Prognosen und Entscheidungen: Einführung in Unternehmensforschung und Ökonometrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1971
|
Schriftenreihe: | Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (288 S.) |
ISBN: | 9783322861559 9783531110684 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86155-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607341 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160513 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1971 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322861559 |c Online |9 978-3-322-86155-9 | ||
020 | |a 9783531110684 |c Print |9 978-3-531-11068-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86155-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864073820 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607341 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Theil, Henri |d 1924-2000 |e Verfasser |0 (DE-588)123488400 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prognosen und Entscheidungen |b Einführung in Unternehmensforschung und Ökonometrie |c von Henri Theil, John C. G. Boot, Teun Kloek |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1971 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (288 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften |v 3 | |
505 | 0 | |a 1. Lineare Programmierung -- 1.1 Die Struktur eines linearen Programmierungsproblems -- 1.2 Die Radioproduktion -- 1.3 Ein Beispiel -- 1.4 Die Lösung für verschiedene Gewinnmargen -- 1.5 Die Schlupfvariablen -- 1.6 Das Vorgehen bei der Simplextechnik -- 1.7 Der Preis einer Nebenbedingung -- 1.8 Wetten in München-Dagelfing -- 1.9 Ein Produzent -- Literatur -- 2. Der optimale und der kritische Pfad -- 2.1 Feuer -- 2.2 Die Nordwestecken-Regel -- 2.3 Bedingungen für die optimale Lösung -- 2.4 Der Weg zur optimalen Lösung -- 2.5 Der Quiz -- 2.6 Der kritische Pfad -- 2.7 Der kritische Pfad dieses Buches -- Literatur -- 3. Die Input-Output-Analyse -- 3.1 Wechselseitige Abhängigkeiten in der Wirtschaft -- 3.2 Input-Output-Tabellen in der Praxis -- 3.3 Zwecke und Annahmen der Input-Output-Analyse -- 3.4 Die Methode der Input-Output-Analyse -- 3.5 Einige weitere Einzelheiten -- 3.6 Engpässe -- Literatur -- 4. Ökonometrische Makromodelle -- | |
505 | 0 | |a 4.1 Weitere Gedanken über Abhängigkeiten in der Wirtschaft -- 4.2 Ein sehr elementares Modell -- 4.3 Ein kleines Modell der Vereinigten Staaten -- 4.4 Weiteres zu Kleins Modell der Vereinigten Staaten -- 4.5 Langfristige Wirkungen -- 4.6 Große Modelle -- Literatur -- 5. Prognosen in der Wirtschaft -- 5.1 Vorhersagen: Kunst oder Wissenschaft? -- 5.2 Ein Beispiel einer Investitionsbefragung -- 5.3 Prognosen mit ökonometrischen Makromodellen -- 5.4 Der Prognosewert des zentralen Wirtschaftsplans der Niederlande -- 5.5 Prognosen mit Input-Output-Tabellen -- Literatur -- 6. Unsicherheit und Wahrscheinlichkeit -- 6.1 Unsicherheit: Eine allgemeine Erscheinung -- 6.2 Die Philosophie der klassischen Wahrscheinlichkeitstheorie -- 6.3 Diskrete Verteilungen -- 6.4 Erwartung und Varianz -- 6.5 Stetige Verteilungen -- Literatur -- 7. Das Konzept einer Strategie -- 7.1 Strategie und Taktik -- 7.2 Beispiele von Strategien -- 7.3 Ticktacktoe -- 7.4 Warum man Strategien benützen sollte -- | |
505 | 0 | |a 7.5 Eine Wahl zwischen Investitionsmöglichkeiten -- 7.6 Drei Bedingungen für Strategien -- Literatur -- 8. Spieltheorie -- 8.1 Zwei Fluggesellschaften -- 8.2 Spiel, Zug, Strategie -- 8.3 Minimax und Sattelpunkt -- 8.4 Gemischte Strategien -- 8.5 Eine graphische Lösung -- 8.6 Das Minimax-Theorem -- 8.7 Mehrere Spieler und das Nichtnullsummenspiel -- Literatur -- 9. Warteschlangen -- 9.1 Das Problem -- 9.2 Ankunft von Kunden -- 9.5 Bedienung -- 9.4 Durchschnittliche Länge der Warteschlange -- 9.5 Priorität -- 9.6 Maschinen und Reparaturarbeiter -- Literatur -- 10. Simulation und Unternehmensspiele -- 10.1 Sport—Toto -- 10.2 Die Margarine-Fabrik -- 10.3 Weitere Feinheiten -- 10.4 Schach und Monopoly -- 10.5 Kühlschränke -- 10.6 Probleme der Spieler -- 10.7 Im Direktorenbüro -- Literatur -- 11. Produktions- und Lagerhaltungsentscheidungen -- 11.1 Die optimale Losgröße -- 11.2 Sensitivitätsanalyse -- 11.3 Eine sorgfältiger ausgearbeitete Kostenfunktion -- | |
505 | 0 | |a 11.4 Das Problem der Kostenminimierung -- 11.5 Lineare Entscheidungsregeln -- 11.6 Konkrete Beispiele -- 11.7 Vorhersagen zukünftiger Entscheidungen -- Literatur -- 12. Die statistische Bestimmung wirtschaftlicher Beziehungen -- 12.1 Das Problem -- 12.2 Zwei Informationsquellen -- 12.3 Das Streuungsdiagramm -- 12.4 Die Methode der kleinsten Quadrate -- 12.5 Die Philosophie der statistischen Schätzung -- 12.6 Zufallsstichproben und unverzerrte Schätzwerte -- 12.7 Schätzung mit Hilfe der Regressionsanalyse -- 12.8 Standardfehler -- 12.9 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- 13. Die D-Mark des Konsumenten -- 13.1 Das Verhalten des Konsumenten -- 13.2 Realeinkommen und relative Preise -- 13.3 Die gekauften Mengen -- 13.4 Einkommenselastizitäten -- 13.5 Preiselastizitäten -- 13.6 Haushaltsausgaben -- 13.7 Qualität und Quantität -- 13.8 Andere Faktoren, die die Konsumnachfrage beeinflussen -- Literatur -- Nachwort -- Namen- und Sachverzeichnis | |
505 | 0 | |a 11.4 Das Problem der Kostenminimierung -- 11.5 Lineare Entscheidungsregeln -- 11.6 Konkrete Beispiele -- 11.7 Vorhersagen zukünftiger Entscheidungen -- Literatur -- 12. Die statistische Bestimmung wirtschaftlicher Beziehungen -- 12.1 Das Problem -- 12.2 Zwei Informationsquellen -- 12.3 Das Streuungsdiagramm -- 12.4 Die Methode der kleinsten Quadrate -- 12.5 Die Philosophie der statistischen Schätzung -- 12.6 Zufallsstichproben und unverzerrte Schätzwerte -- 12.7 Schätzung mit Hilfe der Regressionsanalyse -- 12.8 Standardfehler -- 12.9 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- 13. Die D-Mark des Konsumenten -- 13.1 Das Verhalten des Konsumenten -- 13.2 Realeinkommen und relative Preise -- 13.3 Die gekauften Mengen -- 13.4 Einkommenselastizitäten -- 13.5 Preiselastizitäten -- 13.6 Haushaltsausgaben -- 13.7 Qualität und Quantität -- 13.8 Andere Faktoren, die die Konsumnachfrage beeinflussen -- Literatur -- Nachwort -- Namen- und Sachverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Operations Research |0 (DE-588)4043586-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Operations Research |0 (DE-588)4043586-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Boot, John C. G. |d 1936- |e Sonstige |0 (DE-588)107897644 |4 oth | |
700 | 1 | |a Kloek, Teun |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86155-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048475 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86155-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86155-9 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151805035151360 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Theil, Henri 1924-2000 |
author_GND | (DE-588)123488400 (DE-588)107897644 |
author_facet | Theil, Henri 1924-2000 |
author_role | aut |
author_sort | Theil, Henri 1924-2000 |
author_variant | h t ht |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607341 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Lineare Programmierung -- 1.1 Die Struktur eines linearen Programmierungsproblems -- 1.2 Die Radioproduktion -- 1.3 Ein Beispiel -- 1.4 Die Lösung für verschiedene Gewinnmargen -- 1.5 Die Schlupfvariablen -- 1.6 Das Vorgehen bei der Simplextechnik -- 1.7 Der Preis einer Nebenbedingung -- 1.8 Wetten in München-Dagelfing -- 1.9 Ein Produzent -- Literatur -- 2. Der optimale und der kritische Pfad -- 2.1 Feuer -- 2.2 Die Nordwestecken-Regel -- 2.3 Bedingungen für die optimale Lösung -- 2.4 Der Weg zur optimalen Lösung -- 2.5 Der Quiz -- 2.6 Der kritische Pfad -- 2.7 Der kritische Pfad dieses Buches -- Literatur -- 3. Die Input-Output-Analyse -- 3.1 Wechselseitige Abhängigkeiten in der Wirtschaft -- 3.2 Input-Output-Tabellen in der Praxis -- 3.3 Zwecke und Annahmen der Input-Output-Analyse -- 3.4 Die Methode der Input-Output-Analyse -- 3.5 Einige weitere Einzelheiten -- 3.6 Engpässe -- Literatur -- 4. Ökonometrische Makromodelle -- 4.1 Weitere Gedanken über Abhängigkeiten in der Wirtschaft -- 4.2 Ein sehr elementares Modell -- 4.3 Ein kleines Modell der Vereinigten Staaten -- 4.4 Weiteres zu Kleins Modell der Vereinigten Staaten -- 4.5 Langfristige Wirkungen -- 4.6 Große Modelle -- Literatur -- 5. Prognosen in der Wirtschaft -- 5.1 Vorhersagen: Kunst oder Wissenschaft? -- 5.2 Ein Beispiel einer Investitionsbefragung -- 5.3 Prognosen mit ökonometrischen Makromodellen -- 5.4 Der Prognosewert des zentralen Wirtschaftsplans der Niederlande -- 5.5 Prognosen mit Input-Output-Tabellen -- Literatur -- 6. Unsicherheit und Wahrscheinlichkeit -- 6.1 Unsicherheit: Eine allgemeine Erscheinung -- 6.2 Die Philosophie der klassischen Wahrscheinlichkeitstheorie -- 6.3 Diskrete Verteilungen -- 6.4 Erwartung und Varianz -- 6.5 Stetige Verteilungen -- Literatur -- 7. Das Konzept einer Strategie -- 7.1 Strategie und Taktik -- 7.2 Beispiele von Strategien -- 7.3 Ticktacktoe -- 7.4 Warum man Strategien benützen sollte -- 7.5 Eine Wahl zwischen Investitionsmöglichkeiten -- 7.6 Drei Bedingungen für Strategien -- Literatur -- 8. Spieltheorie -- 8.1 Zwei Fluggesellschaften -- 8.2 Spiel, Zug, Strategie -- 8.3 Minimax und Sattelpunkt -- 8.4 Gemischte Strategien -- 8.5 Eine graphische Lösung -- 8.6 Das Minimax-Theorem -- 8.7 Mehrere Spieler und das Nichtnullsummenspiel -- Literatur -- 9. Warteschlangen -- 9.1 Das Problem -- 9.2 Ankunft von Kunden -- 9.5 Bedienung -- 9.4 Durchschnittliche Länge der Warteschlange -- 9.5 Priorität -- 9.6 Maschinen und Reparaturarbeiter -- Literatur -- 10. Simulation und Unternehmensspiele -- 10.1 Sport—Toto -- 10.2 Die Margarine-Fabrik -- 10.3 Weitere Feinheiten -- 10.4 Schach und Monopoly -- 10.5 Kühlschränke -- 10.6 Probleme der Spieler -- 10.7 Im Direktorenbüro -- Literatur -- 11. Produktions- und Lagerhaltungsentscheidungen -- 11.1 Die optimale Losgröße -- 11.2 Sensitivitätsanalyse -- 11.3 Eine sorgfältiger ausgearbeitete Kostenfunktion -- 11.4 Das Problem der Kostenminimierung -- 11.5 Lineare Entscheidungsregeln -- 11.6 Konkrete Beispiele -- 11.7 Vorhersagen zukünftiger Entscheidungen -- Literatur -- 12. Die statistische Bestimmung wirtschaftlicher Beziehungen -- 12.1 Das Problem -- 12.2 Zwei Informationsquellen -- 12.3 Das Streuungsdiagramm -- 12.4 Die Methode der kleinsten Quadrate -- 12.5 Die Philosophie der statistischen Schätzung -- 12.6 Zufallsstichproben und unverzerrte Schätzwerte -- 12.7 Schätzung mit Hilfe der Regressionsanalyse -- 12.8 Standardfehler -- 12.9 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- 13. Die D-Mark des Konsumenten -- 13.1 Das Verhalten des Konsumenten -- 13.2 Realeinkommen und relative Preise -- 13.3 Die gekauften Mengen -- 13.4 Einkommenselastizitäten -- 13.5 Preiselastizitäten -- 13.6 Haushaltsausgaben -- 13.7 Qualität und Quantität -- 13.8 Andere Faktoren, die die Konsumnachfrage beeinflussen -- Literatur -- Nachwort -- Namen- und Sachverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864073820 (DE-599)BVBBV041607341 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86155-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06963nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041607341</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160513 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1971 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322861559</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86155-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531110684</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11068-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86155-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864073820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607341</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theil, Henri</subfield><subfield code="d">1924-2000</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123488400</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prognosen und Entscheidungen</subfield><subfield code="b">Einführung in Unternehmensforschung und Ökonometrie</subfield><subfield code="c">von Henri Theil, John C. G. Boot, Teun Kloek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (288 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Lineare Programmierung -- 1.1 Die Struktur eines linearen Programmierungsproblems -- 1.2 Die Radioproduktion -- 1.3 Ein Beispiel -- 1.4 Die Lösung für verschiedene Gewinnmargen -- 1.5 Die Schlupfvariablen -- 1.6 Das Vorgehen bei der Simplextechnik -- 1.7 Der Preis einer Nebenbedingung -- 1.8 Wetten in München-Dagelfing -- 1.9 Ein Produzent -- Literatur -- 2. Der optimale und der kritische Pfad -- 2.1 Feuer -- 2.2 Die Nordwestecken-Regel -- 2.3 Bedingungen für die optimale Lösung -- 2.4 Der Weg zur optimalen Lösung -- 2.5 Der Quiz -- 2.6 Der kritische Pfad -- 2.7 Der kritische Pfad dieses Buches -- Literatur -- 3. Die Input-Output-Analyse -- 3.1 Wechselseitige Abhängigkeiten in der Wirtschaft -- 3.2 Input-Output-Tabellen in der Praxis -- 3.3 Zwecke und Annahmen der Input-Output-Analyse -- 3.4 Die Methode der Input-Output-Analyse -- 3.5 Einige weitere Einzelheiten -- 3.6 Engpässe -- Literatur -- 4. Ökonometrische Makromodelle --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Weitere Gedanken über Abhängigkeiten in der Wirtschaft -- 4.2 Ein sehr elementares Modell -- 4.3 Ein kleines Modell der Vereinigten Staaten -- 4.4 Weiteres zu Kleins Modell der Vereinigten Staaten -- 4.5 Langfristige Wirkungen -- 4.6 Große Modelle -- Literatur -- 5. Prognosen in der Wirtschaft -- 5.1 Vorhersagen: Kunst oder Wissenschaft? -- 5.2 Ein Beispiel einer Investitionsbefragung -- 5.3 Prognosen mit ökonometrischen Makromodellen -- 5.4 Der Prognosewert des zentralen Wirtschaftsplans der Niederlande -- 5.5 Prognosen mit Input-Output-Tabellen -- Literatur -- 6. Unsicherheit und Wahrscheinlichkeit -- 6.1 Unsicherheit: Eine allgemeine Erscheinung -- 6.2 Die Philosophie der klassischen Wahrscheinlichkeitstheorie -- 6.3 Diskrete Verteilungen -- 6.4 Erwartung und Varianz -- 6.5 Stetige Verteilungen -- Literatur -- 7. Das Konzept einer Strategie -- 7.1 Strategie und Taktik -- 7.2 Beispiele von Strategien -- 7.3 Ticktacktoe -- 7.4 Warum man Strategien benützen sollte --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.5 Eine Wahl zwischen Investitionsmöglichkeiten -- 7.6 Drei Bedingungen für Strategien -- Literatur -- 8. Spieltheorie -- 8.1 Zwei Fluggesellschaften -- 8.2 Spiel, Zug, Strategie -- 8.3 Minimax und Sattelpunkt -- 8.4 Gemischte Strategien -- 8.5 Eine graphische Lösung -- 8.6 Das Minimax-Theorem -- 8.7 Mehrere Spieler und das Nichtnullsummenspiel -- Literatur -- 9. Warteschlangen -- 9.1 Das Problem -- 9.2 Ankunft von Kunden -- 9.5 Bedienung -- 9.4 Durchschnittliche Länge der Warteschlange -- 9.5 Priorität -- 9.6 Maschinen und Reparaturarbeiter -- Literatur -- 10. Simulation und Unternehmensspiele -- 10.1 Sport—Toto -- 10.2 Die Margarine-Fabrik -- 10.3 Weitere Feinheiten -- 10.4 Schach und Monopoly -- 10.5 Kühlschränke -- 10.6 Probleme der Spieler -- 10.7 Im Direktorenbüro -- Literatur -- 11. Produktions- und Lagerhaltungsentscheidungen -- 11.1 Die optimale Losgröße -- 11.2 Sensitivitätsanalyse -- 11.3 Eine sorgfältiger ausgearbeitete Kostenfunktion --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">11.4 Das Problem der Kostenminimierung -- 11.5 Lineare Entscheidungsregeln -- 11.6 Konkrete Beispiele -- 11.7 Vorhersagen zukünftiger Entscheidungen -- Literatur -- 12. Die statistische Bestimmung wirtschaftlicher Beziehungen -- 12.1 Das Problem -- 12.2 Zwei Informationsquellen -- 12.3 Das Streuungsdiagramm -- 12.4 Die Methode der kleinsten Quadrate -- 12.5 Die Philosophie der statistischen Schätzung -- 12.6 Zufallsstichproben und unverzerrte Schätzwerte -- 12.7 Schätzung mit Hilfe der Regressionsanalyse -- 12.8 Standardfehler -- 12.9 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- 13. Die D-Mark des Konsumenten -- 13.1 Das Verhalten des Konsumenten -- 13.2 Realeinkommen und relative Preise -- 13.3 Die gekauften Mengen -- 13.4 Einkommenselastizitäten -- 13.5 Preiselastizitäten -- 13.6 Haushaltsausgaben -- 13.7 Qualität und Quantität -- 13.8 Andere Faktoren, die die Konsumnachfrage beeinflussen -- Literatur -- Nachwort -- Namen- und Sachverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">11.4 Das Problem der Kostenminimierung -- 11.5 Lineare Entscheidungsregeln -- 11.6 Konkrete Beispiele -- 11.7 Vorhersagen zukünftiger Entscheidungen -- Literatur -- 12. Die statistische Bestimmung wirtschaftlicher Beziehungen -- 12.1 Das Problem -- 12.2 Zwei Informationsquellen -- 12.3 Das Streuungsdiagramm -- 12.4 Die Methode der kleinsten Quadrate -- 12.5 Die Philosophie der statistischen Schätzung -- 12.6 Zufallsstichproben und unverzerrte Schätzwerte -- 12.7 Schätzung mit Hilfe der Regressionsanalyse -- 12.8 Standardfehler -- 12.9 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- 13. Die D-Mark des Konsumenten -- 13.1 Das Verhalten des Konsumenten -- 13.2 Realeinkommen und relative Preise -- 13.3 Die gekauften Mengen -- 13.4 Einkommenselastizitäten -- 13.5 Preiselastizitäten -- 13.6 Haushaltsausgaben -- 13.7 Qualität und Quantität -- 13.8 Andere Faktoren, die die Konsumnachfrage beeinflussen -- Literatur -- Nachwort -- Namen- und Sachverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Operations Research</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043586-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Operations Research</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043586-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boot, John C. G.</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107897644</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kloek, Teun</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86155-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048475</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86155-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86155-9</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041607341 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322861559 9783531110684 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048475 |
oclc_num | 864073820 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (288 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften |
spelling | Theil, Henri 1924-2000 Verfasser (DE-588)123488400 aut Prognosen und Entscheidungen Einführung in Unternehmensforschung und Ökonometrie von Henri Theil, John C. G. Boot, Teun Kloek Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1971 1 Online-Ressource (288 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften 3 1. Lineare Programmierung -- 1.1 Die Struktur eines linearen Programmierungsproblems -- 1.2 Die Radioproduktion -- 1.3 Ein Beispiel -- 1.4 Die Lösung für verschiedene Gewinnmargen -- 1.5 Die Schlupfvariablen -- 1.6 Das Vorgehen bei der Simplextechnik -- 1.7 Der Preis einer Nebenbedingung -- 1.8 Wetten in München-Dagelfing -- 1.9 Ein Produzent -- Literatur -- 2. Der optimale und der kritische Pfad -- 2.1 Feuer -- 2.2 Die Nordwestecken-Regel -- 2.3 Bedingungen für die optimale Lösung -- 2.4 Der Weg zur optimalen Lösung -- 2.5 Der Quiz -- 2.6 Der kritische Pfad -- 2.7 Der kritische Pfad dieses Buches -- Literatur -- 3. Die Input-Output-Analyse -- 3.1 Wechselseitige Abhängigkeiten in der Wirtschaft -- 3.2 Input-Output-Tabellen in der Praxis -- 3.3 Zwecke und Annahmen der Input-Output-Analyse -- 3.4 Die Methode der Input-Output-Analyse -- 3.5 Einige weitere Einzelheiten -- 3.6 Engpässe -- Literatur -- 4. Ökonometrische Makromodelle -- 4.1 Weitere Gedanken über Abhängigkeiten in der Wirtschaft -- 4.2 Ein sehr elementares Modell -- 4.3 Ein kleines Modell der Vereinigten Staaten -- 4.4 Weiteres zu Kleins Modell der Vereinigten Staaten -- 4.5 Langfristige Wirkungen -- 4.6 Große Modelle -- Literatur -- 5. Prognosen in der Wirtschaft -- 5.1 Vorhersagen: Kunst oder Wissenschaft? -- 5.2 Ein Beispiel einer Investitionsbefragung -- 5.3 Prognosen mit ökonometrischen Makromodellen -- 5.4 Der Prognosewert des zentralen Wirtschaftsplans der Niederlande -- 5.5 Prognosen mit Input-Output-Tabellen -- Literatur -- 6. Unsicherheit und Wahrscheinlichkeit -- 6.1 Unsicherheit: Eine allgemeine Erscheinung -- 6.2 Die Philosophie der klassischen Wahrscheinlichkeitstheorie -- 6.3 Diskrete Verteilungen -- 6.4 Erwartung und Varianz -- 6.5 Stetige Verteilungen -- Literatur -- 7. Das Konzept einer Strategie -- 7.1 Strategie und Taktik -- 7.2 Beispiele von Strategien -- 7.3 Ticktacktoe -- 7.4 Warum man Strategien benützen sollte -- 7.5 Eine Wahl zwischen Investitionsmöglichkeiten -- 7.6 Drei Bedingungen für Strategien -- Literatur -- 8. Spieltheorie -- 8.1 Zwei Fluggesellschaften -- 8.2 Spiel, Zug, Strategie -- 8.3 Minimax und Sattelpunkt -- 8.4 Gemischte Strategien -- 8.5 Eine graphische Lösung -- 8.6 Das Minimax-Theorem -- 8.7 Mehrere Spieler und das Nichtnullsummenspiel -- Literatur -- 9. Warteschlangen -- 9.1 Das Problem -- 9.2 Ankunft von Kunden -- 9.5 Bedienung -- 9.4 Durchschnittliche Länge der Warteschlange -- 9.5 Priorität -- 9.6 Maschinen und Reparaturarbeiter -- Literatur -- 10. Simulation und Unternehmensspiele -- 10.1 Sport—Toto -- 10.2 Die Margarine-Fabrik -- 10.3 Weitere Feinheiten -- 10.4 Schach und Monopoly -- 10.5 Kühlschränke -- 10.6 Probleme der Spieler -- 10.7 Im Direktorenbüro -- Literatur -- 11. Produktions- und Lagerhaltungsentscheidungen -- 11.1 Die optimale Losgröße -- 11.2 Sensitivitätsanalyse -- 11.3 Eine sorgfältiger ausgearbeitete Kostenfunktion -- 11.4 Das Problem der Kostenminimierung -- 11.5 Lineare Entscheidungsregeln -- 11.6 Konkrete Beispiele -- 11.7 Vorhersagen zukünftiger Entscheidungen -- Literatur -- 12. Die statistische Bestimmung wirtschaftlicher Beziehungen -- 12.1 Das Problem -- 12.2 Zwei Informationsquellen -- 12.3 Das Streuungsdiagramm -- 12.4 Die Methode der kleinsten Quadrate -- 12.5 Die Philosophie der statistischen Schätzung -- 12.6 Zufallsstichproben und unverzerrte Schätzwerte -- 12.7 Schätzung mit Hilfe der Regressionsanalyse -- 12.8 Standardfehler -- 12.9 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- 13. Die D-Mark des Konsumenten -- 13.1 Das Verhalten des Konsumenten -- 13.2 Realeinkommen und relative Preise -- 13.3 Die gekauften Mengen -- 13.4 Einkommenselastizitäten -- 13.5 Preiselastizitäten -- 13.6 Haushaltsausgaben -- 13.7 Qualität und Quantität -- 13.8 Andere Faktoren, die die Konsumnachfrage beeinflussen -- Literatur -- Nachwort -- Namen- und Sachverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Operations Research (DE-588)4043586-6 gnd rswk-swf Operations Research (DE-588)4043586-6 s 1\p DE-604 Boot, John C. G. 1936- Sonstige (DE-588)107897644 oth Kloek, Teun Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-86155-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Theil, Henri 1924-2000 Prognosen und Entscheidungen Einführung in Unternehmensforschung und Ökonometrie 1. Lineare Programmierung -- 1.1 Die Struktur eines linearen Programmierungsproblems -- 1.2 Die Radioproduktion -- 1.3 Ein Beispiel -- 1.4 Die Lösung für verschiedene Gewinnmargen -- 1.5 Die Schlupfvariablen -- 1.6 Das Vorgehen bei der Simplextechnik -- 1.7 Der Preis einer Nebenbedingung -- 1.8 Wetten in München-Dagelfing -- 1.9 Ein Produzent -- Literatur -- 2. Der optimale und der kritische Pfad -- 2.1 Feuer -- 2.2 Die Nordwestecken-Regel -- 2.3 Bedingungen für die optimale Lösung -- 2.4 Der Weg zur optimalen Lösung -- 2.5 Der Quiz -- 2.6 Der kritische Pfad -- 2.7 Der kritische Pfad dieses Buches -- Literatur -- 3. Die Input-Output-Analyse -- 3.1 Wechselseitige Abhängigkeiten in der Wirtschaft -- 3.2 Input-Output-Tabellen in der Praxis -- 3.3 Zwecke und Annahmen der Input-Output-Analyse -- 3.4 Die Methode der Input-Output-Analyse -- 3.5 Einige weitere Einzelheiten -- 3.6 Engpässe -- Literatur -- 4. Ökonometrische Makromodelle -- 4.1 Weitere Gedanken über Abhängigkeiten in der Wirtschaft -- 4.2 Ein sehr elementares Modell -- 4.3 Ein kleines Modell der Vereinigten Staaten -- 4.4 Weiteres zu Kleins Modell der Vereinigten Staaten -- 4.5 Langfristige Wirkungen -- 4.6 Große Modelle -- Literatur -- 5. Prognosen in der Wirtschaft -- 5.1 Vorhersagen: Kunst oder Wissenschaft? -- 5.2 Ein Beispiel einer Investitionsbefragung -- 5.3 Prognosen mit ökonometrischen Makromodellen -- 5.4 Der Prognosewert des zentralen Wirtschaftsplans der Niederlande -- 5.5 Prognosen mit Input-Output-Tabellen -- Literatur -- 6. Unsicherheit und Wahrscheinlichkeit -- 6.1 Unsicherheit: Eine allgemeine Erscheinung -- 6.2 Die Philosophie der klassischen Wahrscheinlichkeitstheorie -- 6.3 Diskrete Verteilungen -- 6.4 Erwartung und Varianz -- 6.5 Stetige Verteilungen -- Literatur -- 7. Das Konzept einer Strategie -- 7.1 Strategie und Taktik -- 7.2 Beispiele von Strategien -- 7.3 Ticktacktoe -- 7.4 Warum man Strategien benützen sollte -- 7.5 Eine Wahl zwischen Investitionsmöglichkeiten -- 7.6 Drei Bedingungen für Strategien -- Literatur -- 8. Spieltheorie -- 8.1 Zwei Fluggesellschaften -- 8.2 Spiel, Zug, Strategie -- 8.3 Minimax und Sattelpunkt -- 8.4 Gemischte Strategien -- 8.5 Eine graphische Lösung -- 8.6 Das Minimax-Theorem -- 8.7 Mehrere Spieler und das Nichtnullsummenspiel -- Literatur -- 9. Warteschlangen -- 9.1 Das Problem -- 9.2 Ankunft von Kunden -- 9.5 Bedienung -- 9.4 Durchschnittliche Länge der Warteschlange -- 9.5 Priorität -- 9.6 Maschinen und Reparaturarbeiter -- Literatur -- 10. Simulation und Unternehmensspiele -- 10.1 Sport—Toto -- 10.2 Die Margarine-Fabrik -- 10.3 Weitere Feinheiten -- 10.4 Schach und Monopoly -- 10.5 Kühlschränke -- 10.6 Probleme der Spieler -- 10.7 Im Direktorenbüro -- Literatur -- 11. Produktions- und Lagerhaltungsentscheidungen -- 11.1 Die optimale Losgröße -- 11.2 Sensitivitätsanalyse -- 11.3 Eine sorgfältiger ausgearbeitete Kostenfunktion -- 11.4 Das Problem der Kostenminimierung -- 11.5 Lineare Entscheidungsregeln -- 11.6 Konkrete Beispiele -- 11.7 Vorhersagen zukünftiger Entscheidungen -- Literatur -- 12. Die statistische Bestimmung wirtschaftlicher Beziehungen -- 12.1 Das Problem -- 12.2 Zwei Informationsquellen -- 12.3 Das Streuungsdiagramm -- 12.4 Die Methode der kleinsten Quadrate -- 12.5 Die Philosophie der statistischen Schätzung -- 12.6 Zufallsstichproben und unverzerrte Schätzwerte -- 12.7 Schätzung mit Hilfe der Regressionsanalyse -- 12.8 Standardfehler -- 12.9 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- 13. Die D-Mark des Konsumenten -- 13.1 Das Verhalten des Konsumenten -- 13.2 Realeinkommen und relative Preise -- 13.3 Die gekauften Mengen -- 13.4 Einkommenselastizitäten -- 13.5 Preiselastizitäten -- 13.6 Haushaltsausgaben -- 13.7 Qualität und Quantität -- 13.8 Andere Faktoren, die die Konsumnachfrage beeinflussen -- Literatur -- Nachwort -- Namen- und Sachverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Operations Research (DE-588)4043586-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043586-6 |
title | Prognosen und Entscheidungen Einführung in Unternehmensforschung und Ökonometrie |
title_auth | Prognosen und Entscheidungen Einführung in Unternehmensforschung und Ökonometrie |
title_exact_search | Prognosen und Entscheidungen Einführung in Unternehmensforschung und Ökonometrie |
title_full | Prognosen und Entscheidungen Einführung in Unternehmensforschung und Ökonometrie von Henri Theil, John C. G. Boot, Teun Kloek |
title_fullStr | Prognosen und Entscheidungen Einführung in Unternehmensforschung und Ökonometrie von Henri Theil, John C. G. Boot, Teun Kloek |
title_full_unstemmed | Prognosen und Entscheidungen Einführung in Unternehmensforschung und Ökonometrie von Henri Theil, John C. G. Boot, Teun Kloek |
title_short | Prognosen und Entscheidungen |
title_sort | prognosen und entscheidungen einfuhrung in unternehmensforschung und okonometrie |
title_sub | Einführung in Unternehmensforschung und Ökonometrie |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Operations Research (DE-588)4043586-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Operations Research |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86155-9 |
work_keys_str_mv | AT theilhenri prognosenundentscheidungeneinfuhrunginunternehmensforschungundokonometrie AT bootjohncg prognosenundentscheidungeneinfuhrunginunternehmensforschungundokonometrie AT kloekteun prognosenundentscheidungeneinfuhrunginunternehmensforschungundokonometrie |