wertanalysen durchführen -- 9. Entwicklung -- Entwicklungsprojekte durchleuchten -- Vorteile von Produktänderungen analysieren -- Sparversion kann zum Bumerang werden -- Produkte auf ausländische Spezifikationen ausrichten -- 10. Materialwesen -- Lagerbestände abbauen -- Versandzeiten minimieren -- Qualitätszertifikate vom Lieferanten fordern -- Lieferkonditionen der Zulieferanten verbessern -- Beschaffungsseite unabhängiger machen -- Kostenminimale Verpackung prüfen -- 11. Vertrieb -- Absatzmärkte analysieren -- Preisgestaltung überprüfen -- Sonderverkaufsaktionen durchführen -- Kundenzufriedenheit steigern -- Exportchancen überprüfen -- Serviceleistungen analysieren -- Verkaufsleistung im Außendienst prüfen -- Prämien für Verkäufer ansetzen -- Zahlungsbedingungen beeinflussen -- Vertriebswege analysieren -- Die Absatzseite unabhängiger machen -- Vertriebssortiment straffen -- Angebotssortiment ausweiten -- Lager- und Auslieferungsfunktionen für andere Firmen übernehmen -- Werbeaktionen durchführen -- Öffentlichkeitsarbeit überprüfen -- 12. Allgemeines Management -- Mitarbeiter motivieren -- Effizienz der Mitarbeiter erhöhen -- Geeigneten Führungsstil einführen -- Geeignete Führungskräfte holen -- Gewinndenken einführen -- Profitcenter einrichten -- Aussagekraft von Informationen überprüfen -- Aufgeblähte Zahlen reduzieren -- Erfolgskontrollen einführen -- Straffe Organisation einführen -- Gezieltes Informationssystem einführen -- Projektsystematik einführen -- Terminüberwachung einführen -- Planungs- und Dispositionshilfen schaffen -- Disposition flexibel gestalten -- Prioritäten für alle Arbeiten festlegen -- Mechanisierung von Routinen durchführen -- Teambeziehungen verbessern -- Zielorientierung einführen -- Rationalisierung in allen Unternehmensbereichen -- Konferenzwesen verbessern -- Begeisterung dämpfen -- Katalog der tausend Kleinigkeiten -- Mach-es-besser-Programm -- Sensitivitätsanalyse durchführen -- Unternehmensfunktionen streichen -- Unternehmensstrategie festlegen -- Unternehmenskonzeption überprüfen -- Unternehmensplanung verbessern -- Kooperation zwischen den Unternehmensbereichen verbessern -- Kybernetische Regelkreise einführen -- Lernprozesse beobachten -- Standortfragen stellen -- Innovationen einführen -- 13. Wie verhindere ich Krisen? -- 14. Nachwort von Prof. Dr. E. Zwicker, Technische Universität Berlin -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863881280 (DE-599)BVBBV041607350 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86203-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06828nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607350</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322862037</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86203-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409965118</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-96511-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86203-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863881280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607350</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baur, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sanierungen</subfield><subfield code="b">Wege aus Unternehmenskrisen</subfield><subfield code="c">von Walter Baur</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (261S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Was bedeutet eine Sanierung? -- Lohnt sich hier die Sanierung noch? -- Auch die steuerliche Seite kann ausschlaggebend sein -- Ein Rechtsberater muß her! -- Sanierung ist praktisches Management -- 2. Jede Krise hat ihre Ursachen -- Ursachen im Markt -- Ursachen im Unternehmen -- Die Planung darf keine "Luft" enthalten -- Die Kontrolle, ein Element der Motivation und Strategie -- Die Qualifikation der Mitarbeiter muß stimmen -- Fehler in der Führung und Kommunikation -- 3. Wie man eine Sanierung organisiert -- Das Sanierungsteam schafft die Voraussetzungen -- Welche Aufgaben hat das Sanierungsteam? -- Für was ist das Sanierungsteam zuständig? -- 4. Wie eine Sanierung abläuft -- Frage Nr. 1: Wie ist der Zustand des Unternehmens? -- Der Sanierungsplan -- Der Sanierungsplan muß verkauft werden -- Wie setze ich den Sanierungsplan in die Tat um? -- 5. In Europa bewährte Sanierungsmaßnahmen -- Die Checkliste -- 6. Personalwesen -- Einstellungsstopp anordnen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzarbeit wird oft überbewertet -- Mitarbeiter nicht voreilig entlassen -- Keine außertariflichen Lohn- und Gehaltssteigerungen -- Außertarifliche Zulagen anrechnen -- Außertarifliche Gehälter überprüfen -- Vorzeitige Pensionierung anstreben -- Mitarbeiter schulden -- 7. Finanzen -- Kapitalschrumpfung -- Kapitalerhöhung -- Abgrenzung der Kosten prüfen -- Fixe Kosten senken -- Proportionale Kosten überprüfen -- Wirtschaftlichkeit der Produkte untersuchen -- Forderungen reduzieren -- Skonti besser ausnutzen -- Währungsrisiken absichern -- Genehmigte Investitionen überprüfen -- Risiken durch Versicherungen abdecken -- Verfahren zur Investitionsentscheidung überprüfen -- Kalkulation überprüfen -- Monatliche Soll-Ist-Vergleiche einführen -- Kostenvergleiche in der Branche anstellen -- Deckungsbeitragsrechnung richtig praktizieren -- Leasing prüfen -- Finanzplanung verbessern -- Funktionsfähiges Controlling aufbauen -- 8. Produktion --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Produktionsrückstände abbauen -- Qualitätsniveau prüfen -- Fertigungszeiten senken -- Auf Eigenfertigung übergehen -- Füllaufträge beschaffen -- Flexibilität der Produktion erhöhen -- Fertigungssortiment straffen -- Wertanalysen durchführen -- 9. Entwicklung -- Entwicklungsprojekte durchleuchten -- Vorteile von Produktänderungen analysieren -- Sparversion kann zum Bumerang werden -- Produkte auf ausländische Spezifikationen ausrichten -- 10. Materialwesen -- Lagerbestände abbauen -- Versandzeiten minimieren -- Qualitätszertifikate vom Lieferanten fordern -- Lieferkonditionen der Zulieferanten verbessern -- Beschaffungsseite unabhängiger machen -- Kostenminimale Verpackung prüfen -- 11. Vertrieb -- Absatzmärkte analysieren -- Preisgestaltung überprüfen -- Sonderverkaufsaktionen durchführen -- Kundenzufriedenheit steigern -- Exportchancen überprüfen -- Serviceleistungen analysieren -- Verkaufsleistung im Außendienst prüfen -- Prämien für Verkäufer ansetzen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zahlungsbedingungen beeinflussen -- Vertriebswege analysieren -- Die Absatzseite unabhängiger machen -- Vertriebssortiment straffen -- Angebotssortiment ausweiten -- Lager- und Auslieferungsfunktionen für andere Firmen übernehmen -- Werbeaktionen durchführen -- Öffentlichkeitsarbeit überprüfen -- 12. Allgemeines Management -- Mitarbeiter motivieren -- Effizienz der Mitarbeiter erhöhen -- Geeigneten Führungsstil einführen -- Geeignete Führungskräfte holen -- Gewinndenken einführen -- Profitcenter einrichten -- Aussagekraft von Informationen überprüfen -- Aufgeblähte Zahlen reduzieren -- Erfolgskontrollen einführen -- Straffe Organisation einführen -- Gezieltes Informationssystem einführen -- Projektsystematik einführen -- Terminüberwachung einführen -- Planungs- und Dispositionshilfen schaffen -- Disposition flexibel gestalten -- Prioritäten für alle Arbeiten festlegen -- Mechanisierung von Routinen durchführen -- Teambeziehungen verbessern --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zielorientierung einführen -- Rationalisierung in allen Unternehmensbereichen -- Konferenzwesen verbessern -- Begeisterung dämpfen -- Katalog der tausend Kleinigkeiten -- Mach-es-besser-Programm -- Sensitivitätsanalyse durchführen -- Unternehmensfunktionen streichen -- Unternehmensstrategie festlegen -- Unternehmenskonzeption überprüfen -- Unternehmensplanung verbessern -- Kooperation zwischen den Unternehmensbereichen verbessern -- Kybernetische Regelkreise einführen -- Lernprozesse beobachten -- Standortfragen stellen -- Innovationen einführen -- 13. Wie verhindere ich Krisen? -- 14. Nachwort von Prof. Dr. E. Zwicker, Technische Universität Berlin -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126617-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126617-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86203-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048484</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86203-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86203-7</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041607350 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322862037 9783409965118 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048484 |
oclc_num | 863881280 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (261S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Baur, Walter Verfasser aut Sanierungen Wege aus Unternehmenskrisen von Walter Baur Wiesbaden Gabler Verlag 1978 1 Online-Ressource (261S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Was bedeutet eine Sanierung? -- Lohnt sich hier die Sanierung noch? -- Auch die steuerliche Seite kann ausschlaggebend sein -- Ein Rechtsberater muß her! -- Sanierung ist praktisches Management -- 2. Jede Krise hat ihre Ursachen -- Ursachen im Markt -- Ursachen im Unternehmen -- Die Planung darf keine "Luft" enthalten -- Die Kontrolle, ein Element der Motivation und Strategie -- Die Qualifikation der Mitarbeiter muß stimmen -- Fehler in der Führung und Kommunikation -- 3. Wie man eine Sanierung organisiert -- Das Sanierungsteam schafft die Voraussetzungen -- Welche Aufgaben hat das Sanierungsteam? -- Für was ist das Sanierungsteam zuständig? -- 4. Wie eine Sanierung abläuft -- Frage Nr. 1: Wie ist der Zustand des Unternehmens? -- Der Sanierungsplan -- Der Sanierungsplan muß verkauft werden -- Wie setze ich den Sanierungsplan in die Tat um? -- 5. In Europa bewährte Sanierungsmaßnahmen -- Die Checkliste -- 6. Personalwesen -- Einstellungsstopp anordnen -- Kurzarbeit wird oft überbewertet -- Mitarbeiter nicht voreilig entlassen -- Keine außertariflichen Lohn- und Gehaltssteigerungen -- Außertarifliche Zulagen anrechnen -- Außertarifliche Gehälter überprüfen -- Vorzeitige Pensionierung anstreben -- Mitarbeiter schulden -- 7. Finanzen -- Kapitalschrumpfung -- Kapitalerhöhung -- Abgrenzung der Kosten prüfen -- Fixe Kosten senken -- Proportionale Kosten überprüfen -- Wirtschaftlichkeit der Produkte untersuchen -- Forderungen reduzieren -- Skonti besser ausnutzen -- Währungsrisiken absichern -- Genehmigte Investitionen überprüfen -- Risiken durch Versicherungen abdecken -- Verfahren zur Investitionsentscheidung überprüfen -- Kalkulation überprüfen -- Monatliche Soll-Ist-Vergleiche einführen -- Kostenvergleiche in der Branche anstellen -- Deckungsbeitragsrechnung richtig praktizieren -- Leasing prüfen -- Finanzplanung verbessern -- Funktionsfähiges Controlling aufbauen -- 8. Produktion -- Produktionsrückstände abbauen -- Qualitätsniveau prüfen -- Fertigungszeiten senken -- Auf Eigenfertigung übergehen -- Füllaufträge beschaffen -- Flexibilität der Produktion erhöhen -- Fertigungssortiment straffen -- Wertanalysen durchführen -- 9. Entwicklung -- Entwicklungsprojekte durchleuchten -- Vorteile von Produktänderungen analysieren -- Sparversion kann zum Bumerang werden -- Produkte auf ausländische Spezifikationen ausrichten -- 10. Materialwesen -- Lagerbestände abbauen -- Versandzeiten minimieren -- Qualitätszertifikate vom Lieferanten fordern -- Lieferkonditionen der Zulieferanten verbessern -- Beschaffungsseite unabhängiger machen -- Kostenminimale Verpackung prüfen -- 11. Vertrieb -- Absatzmärkte analysieren -- Preisgestaltung überprüfen -- Sonderverkaufsaktionen durchführen -- Kundenzufriedenheit steigern -- Exportchancen überprüfen -- Serviceleistungen analysieren -- Verkaufsleistung im Außendienst prüfen -- Prämien für Verkäufer ansetzen -- Zahlungsbedingungen beeinflussen -- Vertriebswege analysieren -- Die Absatzseite unabhängiger machen -- Vertriebssortiment straffen -- Angebotssortiment ausweiten -- Lager- und Auslieferungsfunktionen für andere Firmen übernehmen -- Werbeaktionen durchführen -- Öffentlichkeitsarbeit überprüfen -- 12. Allgemeines Management -- Mitarbeiter motivieren -- Effizienz der Mitarbeiter erhöhen -- Geeigneten Führungsstil einführen -- Geeignete Führungskräfte holen -- Gewinndenken einführen -- Profitcenter einrichten -- Aussagekraft von Informationen überprüfen -- Aufgeblähte Zahlen reduzieren -- Erfolgskontrollen einführen -- Straffe Organisation einführen -- Gezieltes Informationssystem einführen -- Projektsystematik einführen -- Terminüberwachung einführen -- Planungs- und Dispositionshilfen schaffen -- Disposition flexibel gestalten -- Prioritäten für alle Arbeiten festlegen -- Mechanisierung von Routinen durchführen -- Teambeziehungen verbessern -- Zielorientierung einführen -- Rationalisierung in allen Unternehmensbereichen -- Konferenzwesen verbessern -- Begeisterung dämpfen -- Katalog der tausend Kleinigkeiten -- Mach-es-besser-Programm -- Sensitivitätsanalyse durchführen -- Unternehmensfunktionen streichen -- Unternehmensstrategie festlegen -- Unternehmenskonzeption überprüfen -- Unternehmensplanung verbessern -- Kooperation zwischen den Unternehmensbereichen verbessern -- Kybernetische Regelkreise einführen -- Lernprozesse beobachten -- Standortfragen stellen -- Innovationen einführen -- 13. Wie verhindere ich Krisen? -- 14. Nachwort von Prof. Dr. E. Zwicker, Technische Universität Berlin -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Sanierung (DE-588)4126617-1 gnd rswk-swf Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s 1\p DE-604 Sanierung (DE-588)4126617-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86203-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Baur, Walter Sanierungen Wege aus Unternehmenskrisen 1. Was bedeutet eine Sanierung? -- Lohnt sich hier die Sanierung noch? -- Auch die steuerliche Seite kann ausschlaggebend sein -- Ein Rechtsberater muß her! -- Sanierung ist praktisches Management -- 2. Jede Krise hat ihre Ursachen -- Ursachen im Markt -- Ursachen im Unternehmen -- Die Planung darf keine "Luft" enthalten -- Die Kontrolle, ein Element der Motivation und Strategie -- Die Qualifikation der Mitarbeiter muß stimmen -- Fehler in der Führung und Kommunikation -- 3. Wie man eine Sanierung organisiert -- Das Sanierungsteam schafft die Voraussetzungen -- Welche Aufgaben hat das Sanierungsteam? -- Für was ist das Sanierungsteam zuständig? -- 4. Wie eine Sanierung abläuft -- Frage Nr. 1: Wie ist der Zustand des Unternehmens? -- Der Sanierungsplan -- Der Sanierungsplan muß verkauft werden -- Wie setze ich den Sanierungsplan in die Tat um? -- 5. In Europa bewährte Sanierungsmaßnahmen -- Die Checkliste -- 6. Personalwesen -- Einstellungsstopp anordnen -- Kurzarbeit wird oft überbewertet -- Mitarbeiter nicht voreilig entlassen -- Keine außertariflichen Lohn- und Gehaltssteigerungen -- Außertarifliche Zulagen anrechnen -- Außertarifliche Gehälter überprüfen -- Vorzeitige Pensionierung anstreben -- Mitarbeiter schulden -- 7. Finanzen -- Kapitalschrumpfung -- Kapitalerhöhung -- Abgrenzung der Kosten prüfen -- Fixe Kosten senken -- Proportionale Kosten überprüfen -- Wirtschaftlichkeit der Produkte untersuchen -- Forderungen reduzieren -- Skonti besser ausnutzen -- Währungsrisiken absichern -- Genehmigte Investitionen überprüfen -- Risiken durch Versicherungen abdecken -- Verfahren zur Investitionsentscheidung überprüfen -- Kalkulation überprüfen -- Monatliche Soll-Ist-Vergleiche einführen -- Kostenvergleiche in der Branche anstellen -- Deckungsbeitragsrechnung richtig praktizieren -- Leasing prüfen -- Finanzplanung verbessern -- Funktionsfähiges Controlling aufbauen -- 8. Produktion -- Produktionsrückstände abbauen -- Qualitätsniveau prüfen -- Fertigungszeiten senken -- Auf Eigenfertigung übergehen -- Füllaufträge beschaffen -- Flexibilität der Produktion erhöhen -- Fertigungssortiment straffen -- Wertanalysen durchführen -- 9. Entwicklung -- Entwicklungsprojekte durchleuchten -- Vorteile von Produktänderungen analysieren -- Sparversion kann zum Bumerang werden -- Produkte auf ausländische Spezifikationen ausrichten -- 10. Materialwesen -- Lagerbestände abbauen -- Versandzeiten minimieren -- Qualitätszertifikate vom Lieferanten fordern -- Lieferkonditionen der Zulieferanten verbessern -- Beschaffungsseite unabhängiger machen -- Kostenminimale Verpackung prüfen -- 11. Vertrieb -- Absatzmärkte analysieren -- Preisgestaltung überprüfen -- Sonderverkaufsaktionen durchführen -- Kundenzufriedenheit steigern -- Exportchancen überprüfen -- Serviceleistungen analysieren -- Verkaufsleistung im Außendienst prüfen -- Prämien für Verkäufer ansetzen -- Zahlungsbedingungen beeinflussen -- Vertriebswege analysieren -- Die Absatzseite unabhängiger machen -- Vertriebssortiment straffen -- Angebotssortiment ausweiten -- Lager- und Auslieferungsfunktionen für andere Firmen übernehmen -- Werbeaktionen durchführen -- Öffentlichkeitsarbeit überprüfen -- 12. Allgemeines Management -- Mitarbeiter motivieren -- Effizienz der Mitarbeiter erhöhen -- Geeigneten Führungsstil einführen -- Geeignete Führungskräfte holen -- Gewinndenken einführen -- Profitcenter einrichten -- Aussagekraft von Informationen überprüfen -- Aufgeblähte Zahlen reduzieren -- Erfolgskontrollen einführen -- Straffe Organisation einführen -- Gezieltes Informationssystem einführen -- Projektsystematik einführen -- Terminüberwachung einführen -- Planungs- und Dispositionshilfen schaffen -- Disposition flexibel gestalten -- Prioritäten für alle Arbeiten festlegen -- Mechanisierung von Routinen durchführen -- Teambeziehungen verbessern -- Zielorientierung einführen -- Rationalisierung in allen Unternehmensbereichen -- Konferenzwesen verbessern -- Begeisterung dämpfen -- Katalog der tausend Kleinigkeiten -- Mach-es-besser-Programm -- Sensitivitätsanalyse durchführen -- Unternehmensfunktionen streichen -- Unternehmensstrategie festlegen -- Unternehmenskonzeption überprüfen -- Unternehmensplanung verbessern -- Kooperation zwischen den Unternehmensbereichen verbessern -- Kybernetische Regelkreise einführen -- Lernprozesse beobachten -- Standortfragen stellen -- Innovationen einführen -- 13. Wie verhindere ich Krisen? -- 14. Nachwort von Prof. Dr. E. Zwicker, Technische Universität Berlin -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Sanierung (DE-588)4126617-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078612-2 (DE-588)4078605-5 (DE-588)4126617-1 |
title | Sanierungen Wege aus Unternehmenskrisen |
title_auth | Sanierungen Wege aus Unternehmenskrisen |
title_exact_search | Sanierungen Wege aus Unternehmenskrisen |
title_full | Sanierungen Wege aus Unternehmenskrisen von Walter Baur |
title_fullStr | Sanierungen Wege aus Unternehmenskrisen von Walter Baur |
title_full_unstemmed | Sanierungen Wege aus Unternehmenskrisen von Walter Baur |
title_short | Sanierungen |
title_sort | sanierungen wege aus unternehmenskrisen |
title_sub | Wege aus Unternehmenskrisen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Sanierung (DE-588)4126617-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmenssanierung Unternehmenskrise Sanierung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86203-7 |
work_keys_str_mv | AT baurwalter sanierungenwegeausunternehmenskrisen |